Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TRXX-TRXX

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2007 um 22:33 Uhr durch Times (Diskussion | Beiträge) (Postgeschichten in Ortsartikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Times in Abschnitt Postgeschichten in Ortsartikeln
Diese Seite ist dazu da, dass ihr mit mir in Kontakt treten könnt. Hier könnt ihr Kommentare, Fragen und Anmerkungen zu den von mir verfassten bzw. bearbeiteten Artikeln hinterlassen. Bitte fügt neue Beiträge hinten ein.

Ältere Beiträge wandern ins Archiv.

Shalom!

Boker tov! Ich würde dafür plädieren die unten angegegebenen Bilder zu entsorgen... Wenn Du das tun möchtest ? Danke schön :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 05:32, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bockschaft 1805/06

Hallo Schmelzle,

Die Frage, ob Bockschaft 1805 oder 1806 an Baden übergegangen ist, hat mir keine Ruhe gelassen, und so habe ich letzten Freitag nochmal recherchiert. Eine ganz brauchbare Darstellung der Ereignisse im Kraichgau in dieser Zeit findet sich bei Erich Scheible: Die Geschichte der hessischen Exklave Wimpfen, Band 1: 1802 bis 1836, Bad Wimpfen, Verein „Alt Wimpfen“ (Hrsg.), 2004. Demnach gab Napoleon nach der Schlacht von Austerlitz im Dezember 1805 seinen Verbündeten (u.a. Baden und Württemberg) den Auftrag, die reichsritterschaftlichen Gebiete für sich zu besetzen. (Die Reichsritter waren Verbündete des Kaisers bzw. Österreichs.) Zwischen Wimpfen/Neckarsulm und Eppingen/Sinsheim gab es einen größeren Streifen reichsritterschaftlicher Dörfer, die zwischen Baden und Württemberg gelegen waren und deshalb von beiden beansprucht wurden. Das ging dann so, dass erstmal ein württembergischer Kommissar mit ein paar Soldaten rumgezogen ist, alles für württembergischen Besitz erklärt hat und das württembergische Wappen an die Rathaustür genagelt hat. Ein paar Tage später kam dann ein badischer Kommissar und hat dasselbe für Baden gemacht. Man hat sich dann aber entschieden, keinen Krieg um die paar Dörfer zu führen, sondern eine friedliche Einigung abgewartet, und die kam dann mit dem Vertrag vom 13. November 1806 zustande. Deine Darstellung war also korrekt, wenn auch nicht die ganze Geschichte. Ich hab die Darstellung im Artikel deshalb etwas ergänzt.

Ein kleiner Schönheitsfehler ist noch, dass Scheible ausgerechnet für Bockschaft schreibt, dass es schon 1802/03 an Baden gefallen sei, und zwar unter Berufung auf den Historischen Atlas von Baden-Württemberg. Andere Quellen, die ich zu Rate gezogen habe, konnten dieses Datum jedoch nicht bestätigen. -- Grüße, Ssch 13:15, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Karl Friedrich Jaeger

Hallo Herr Schmelzle,

mein Ur-Ur-Großvater, Prof. Dr. med. Gustav Jaeger, starb nicht in Murrhardt, sondern in Stuttgart! Dies ist ein Fehler in der Familienchronik!

Mit freundlichen Grueßen, Selma Groenbeck, www.anthropine.eu

Danke für den Hinweis und das zur Verfügung gestellte Bild, habe den Artikel nach den umfangreichen biografischen Angaben aus zeitgenössischen Quellen auf der o.g. Website ergänzt.--Schmelzle 22:41, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel verschieben

