Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, kurz Villa Massimo (italienisch "Accademia Tedesca Roma Villa Massimo") ist eine Kultureinrichtung der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Rom.
Die Akademie
Das Stipendium gilt als die wichtigste Auszeichnung Deutschlands für emergente Künstler in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik (Komposition) und Architektur. Sie werden zu einjährigen Studienaufenthalten in die Villa Massimo oder zu drei Monate dauernden Aufenthalten in die südöstlich von Rom in Olevano gelegenen Casa Baldi eingeladen. Dort können sie als Stipendiaten in zehn Ateliers (Casa Baldi:2) kostenlos wohnen und arbeiten und erhalten eine monatliche Börse von 2.500 Euro. Ein wichtiger Gedanke ist dabei die gegenseitige Anregung der Künstler. Die Akademie richtet jedes Jahr zahlreiche Konzerte, Lesungen sowie Symposien aus und präsentiert die Werke der Künstler in Ausstellungen. Die Stipendiaten der Akademie der Künste Berlin, die in der Villa Serpentara (in Olevano nicht weit von der Casa Baldi gelegen) untergebracht sind, werden ebenfalls von der Villa Massimo betreut und sind in alle Aktivitäten der Deutschen Akademie Rom einbezogen. Der Direktor der Akademie ist Dr. Joachim Blüher.
Geschichte
Die Villa Massimo wurde von 1910 bis 1914 von dem Berliner Unternehmer und Mäzen Eduard Arnhold (1849-1925) erbaut, der sie zusammen mit dem Stiftungskapital von 680.000 Reichsmark dem preußischen Staat schenkte.
Stipendiaten (Auswahl)
Bildende Künstler
- 1912-1914 Fritz Röll
- 1929 Ludwig Bock
- 1931 Hermann Blumenthal
- 1932 Felix Nussbaum, Arno Breker, Karl Rössing
- 1933 Carlo Mense
- 1941 Helmut Ruhmer
- 1957 Gerhard Hintschich, Fritz König
- 1958 Gerhard Wind
- 1959 Emil Cimiotti
- 1959 Helmut Wolff (Maler und Bildhauer)
- 1964 Hubert Elsässer
- 1967 Karl Horst Hödicke
- 1969 Bernd Koberling, Franz Bernhard
- 1970 Hans Baschang
- 1976 Anselm Kiefer
- 1979 Hede Bühl
- 1980 Hans Peter Reuter
- 1981 Ralph Fleck
- 1982 Bernd Zimmer
- 1987 Olaf Metzel
- 1990 Heiner Blum, Georg Dietzler, Cordula Güdemann, Bernd Hennig
- 1991 Eberhard Bosslet,Peter Tomschiczek
- 1993 Joachim John
- 2003 Rainer Splitt - Volkhard Kempter - Thomas Demand - Leni Hoffmann - Silke Schatz - Matthias Hoch - Roland Boden
- 2004 Andree Korpys + Markus Löffler - Eva Hertzsch + Adam Page - Martin Schmidt - Frank Mädler - Christoph Girardet
- 2005 Wolfgang Kaiser - Manuel Franke - Sandra Hastenteufel - Gabriele Basch - Veronika Kellndorfer
- 2006 Christoph Brech - Hansjörg Dobliar - Parastou Forouhar - Astrid Nippoldt
- 2007 Stefan Mauck - Aurelia Mihai - Carsten Nicolai - Matthias Weischer
Architekten
- 1913-1914 Hanselmann
- 1929 Rudolf Ulrich
- 1931 Rudolf Lodders
- 1932 C. L. Franck
- 1933 Paul Balter, Florentin Klimsch, Hans Poelzig, Roswitha Rossius, Fritz Sonntag, Konrad Wachsmann
- 1939 Walther Strub
- 1960 Götz-Dieter Raths
- 1963 Gerhard Laage
- 1964 Helmut Bätzner, Johannes Peter Hölzinger
- 1965 Dieter von Hasselbach, Roland Meister
