Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2007 um 18:42 Uhr durch MdE(Diskussion | Beiträge)(Wieder eine Raupe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig Erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 10 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
So, wie angedroht, weitere Pflanzen aus Thasos zum bestimmen:
Keine Ahnung, was das sein könnte. Taubnessel?
Sieht aus wie ein Thymian, roch auch intensiv.
Ein Mohn. Ich halte es aber nicht für Klatschmohn. Der hier war wesentlich kleiner (ca. 15-20cm hoch), nicht so intensiv gefärbt (das abgebildete ins Orange gehende Rot entspricht der Originalfarbe) und die Blüten waren immer derart weit geöffnet.
Kann man die Krabbe anhand des Bildes genauer bestimmen? Die Eidechse halte ich für eine Östliche Smaragdeidechse oder liege ich dabei falsch? Und was ist das für ein Schmetterling, den ich vor allem auf den Bergwiesen gesehen habe?
Bei der Eidechse stimme ich zu: Lacerta viridis, subadultes Tier. Schade, dass der Grashalm genau vor dem Auge ist. -- Fice 23:59, 24. Jun. 2007 (CEST) Fand ich auch schade. Ich habe noch ein wenig meinen Standort verändert (das Tier war recht geduldig), der Grashalm war aber immer im Weg. Sonst wäre es vielleicht sogar exzellent geworden. --LC10:34, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
der schmetti ist ein männlicher Mauerfuchs (Lasiommata megera). nicht vergessen die rückseite der flügel zu fotografieren. bei dem gings ohne, aber bei vielen edelfaltern ist ohne die rückseite nicht viel zu machen! lg, --KulacFragen?00:49, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kann man die Pflanzen genauer bestimmen, als ich es geschafft habe? Den Salbei halte ich für Salvia grandiflora, die Flockenblume inzwischen für Centaurea stoebe.
Weinraute sieht gut aus, hab ich mal so übernommen. Der Gauchheil könnte wohl auch Acker-Gauchheil sein. Der kommt auf jeden Fall auch auf der Insel vor, denn ich habe an einigen Stellen Pflanzen mit rote und blaue Blüten entdeckt und mich drüber gewundert. --LC21:42, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na das nenn' ich geschickt: Stellt bei Scharfer Mauerpfeffer einfach das Bild ein, sodass keine Möglichkeit zum Vergleichen mehr bleibt! Müssn wir also auf die Commons ausweichen: Im Image:Scharfer Mauerpfeffer Sedum acre 3.jpg sind die dreieckig-breitbasigen Blätter gut zu sehen und auch, dass sie walzliche Triebe bilden, während bei Deinem Mauerpfeffer die eher eiförmigen Blätter an den Triebenden m. o. w. kugelig gehäuft sind. -- Olaf Studt23:02, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Mohn irritieren mich etwas die fehlenden schwarzen Flecken an der Kronblattbasis, aber zumindest die verblühten Blüten haben deutlich mehr als 8 Narbenstrahlen, sodass von den mitteleuropäischen Arten nur den Klatschmohn in die Tüte kommt; eine Mittelmeerflora habe ich leider nicht vorliegen. -- Olaf Studt23:12, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Weihrauch?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe schon vor längerer Zeit dieses Bild auf Commons eingestellt, das ich in Dhofar (der Gegend im Oman, aus der der Weihrauch kommt) aufgenommen hatte. Bisher hat mir noch niemand bestätigt, ob es sich tatsächlich um Weihrauchbäume handelt. Außer dem etwas krüppeligen Wuchs habe ich keine klaren Indizien. Gibt es hier irgendjemanden, der klären kann?
Danke, -- Arcimboldo13:12, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wassergewächs
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! An die Schmetterlingskundler hier: im oben genannten Artikel steht, dass an den Beinen "Sporne" vorhanden sind. Gibt es dafür nicht eine Fachbezeichnung, um dem Ausdruck in Anführungsstrichen beizukommen. Es gibt für diese "Sporne" ganz bestimmt einen Fachausdruck... Danke, Doc TaxonDiscussion18:50, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist das Genau?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
?