Hallo Schmelzle, betrifft Hamburg (Postgeschichte und Briefmarken): bitte Hilfe:Artikel verschieben lesen und beherzigen: "Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen." Eine Verschiebung per "Ausschneiden und woanders wieder einfügen" wird keineswegs immer entdeckt und führt dazu, dass die Versionsgeschichten schwieriger nachvollziehbar werden. Werden die ursprünglichen Artikel als Weiterleitungen umgebaut und später aus irgendwelchen Gründen gelöscht, so ist die frühere Versionsgeschichte verloren. Bitte deshalb immer die dafür vorgesehene Funktion "Verschieben" benutzen. Sollte der Zielartikel schon existieren und die Verschiebung für dich nicht klappen, bitte einem Admin die Aufgabe übertragen. Danke und Grüße. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:01, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß ich wohl, aber in dem Fall war das der alte Artikel [[1]]. Grüße.--Schmelzle 02:04, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen von Daudenzell

Ich glaube, beim „Update“ hast du die falschen blau-weißen Rauten erwischt, die sind um 90 Grad gegenüber dem Ursprungsbild gedreht. Mittlerweile hat aber jemand ein korrektes SVG erstellt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:08, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hüffenhardt

Hallo, von Zeit zu Zeit schaue ich immer mal wieder auf "unsere" Wikipedia-Seite, und da will ich heute mal ein Lob und ein Dankeschön loswerden. Die Darstellung und Bearbeitung unserer Gemeinde Hüffenhardt und auch des Ortsteils Kälbertshausen finde ich gut und gelungen! Ich freue mich über diese Publikation. Bruno Herberich, Bürgermeister (unsigniert durch IP 194.76.39.219)

Vielen Dank für dieses Lob von offizieller Seite. Hüffenhardt hatte ich erst dieser Tage optisch überarbeitet und die meisten Bilder ausgetauscht, da die bisherigen Bilder (die auch ich gemacht hatte) an einem trüben Wintertag entstanden sind und das jetzige Wetter dann doch etwas freundlichere Ansichten zulässt. In Kälbertshausen habe ich eben noch eine Infografik zum historischen Siedlungskern (eigene Umsetzung der Skizze auf der Infotafel beim dortigen Rathaus) ergänzt. Viele Grüße--Schmelzle 20:01, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturangabe bei Burg Stettenfels

Hallo Schmelzle, Du hast vor einiger Zeit den Artikel zur Burg Stettenfels ergänzt. Jetzt wollte ich die ISBN zu dem damals von dir als Quelle angegebenen Buch von Julius Fekete aus dem Jahr 1987 nachtragen. Ich finde via KVK aber nur eine Ausgabe von 1991. Ist das die damals verwendete? Grüße, --S.K. 20:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ups stimmt. Ich hab den Fekete zwar zweimal, aber beide Ausgaben sind von 1991. Grüße--Schmelzle 20:19, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, ist korrigiert. Danke, --S.K. 20:25, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schmelzle, dank für deine Nachbesserung. Wie bringt man die Links so komprimiert unter? Ich konnte die Quellen nicht öffnen.Nachtigalle 17:52, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: mit <ref>http://www.deineurl.com/beispiel.htm</ref>. Grüße--Schmelzle 18:03, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder von Stetten am Heuchelberg

Hallo Peter, die Bilder von Stetten sind wirklich toll geworden. Kleiner Schönheitsfehler: das Datum 14.7.07? Du bist Deiner Zeit voraus ;-) oder? - Grüße --Joachim Köhler 23:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Und: Arrgghhhhh, ich hab scheinbar nen ganzen Monat im Sommer übersprungen ;-)) --Schmelzle 23:22, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ralf Krämer

Hallo Schmelzle!

Warum haben Sie die links auf der Seite gelöscht? Kein Vorwurf, nur Interesse! ;-) Das Foto, was Sie hier hochgeladen haben, ist übrigens falsch bennant. Der Bildhauer heißt nicht Rolf Krämer, sondern RALF Krämer! Ich habe dieses Foto übrigens in die zuerst genannte Seite eingebaut, falls Sie dies nicht möchten, lösche ich den link umgehend. Dankeschön! Gruß, --Chris@home 19:44, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, als Weblinks sind laut WP:WEB nur Hauptlinks zum jeweiligen Artikellemma erwünscht, in dem Fall also Webseiten, die Ralf Krämer direkt und hauptsächlich zum Inhalt haben. Dies traf auf beide Links nicht zu: der erste war ohnehin eine Wikipedia-Seite, der andere eine Unterseite einer Schule. Wikipedia soll Weblinks „nur vom Feinsten“ enthalten und ist kein Webverzeichnis. Danke fürs Korrigieren des Vornamens. Grüße--Schmelzle 19:53, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hirsau-Bilder

Hallo Schmelzle!

