Zum Inhalt springen

François-Alphonse Forel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2004 um 00:51 Uhr durch Reservoirdog (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

François-Alphonse Forel (* 2.Februar 1841 in Morges, Schweiz; † 7.August in Morges 1912) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher und Gründer der Limnologie.

Geboren in Morges am Genfer See, arbeitete Forel als Professor für Medizin an der Universität von Lausanne. Während seiner Vorlesungen in Physiologie und Anatomie an der Universität von Lausanne in der Schweiz hielt, fing er an Untersuchungen an Seen, insbesondere am Genfer See, zu machen. Er erforschte die Biologie, Chemie, die Wasserzirkulation und die Sedimentbildung der Seen sowie dessen Zusammenhänge. Damit legte er den Grundstein für einen neuen Wissenschaftszweig. Seine Entdeckungen veröffentlichte er zwischen 1892 und 1904 in einem dreibändigen Werk mit dem Titel "Le Léman: Monographie limnologique". In Anlehnung an die Ozeanographie nannte er seine Forschungstätigkeit Limnologie. Forel entdeckte das Phänomen der Dichteströme in Seen und fand eine Erklärung für die Seiches. Forel hat auch eine Möglichkeit entwickelt die Farbe eines Gewässers zu bestimmen. Diese sogenannte Forel-Ule Skala wurde später durch die Platinum Skala abgelöst.

Das Institut François-Alphonse Forel (F.A. Forel) der Universität von Genf wurde nach ihm benannt.