Ackerwinde?
Fotografiert in einer Wiese in Merseburg/Saale Sachsen-Anhalt an der FH.
Das ist einer von jenen Schmetterlingen, die in Massen auffliegen, wenn man durch hohes Kraut, Brombeeren oder Himbeeren, streift. Er ist sehr klein, 8 bis 10 mm breit und hier auf Adlerfarn sitzend. Fundort ist der Nauener Stadtwald in Brandenburg. Ist das vielleicht ein Spanner? --Botaurus stellaris20:29, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Madame Mimi Kry
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hainschwebfliege?
Gestern schwirrte diese Schwebfliege vor mir auf einer Blüte und benahm sich so bedrohlich, dass ihr sogar eine Erdhummel das Feld bzw. die Blüte räumte. Nach dem Beitrag in Wikipedia dachte ich an eine Hainschwebfliege, aber die Zeichnung stimmt nicht ganz. Wer weiß was? Beinahe hätte ich vergessen: aufgenommen in St Dionysen, Obersteiermark. Herzlichst Untilone17:47, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gebänderte Prachtlibelle?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte es evtl. auch Calopteryx virgo sein? Die Flügelfarbe ist vor dem grünen Hintergrund (eher bräunlich (C. splendens) oder eher grünlich bei C. virgo) etwas schwierig zu erkennen, finde ich. Waren die Männchen in der Nähe denn gebändert? -- G-u-t12:57, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Flügelfarbe ist nicht immer ein brauchbares Unterscheidungsmerkmal, da diese sehr von den Aufnahmebedingungen abhängt. Besser geeignet ist die Lage des Pseudopterostigmas und das spricht in der Tat für C. splendens. Schöne Grüße -RBa16:11, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe die Nachfrage gerade erst gesehen. Männchen waren keine in der Nähe, die waren wohl direkt am Fluss, und so wie ich es bisher verstanden und gesehen habe, ist der Körper der Weibchen von C. virgo auch eher bräunlich-rot als intensiv grün gefärbt wie bei diesem Tier. Viele Grüße --Rosenzweigδ05:16, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vermutung liegt auf Fleckige Brutwanze. Ich habe das Tier an meinem Fahrrad in Merseburg aufgegabelt und möchte wissen um was es sich handelt vielen Dank für die Hilfe bei der Bestimmung meines Beifahreres :-) (nicht signierter Beitrag von141.53.207.134 (Diskussion) )
Geflügelte Ameise
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der Größe nach vielleicht eine Jungkönigin (es gab auch noch andere, kleinere mit Flügeln, vielleicht die Männchen?). Aufgenommen heute im Freilandmuseum Schwäbisch Hall-Wackershofen. Lässt sich was zur Art sagen? --Rosenzweigδ21:14, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
weitere unbekannte Pflanzen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Diese ca. 2,5 m hohe Pflanze ist mir vor Jahren auf einem Schuttabladeplatz in Nordteneriffa,
Küstennähe, begegnet (damals noch ohne Digicam, daher die eher bescheidene Qualität). Der Blütenstand
erinnert mich an Raublattgewächse, der Gesamthabitus auch etwas an Tabak, aber recht schlau bin ich daraus bisher nicht geworden. Für Hinweise schon jetzt vielen Dank. --Density20:26, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dryas, Pulsatilla?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Was bin ich?