Habe Dir auf meiner Diskussionseite geantwortet. Grüße Softeis 22:06, 5. Jul. 2007 (CEST). Nochmals geantwortet Softeis 23:22, 5. Jul. 2007 (CEST).Beantworten


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:21, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Muahahaha, wenn ich die Vorschau nicht ohnehin schon ausgiebig nutzen würde, gäbe es von mir noch 10x soviele Edits. Grüße--Schmelzle 19:30, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

*lach* ... wie auch immer, nen bissel weniger edits wären schon angenehm, bei Psychic TV spammst du ganz schön rum. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:37, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, da hab ich heute doch erst so 12.000 Zeichen Text ergänzt, macht pro Edit (13 Edits) rund +1000 Zeichen. Gute Bilanz, oder? ;-) --Schmelzle 19:49, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Paula von Alberti

... können wir jetzt endgültig als Fake abhaken. Mir liegen die Schwäbischen Lebensbilder Bd. 2 von 1941 mit der Biographie Friedrich von Albertis vor. Demnach war seine Frau nicht irgendeine Paula, sondern wie vermutet eine Julie, geborene Freiin von Degenfeld, die er 1821 heiratete und mit der er 11 Kinder hatte. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:34, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dito die Antwort des F.v.Alberti-Gymnasiums von heute: „an unserem Gymnasium ist nichts von einem 'Paula-von-Alberti-Preis' bekannt. Nach unserem Wissensstand hieß die Ehefrau des Friedrich von Alberti Julie. Mit freundlichem Gruß, C. Heider -Sekretariat FvAG-“.--Schmelzle 17:41, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

PTV

Hi,

guckst du bitte mal? Diskussion:Psychic_TV Denis Barthel 11:24, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte der Stadt Heilbronn

Hallo Schmelzle,

der Artikel sieht für mich relativ fertig aus. Ist er das? Ich würde ihn, ansonsten gerne bei den WP:KLA vorschlagen. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 11:47, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mehr oder weniger eine Dauerbaustelle, hat jedoch schon eine Review durch (hauptsächlich Zeitraum bis 14. Jhd.) und seitdem hab ich mich auch noch insbesondere dem 18. Jhd. angenommen. Da mit regionalgeschichtlichen Artikeln zumeist nur wenige Blumentöpfe gewonnen werden können, hab ich bislang von einer KLA abgesehen. Außerdem fehlt mir im Artikel noch etwas zum Weinbau, einem der wichtigsten regionalen Erwerbszweige, sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung nach 1950. Dies sind jedoch Ansprüche, die praktisch nur regionale Kenner erheben können, und die von Außenstehenden weder bei der Review noch bei der KLA eingebracht werden können. Wer sich regionalgeschichtlich nicht auskennt, merkt schlichtweg nicht, dass hier etwas fehlt. Trotz dieser Gründe befürworte ich eine KLA, weil diese zumindest auch eine weitere Review darstellt. Bin auf die Diskussion gespannt. Grüße--Schmelzle 12:54, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gewisse Teilaspekte dürfen durchaus fehlen, lesenswert und exzellent muss sie ja unterscheiden dürfen. Danke für deine Antwort. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Wahl gestellt. Vielleicht kannst du die Kandidatur begleiten und bei begründeten Kritikpunkten entsprechend eingreifen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schon dabei. ;-) --Schmelzle 23:42, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

bzgl. Geschichte der Stadt Heilbronn :-) :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:23, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was gibts zu lachen? --Schmelzle 12:26, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
die Symbole :-) :-) bedeuten, daß mich Dein Beitrag erfreut hat und das es mir gefällt. Also ein positives Signal , ein Kompliment ...

