Zum Inhalt springen

Wikipedia:Benutzersperrung/Versionsarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2004 um 23:59 Uhr durch Thomas6~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Kommentare). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leider lassen sich ernste Probleme zwischen Benutzern der Wikipedia nicht immer vermeiden. Ein Antrag auf Benutzersperrung sollte dabei immer das letzte Mittel sein. Es sollten dabei unbedingt die folgenden Grundregeln beachtet bzw. Schritte unternommen werden:

Vorgehensweise (NEU)

  1. Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen. Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert kann hier eine Sperrung beantragt werden.
  2. Benutze dafür die Vorlage unten. Beschreibe darin sachlich und kurz, warum der Benutzer gesperrt werden sollte, gibt Belege für das Fehlverhalten und für Diskussionen und Vermittlungsversuche an. Du oder jemand anderes sollte den Betroffenen auf seiner Diskussionsseite und, sofern möglich, per Mail von diesem Antrag benachrichtigen.
  3. Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern als formal berechtigt bestätigt werden, andernfalls wird er entfernt. Diese Bestätigung ist keine Stimmabgabe.
  4. Unter "Stellungnahme" sollte der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
  5. Die Abstimmung beginnt, wenn Punkt 3. erfüllt ist und der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, dazu Stellung genommen hat. Vorher bitte nicht abstimmen. Tut er dies nicht innerhalb von 12 Stunden ab Benachrichtigung und ist die erforderliche Unterstützerzahl erreicht, darf abgestimmt werden.
  6. Es müssen eine Zweidrittelmehrheit erreicht und mindestens zehn Stimmen für den Antrag abgegeben sein.
  7. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf eine Woche. Der Abstimmungszeitraum wird in der Kopfzeile festgehalten.
  8. Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, werden nach derzeitiger Mehrheitsmeinung aus der Diskussion nur die Stimmen von Wikipedianern, die mindestens 200 Edits im Artikelraum und eine Zugehörigkeit von zwei Monaten nachweisen können, gezählt.
  9. Eine kurze Begründung der Stimme ist erwünscht und zulässig, für ausführliche Kommentare und Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite.
  10. Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss.
  11. Stellen mehrere Benutzer den Antrag, genügt der Nachweis vorangegangener gescheiterter Diskussionsversuche (Keine formelle Vermittlung notwendig). Diese Benutzer sollten sich nicht an der Abstimmung selbst beteiligen.
  12. Zur Sperrung von IPs, Vandalen und eindeutigen, missbräuchlich eingesetzten Mehrfachaccounts ist kein Antrag nötig.

Vorlage

 ==Sperrverfahren ==
 '''Beschreibung''': 
 '''Belege''': 
 '''Diskussion''' wurde geführt auf 
 '''Vermittlungsversuch''':   
 ===Den Antrag formal bestätigen:===
 * 
 * 
 ===Stellungnahme des Betroffenen===
 ===Pro Sperrung===
 ===Contra Sperrung===
 ===Enthaltung===
 ===Kommentare===

Abgeschlossene Sperranträge

Bitte entferne abgeschlossene Sperranträge von dieser Seite und füge hier einen Archivlink auf die letzte Version ein:


Sperrverfahren gegen Gerhard Kemme

Beschreibung: Sperrverfahren gegen Benutzer:Gerhard_Kemme

Belege: Der Benutzer meint, die Wikipedia gefährdet den "Bestand der freiheitlich demokratischen Grundordnung", unterstellt die Verbreitung "groben Unfugs" und gibt uns die Schuld für das PISA-Ergebnis. Weitere Schmuckstücke findet man auf seiner Diskussionsseite.

Diskussion wurde geführt auf seiner Diskussionsseite, von mehreren Admins.

Vermittlungsversuch: Ein Vermittler wurde bereits mehrfach eingeschaltet, Gerhard Kemme hat jedoch nicht sein Verhalten gebessert.