Gerade dieses tolle Foto entdeckt, sehe ich das richtig und das ist Dryas octopetala? Könnt auch Pulsatilla sp. sein, aber irgendwie … hmm. --Überraschungsbilder 02:20, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich war vor langer Zeit einmal in der Gegend und weiß von daher, dass es im Retezat fast nur Silikatgestein gibt. Der Stein rechts hinten mit der Landkartenflechte ist jedenfalls silikatisch. Außerden stell ich es mir ziemlich schwierig vor, Dryas so von unten her zu fotografieren. Ich tippe auf Pulsatilla alpina s.lat. (P. alba = P. alpina subsp. alpicola). Die hat ein wenig höhere Schäfte. Da sind wohl sogar Blattteile von Pulsatilla auf dem Foto. Grüße --Franz Xaver11:32, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dankeschön für die schnelle Hilfe! Eine unknown plant weniger. --Überraschungsbilder 01:36, 26. Jul. 2007 (CEST)
Asilidae 3
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So, hier eine ganze Reihe von Asiliden, alle in den letzten Tagen in Berlin. Bei 1 und 2 tippe ich auf Tolmerus cf. atricapillus (W. und M.), bei 3 Tolmerus cf. cingulatus, bei 4,5 und 6 auf Neomochtherus pallipes, Weibchen und Männchen, 7 auf Neomochtherus geniculatus (7 heute nach Schlechtwettereinbruch in unserem Badezimmer ( ;-), der alte Effekt: Sobald man sich mit einer bestimmten Gruppe intensiver beschäftigt, sieht man die plötzlich überall...).
Bei 8 bin ich etwas ratlos und kann nur spekulieren. Etwa 20-25 mm lang, am meisten hat mir im Bildervergleich Machimus arthriticus gefallen. Die goldüberhauchten Schienen waren recht auffällig und das ist kein Artefakt. Für Bestimmungen und/oder Korrekturen bin ich wie immer dankbar.
Hallo Accipiter. Herzlichen Glückwunsch für die Aufnahmen und die grandiose Bestimmungsarbeit. Etwas, aber nur etwas beruhigt mich dann die letzte Aufnahme. Wenigstens diese überläßt Du anderen. Der Eiablegeapparat sieht aus wie ein Messer mit eingesenkten Cerci. Damit ist klar: Dysmachus-Gruppe. Dabei macht in Deutschland besonders die Art Eutolmus rufibarbis Ärger, da man sie meist vergißt. Dieser Ovipositor dient der Eiablage in Blattgründe von Blüten und Blättern. Bitte alle Fotos wieder in die Commons. Ich räume da am Wochenende etwas auf - mit Deinen Fotos lohnt es sich und bald hat die Wikipedia alle deutschen Arten parat. Vielleicht erbarmt sich auch bald ein Video-Liebhaber. Mit besten Grüßen. --Dysmachus20:41, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Dysmachus, vielen Dank für deine Hinweise. Nach einer kleinen Recherche kommen aus der Dysmachus-Gruppe für Berlin nur Dysmachus trigonus und eben Eutolmus rufibarbis in Frage. Didysmachus picipes sieht völlig anders aus und ist ebenso wie die übrigen Vertreter der Gattung Dysmachus für Brandenburg und Berlin bisher nicht nachgewiesen. Dysmachus trigonus möchte ich anhand der Thoraxbehaarung und der Beinstacheln definitiv ausschließen, beide Merkmale passen hingegen für Eutolmus rufibarbis ausgezeichnet. Ich würde daher die Art hier als Eutolmus rufibarbis bestimmen. Gehst du da mit? Grüße, -Accipiter21:44, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei Bilder von einem Sonntagsausflug in die Gewächshäuser des Schlosses Schönbrunn in Wien. Bild 1 zeigt zwei Ansichten einer rund 2 Meter hohen Pflanze in sehr trockener und sehr warmer Umgebung (die nächste Stufe wäre eine Wüste). Bild 2 stammt aus tropischer Umgebung, sehr warm und sehr feucht. Nahe an der Pflanze ist eine Tafel angebracht, die sie als commons:Aristolochia grandiflora auszeichnet. Bei Durchsicht der Galerien bei Commons stieß ich allerdings auf commons:Aristolochia gigantea, letztere sieht eher aus wie die Pflanze, die ich da fotografiert habe... Wenn es gelingt die Pflanzen eindeutig zu benennen, werde ich die beiden Bilder hier löschen und bessere Versionen bei Commons hochladen. lg, Tsui01:21, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Mit der Aristolochia warte ich noch ein wenig. Ich habe zwar im Web herumgesucht und es scheint die grandiflora zu sein, aber ich bin viel zu wenig Biologe/Botaniker, um das selbst entscheiden zu können. --Tsui18:58, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bockkäfer?