Zum Inhalt springen

Gähnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2004 um 01:15 Uhr durch Haeber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
gähnende Katze

Das Gähnen ist eine Tätigkeit, die ausdrückt, dass man sich kurz vor oder kurz nach einem Wechsel des Schlaf- beziehungsweise Wachzustandes befindet. Daher kommt es vor, dass man besonders nach dem Aufstehen und kurz vor dem Schlafengehen gähnt. Es kommt vor, dass das menschliche Gruppenverhalten Gähnen auslöst. Das bedeutet, dass jemand der in Sicht- oder Hörkontakt mit anderen Personen oder Tieren ist, auch zu gähnen beginnt. Daher spricht man auch oft davon, dass Gähnen ansteckend sei. Ein weiterer Grund für das Gähnen kann Langeweile sein, welche wegen ihrer Ähnlichkeit zum oben erwähnten Schlafzustand zum Gähnen animiert.

Wortherkunft

Gähnen kommt aus dem Mittelhochdeutschen genen, ginen; dieses geht wiederum auf das Althochdeutsche ginēn „den Mund aufsperren, gähnen“ zurück. Alle, der germanischen Wortgruppe angehörenden Worte kommen aus der indogermanischen Wurzel ĝhē- „gähnen, klaffen“ und ahmten ursprünglich den Gähnlaut nach. Verwandt sind auch das griechische cháskein –chásma „klaffende Öffnung, cháos leerer Raum, Luftraum, Kluft“ (siehe auch Chaos und Glas) auf diesen Stamm geht auch Gier zurück.

Geschichte des wissenschaftlichen Gähnens

Jeder kennt es, jeder tut es und keiner weiß wozu es gut ist. Die wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Thema beschäftigten sich hauptsächlich mit der „Ansteckung“ beim Gähnen: Ich gähne, der andere gähnt mit.

1942 publizierte der Amerikaner Joseph Moore als erster über Experimente zum Thema Gähnen. Er hatte mit seinen Versuchen nach visuellen und auditiven Stimuli gesucht, die Gähnen auslösen. Damals war es eine Revolution unter kontrollierten Bedingungen Versuche durchzuführen. Trainierte Studenten gähnten „kontrolliert“ während der Vorlesungen, des Gottesdienstes und im Lesesaal einer Bibliothek. Am häufigsten wurde bei der Morgenandacht mit gegähnt. Außerdem ließ Moore Probanden Gähnen sehen oder hören. Methodisch wies seine Experimentenreihe viele Schwächen auf – so fehlte beispielsweise ein Kontrollgruppe. Ihre Stärke liegt hauptsächlich in der quantitativen Herangehensweise. Erst 40 Jahre später trat sein Landmann Robert Provine in seine Fußspuren. Dieser Wissenschaftler untersuchte auch das Lachen. Bei Probanden die ans Gähnen denken mussten, dauerte ein „Gähner“ durchschnittlich 5,9 Sekunden, trat 0,9 Mal pro Minute auf und es konnte absolut keine Verbindung zwischen Gähndauer und Gähnfrequenz festgestellt werden. Die Kiefer aufeinander gepresst zu halten konnte das Gähnen nicht verhindern und wurde von den Versuchspersonen als unangenehm erfahren. Beim Schauen eines Videos von fünf Minuten Länge mit gähnenden Personen, gähnten 23 von 42 Versuchspersonen mit (40 – 60 %). Bei lächelnden Personen im Video waren es nur fünf. Gähnen in einem Text produziert viel mehr Gähnen als ein schriftlich beschriebener Schluckauf Schluckaufe. Provine konnte auch die Hypothese entkräften, dass Gähnen etwas mit einem erhöhten Kohlendioxidgehalt, bzw. einem erniedrigtem Sauerstoffgehalt vom Blut zu tun hätte. Studenten die reinen Sauerstoff oder Luft mit 3-5% erhöhtem Kohlendioxidgehalt zum Atmen erhielten gähnten nicht signifikant anderes oder mehr.