Antragsteller: da didi | Diskussion 13:06, 30. Nov 2004 (CET)

Den Antrag formal bestätigen:

Stellungnahme des Betroffenen

Hiermit verabschiede ich mich dann auch selber. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 11:15, 1. Dez 2004 (CET)

Pro Sperrung

  1. Skriptor 21:36, 30. Nov 2004 (CET)
  2. Avatar 23:42, 30. Nov 2004 (CET)
  3. DaTroll 11:13, 1. Dez 2004 (CET)
  4. Rivi 16:03, 2. Dez 2004 (CET)
  5. RainerBi 18:09, 2. Dez 2004 (CET)
  6. Stechlin 18:18, 2. Dez 2004 (CET)
  7. buecherfresser 21:31, 2. Dez 2004 (CET)
  8. ArtMechanic 21:36, 2. Dez 2004 (CET)

Contra Sperrung

  1. keine Belege, keine Diskussion, kein Vermittlungsversuch! Wie kommen der Antragsteller und die Unterstützer dazu zu glauben, so könne ein Sperrverfahren laufen? Ich halte den Antrag für nicht zulässig. Hilfsweise: Contra! --Knud Klotz 15:06, 2. Dez 2004 (CET)
  2. --Brutus Brummfuß 15:15, 2. Dez 2004 (CET)
  3. Negative Meinungsäußerungen über die Wikipedia sind kein Grund für ein Sperrung. Überlegt Euch mal, was Ihr hier abzieht, und ob das würdiges Verhalten ist. Ich empfehle den Antragstellern und -unterstützern eine Wikipedia-Pause, damit sie ein wenig Abstand von der ganzen Sache gewinnen können. --zeno 16:19, 2. Dez 2004 (CET)
  4. -- TMFS 18:30, 2. Dez 2004 (CET)
  5. Contra: bei Skriptor und Anathema muß man genau hingucken, die entscheiden häufiger gedankenlos, gegen wen sie wieder eine Blockade anzetteln. Beide sollten sich mal überlegen, was Voltaires Grundsatz Ich verabscheue was Sie sagen; ich werde Ihr Recht es zu sagen, bis zum Tod verteidigen für eine Enzyklopädie bedeutet. Voltaire hatte an Diderots Enzyklopädie mitgeschrieben. Notfalls sollten sie sich dieses Motto hinter die Löffel schreiben. Hilfreich zu lesen für die beiden wäre auch George Orwells Farm der Tiere. --Thomas7 21:58, 2. Dez 2004 (CET). Diese Stimmabgabe wurde von 62.134.76.70 abgegeben. IPs sind nicht stimmberechtigt -- tsor 22:09, 2. Dez 2004 (CET). . Ich stimme nicht als IP ab, sondern als Benutzer:Thomas7. Skriptor hat mich mißbräuchlich gesperrt, aber auf Gegendruck angeblich die Sperrung wieder aufgehoben. Trotzdem kann ich nach wie vor nicht unter Thomas7 arbeiten, weil IPs blockiert sind. Sollte meine Stimme hier nicht gezählt werden, weil Skriptor Wahlberechtigte blockiert, wäre das Wahlfälschung, weil der Sinn, weswegen IPs nicht abstimmen sollten (zu wenig Erfahrung, keine Einträge im Wikipedia-Namensraum) bei mir nicht zutrifft. --Thomas7 21:58, 2. Dez 2004 (CET).
@Thomas, du haättest sicher auch noch ein wennig warten können, mit deiner Contra-Stimme, bis du wieder frei bist. --Aineias &copy 22:39, 2. Dez 2004 (CET)
Wie ich schon woanders geschrieben habe, ist mir meine Zeit für Skriptors Kasperlespielchen zu knapp. --Thomas7 22:43, 2. Dez 2004 (CET).


Enthaltung

Kommentare

Ich habe mal die Statements von der Betroffenenseite auf die Kommentarseite verlegt. -- Quellnymphe 13:58, 1. Dez 2004 (CET)

Dem Antrag auf Benutzersperrung wird hiermit widersprochen. Jede Organisation von Bank über Polizei bis Industrie-Konzern hat Revisoren. Somit stellt der Einspruch gegen Massnahmen innerhalb einer Organisation nach vorherrschender Meinung kein Negativum dar, sondern wird sonst von bezahlten extra eingestellten Kräften vorgenommen. Die eventuell gemachten Äußerungen sind in bestimmten Begründungskontexten vorgenommen worden. Ein Hinweis, welcher gemeint ist, wäre hilfreich. Wer ist als Vermittler bestellt? Die Einleitung eines Sperrverfahrens, wenn Kritik an den Blockierungen vorgenommen werden, deuten eher auf die Berechtigung kritischer Mahnungen hin. Es hat keinerlei Vermittlungsbemühung oder Diskussion bezüglich der gemachten Vorwürfe gegeben. --Hartmut Kugel 21:06, 30. Nov 2004 (CET)