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vorgestern geriet mir dieses Tier vor die Linse, aufgenommen auf einer Wiese zwischen Bach und Fischteich in Aub-Baldersheim. Ich denke, ein Bockkäfer. Kann jemand etwas zur Art sagen? Viele Grüße --Rosenzweigδ02:09, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auf dem linken Bild ist die Nymphe eines Holzbocks, Ixodes ricinus, abgebildet. Die Exemplare auf dem zweiten und dritten Bild halte ich für die Hirschzecke, Ixodes scapularis. Im Kosmos-Atlas Spinnentiere von Heiko Bellmann sind aber genau diese Tiere als Gemeine Holzböcke bezeichnet. Weiß jemand darüber Genaueres?. Die rote Färbung des Hinteleibes des Weibchen, die ellyptische Form und die dunklen Beine entsprechen meines Erachtens Ixodes scapularis. MfG --Botaurus stellaris16:17, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie heisst diese Pflanze?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieselbe Pflanze
März
April
Mai
Blüte
Über mehrere Monate beobachtete ich die Entwicklung dieser Pflanze, jetzt ist sie leider verschwunden -keine Ahnung, ob sie der extremen Sommerhitze oder irgendwelchen Wegreparaturen zum Opfer fiel. Standort: St. Dionysen, Obersteiermark,500m Seehöhe, auf einem extrem sonnigen Hang mit Lehmboden und anstehendem Grünschiefer, unter Eichen und Haselstauden. Die Blüten scheinen sich nicht weiter zu öffnen als auf dem letzten Bild gezeigt. Am auffallendsten sind im Frühling die Blätter mit den hellen Punkten. Wer kann mir den Namen der Pflanze sagen, meine (kleinen) Botanikführer sind überfordert. Herzlichst Untilone18:43, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Lustig, an Verwandtschaft von "Gurkenkräutl" und Vergissmeinnicht hätte ich nicht gedacht! Wird in den kleineren Bestimmungsbüchlein aber auch sehr stiefmütterlich behandelt. Vielen Dank für die Bestimmung Untilone09:19, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Pochkäfer, Brotkäfer oder noch was anderes?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Kann mir jemand sagen, was für ein Käfer hier in diesem Link abgebildet ist: Ist es ein Pochkäfer oder ein Brotkäfer oder noch was anderes? Seit einiger Zeit begegne ich ihnen überall im Haus, mittlerweile auch im Schlafzimmer und dort, wo es keine Nahrungsmittel gibt. Größe etwa 3 bis 4 mmm und braun. Habe sie noch nie fliegen sehen. Die Längsrillen auf den Flügeln wie sie beim Mehlkäfer zu erkennen sind, fehlen meiner Meinung nach. Es sieht fast so aus, als wäre die Flügeloberfläche glatt. Kann jemand weiterhelfen? Doc TaxonDiscussion11:34, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe auch Überreste von anderen dieser Käfer gefunden, entweder sind sie selbst gestorben oder die Käfer vernichten sich auch gegenseitig. Jedenfalls sind es meist nur noch die Flügel, die dabei liegen - es kann auch sein, dass die Käfer die toten Überreste gefressen haben und die Flügel liegen lassen haben. Das ist aber nur eine Theorie, hab's nicht beobachtet... Doc TaxonDiscussion11:38, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Handelt sich um diesen Vogel um ein Jungtier eines Nimmersatt? Oder hat sonst jemand eine bessere Idee für einen Vogel mit gelbem Schnabel und weißem Fleck auf der Stirn in Westafrika/Gambia? --Atamari04:42, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kröte auf Rügen
Hallo, handelt es sich um die Erdkröte (Bufo bufo)? Ich möchte diese Datei nicht unter falschem Dateinamen in Commons einstellen. Danke. Welche Amphibien und insbesondere auch Libellen kommen in Nordrhein-Westfalen incl. der ungefährdeten Arten vor? Wo kann ich NRW-bezogene Artenlisten finden? Auch hier: Danke. -- Simplicius☺16:01, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Korrekt, die Erdkröte ist ein Weibchen, die Knoblauchkröte ein Männchen. Vor dem erneuten Hochladen der Knoblauchkrötenfotos sollte nochmal am Helligkeitsknopf gedreht werden. Zu NRW-Artenlisten: Für Lurche und Reptilien siehe z. B. hier, für Libellen hier. -- Fice (der eigentlich inaktiv sein wollte ;-) 15:37, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Melanargia galathea, Weibchen?
