Wikipedia:Tour für Leser
Es gibt bereits diverse Einführungstexte, um neue Leser dazu anzuleiten, selbst schreibend tätig zu werden. Bisher fehlt jedoch ein Einführungstext für ganz neue Leser, die die Inhalte der WP erstmal ausschließlich lesend nutzen wollen. Deshalb habe ich hier mal begonnen, eine entsprechende Einführung für neue Leser zu verfassen. Mitarbeit wie überall gerne gesehen. |
Wie finde ich einen bestimmten Artikel?
Am einfachsten über die Suche in der Seitenleiste links:
![]() |
|
Genaueres zur Suchfunktion findest du unter Wikipedia:Suche.
Wenn du willst, kannst du natürlich auch den alphabetischen Index durchsuchen oder gleich beim gewünschten Buchstaben in die alphabetische Liste der Artikel reinspringen:
0-9 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z |
Für den thematischen Einstieg gibt es eine sortierte Liste der sogenannten Portale auf Wikipedia nach Themen. Oder du gehst über die Liste mit den Hauptkategorien. Einen alternativen thematischen Einstieg gibt es hier: Vorlage:Thematische Navigation Navileiste
Bunte Links
Im Allgemeinen enthält ein Artikeltext auch Begriffe, zu denen eigene Artikel existieren. In einem Lexikon aus Papier sind diese meist durch eine Pfeil (→) gekennzeichnet. In einer elektronischen Enzyklopädie geht es eleganter: Du kannst über einen so genannten Link direkt zu diesem Artikel springen. Die Links sind farblich gekennzeichnet, wobei es drei unterschiedliche Arten von Links gibt:
- Blaue Links
- führen dich zu einem existierenden Artikel. Links zu Artikeln, die du bereits besucht hast, werden leicht abgedunkelt. Beispiel für einen Link zu einem anderen Artikel: Blau-Weißer Delfin.
- Rote Links
- führen dich zu einem Artikel, der noch nicht geschrieben wurde. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du ihn gerne anlegen. Mehr dazu findest du unter Mitarbeit weiter unten. Beispiel: Diesen Artikel gibt es noch nicht (Bitte diesen Artikel aber jetzt nicht anlegen).
- Links mit einem Pfeil
- führen dich zu einer Webseite außerhalb der Wikipedia. Beispiel: Wiktionary – das freie Wörterbuch.
Was ist ein Portal?
Ein Portal ist eine Seite, auf der alles rund um ein Themengebiet zusammengetragen wird. Auf den meisten Portalseiten findest du:
- Hinweise auf neue Artikel
- eine thematische Sortierung der bestehenden Artikel
- eine Liste von Artikeln, die noch nicht geschrieben sind
- weitere Informationen
Eine thematische Sortierung bietet Wikipedia nach Themen.
Alle Portale alphabetisch sortiert sind hier zu finden.
Auf der Wikipedia-Hauptseite findest Du eine Auswahlliste von Portalen.
Es gibt ca. 140 Portale (Stand Dez. 2004), aber nicht zu jedem Themengebiet haben sich bisher genug engagierte Leute gefunden, um ein Portal anzulegen.
Was ist eine Kategorie?
Bei den meisten Artikeln findest Du am Ende die Zeile
Dies ist die Kategorie (können auch mehrere sein), in die der Artikel einsortiert wurde. Wenn Du auf den Kategorienamen klickst, gelangst Du zu einer alphabetisch sortierten Liste aller Artikel, die in diese Kategorie einsortiert wurden. So kannst Du Dir den Überblick über ein Fachgebiet verschaffen.
Kategorien können Unterkategorien haben und diese ihrerseits wieder weitere Unterkategorien. Und hier geht's zur Mutter aller Kategorien.
Tipps
Datei:Kurzeinführung für neue Leser--Navigationsleiste.png | Am linken Bildschirmrand findest Du die Navigationsleite mit nützlichen Links.
|
Was tun, wenn ich einen Fehler gefunden habe?
Wenn du einen Tippfehler gefunden hast, verbesserst du ihn am besten gleich selbst. Dazu klickst du auf den Link bearbeiten neben der Überschrift, unter der du den Fehler gefunden hast, oder ganz oben über dem Artikel. Du wirst dann ein Textfeld sehen, in dem der Text des Absatzes steht. Dazwischen stehen teilweise merkwürdige Zeichen, die du einfach ignorieren kannst. In dem Textfeld suchst du das falschgeschriebene Wort (in den meisten Inernet-Browsern geht das schnell mit Strg-F bzw. Ctrl-F) und verbesserst es. Als Zusammenfassung gibst du einfach Tippfehler ein und klickst auf speichern. Fertig.
Wenn du meinst einen inhaltlichen Fehler gefunden zu haben, klickst du auf den Reiter Diskussion über dem Artikel. Daraufhin bekommst du die Diskussion über den Artikel angezeigt. Dann klickst du auf den Reiter Seite bearbeiten ganz oben und bekommst ein Textfeld angezeigt. Ganz ans Ende des Textes im Textfeld kannst du deinen Kommentar anhängen. In das kleine Textfeld darunter kommt eine kurze Zusammenfassung. Dann klickst du auf den Knopf Vorschau zeigen, kontrollierst deinen Text noch einmal und dann kannst du auf Speichern klicken. Es wird sich sicherlich bald jemand finden, der den Artikel korrigiert, guck also bei Gelegenheit einmal nach, ob dir jemand geantwortet hat.
Wikipedia, Wiktionary, Wikimedia, Wikiquote
Ja, es gibt inzwischen neben der Wikipedia viele andere Projekte mit Wiki... vornedran. Mit dem Wiki-Prinzip kann man nämlich nicht nur eine Enzyklopädie, sondern auch viele andere Formen von Informationssammlungen aufbauen und gestalten. Inzwischen gibt es
- Wikipedia, diese Enzyklopädie
- Wiktionary, ein Wörterbuch (Wiki-Dictionary)
- Wikibooks, eine Sammlung von Lehrbüchern
- Wikiquote, eine Sammlung von Zitaten
- Wikisource, eine Sammlung von Literaturquellen
Dann gibt es noch folgende Begriffe
- Wikimedia Foundation ist die gemeinnützige Dachorganisation
- MediaWiki ist die Software auf den Wiki-Servern
Mithelfen
Möchtest du an der Wikipedia mitarbeiten? Artikel erweitern und verbessern? Vielleicht sogar ganz neue Artikel schreiben? Dann gehst du am besten zum Wikipedia-Portal. Dort findest du ganz oben den Kasten Einsteigerinformationen mit Links zu allem, was du dafür wissen solltest. Das Portal kannst du übrigens auch über die Navigationsleiste am linken Bildschirmrand erreichen.