Gerhard, du bist ein Dussel. Wenn du zwar mit falschem Namen (neuer account), aber unter "Stellungnahme des Betroffenen" schreibst, verrät dich das doch! ^^ --Anathema <°))))>< 21:15, 30. Nov 2004 (CET)
Den Gerhard wird es von nun ab nicht mehr bei Wikipedia geben, d.h. nach meinem Wissen hat sich Gerhard Kemme endgültig von Wikipedia verabschiedet. --Hartmut Kugel 21:21, 30. Nov 2004 (CET)
Das heißt, er will gesperrt werden? -- da didi | Diskussion 21:26, 30. Nov 2004 (CET)
Dieser Hartmut Kugel hat einfach die Benutzer- und Diskussionsseite von von Gerhard Kemme gelöscht. Sperrt diesen Hartmut Kugel! Martin Vogel 21:30, 30. Nov 2004 (CET)

Hiermit verabschiede ich mich dann auch selber. MfG Gerhard Kemme --Gerhard Kemme 11:15, 1. Dez 2004 (CET)


Gerhard hat vielfach gezeigt, daß er nicht gewillt ist, die Meinung anderer zu akzeptieren, wenn sie von seiner abweicht. Er hat auch gezeigt, daß er nicht bereit ist, zu respektieren, daß er sich in der Wikipedia mit den anderen Teilnehmern arrangieren muß. Es ist aufgrund seines bisherigen Verhaltens nicht davon auszugehen, daß er in Zukunft etwas nützliches zur Wikipedia beitragen würde; stattdessen spricht alles dafür, daß er auch in Zukunft viel sinnlose Arbeit für andere verursachen würde.

Da Gerhard keinerlei Einsicht darein gezeigt hat, wie problematisch sein Verhalten ist, halte ich eine dauerhafte Sperrung für die vernünftigste Lösung. --Skriptor 21:43, 30. Nov 2004 (CET)

Keinerlei Kooperationsbereitschaft erkennbar. --Avatar 23:45, 30. Nov 2004 (CET)

Könnt ihr nicht etwas genauer angeben, wo der Betroffene vandaliert, edit-wars angezettelt oder Leute beleidigt hat? Solche Sachen sollten hier belegt werden, dachte ich. Was er auf seiner hauseigenen Diskussionsseite so von sich gibt, scheint mir dagegen eher unerheblich zu sein. -- Quellnymphe 00:28, 1. Dez 2004 (CET)

Siehe Versionen und Diskussionsseiten von Tide, Erdrotation, Unendliche Reihe, Scheinkraft und Trägheitskraft, Antirelativismus, Anti-Relativisten --Martin Vogel 00:56, 1. Dez 2004 (CET)

GK schreibt zu den Themen (klassiche) Physik, seltener Mathe, Psychologie und Wehrtechnik. Er hat weder in Physik noch Mathematik auch nur ein einziges Wort eingebracht, das wissenschaftliche Kriterien standhaelt. Einige Monate der Diskussion und Versuche, ihm den Stand der Physik nahezubringen scheiterten an vehement vorsaetzlicher Ignoranz. Die obigen Diskussionslinks sind Beleg dafuer, eine besonders schoene ist auch noch die Diskussion:Überlichtgeschwindigkeit. Man kann gerne ueber die Relativitaetstheorie diskutieren, aber das Niveau "einfach weiterbeschleunigen, irgendwann klappts schon" ist einfach nur bizarr. Das kann nicht Gegenstand eines Vermittlungsausschusses sein, auch wenn ich jetzt wieder fuer Gerhard Teilnehmer an der Weltverschwoerung bin, um zu verhindern, dass die Menschheit die Sterne erreicht. GK verursacht nicht mehr Arbeit als Nutzen, er verursacht nur Arbeit. Sollte seine Mitarbeit in den Bereichen Psychologie und Wehrtechnik fundierter oder sonstwie gewuenscht sein, so teile man mir dies mit, ansonsten stimme ich mit pro.--Rivi 16:00, 2. Dez 2004 (CET)

Du hast recht: Dummes Zeug braucht nicht in den Vermittlungsausschuß. Es rechtfertigt aber auch nicht im geringsten ein Sperrverfahren. Deswegen wurde das Verfahren ja auch in keiner Weise mit Links begründet. --Knud Klotz 16:12, 2. Dez 2004 (CET)
Knud, Kämpfer für Gerechtigkeit, und alle anderen das hat sich erlädischt! , Gerhard hat sich verabschiedet.--Brutus Brummfuß 16:19, 2. Dez 2004 (CET)
Lies die Diskussionen: Nazivergleiche, Verschwoerungsvorwuerfe etc, weil eben der Bloedsinn wieder weggemacht wurde. Ich hab' wegen GKs Biographie auch lange die Zaehne zusammengebissen, was anderen wohl noch immer tun. Aber wenn das der Diskurs a la Wikipedia ist, soll sich wirklich keiner mehr wundern, dass die Fachleute was besseres zu tun haben. --Rivi 16:24, 2. Dez 2004 (CET)
@Brutus Brummfuss: Nein, erledigt ist es nicht. Ich habe keine Lust mehr, Gerhard hinterherzuraeumen. Wenn er also eines Tages wiederkommen sollte mit einem anderen Account oder diesem, will ich die Moeglichkeit haben, ihn ohne Diskussion sperren zu koennen. Deswegen ist diese Abstimmung immer noch wichtig. Viele Gruesse --DaTroll 16:26, 2. Dez 2004 (CET)
Man muss sich darüber klar sein, dass hinter dem Antrag ein tatsächliches Problem steckt. Es wird immer eine Reihe von Leuten geben, die hier mitarbeiten wollen, ohne einen hinreichenden Draht zur "Selbstobjektivierung" zu haben, also nicht wirklich ihr Wissen einschätzen können, weil ihnen das Vermögen zur "Selbstreflexivität" fehlt, also das Vermögen, zu sich selbst Abstand zu gewinnen und auch ein kritisches Urteil über sich selbst fällen zu können. Diese Leute sind nicht im eigentlichen Sinne bösartig. Da dieses Sperrverfahren aber im Grundsatz ein Abstrafungsverfahren ist und Benutzer aufgrund von Verfehlungen verbannen will (Straftaten, Rechtsbruch, Beleidgungen, Vandalismus, Fanatismus, Asozialität), können wir auf dieser Seite nicht wirklich weiterhelfen. Das ist ein Mangel, über den wir länger diskutieren müssten. -- Quellnymphe 16:59, 2. Dez 2004 (CET)
Niemand behauptet, dass GK bösartig ist. Aber er macht einfach so viel Ärger, dass die WP das auf dauer nicht verkraften kann und das ständige Hinterherräumen keinem mehr zuzumuten ist. Nur deshalb sollte er gesperrt werden. Dass ein Benutzersperrverfahren ein "Abstrafungsverfahren" ist, bestreite ich. Das ist eine Fehleinschätzung deinerseits. Die von dir oben aufgezählten "Verfehlungen" (Straftaten usw.) werden nicht im Rahmen eines formellen Sperrverfahrens reguliert. Dafür gibts die diskussions- und fristlose Sofortsperrung. --Anathema <°))))>< 17:22, 2. Dez 2004 (CET)
Administrativ gesperrt werden darf nur, wenn eine Verfehlung eindeutig und unbestreitbar (offenbar) ist, also kein Beweisverfahren notwendig ist. Hier geht es um Abwägungsprozesse und am Ende steht ein Maximalurteil, das aufgrund schwerer Verfehlungen getroffen wird. Es reicht wirklich nicht, öfters mal was falsch gemacht zu haben und ein paar Irrtümern aufgesessen zu sein, die man nicht revidieren will -- Quellnymphe 17:38, 2. Dez 2004 (CET)
"am Ende steht ein Maximalurteil, das aufgrund schwerer Verfehlungen getroffen wird" Nein. Es gibt auch andere Gründe. --Anathema <°))))>< 17:57, 2. Dez 2004 (CET)


Genau, es ist ein Abwegungsprozess. Aber Vergessen wir nicht, die WP-Kommunity ist kein Samariter Verein für gestrandete Existenzen. Wenn hier einer mehr Arbeit macht, als hilft, dann ist eine Sperrung durch aus legitim. Ob ich im konkreten Fall dafür stimme, weis aber noch nicht. --Aineias &copy 17:49, 2. Dez 2004 (CET)
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Ich habe gerade in diesem Speziellen Fall etwas Bauchschmerzen bei der Aktion, aber GK hat wirklich enorm viel Arbeit verursacht (er ist mir in der Physik öfters über den Weg gelaufen und mit seiner kleinlichen Unbelehrbarkeit sehr unangenehm aufgefallen), ohne WP auch nur etwas weiter gebracht zu haben, und es gibt nicht den geringsten Anhalt dafür, dass er irgendwann mal eine positive Leistungsbilanz erbringen würde. Und wenn er keinerlei Ratschlag annehmen kann und selbst auch keinen Weg findet, sich sinnvoll einzubringen, dann ist hier leider kein Platz für ihn. Auch wenn er angekündigt hat, WP den Rücken zu kehren, sollten wir das hier auf jeden Fall der Klarstellung halber zu Ende führen für den Fall, das er's sich kurzfristig wieder anders überlegt. -- RainerBi 18:09, 2. Dez 2004 (CET)
  • Nur mal so eine Frage: was nutzt eine Sperre, wenn sich jeder Mensch einen neuen Account anlegen kann? --Elfer 18:15, 2. Dez 2004 (CET) (recht neu dabei)
    • Normalerweise sind leute, die gesperrt werden müssen, so auffällig und unverwechselbar, dass man sie - auch mit neuem Account - sofort wiedererkennt. Die Sperre gilt dann natürlich auch für diesen Account und kann sofort vollzogen werden. Die erfahrung zeigt, dass solche User nach einer kurzen Zeit nie wieder blicken lassen. Die Sperre funktioniert also - auch wenn die WP im Grunde ein offenes system ist. Wenn ein gesperrter User aber mit neuem Account wiederkommt und vollkommen unauffällig weiter mitarbeitet, besteht ja kein Problem. Das wäre ebenfalls ein positiver Effekt. In diesem Fall ist er natürlich willkommen. --Anathema <°))))>< 18:29, 2. Dez 2004 (CET)
Danke!! Elfer 19:12, 2. Dez 2004 (CET)
Was Beleidigungen betrifft: ich habe selbst meine eigenen Erfahrungen mit dem Diskussionsstil von GK gemacht, als ich einige seiner Änderungen am Artikel Schizophrenie meinerseits geändert habe. Daraufhin wurde ich von GK des Rassismus und der Volksverhetzung bezichtigt; außerdem solle ich "in Konzentrationslagern höchste Qualen erfahren" (nachzulesen in Diskussion:Schizophrenie. Ich habe das unkommentiert gelassen, um die Situation nicht zu eskalieren, und tatsächlich konnten wir ein Schlichtungsverfahren zu dem Artikel erfolgreich abschließen (das sei hier extra betont). Allerdings habe ich seither immer Bauchschmerzen, weil ich diese Äußerungen runtergeschluckt habe, und der Vorfall hat mir die Lust an der Mitarbeit an der Wikipedia gründlich verdorben. Daher auch meine Pro-Stimme. buecherfresser 21:52, 2. Dez 2004 (CET)

Zur Stimme von zeno:

Du hast nicht mal im Ansatz verstanden, worum es hier geht. Ist der Antrag so schlecht formuliert, dass man ihn ohne Vorkenntnisse nicht versteht? Scheint so. --Anathema <°))))>< 18:34, 2. Dez 2004 (CET)
  • Ich gehöre auch zu denen, die in Physik und Mathematik Artikeln versucht haben, mit GK zu reden, obwohl ich lange nicht so viele Bytes investierte habe, wie einige andere Leidtragende. Und mein Urteil dazu ist: Völlig aussichtslos. Die Diskussionen nützen nichts und die Änderungen von GK kommen im Effekt bösartigem Einbringen von Fehlern gleich. Falls Gerhard daran Interesse hätte, und falls ihm die nötige Selbstdisziplin zugetraut wird, wäre die mögliche Alternative zur vollständigen Sperrung ein Edit-Verbot für den Bereich Physik und Mathematik. --Pjacobi 22:44, 2. Dez 2004 (CET)
weiß jemand ob es sich bei Klemme um ein weiteres Pseudonym für das Pseudonym Hans Joos handelt? Hans hatte den deutschen Teil des Physik-Usenet] zur Verzweifelung gebracht. In diesem Fall würde ich gern doch nicht mit Contra stimmen trotz berechtigter Skepsis gegen die Antragsteller. Weiß jemand von den Geschäftsordnungskennern, ob gegebenenfalls die Rücknahme der Stimme noch ginge? --Thomas7 22:53, 2. Dez 2004 (CET)