Ein Mitbringsel aus Südtirol. In ca. 1800 m Höhe im Vinschgau, oberhalb von Stilfs fotografiert. Aber ich bin mir bei der Bestimmung nicht sicher. Wenn ich mir aber so die Blüten ansehe, auf denen sich diese Art so herumtreibt, da bin ich mir fast sicher.--Kuebi23:03, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
du kannst dir sicher sein, weil sich die ähnlichen arten durch das verbreitungsgebiet ausschließen. die angeflogenen blüten können aber nur seeehr bedingt ein indiz sein. es gibt eine unzahl an faltern die bevorzugt violette blüten (insbesondere disteln) anfliegen und es ist wohl nicht ausgeschlossen, dass man sie auch auf eher untypischen nektarpflanzen findet. --KulacFragen?00:25, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
nachtrag: auf ein weibchen würd ich mich nicht umbedingt festlegen wollen. abgesehen von der eher schlecht erkennbaren gelbfärbung ist das anscheinend nicht immer ein eindeutiger hinweis. --KulacFragen?00:44, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seruvs,
Habe folgende hübsche Nelke im Geröll der Dachsteinsüdwand (~1800m) geknippst. Leider leider checke ich den Bestimmungsschlüssel nicht so wirklich (Außenkelkch mit Granne, die 1/3 so lang wie die Schuppe ist). Die Frage: ist das Dianthus sternbergii oder Dianthus plumarius subsp. blandus ? Thänks mfg --Tigerente23:25, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Servus, bis sich Franz Xaver äußert, möchte ich schon mal meine Meinung kundtun :-): Man kann bei den mittleren Blüten ganz deutlich eine lang ausgezogene Granne am Außenkelch erkennen. Da der Rest m.E. auch passt, halte ich das für Dianthus sternbergii (=D. monspessulanus ssp. waldsteinii). Gruß,--Fornax08:55, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Servus, wenn man von den drei größeren, mittleren Blüten wiederum die mittlere nimmt und von dieser den Kelch betrachtet, kann man deutlich drei grannig ausgezogene Spitzen erkennen. Das sollten Grannen sein. Ich beziehe mich beim Vergleich da auf das ausgezeichnete Foto von Dianthus hyssopifolius in der FLORA ALPINA, die m.E. genau den gleichen Grannentyp aufweist, während die Außenkelchblätter von Dianthus plumarius auf dem Foto im selben Werk lediglich spitz auslaufen und somit ganz anders aussehen. Außerdem sind Deine Pflanzen einblütig, was zu D. sternbergii passt, weniger jedoch zu D. plumarius. Gruß,--Fornax18:49, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mit dem (nicht wirklich guten) Oberdorfer komme ich auf D. plumarius, wenn ich Kulturarten wähle. Das Ergebnis bei den Wildarten macht dort in meinen Augen kaum Sinn. Ein anderes Florenwerk habe ich grad nicht zur Hand. Zu den normalen Kelchblättern gibt es noch eine äußere Reihe kleinerer, feinerer Kelchblätter. Oft werden diese zu den normalen Kelchblättern dazu gezählt. Wenn ich mich nicht irre, wird sowas in Flora Europaea Epicalyx genannt. Diese zwei feinen Außenkelchblätter sollten dann eine lange sehr dünne Spitze haben. fabelfroh08:57, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Fotografieren hielt ich das noch für irgendeine der üblichen Deutschen oder Gemeinen Wespen. Beim Betrachten der Fotos fiel mir aber auf, dass das wohl nicht stimmt. Nach Lektüre dieser Seite bin ich geneigt, das für eine Feldwespe zu halten. Der dort abgebildete Drohn von Polistes nimpha sieht meinem fotografierten Exemplar sehr ähnlich. Liege ich richtig? Fotografiert am 25. Juli in Heilbronn oben auf dem Wartbergturm, der steht am Waldrand auf dem 308 m hohen Wartberg und ist 30 m hoch. Viele Grüße --Rosenzweigδ04:27, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Diesmal gibts von mir ein paar unbestimmte Falter, Schrecken und dazu einen Käfer. Alle Bilder wurden in den Savoier Alpen gemacht. Höhe (falls das bei Insekten auch so wichtig sein sollte) lag zwischen 2000 und 2500 m auf trockenen bis frischen Wiesenbereichen an Hängen. Ich habe schonmal mal ein paar bekannte Sachen eingetragen. fabelfroh09:48, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
