Die Grauen – Graue Panther
Basisdaten | |
---|---|
Gründungsdatum: | 12. Juni 1989 |
Mitglieder: | 8700 (Stand: Mitte 2005) |
Bundes- und Gründungsvorsitzende: | Trude Unruh |
1. Stellvertreter: | Dieter Meyer |
Stellvertreter: | Uwe Held |
Stellvertreter: | Heinz-Georg Barth |
Schatzmeister: | Peter Marquardt |
Stv. Schatzmeister: | Erich Waldner |
Staatliche Parteienfinanzierung: |
1.344.248,80 € (2006) |
Parteigliederung: | 16 Landesverbände |
Anschrift: | Kothener Straße 1-5 42285 Wuppertal |
Website: | www.die-grauen.de |
Die Grauen – Graue Panther (Kurzbezeichnung: Graue) ist eine deutsche Kleinpartei.
Inhaltliches Profil
Die Grauen verstehen sich als Generationenpartei. Ihr Motto ist „Jung und Alt gemeinsam“. Sie setzen sich für die Interessen junger und älterer Menschen ein. Sie fordern seit Jahren eine Mindestrente ab 65 die nicht mehr aus personenbezogenen Löhnen abhängig Beschäftigter, sondern aus Einkünften aller steuerpflichtigen Personen und Gesellschaften finanziert wird und aus einem selbstverwalteten, dem Staatszugriff entzogenen, Fonds gezahlt werden soll, der die bisherigen Renten- und Arbeitslosenkassen ablösen soll.
Weitere Forderungen sind die Förderung alternativer Energien und Maßnahmen für den Erhalt von landwirtschaftlichen Betrieben. Die Partei will sich zudem für einen verstärkten Schutz der Umwelt einsetzen.
Ebenso sollen nach ihrem Willen Volksentscheide eingeführt werden.
Geschichte
Wahlergebnisse der Grauen![]() |
Die Partei wurde 1989 als politischer Arm des 1975 gegründeten Senioren-Schutz-Bundes Graue Panther, gegründet. Als Kurzbezeichnung wurde zunächst „Die Grauen“ gewählt. Gründerin von Partei und Verein ist die 1925 geborene Trude Unruh aus Wuppertal, die zuvor schon Parteimitglied u. a. bei SPD und FDP war und 1987 als parteilose Abgeordnete Mitglied des Deutschen Bundestages für die Grünen wurde. Sie verblieb noch bis 1990 im Parlament. Der Bundestagsfraktion der Grünen hatte sie aufgrund interner und inhaltlicher Differenzen den Rücken gekehrt. Am 22. Mai 1993 wurde das Parteikürzel in „Graue“ umgeändert.
Am 19. Juli 1998 wurde ihre Jugendorganisation Jung und Grau (Kurzbezeichnung: JunG) gegründet.
Bei der Europawahl erreichten die Grauen Bundesweit 1,2% der Stimmen. Bei dieser Wahl konnte der LV Berlin 3,9% der Wähler in Berlin auf sich vereinigen und erzielten somit das beste Berliner Landesergebnis einer sonstigen Partei bei dieser Wahl.
2004 hatten die Grauen außerdem zusammen mit der Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich gegen das beschlossene Gesetz zur Erneuerung der Parteienfinanzierung geklagt. Dieses Gesetz, das am 1. Januar 2005 in Kraft getreten wäre, sah vor, dass allein Parteien, die in mindestens drei Bundesländern antraten und dort mindestens ein Prozent der Stimmen erhielten, in den Genuss der Wahlfinanzierung kämen. Das Bundesverfassungsgericht erklärte das Gesetz schließlich für verfassungswidrig.
Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt kandidierten die Grauen erstmals über eine Listenvereinigung mit der Tierschutzpartei und der ödp gemeinsam. Dieses Bündnis erzielte 0,8% der Wählerstimmen.
Bei den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin 2006 hatte die Partei zum ersten mal eine realistische Chance auf den Einzug in ein Parlament als sie 3,8% der Stimmen erreichte und somit die meisten Stimmen unter allen Parteien erhielt, die den Einzug in das Abgeordnetenhaus verfehlten. Somit lag sie noch vor der NPD, den Republikanern und der WASG. Die Grauen schafften jedoch bei allen acht Bezirksverordnetenversammlungswahlen, zu denen sie antraten, den Sprung über die 3% Hürde und somit den Einzug in die Bezirksparlamente. Das beste Ergebnis erzielten sie im Bezirk Reinickendorf mit 7,0% der Stimmen.
Finanzen und Vermögen
Geldflüsse
Die Partei Die Grauen erhielt laut Bundestagsdrucksache 16/5230 im Jahr 2005 Einnahmen von etwa 4,6 Millionen Euro. Davon bildeten Spenden mit 3,4 Millionen Euro (72 %) und staatliche Mittel mit 1,2 Millionen Euro (26 %) die größten Anteile. Mitgliedsbeiträge ergaben nur 52.000 Euro (1,1 %) und machen damit weniger Anteil an den Gesamteinnahmen aus als bei irgendeiner anderen Partei. Während 2004 ein leichtes Defizit erwirtschaftet wurde, schloß die Partei 2005 mit etwa 850.000 € Gewinn ab.
Reinvermögen
Das Reinvermögen der Grauen (Geld und Wertgegenstände gegen Verbindlichkeiten, Kredite usw) beträgt etwa eine Million Euro.
Unternehmensbeteiligungen
Die Grauen - Graue Panther Vermögensverwaltungsgesellschaft GmbH mit 100 % der Anteile
Immobilien
Die Partei besitzt keine Immobilien. Der Vermögensgesellschaft wurde ein Darlehen von 370.000 Euro für den Erwerb einer Immobilie in Wuppertal bereitgestellt.
Strukturen
Vorsitzende der Landesverbände
|
Vertretung in Kommunalparlamenten
Sitze der Grauen in den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen (BVV):
- 4 Sitze in der BVV Reinickendorf
- 3 Sitze in der BVV Spandau
- 3 Sitze in der BVV Bezirk Neukölln
- 2 Sitze in der BVV Mitte
- 2 Sitze in der BVV Tempelhof-Schöneberg
- 2 Sitze in der BVV Treptow-Köpenick nach Austritt von Barbara Chrapek aus der Partei nur noch ein Sitz
- 2 Sitze in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf
- 2 Sitze in der BVV Bezirk Pankow
Sitze der Grauen in weiteren Kommunalparlamenten:
- 1 Sitz im Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf
- 1 Sitz in der BV Düsseldorf – Innenstadt
- 2 Sitze im Stadtrat von Halle (Saale)
- 1 Sitz im Stadtrat von Wuppertal
- 1 Sitz im Kreistag des Landkreises Ludwigsburg
- 1 Sitz in der Regionalversammlung Stuttgart