Tiere gähnen – aber welche Tiere? 1949 wurde von Julian Huxley beschrieben, dass Ameisen nach dem Aufwachen erst ihren Kopf und dann die sechs Beine strecken und dann ihre Kiefer auf eine Art und Weise aufsperren, die an gähnen erinnert. Beobachtungen von „gähnenden Fischen“ leiden am selben Übel wie andere Geschichten dieser Art: sie haben alle eher beiläufigen Anekdotencharakter und nur wenig bis nichts von wissenschaftlicher Untersuchung. Konrad Lorenz behauptete noch 1963, dass Vögel und Reptilien nicht gähnen. Diese Meinung wurde 1967 widerlegt, nachdem ein südafrikanischer Strauß beim Gähnen erwischt worden war (soviel zum Popperschen falsifizieren). Bei Säugetieren gähnen Raubtiere mehr als Pflanzenfresser. Bis jetzt wird davon aus gegangen, dass Giraffen, Wale und Delfine nicht gähnen. Affen um so mehr. Paviane und Makaken unterscheiden zwischen echtem Gähnen (mit geschlossen Augen) und einem Gähnen aus Affekt oder emotionaler Spannung (mit offenen Augen). Letzteres kann drohend sein oder eine sexuelle Komponente beinhalten. Ältere Affen, vor allem dominante gähnen mehr als Jüngere.

Neuere Arbeiten

Dazu würde eine neue Literaturstudie von Wolter Seuntjes passen, die eine Erotische Seite des Gähnens vermuten lässt. Andere (Frans Leeuw) lehnen seine Hypothese allerdings als zu wenig untermauert ab.

Bei Untersuchungen von Feten im Mutterleib konnte von Wissenschaftlern in South Carolina schon ab der 11. Woche Gähnen beobachtet werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass hier nicht Langeweile die Ursache ist, sondern andere Gründe vorliegen müssen. Der Druck in der Lunge wird vermindert und Gewebefetzen und abgesondertes Sekret wird ausgeschieden, damit wird einer Erweiterung (Dilatation)der Atemwege und der Lunge entgegen gewirkt. Somit hat das, nach der Geburt anscheinend unnütze Gähnen, vor der Geburt durchaus einen Sinn. Dass es sich dennoch entwicklungsgeschichtlich halten konnte lässt vermuten, dass das Gähnen vielleicht in sozialer Hinsicht eine Funktion übernommen hat. Alle physiologischen Auffassungen, wie beispielsweise Sauerstoffmangel und Schläfrigkeit konnten experimentell nicht nachgewiesen werden Ebenso die soziale Synchronisation der Schlafzyklen konnte experimentell nicht bewiesen werden. Steven Platek konnte allerdings einen Zusammenhang zwischen der Empathie einer Person und dem Nachahmungverhalten – wozu ebenfalls das Gähnen zu rechnen ist – finden. (Siehe dazu auch Lippsches Konzept und Chamälion Effekt) Somit ist es möglich, dass Personen die sich nicht oder nur schwer vom Gähnen anderer anstecken lassen eine geringere Fähigkeit haben sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Diese These konnte von Marco Iacabonu insofern bestätigt werden, dass Beobachten und Nachahmen von Emotionen von anderen fast dieselben Erregungsmuster im Gehirn wachrufen. Bei Schimpansen konnte beobachtet werden, dass sie sich ebenso vom Gähnen ihrer Artgenossen anstecken lassen. Britische und japanische Wissenschaftler sehen darin einen Beleg, dass Chimpansen ebenfalls über Einfühlungsvermögen verfügen.

Siehe auch

Untersuchungen zum Gähnen

  • Lehmann, (1979), YAWNING A homeostatic reflex and itspsychological significance
  • Baenninger, (1987), Some comparative aspects of yawning in Betta sleepnes, Homo Sapiens, Pantera leo and Papio sphinx
  • Smith, (1999),Yawning: an evolutionary perspective
  • Anderson and Meno, (2004), Psychological influences on yawning in children
  • Platek et al, (2003), Contagious yawning: the role of self-awareness and mental state attribution
  • Seuntjes, (2004), On Yawning or The Hidden Sexuality of the Human Yawn.