das vom rote apollo ist ein wahnsinnsfoto, sowas hat man nicht alle tage hier. das 2. apollobild ist ein anderes tier, oder? da ist es nämlich schwer. von der färbung her eher ein Hochalpen-Apollo, die fühler, die wichtiges merkmal sind, sind leider nicht ganz scharf. da muss ich noch überlegen. Schachbrett ist klar, den rest schau ich mir später an. lg, --KulacFragen?18:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Baumwessling ist sicher. Der Perlmutter ist wohl Boloria selene wegen der V-förmigen scharzen Randmonde. Der ebenfalls in Betracht kommende Boloria titania hat dreieckige Randmonde. Bei dem Bläuling kann es wg dem deutlichen Streifen es nur Polyommatus damon sein. --HS19:30, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Erstmal danke für die schnelle Hilfe. Echt klasse. Ich habe noch ein Photo von dem "schwierigen" Apollo dazu gepackt. Dort sind die Fühler etwas besser zu erkennen. Die Photos vom Apollo sind im französischen Teil der Alpen entstanden nahe dem "Pass des Eisernen Kreuzes" (fr:Col_de_la_Croix-de-Fer). Nix Deutschland also. War an dem Tag ein echtes "Wow"-Erlebnis. Mein Stresemann kennt den Hochalpen-Apollo gar nicht. fabelfroh19:50, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hmm der apollo bleibt schwer. die fühler sind eindeutig von nem roten apollo, die flügelfärbung sieht aber verdammt nach hochalpen-apollo aus. ich will da nichts sicheres sagen, ist wohl ein fall fürs forum. gleich ist es mit dem perlmutterfalter, der sieht für mich sehr stark nach Boloria euphrosyne aus, der ist b. selene sehr ähnlich, wenn man nur die oberseite zur verfügung hat. auch ein fall fürs forum. beim weißling und bläuling stimme ich Hsuepfle zu. bleiben noch der käfer: der ist ein blattkäfer, Clytra quadripunctata. die schrecken hab ich zwar sicher in meinem buch, aber mit dem schlüssel und auch sonst komm ich hier nicht weit. wenn wer nen tip hat soll er ihn bitte abgeben, ich kann dann nachlesen, was die artdefinierenden merkmale sind. --KulacFragen?00:03, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok. Ich hab mich mal dran probiert. Die erste Schrecke könnte vielleicht eine Oedipoda sein. Bei der zweiten Schrecke würde ich zur Gattung Stenobothrus kommen. Beide gehören (im Stresemann) zu den Ödlandschrecken. Das dritte Bild könnte eine Säbeldornschrecke (Tetrix subulata) zeigen. Aber ich hab bisher mit Insekten nicht viel zu tun gehabt. Die Angaben sind alles andere als sicher. Vielleicht hilft euch das aber schon weiter? Wäre echt klasse, wenn wir zumindest die Gattung rausbekommen könnten. fabelfroh16:49, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lederlaufkäfer?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist das hier ein Lederlaufkäfer gewesen, der mir letztes Wochenende am Fuße der Firnskuppe (bei Kassel) über den Weg gerannt ist? Mit ca. 45mm Rumpflänge ist er eigentlich schon "zu groß". Wenn Ihr mir einen Namen gebt, dann hübsche ich das Foto hinreichend auf und lade es unter passendem Dateinamen hoch. --jha22:38, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Datura ??
