Zum Inhalt springen

Kai Kobad I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2007 um 02:46 Uhr durch KureCewlik81 (Diskussion | Beiträge) (hat „Allah ud-Din Kay-Kobad I.“ nach „Kai Kobad I.“ verschoben: einheitliche schreibweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Key-Kobād I., eigentlich Allā ud-Dīn Key-Qobād (persisch علاء الدين كيقباد; türk.: Alaeddin Keykubad), (1220-1237) zählt zu den mächtigsten Herrscher des Seldschukenreiches.

Nach seiner Thronbesteigung unternahm er seinen ersten Feldzug in das aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen sehr wichtige Gebiet von Kalonoros. Aus Antalya kommend, belagerte er zu Lande und zur See die Burg von Kalonoros (Alanya). Hier herrschte der aus einer christlichen Dynastie stammende Kyr Vart. Er verteidigte sich, dank seiner festen Burg, tapfer gegen die lange seldschukische Belagerung. Als er feststellte, dass die Verteidigung nicht mehr möglich war, ging er auf eine friedliche Vereinbarung ein. Auf Grund dieses Abkommens wurden Kyr Vart in der Umgebung von Konya-Aksehir fünf Dörfer zugebilligt (Sage von der Eroberung mit den 15 bis 20.000 Ziegen; Sage von der Heirat Kyr Varts Tochter mit dem Sultan). Sie wurde in Kayseri unter ihrem Namen im Huand Hatun-Komplex begraben.

Sultan Key-Kobād verlieh dem eroberten Kalonoros seinen eigenen Namen und nannte es Alaiye. Alaiye hat die prachtvollsten Tage ihrer Geschichte in der Regierungszeit von Allā ud-Dīn Key-Qobād erlebt. Der Sultan hatte diese Stadt fast zur Gänze neu erbaut und als Winter-Hauptstadt gewählt. Gleichzeitig siedelte er viele Wissenschaftler und Künstler an und machte damit aus dieser alten Piratenstadt in kurzer Zeit eine vielbegehrte, schöne Hauptstadt, wo Kultur, Handel und Wissenschaften blüten. Auch wurden einer ganzen Reihe von Handelsleuten in dieser Zeit Konzessionen gemacht. Edelsteine, Gold, Silber und Getreide konnten zollfrei eingeführt werden. Auf die sonstigen Importwaren wurde nur eine geringe Steuer eingehoben. Die wichtigsten Güter, die Alanya an Kaufleute aus Venedig, Genua und Florenz verkaufte, waren Gewürze, Leinen und Zucker. Zedernholz war ebenfalls eine beliebte Exportware, insbesonders für Lieferungen nach Ägypten.

Mit dem Tod Allā ud-Dīn Key-Qobāds neigten sich auch die glücklichen Tage von Alaiye ihrem Ende zu.

VorgängerAmtNachfolger
Kai Kaus I.Sultan von Rum
1220-1237
Kai Chosrau II.