- 1966-1967 Uwe Kiessler
- 1967-1968 Karlheinz Benkert
- 1968-1969 Peter Dübbers, Arnhold Kircher
- 1969-1970 Arnhold Kaestle
- 1970-1971 Franz Josef Hamm
- 1971-1972 Dr. Thomas Herzog
- 1972-1973 Dieter Godel
- 1976 Walter Neuhäusser, Hans Dieter Schaal
- 1978-1979 Bernd Krämer, Dieter Zimmer
- 1979 Peter Hübner
- 1979-1980 Frank Huster, Gunhild Ober-Berg
- 1980-1981 Marcel Kalberer
- 1981 Hans Dieter Schaal
- 1981-1982 Gerald u. Margot Marx
- 1982-1983 Sebastian Storz
- 1983-1984 Peter Riemann, Manfred Sundermann
- 1984–1985 Wolfram P. Goldapp
- 1985-1986 Jürgen Overdiek, Wolfgang Michael Pax
- 1986 Hans-Jürgen Steuber
- 1986-1987 Thomas Hadamczik, Karl-Heinz Petzinka
- 1987 Jörg Friedrich
- 1987-1988 Mario Maedebach
- 1988-1989 Lutz Schleich, Rolf Schuster
- 1989-1990 Ulrich Hahn, Astrid Tiemann-Petri, Heribert Wiesemann
- 1990-1991 Eckhardt Grützner, Berthold Ressler
- 1991-1992 Hannelore Deubzer, Astrid Tiemann-Petri
- 1992-1993 Gerhard Benz, Irene Keil, Marek Niedzelsky
- 1993 Daniel Gössler, Peter Karle
- 1993-1994 Claudia Meixner
- 1994 Jost Haberland
- 1995 Angela Bergmann
- 1995-1996 Helmut Bördner
- 1996 Elisabeth Barth
- 1997 Frank Winter
- 1997-1998 Susanne Hug
- 1998 Petra Kahlfeldt
- 1998-1999 Christoph Bijok
- 1999 Anja Julia Bremer, Anton Markus Pasing
- 2003 Imke Woelk
- 2004 Heike Schuppelius
- 2005 Jakob Timpe
- 2006 Bernd Bess, Iris Dupper
Komponisten
- 1957 Bernd Alois Zimmermann
- 1960 Jürg Baur, Alfred Koerppen
- 1963 Hans Zender
- 1966/67 u. 1977 Erhard Grosskopf
- 1968 Wolfgang Rihm, Jürg Baur
- 1976 Anton Plate
- 1978/79 Ulrich Leyendecker
- 1979 Theo Brandmüller
- 1980 Hans-Jürgen von Bose
- 1982 Volker Blumenthaler - Detlev Müller-Siemens
- 1985 Hans-Jürgen von Bose
- 1986 Michael Denhoff - Walter Zimmermann
- 2003 Johannes Kalitzke - Stefan Streich
- 2004 Carsten Hennig - Jamilia Jazylbekova
- 2005 Rudi Spring - Sebastian Claren
- 2006 Oliver Schneller - Maxim Seloujanov
- 2007 Dieter Dolezel - Anton Safronov - Samir Odeh-Tamimi
Schriftsteller
- 1959 Herbert Heckmann
- 1962 Uwe Johnson
- 1964 Peter Rühmkorf
- 1971 Jürgen Alberts
- 1972/73 Rolf Dieter Brinkmann
- 1977 Manuel Thomas
- 1978 Guntram Vesper
- 1991 Hanns-Josef Ortheil
- 1992 Uwe Kolbe
- 1992 Hans Brinkmann
- 1993 Frederik Hetmann
- 1998 Michael Wildenhain
- 1999 Angela Krauß
- 2003 Thomas Kunst
- 2004 Marion Poschmann - Dieter M. Gräf
- 2005 Julia Franck - Feridun Zaimoğlu
- 2006 Terézia Mora - Andreas Maier
- 2007 Ulf Stolterfoht - Ingo Schulze - Petra Morsbach
Siehe auch
- Akademie der Künste (Berlin) zu Stipendien der Stiftung Eduard Arnhold Hilfsfonds
- zu Eduard Arnhold: Hirschfelde (Barnim)
- Villa Medici - Villa Romana
Literatur
- Michael Dorrmann:Eduard Arnhold (1849-1925) - Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, Berlin (Akademie-Verlag) 2002. ISBN 3-05-003748-2
- Angela Windholz:Villa Massimo - Zur Gründungsgeschichte der Deutschen Akademie in Rom und ihrer Bauten, Petersberg (Imhof) 2003. ISBN 3-935590-93-8