Aus dem Chat mal hierher weitergeleitet: Auf den Commons ist das Bild als Datura stramonium einsortiert, was aber wohl nicht stimmt, da dann die Frucht aufrecht stehend und eher eiförmig sein sollte. Meine Vermutung, dem Bestimmungsschlüssel, Beschreibungen und Bildern aus [1] folgend wäre das Datura wrightii oder Datura metel. Stimmt das, bzw. kann man es noch genauer bestimmen? --Carstor|?|ʘ| 22:42, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Soweit ich sehe, kommt der Fotograf aus Polen. Angaben über die Herkunft des Fotos liefert er keine. Wird er's wohl in Polen geknipst haben. Laut Flora Europaea ist das meiste, was unter dem Namen Datura metel läuft, eigentlich Datura inoxia Mill. Nach dem Schlüssel in Flora of China müssten die Früchte von Datura metel so wie hier aussehen. Auch zur Flora of China gibt's eine entsprechende Abbildung, die dieselben Unterschiede zeigt. Meiner Meinung nach ist das nicht D. metel. Wie man D. inoxia allerdings von D. wrightii unterscheiden kann, weiß ich auch nicht. Nach USDA Plants gibt's in Kalifornien beide, aber in der Online-Version vom Jepson Manual wird nur D. wrightii verschlüsselt. In der Beschreibung steht dann „may be the same as D. inoxia J.S. Mill.“ - die wissen also auch nicht, ob und wie man die unterscheiden kann. Ich würde das Foto als D. inoxia ablegen: In der Flora Europaea wird nur D. inoxia erwähnt. Und falls das dasselbe wie D. wrightii sein sollte, ist D. inoxia sowieso der ältere Name. Grüße --Franz Xaver01:36, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, ok. Die Herkunft hatte ich nicht bedacht, aber D. wrightii kommt wohl zumindest verwildert weltweit vor. D. inoxia hatte ich aufgrund der Abbildung in oben schon verlinktem Paper ausgeschlossen, da sind die Stacheln deutlich dichter und auch etwas dünner. D. metel ist da nicht so gut abgebildet, nach dem von Dir genannten Foto ist es wohl etwas klarer, dass es das wohl nicht ist. Hammer bestätigt auch die schwere Unterscheidung der zwei Arten: "Die Abgrenzung von D. wrightii zu D. inoxia ist nicht immer ganz leicht, weil durch infraspezifische Differenzierungen sehr ähnliche Sippen in beiden Arten vorkommen." Anhand des Fotos wird es wohl schwer, da genauere Unterscheidungen zu finden ("Für D. wrightii werden folgende charakteristische Merkmale angeführt: Drüsenlose Haare, sehr kurze Interakuminalzipfel, gleichmäßiger abgerundeter Blütensaum und gewöhnlich gelbliche Samen" während D. inoxia "Drüsenhaare, größere Interakuminalzipfel und mittelbraune Samen" hat.) --Carstor|?|ʘ| 11:38, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, du kannst ja noch an Herrn Hammer eine E-Mail schreiben, ob er das Foto zuordnen kann. Der dürfte inzwischen in Kassel zu finden sein. Wenn du dich auf seine alte Publikation aus 1989 bezieht, freut er sich vielleicht sogar über die Anfrage. Grüße --Franz Xaver12:15, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Frosch/Kröten-Zwerg
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Frosch/Kröte, aber welche/r?
Diesen Zwerg habe ich am 8. Juli in Bensheim (Südhessen) im Garten gefunden und fotografiert. Das Streichholz ist ein normales Streichholz als Größenvergleich.--Kuebi16:56, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist das nicht ein Erdkröten-Baby? Aber ganz wirklich kenne ich mich da nicht aus. EFFF (Ein Fall für Fice)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Raupe, gesehen im Kanton Wallis auf ca. 2000 m.ü.M., Länge ca. 3-4cm
Gerade aus dem Urlaub zurück hab ich viele Fragen. Als erstes mal diese hübsche bunte Raupe, kann die jemand zuordnen? Der Auspuff hinten deutet wohl auf eine Schwärmer-Art, oder? --Dschwen17:51, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
da wir ja jetzt so tolle wanzenartikel bekommen haben, muss ich gleich paar fotos zusammensuchen, damit sie wohl ihren richigen platz hier finden. paar zikaden schick ich gleich mit. hoffentlich ists nicht zu viel. bessere bilder lade ich nach erfolgreicher bestimmung hoch. lg, --KulacFragen?15:26, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe noch vier eigene Aufnahmen der Planze/Blüte aber vielleicht kann jemand die Pflanze vor dem Upload bestimmen? Die Pflanze hatte auch im Juli grüne Früchte, die etwa die Größe einer Orange hatten. Die Blätter sind rund 20cm groß; die Büten knapp 1cm.
Beim Steppenzebra würde ich aufgrund den klaren Steifen auf die Unterart Equus quagga boehmi tippen. Den Rosapelikan baue ich gleich in den Artikel ein. Ein brilliantes Bild! Gruß, --HS09:02, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, habe die Bildbeschreibungen schon mal angepasst, bleiben noch eine Bestätigung für die Zebras und Bestimmung der Giraffen und des Gepards, was aber wegen der zu geringen Auflösung schwierig werden dürfte. --Chin tin tin10:47, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Fliege
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Fornax, als Zweiflügler-Laie und trotz erschwerter Bedingungen (Perspektive!) würde ich auf Volucella pellucens (Gemeine Waldschwebfliege oder Mondfliege) aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae) tippen. -- Gruß, Fice14:56, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kaktus Arizona
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
unidentifizierter Kaktus
Hi, lässt sich dieser Kaktus (ca. 50cm hoch), aufgenommen in der Wüste von Arizona im Juli 2003, näher bestimmen? Dank und Gruß --NobbiP14:57, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo allerseits, da hätte ich mal wieder etwas in unserem Teich gefunden. Links sind drei Larven einer Großlibelle zu sehen (Suchbild), rechts eine Exuvie unterm Bino. Alle sind etwa 5 mm lang. Das es Großlibellen sind, da bin ich mir einigermaßen sicher weil ich erstens nichts gefunden habe was es sonst sein könnte und das Verhalten stimmt (kriechend, nicht schwimmend) und weil ich zweitens an der Exuvie "am Hinterende eine aus 5 Stacheln bestehende Pyramide" (Engelhardt, Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher) gefunden habe. Aber kann man da vielleicht sogar die Art bestimmen? Und ist das normal, das auch die Tiere so mit Algen bewachsen sind? Grüße, --Dietzel6517:02, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wildpflanze in Westafrika/Gambia 3
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Lilie
Wenn mir jemand sagen kann, wie das gute Stück richtig benamst ist, würd ich es gerne nach Commons hochladen. Leider konnte man mir nur sagen, dass es sich um eine Lilie handelt. -- ShaggeDocTalk18:18, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wieder eine Raupe
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe wiedermal eine (mir) unbekannte Raupe unter meinen Fotos gefunden. Welches Tier verbirgt sich hinter dem Foto? Gruß --MdE✉18:42, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten