Trießnitz
Die Trießnitz ist ein Landschafts- und ehemaliges Wasserschutzgebiet am südlichen Ortsrand von (Jena-)Winzerla; sie war im 18. und 19. Jahrhundert ein beliebter Fest- und Ausflugsort des „Akademischen Jena“. Erwähnt ist ein Gasthaus, das im Verlaufe des 19. Jahrhunderts aufgegeben wurde. Erhalten blieb ein Festplatz (mit gefasster Trinkwasserquelle, einem Lagerkeller für Bier und der Möglichkeit, einen Tanzboden zu errichten), der von der Bevölkerung, oft unter der Regie des örtlichen Männergesangvereins, noch bis ins 20. Jahrhundert genutzt wurde.
Der Name "Trießnitz/Triesnitz" ist slawischen Ursprungs: dreznica 'im nassen Laubwalde', 'Laubwäldchen'.
Stimmen zur Trießnitz
Johann Wolfgang von Goethe berichtet von seinen Besuchen in Winzerla und in der Trießnitz wie folgt: „Gestern Abend fuhr ich allein auf die Triesnitz wo es recht lustig herging, ich hätte dich und das Kind dabey gewünscht.“ [An Christiane Vulpius, Jena am 26. Mai 1797]. „Unsere Spazierfahrt war noch zur rechten Zeit angestellt, denn der Regen hat gestern besonders alle Triesnitzliebhaber sehr an ihren Freuden gehindert.“ [An Christiane Vulpius, Jena am 6. Juni 1797]. „August [Goethes Sohn] war hier mit seinen Gesellen. Es hat mich gefreut zu sehen, daß es mit seinen körperlichen Kräften und seinem guten Muth so wohl steht. Ich habe mich einige Abende recht hübsch mit ihm unterhalten. Sie sind in allen Bergen und auf allen Schlössern herumgezogen, haben Aal in der Triesnitz gegessen und die Johannisfeuer haben wir zusammen von dem Altan des Daches gesehen.“ [An Christiane Vulpius, Mittwoch den 25. Juni 1806]. “Um nicht aus dem Gleise zu kommen, habe ich einen Karpen von Winzerle für mein Geld kommen lassen [...]." [An Christiane v. Goethe, Jena den 6. Nov. 1812].
Literatur
Gerhard Cosack / Reinhard Jonscher: Von Ammerbach bis Zwätzen. Aus der Geschichte der Jenaer Vororte. Jena o. J. (Reihe des Stadtarchivs Jena Nr. 2).
Wolfgang Lösch / Rainer Petzold / Frank Reinhold / Susanne Wiegand: Jenaer Straßen und Gassen. Jena 1991 (jena-information).