das gleiche gilt auch für deine Arbeit an der Synagoge heute. Ich freue mich über Dein Engagement und Fleiß.Neben Rosenzweig und anderen gehörst Du zu den engagierten Mitarbeitern und das verdient doch auch ein Lob..oder nicht ?...also :-) :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:32, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Es gibt noch so viel zu tun... Grüße--Schmelzle 10:26, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

bachhaus Eisenach

Hallo Schmelze, Danke für deine Anregungen in der KLA. Ich habe mich bemüht einiges zu ergänzen. Der Architekt findet Erwähnung, die Trägerschaft wird behandelt und den Geschichtsteil habe ich ergänzt. Gruß --Christoph Radtke 23:14, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe die Ergänzungen gefallen dir und führen vielleicht zu einer Änderung deines Votums. Gruß --Christoph Radtke 23:29, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch etwas beobachten. Viele Absätze sind reichlich vage da gibt es eben die Austellungsräume (wieviel? wie groß? auf wieviel Etagen?), da werden halt Konzerte aufgeführt (in welchem Rahmen? wer spielt da?) usw. Vielleicht gefällt mir der Artikel am Ende der Kandidatur, wenn sich noch weitere Rezensenten eingefunden haben.--Schmelzle 23:42, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, werde weiter dran arbeiten. Hoffe natürlich, mir irgendwann dein Pro erarbeitet zu haben. Bist du immerhin schon mal mit den Ergänzungen zufrieden? Gruß --Christoph Radtke 23:46, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weinbau in Heilbronn

Hallo Kollege,

du suchst doch für den HN-Geschichtsartikel noch eine Quelle zum Weinbau. Schau doch mal ins Jahrbuch des Hist. Vereins HN, 31.1986, S. 71. Der Aufsatz dort von Schmolz sollte eigentlich passen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:51, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Quellenhinweis (und sogar noch von Schmolz, dessen Schreibstil ich sehr schätze)!--Schmelzle 23:59, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Shalom!

  • Karl Weingärtner:Das Heilbronner Weinbüchlein,in Historischer Verein Heilbronn, 24. Veröffentlichung 1963, S.77-86.
  • Typus eines Weingärtnerhauses, Rekonstruktion Allerheiligengasse 8 aus dem Aufsatz von w.Zimmermann:Alt-Heilbronner Fachwerkbauten, Histor. Verein 1960, 23.Veröffentlichung.

Mit freundlichen Grüssen --Messina 17:41, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

  • Nr. 472 Cäcilienwiese mit Brunnenhaus während Weinlese
  • Nr. 473 Farbiges Wappenfenster mit gekreuzten Weinberghapen in der Kilianskirche 1487
  • Nr.474 Weinlese in Heilbronn Gouchemalerei 1820
  • bis Nr. 484 alles Themen zum Weinbau in Heilbronn.

in Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt von Helmut Schmolz und Hubert Weckbach vom Anton Konrad Verlag 1973,Weißenhorn

Bönnigheim

Zu den in Bönnigheim aufgezählten Häusern gabs mal Artikel, auf die sämtlich LA gestellt wurden. ein paar habe ich im Stadtartikel wieder in Links verwandelt - ich kann aber nicht beurteilen, wlche der Artikel erhaltenswert sind. --SonniWP 06:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das habe ich mitverfolgt. Da hat jemand 4 oder 5 Stubs angelegt, die praktisch nur aussagen, dass es das jeweilige Gebäude gibt. Die Gebäude waren im Stadtartikel teilweise noch nicht erwähnt. In Bönnigheim gibt es einiges an Denkmalbestand, so weist alleine schon die Stadt knapp 50 Denkmäler in ihrem historischen Rundgang aus. Ich war gespaltener Ansicht über die Stubs. In der Löschdiskussion wies jemand darauf hin, dass das massenhafte Anlegen von Denkmalstubs eher unerwünschten Datenbankcharakter hat, als gute Artikelarbeit zu sein. Dem muss ich mich, auch als Denkmalfreund und Inklusionist, anschließen. Etwas mehr sollte es in einem eigenständigen Artikel jeweils schon sein. Unabhängig von den Stubs habe ich daher die Aufzählung der Denkmäler im Städteartikel erstmal lapidar ergänzt. Es gab dabei etwas Hickhack, weil das Kopieren der Stub-Einzeiler in den Artikel bereits als C&P-URV betrachtet wurde, siehe die Versionshistory.--Schmelzle 10:53, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal in den Artikel. Ich war heute vor Ort und habe die Denkmäler nochmals nach diversen Infos des historischen Rundgangs erweitert und bebildert. Grüße--Schmelzle 00:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jüdische Gemeinde Dornum

Wolltest Du Dein Urteil verändern auf KLA? Dann ist da was schief gelaufen. Grüße --Atomiccocktail 13:06, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll schiefgelaufen sein? Ich schreibe da: „Nach Nachbesserungen jetzt Pro“. Das einzig Merkwürdige ist, dass im Artikel die Kandidatur nicht vermerkt ist.--Schmelzle 13:12, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar. Bei mir auf dem Bildschirm erschien Deine Durchstreichung des ersten Contras zunächst nicht. Grüße --Atomiccocktail 15:50, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Postgeschichten in Ortsartikeln

Hallo Schmelzle, du hattest auf der Disk-Seite von User Werner Steffen [2] auch für eine Auslagerung plädiert. In der Artikeldiskussion zu Salzgitter [3] wurde darauf eingegangen und die Postgeschichte entfernt. Wenn ich das richtig übersehe, befinden sich u.a. in

  • Königslutter
  • Rhüden
  • Jerxheim
  • Holzminden
  • Hessen am Fallstein
  • Helmstedt
  • Winnigstedt
  • Hehlen
  • Hasselfelde

noch Abschnitte, die so sicher nicht im Ortsartikel verbleiben sollten (Aneinanderreihung von Personen und Jahreszahlen, fehlende Begriffserklärung, grammatikalische Zeit etc.). Wie ist denn der Stand hinsichtlich einer Artikelauslagerung? Brauchst du hierbei Support? Gruß --Times 14:31, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Immendorfer Postgeschichte aus der Versionshistory des Salzgitter-Artikels jetzt in einen eigenen Artikel Postgeschichte von Immendorf gerettet. Prinzipiell habe ich mit der Regionalgeschichte des Portal:Heilbronn schon genug zu tun und wäre daher dankbar für jede Auslagerung, die ich nicht selbst zu machen brauche. Werners Detailbeiträge sind auf jeden Fall viel zu wertvoll, als dass sie dem überschnellen Löschfinger eines Ortsartikel-Pflegers zum Opfer fallen sollten. Unter Auslagerung verstehe ich nämlich nicht das einfache Rauslöschen, sondern das Anlegen eines entsprechenden eigenen Lemmas, auf das man möglichst im Stadtartikel kurz hinweisen sollte. Da der alzgitter-Artikel geschichtlich betrachtet ja noch nicht so ausgewogen ist, habe ich in diesem Fall auf einen wikilink dort verzichtet. Grüße--Schmelzle 21:47, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten die neuen Artikel in der bereits angelegten Kategorie "Postgeschichte (Deutschland)" sammeln, sonst verliert man den Überblick. Ich werde morgen versuchen zu den genannten Orten einen Postartikel anzulegen. Inhaltlich kann ich leider weniger beitragen. Stilistisch sind die Abschnitte stark zu überarbeiten. Ich hoffe, da findet sich jemand. --Times 22:33, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten