Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 17:20 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) ([[Attribut-Wert-Matrix]] - [[Merkmalstruktur]]: sorry). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Juli

Sehe nicht ein, was das Schweiz-spezifische an dieser Vorlage ist. ME kann Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz gestrichen werden und überall durch die allgemeinere und weiter entwickelte Vorlage:Infobox Stausee ersetzt werden. --Herzi Pinki 12:45, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die allgemeine Vorlage ist zu ausführlich und kann gelöscht werden - Wikipedia ist keine Datenbank! 62.203.136.82 16:52, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Kommentar des IP-Users ist offensichtlich unsachlich und kann ignoriert werden. Beispielsweise in Tannensee befinden sich ohnehin zwei Infoboxen im Artikel, die durch die allgemeinere Vorlage:Infobox Stausee zusammengefasst würden. --Birger 02:29, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt der Schweizer kann bei der allgemeinen Vorlage eingebaut werden und dann weg mit ihr. Ist da schon was am Laufen? -- Platte Drück mich! 11:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon die Begriffsklärungsseite unter Ritter (Begriffsklärung) verweist für die selbe Bedeutung einfach auf beide Seiten. Meiner Meinung nach sind die beiden Begriffe nicht in getrennten Artikeln erfassbar und sollten zusammengelegt werden. Grüße, --Birger 22:57, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juli

sind praktisch identisch --Uwe G. ¿⇔? RM 10:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


http://www.biorama.ch/biblio/b60immu/i30hla/hla010.htm
Dort steht als Unterschied: HLA = Gene, MHC = Proteine
In der Praxis wird dieser Unterschied meines Wissens nicht gemacht. Man spricht von MHC-Molekülen.
Teebeutel 11:46, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, kommt der Unterschied nur (wie in anderen Fällen) daher, dass verschiedene Vorschungsgruppen ungefähr zeitgleich dasselbe entdeckten und unterschiedliche Begriffe prägten. Daher MHC = HLA.

Ich plädiere für die ausschließliche Verwendung der einheitlichen und ausbaufähigen Vorlage:Ort in Serbien. Gemeinde in Serbien kann gelöscht werden. --Capriccio 11:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassen und löschen. Es müsste bei der Ort-Vorlage lediglich noch die Untergliederung (Ortsteile, Stadtbezirke etc.) eingebaut werden, ansonsten sind beide soweit identisch, bzw. die Ort-Vorlage ist inhaltlich und vom Layout her besser. Ich kann mich ggf. heute nachmittag noch ransetzen und das umsetzen. -- Platte Drück mich! 11:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit den (wenigen, aber vorhandenen) Gemeindeartikeln? -- j.budissin+/- 11:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du das jetzt wegen der Zwischenüberschrift Basisdaten der Gemeinde? Inhaltlich sind die beiden wie gesagt fast identisch. Was für eine Auswirkung hat eigentlich der Punkt Beschriftung. -- Platte Drück mich! 11:52, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine das wegen den Gemeindeartikeln, in denen die Box drin ist. -- j.budissin+/- 13:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Austauschen ;) kann ich gerne übernehmen. Wenn ich auf dem Schlauch stehen sollte und du was ganz anderes meinst, sag's mir. (Manche bestehen ja darauf, dass jeder pol. Zusammenschluss eine eigene Infobox bekommen sollte) -- Platte Drück mich! 09:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man das nicht in einem Artikel machen? Farbfernsehen geht etwas mehr geschichtlich vor, Farbübertragungssystem etwas mehr technisch.--Avron 12:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Teile von Wasserprobe sind mit Hexenbad sehr stark redundant.--Avron 14:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hexenbad sollte mEs in Wasserprobe eingearbeitet werden, da Wasserprobe für mehrere Begriffe steht und Hexenbad nur für einen. Wenn kein Widerspruch kommt, mach ich das mal so. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, nach Rückkehr aus dem Urlaub erledigt. Ich bitte auch um Beachtung der Diskussion.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:25, 31. Jul. 2007 (CEST)

Der Unterschied zwischen beiden Begriffen spielt meiner Erfahrung nach an deutschen Universitäten praktisch keine Rolle (eine Ausnahme scheint nur die FU Berlin zu sein). Deutsch ist der Begriff Petrografie, international der Begriff petrology üblicher. Die geringfügigen philologischen und inhaltlichen Unterschiede sollten in einem gemeinsamen Artikel erläutert werden; die Trennung verwirrt eher. --Sbaitz 16:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Artikelgegenstand. --Phrood 18:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also zusammenführen. Welches der beiden Lemmata gefällt den Fachleuten besser? --Birger 02:39, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Segmentierung. Eindeutig. Zumal man nicht nur in 2d, sondern auch in 3d (fehlt im Artikel wohl) segmentieren kann, und spätestens dann passt Bildsegmentierung nicht mehr. Haldir 17:25, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. Juli

Falls es Unterschiede gibt, dann werden diese nicht deutlich genug dargestellt.--Avron 12:01, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide behandeln die IEEE-802-Standards bzw. -Arbeitsgruppen. --Quickfix 15:02, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IEEE 802 behandelt eine einzige Norm ausführlicher als der längere 1. Artikel und müßte in den eingebaut oder wenigstens dort eingelinkt werden. --SonniWP 11:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest bei Kathedralen besteht eine Überschneidung. Aus Liste bekannter Kirchengebäude: Kirchen, Kapellen und Kathedralen gibt es überall, wo sich das Christentum verbreitet hat, aber nicht alle dieser Kirchen sind architektonisch oder historisch von Bedeutung. Zahlreiche Kirchen wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Aufgenommen in diese Liste sind Bauten, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen oder besitzen. Eine weitere Redundanzdiskussion gibt es bezüglich Domkirche und Liste von Kathedralen und Domen. --S.K. 15:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier könnte man die Auswahl "bekannter Kirchengebäude" vielleicht auf solche Kirchen beschränken, die keine Kathedralen sind. Zweimal brauchen wir die Liste nicht. Die Liste von Kathedralen und Domen ist umfangreicher, strukturierter und besser, deshalb ggf. die andere reduzieren. --m  ?! 16:16, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte eine "Liste bekannter Kirchengebäude" für relativ sinnfrei. Man sollte Kirchen mit evtl. ehemaliger Sedes (also Bischofssitz) auflisten, von mir aus auch Kirchen, die UNESCO-Erbe sind, gerne auch Kirchen, die vom Vatikan als Basilica major oder minor anerkannt sind. Dann hätte man objektive Kriterien für diese Listen. Bekanntheit als Auswahlkriterium wirft unweigerlich Fragen und Diskussionen auf. --Saint-Louis 22:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Die Überlappung ist hinsichtlich der aufgelisteten Kirchen wie auch der Zusatzangaben nur partiell.
  • Liste bekannter Kirchengebäude:
    • Frage, „Was ist bedeutend?“, tatsächlich ungeklärt
    • hat fast nur blaue Links
  • Liste von Kathedralen und Domen:
    • Aufnahmekriterien etwas klarer
    • bleibt bei vielen Ländern weit hinter ihrem Anspruch zurück
    • ist bei manchen Ländern eher eine unvollständige Liste katholischer Bistümer
    • strotzt nur so vor roten Links
    • Viele Teillisten sind noch unübersichtlich gestaltet.
    • Eine für die meisten Länder brauchbare Liste daraus zu machen, braucht noch viel Fleiß vieler Leute.
  • Fazit:

Unabhängig von der Qualität der Listen:

  • Unter den ob ihrer architektonischen Bedeutung bekannten Kirchen einer Region bekannten Kirchen sind oftmals nur ein oder zwei Kathedralen.
  • Unter den Kathedralen einer Region sind oftmals mehrere nur den Anhängern der jeweiligen (minderheits-) Konfessionen bekannt.

-->

  • Es wäre unsinnig, alle Kathedralen in die Liste bekannter Kirchengebäude aufzunehmen oder alle bekannten Kirchengebäude in die Listen von Kathedralen und Domen.
  • Aus Gründen der Übersicht über bestimmte Regionen wäre es ebenso unsinnig, eine der aufgelisteten Kirchen aus einer Liste zu streichen, weil sie in der anderen vorkommt.


--Ulamm 15:02, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
--> Darum Redundanzbausteine jetzt entfernt! --Ulamm 21:48, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür den Artikel molare Leitfähigkeit zu löschen und ein Redirect auf [[Elektrische_Leitfähigkeit] zu setzen. Grund wäre, dass der Artikel molare Leitfähigkeit im Artikel Elektrische Leitfähigkeit gut erklärt wird. So viel Ausbaumöglichkeiten gibt es dazu auch nicht mehr.Faustdick 21:03, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die molare Leitfähigkeit hat eine andere Einheit als die elektrische Leitfähigkeit. Eine Zusammenlegung würde also beispielsweise eine zweite Vorlage:Infobox Physikalische Größe im Artikel erfordern. Besser fände ich den Hinweis unter Elektrische Leitfähigkeit, dass es auch ein von der Konzentration der Ionen abhängiges Maß für die Leitfähigkeit gibt, samt Link zu Molare Leitfähigkeit. Dies würde Verwechslungen und eine Verwirrung des Lesers vermeiden. Grüße, --Birger 02:37, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel besser miteinander verlinkt und voneinander abgegrenzt. Damit hier erledigt. --Birger 00:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Birger 00:47, 31. Jul. 2007 (CEST)

aus der QS --08-15 23:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toll, und wo sind den bitte die Überschneidungen? Erst mal behandeln die Artikel verschiedene Dinge und auf den ersten Blick gibt es keine offensichtlichen Redundanzen.--Avron 12:20, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finde keine Redundanz, eventuell ist es nur eine Störaktion... naturgemäß handeln alle Artikel von Alkohol ;-) --Düsentrieb 06:15, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baustein raus.--Avron 08:59, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:59, 31. Jul. 2007 (CEST)

4. Juli

Vermutlich sollte die (Rest)Information von Hut (Weide) nach Hutewald übernommen werden. --Herzi Pinki 00:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser nach Weidegerechtigkeit übernehmen, denn davon handelt "Hut (Weide)" in erster Linie. --Of 08:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Home Rule bezeichnet die beiden Lemmata als synonym. -- Robert Weemeyer 01:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Devolution ist erheblich kürzer und recht schwammig. Home Rule ist eine ziemlich vollständige Übersetzung aus der en-WP. Mir scheint dieser erheblich besser. Devolution gibt keine Quellen an und mE zu löschen. --SonniWP 11:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das liest sich in vielen Teilen identisch. Sinnvoll wäre ein Ausbau des Lemmas Strömung -- Schnulli00 Huhu! 08:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe zwar nicht viel Ahnung von dem Thema, dennoch könnte ich mir Strömungsform als eigenes Lemma vorstellen. Das ändert aber nichts daran, dass es sicherlich sinnvoll ist, den Artikel Strömung zu überarbeiten. Vielleicht tut uns ja Benutzer:AndreD den Gefallen.--Cactus26 08:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behandelt die selbe Person --KV 28 14:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vereine ihn unter Lukasz Gottwald und mache von Dr. Luke ein Redirect! Ist das okay so? --Stefan Gruhne 11:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Stefan Gruhne, somit erledigt und Baustein wieder entfernt. Gruß vom -- KV 28 12:27, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 14:31, 3. Aug. 2007 (CEST)

Drei Artikel mit mehr oder weniger geringer und überschneidender Information (v. a. Verkehrswesen und Verkehrsingenieurwesen). Wäre schön, wenn sich ein Experte findet, der das Auflösen könnte (gefunden über Traffic Engineering Link aus der en-Wikipedia). Sinvoll wäre die Zusammenfassung unter dem Lemma "Verkehrswesen" --MauriceKA 15:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Auf der Seite Verkehrswesen gibt es einen Link auf ein Glossar (als .pdf verfügbar), was offenbar von zwei Experten der TU Dresden verfasst wurde. Daraus geht eigentlich der Unterschied der Begriffe deutlich hervor:

  • Verkehrswesen: alles - u. a. Märkte, Technik, Netze, Menschen, Rechte, Ideen, Kultur usw.
  • Verkehrsingenieurwesen: Aufgabengebiet, das sich mit den Verfahren und Methoden der Betriebsführung befasst, nicht mit den technischen Anlagen. Kurz: Ein Verkehrsingenieur kann Fahrpläne basteln, aber keine Lokomotiven konstruieren oder Straßen bauen.
  • Verkehrstechnik: Wie der Name schon sagt - Technik. Eine Obermenge - je nach Ansicht. Manchmal zählt man die "Betriebler" (Verkehrsingenieure) dazu - manchmal nicht. Es gibt sogar Leute, die der Ansicht sind, dass Verkehrstechnik die Summe der Ampeln, Leitplanken, Schilder und Leitbaken im Straßenverkehr ist. Aber auf jedem Fall wird unter Verkehrstechnik das Verkehrsmaschinenwesen und das Verkehrsbauwesen sowie die Verkehrselektrotechnik (Energietechnik, Telematik) subsummiert. Das schließt grundsätzlich erstmal alles ein, was irgendwie mit Technik und Technologie (Beachte den Unterschied der Begriffe!) zu tun hat.

Was etwas verwirrend ist: Viele Bauingenieure, die sich auf das Verkehrswesen spezialisiert haben, haben nicht mehr die konstruktionsorientierten Aufgaben des Bauingenieurs inne, sondern die betriebsorientierten Aufgaben des Verkehrsingenieurs. Sie sind also Quereinsteiger. Außer ihnen gibt es aber noch eine ganze Reihe "richtiger" Verkehrsbauingenieure, deren Hauptaufgabe die Errichtung von Brücken, Tunnels, Straßen- und Eisenbahnanlagen usw. ist.

Es gibt also offensichtliche Unterschiede und klare Begriffsabgrenzungen der Begriffe untereinander, auch wenn die Begriffe für sich genommen mit verschiedenen Bedeutungen belegt sein können. Vor diesem Hintergrund ist von einer Zusammenlegung dringend abzuraten und der Baustein zu entfernen. 14:38, 6. Juli 2007 (CEST)

Ich kann mich des oben geschriebenen nur anschließen.
Nicht zu vergessen, dass Verkehrsingenieurwesen ein eigenständiger Studiengang ist, den es derzeit nur an der TU Dresden gibt und der mit Verkehrstechnik nicht zu verwechseln ist. Verkehrsingenieure bauten keine Brücken und konstruieren auch keine Maschinen. Allerdings ist die Straßen- oder Gleisplanung durchaus ein Themenkomplex für einen Verkehrsingenieur, genauso wie Flugmechanik/Avionik, Bahnsicherungstechnik, Prozessautomatisierung, Telematik, Modellierung etc.

Interessant ist jedoch, dass auch kaum ein Außenstehender mit einem Verkehrsingeneur etwas anzufangen weiß. Die Agentur für Arbeit schmeißt Verkehrsingenieure grundsätzlich in die Gruppe der Bauingeneure und verweist auf die tausenden anderen Bauingeneure sowie die schlechte Lage in der Branche (mit einem hoffnungslosen Unterton), obwohl man als Verkehrsingeneur derzeit beste Chancen hat.

Florian Waßmann 12:09, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ImhO dafür schlicht "Thread" --Kater 18:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja noch den Thread (Informatik) (Kurzdef. siehe Thread). Aber auf jeden fall gehören sie in einen Artikel, aber das Lemma „Thread (Internet)“ geht auch nicht, da das Usenet auch über andere Netzwerke läuft – vielleicht denglisch Diskussionsthread?. Und eine passende Kategorie ist mir auch nicht eingefallen. -- Olaf Studt 13:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also mit einem „Diskussionsthread“ könnte ich mich anfreunden. Das gibt dann auch gleich die Abgrenzung zum Programmierungs-Thread, ganz ohne Klammerungen. Außerdem werden so tatsächlich Usenet und Webforen zusammen abgedeckt. Dafür --PeterFrankfurt 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm mich der Sache mal an und erstelle den Artikel Diskussionsthread (füge beide Threads zusammen). -- MfG, ThoRr 12:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- Arma 12:17, 29. Jul. 2007 (CEST)

Beide Artikel behandeln die medizinische Behandlung mit Hilfe von Elektrostimulation. Der Artikel Elektrostimulation sollte zu einem Sammelartikel für die verschienden Arten und Anwendungsgebiete der Elektrostimulation umgestaltet werden. --Niabot 20:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Juli

Flugüberwachung behandelt, soweit ich das verstehe, sowohl die Funktion eines Radars als auch eines Drehfunkfeuer, die beide schon besser verständlich in anderen Artikeln behandelt werden.Airlohner 05:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behandeln wohl dasselbe Thema, sollten vereinigt werden, insbesondere existiert für Linktausch auch ein REDIRECT nach Linkpartner.--Cactus26 08:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

An sich leicht zu vereinigen. Ich bin aber nicht kompetent, unter welchem Lemma, und ob die Details stimmen. --KnightMove 14:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja ganz sooo einfach ist es nicht, zum einen ist Klopfholz die Bezeichnung für ein Werkzeug beim setzen, zum anderen gibt es ja noch den Klüpfel und der ist eigentlich das was beim Klopfholz gemeint ist, der Schreinerhammer hat dagegen eine andere Schlagfläche ;-), das heißt die Redundanz die Du angesprochen hast ist keine, dafür gibt es eine andere und außerdem fehlt noch eine Begriffserklärung. Kultur ist Reichtum an Problemen. Wenn ich kann kümmere ich mich --Düsentrieb 18:36, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der M. Kulturalismus ist dem M. Konstruktivismus inhaltlich so ähnlich (siehe z.B. sehr deutlich bei Methodischer Kulturalismus#Rezeption, wo die Kritik für das eine bei dem anderen dargestellt wird, obwohl sie zu dem einen Zeitpunkt geäußert wurde, als das andere noch gar nicht existierte), und der M. Kulturalismus baut auch in seiner Entwicklung derartig eng auf dem M. Konstruktivismus auf, dass beide zu einem Artikel zusammengelegt wurden sollten. Der Artikel zum M. Kulturalismus kann über weite Strecken fast 1:1 beim M. Konstruktivismus übernommen werden. In einem Abschnitt kann auf die Unterschiede zum M. Kulturalismus kurz eingegangen werden. Dann Redirect M. Kulturalismus => M. Konstruktivismus. Ich denke, dass so der leidige Streit endlich zu einem Ende kommen kann. --rtc 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Einsetzen solcher Überschneidungsbottons macht man doch nicht ohne vorherige Diskussion. Insbesondere bei zwei Artikeln, die es schon so lange gibt und wo es einschlägige Diskussionen gibt. Das Thema kam ja noch nicht mal bei den Diskussionen um den Schreibwettbewerbsgewinn vom Methodischen Kulturalismus auf. Eine Zusammenlegung ist wohl nicht sinnvoll. Früher gab es nur einen Artikel und die Unterschiede "zwangen" insbesondere LuHa zu einem zweiten. Die Unterschiede werden hier erklärt. Die Steigerungen ("so", "derartig") sind ganz unbegründet. Was für ein leidiger Streit ist im Übrigen gemeint?--PaCo 17:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab es denn konkrete Diskussionen für eine Zusammenlegung? Ich finde, Du bist zu wenig zuversichtlich. Eine Zusammenlegung ist möglich und geboten; nur so können solche Defekte wie das mit der Kritik korrigiert werden, die so niemals in einer Exzellenzkandidatur akzeptiert werden können. Ich glaube, es ist ein zu schnelles Vorurteil, dass die Umstände es erzwingen, zwei Artikel zu machen. --rtc 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wenige, was ich entdeckt habe (Thema:Redundanz/Gemeinsamkeiten/Unterschiede) ist zwischen den Zeilen in der Disku von Methodischer Kulturalismus in den Abschnitten Begriffsfindung und Umfeld -Artikel zu finden. Aber vielleicht gibt es noch mehr.--PaCo 18:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dort nichts konkretes zu einer Zusammenlegung finden. Mir kommt es nicht so vor, als sei das einmal ernsthaft in Erwägung gezogen worden. --rtc 19:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was Du da treibst ist einfach Trollerei. Sachlich ist das mit dem Überschneiden Unfug. Janich und seine Mitstreiter setzen sich bewusst vom Methodischen Konstruktivismus ab, verleugnen aber nicht ihren Ursprung. Vom Methodischen Konstruktivismus als solchem ist in diesem Artikel nichts(!) enthalten. Ich werde daher den Baustein wieder entfernen, weil er einfach einen falschen Eindruck erweckt. --Lutz Hartmann 08:59, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel erwähnen sich gegenseitig als Spezialformen ihresgleichen. --Abdull 19:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. Juli

Da „schuldhaft“ auch noch eine weitere (adjektivische) Bedeutung hat, sollte imho unter diesem Lemma am besten eine Weiterleitungsseite entstehen, während diese beiden bestehenden Artikel unter Schuldgefängnis zu vereinigen wären ... --Blasewitzer 00:10, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so.--Ulamm 09:28, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Artikel ist der ältere und laut einem Tipp von JD auch der bessere. --Logo 01:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also den zweiten zum Redirect machen? Amphibium 11:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich zum einem inhaltlich; desweiteren sind Verein und Institut eng miteinander verwebt. Daher die Bitte die beiden Artikel zusammenzuführen oder notfalls stärker voneinander abzugrenzen. GLGerman 03:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion hatten wir doch schon. Zum Beispiel in der Löschdiskussion [1]. Das Hauptargument war glaube ich, dass das der Artikel über das DIJG - wegen seiner besonderen Äußerungen in Bezug auf Familien und Sexualität - große Anteile an kritischer Beurteilung enthält. Würde man dass in den Artikel OJC einarbeiten, bekäme man den Eindruck, das wäre ein Schwerpunkt der Arbeit der Offensive. Ist es aber nicht. --MfG: --FTH DISK 13:35, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein FlorianThomasHofmann, das siehst du falsch. Wir hatten bisher noch keinen Redundanzantrag. Wenn per se ein Löschantrag einen Redundantrag unmöglich machen sollte- also ein Auschlussverhältnis besteht - müßte das irgendwo in den Wikipediaregeln nachlesbar sein. Mir ist dies unbekannt.
Inhaltlich bleibe ich bei einer vorliegenden Redundanz von Verein und Institut; sie gehören thematisch zusammen; sind von den Personen teilidentisch, ihre Finanzierungen sind wahrscheinlich miteinander verwoben, usw. Bei einem Unternehmensartikel hätten wir das auf der Wikipedia mit Sicherheit nicht zugelassen. Und auch in diesem Fall ist eine Zusammenführung der Artikel zu bevorzugen.GLGerman 13:47, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere den zentralen Satz aus der Löschdiskussion: "Ich halte von dem Konzept der Einarbeitung und des Redirect ganz offen gesagt gar nichts. Das würde massiv auf Kosten beider Artikel bzw. deren Informationen gehen. Der Artikel des Institutes ist der zeit 3-4x so groß wie der für die OJC. Eine Einarbeitung würde im OJC-Artikel entweder ein massives Übergewicht des Institutes bedeuten (was der Bedeutung im Verhältnis nicht gerecht würde) oder auf Kosten der enthaltenen Informationen gehen. Beides ist nicht brauchbar - und vor allem auch völlig unnötig. Die Informationen über das Institut sind derzeit so umfangreich, dass sie durchaus alleine sehr gut bestehen können (vor allem, wenn man sie mit manchen Stubs vergleicht, die gleichermassen beibehalten werden). Warum also nicht - ausser dass manche Genossen vielleicht die Anzahl der Artikel dieses Themenbereiches möglichst gering halten wollen. Einen sachlichen Grund dafür konnte mir aber noch keiner nennen. Also auf jeden Fall als eigenständigen Artikel behalten.". In der Löschdiskussion wurde ausdrücklich die Zusammenlegung der Artikel gefordert, das wurde abgelehnt. Wir haben in der WP besseres zu tun, als immer wieder GLGermans Einwürfe zum X-ten Mal zu behandelt. Der Redundanztest sagt " überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. " Das ist ganz offensichtlich nicht der Fall, inhaltliche Doppelungen liegen nicht vor. Letzten Endes, GLGerman, handelt es sich bei Deinem Redundanztext nur um einen verkappten Wiedergänger eines Löschantrags, der schon abschließend abgelehnt wurde. => abgeschlossen.HeikoEvermann 18:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns hier nicht in einem Löschverfahren sondern in einem Redundanzverfahren befinden, sind hier grundsätzlich alle Argumente zulässig. Das erstmal vorab.
Die Begründung aus dem Löschverfahren greift nicht durch, da es nicht stichhaltig ist. Nur weil ein Artikel zulasten des anderen geht, ist nicht ausschlaggebend, sondern die Frage, ob beide Artikel für sich gesehen Relevanz haben. Das ist hier zu prüfen. Wenn wir ein Unternehmen wie Ford oder General Motors oder BMW haben, so erhalten die von diesen Firmen betriebenen und finanzierten Institute nicht auch noch zusätzliche Lemmata auf der Wikipedia. Erst recht nicht, wenn es sich um kaum noch relevante Unternehmen handelt. Gleiches gilt für diesen knapp an der Relevanzgrenze dümpelnden Verein, wo nicht einmal uns die Mitgliederanzahl bekannt ist. Wieiviele Mitglieder haben die überhaupt ? (angeblich knapp 100 Leute) Und dann soll das vom OJC betriebene Instiut auch noch ein eigenes Lemmata erhalten. Das schaffen nichtmal BMW und McDonalds auf der Wikipedia. Sowas "nenne ich dann gute PR-Arbeit" auf der Wikipedia; aber sachgerecht ist dies noch lange nicht und ist ein Fall von Redundanz.GLGerman 00:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, Du hast offenbar schon wieder Redundanz und Relevanz verwechselt. Ein Redundanzantrag geht um Redundanz und Du hast nicht deutlich gemacht, wo die Redundanz ist. Noch einmal: Inhaltliche Überschneidungen zwischen den Artikeln gibt es nicht. Sie sind sauber abgegrenzt, ein Artikel ist über die OJC und ein Artikel ist über das Institut. Nach der damaligen Löschaktion wurde die eigentständige Relevanz beider Artikel festgestellt. Solange Du die Redundanz nicht nachweisen kannst, liegt keine Redundanz vor. Ich werde den Bapperl jetzt entfernen und wenn Du ihn wieder reinstellst, ohne die Redundanz beweisen zu können, machen wir ein offizielles Problem daraus. HeikoEvermann 09:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es da einen Unterschied? Ich finde es gibt keinen.--Avron 09:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Huna-Gebet wurde neu eingestellt und überschneidet sich thematisch völlig mit dem schon länger bestehenden Artikel Huna. Der Inhalt gehört zwangsläufig in den Hauptartikel mit hinein, es ist kein nachvollziehbarer Grund für die Anlage eines Sonderartikels zu erkennen. Wenn dieses Gebet ein zentrales Element von Huna ist, dann kann es eigentlich gar nicht separat behandelt werden. Außerdem hatte der Autor den Inhalt selbst zunächst auch zusätzlich komplett redudant in den Huna-Artikel eingebaut. Die Infos zu diesem Gebet sind also IMHO in angemessener Form und Länge in den Hauptartikel einzufügen und dann ein redirect anzulegen. --Dinah 13:47, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke, dass Du im Prinzip Recht hast. Eigentlich gehört der Inhalt in den Huna-Artikel. Allerdings befürchte ich, dass dies in einen weiteren unangenehmen edit-war führt. Deshalb finde ich Sil taTener's Idee, die von mir überarbeitete Version seines Abschnittes über das Huna-Gebet (Den er ja zuerst im Huna Artikel unterbringen wollte) gestern als eigenen Artikel einzustellen und vom Huna Artikel darauf zu referenzieren gar nicht so schlecht. Gruß --Merlinor disk 17:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das kann ich nachvollziehen, "stört" dann natürlich nicht im Artikel Huna - halte ich aber nicht für regelkonform, die Auslagerung müsste schon von der Sache her wirklich gerechtfertigt sein, z.B. durch extreme Überlänge des Artikels. Das ist aber nicht der Fall. Ohne Konsens können Inhalte nicht einfach so in den Artikel reingedrückt werden, das berechtigt aber nicht zum "Ausweichen" auf Doppelartikel --Dinah 13:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man kann es durchaus so handhaben ohne WP-Regeln zu verletzen. Es handelt sich hier ja nicht wirklich um eine Redundanz, da es keine Überschneidungen gibt. Der Huna-Artikel befasst sich mit einem generellen Überblick über die Lehre, ohne im Detail auf Methoden einzugehen. Der Artikel „Huna-Gebet“ beschreibt die zentrale Methode magischen Handels, wie sie im Rahmen dieser Lehre empfohlen wird. Das sind durchaus zwei paar Stiefel, kann also regelkonform in zwei Artikeln behandelt werden. Natürlich wäre es wünschenswert, diese Dinge in einem einzigen Artikel zu vereinen, aber die Realität in der WP ist halt nicht so... Im Zweifelsfalle bin ich geneigt, den Artikel „Huna-Gebet“ noch gründlich auszubauen, denn Relevant ist er als Thema in jedem Fall und da gibt es noch einige Facetten, die beleuchtet werden können. Noch einmal lasse ich mir von TCrib jedenfalls nicht auf der Nase herumtanzen. Dies ist eine Enzyklopädie! Hier wird dargestellt, was ist und nicht, was man gerne hätte. Da könnte ja einer kommen, der „Tischtennis“ nicht mag und einen edit-war anzetteln, um dieses seiner Meinung nach „Scheißspiel“ aus der zu WP verbannen. (Nichts spräche in diesem Fall übrigens dagegen, einen eigenen Artikel „Tischtennisball“ zu erstellen und diesen separat von den Artikeln „Tischtennis“ und „Ball“ zu installieren, solange genügend eigenständiger Kontent einen solchen Artikel rechtfertigt.) Kurz: Es ist an TCrib, den zusätzlichen Inhalt zuzulassen und sich einer Erweiterung und Verbesserung des Huna-Artikels nicht länger zu versperren. „Eh alles Scheiße“ ist hier jedenfalls nicht das richtige Argument. Ansonsten muß die WP eben mit seperierten Artikeln zum Thema leben. Der „Redundanz-Baustein“ kann hier meiner Meinung nach ohnehin schon mal raus, denn er greift nicht. Hier besteht keine Redundanz... Gruß --Merlinor disk 01:08, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe, dass ein esoterisches Thema, welches sehr stark mit dem Glauben an etwas verbunden ist, immer die Gemüter erregt. Es Gegner und Beführworter gibt. Die Frage ist hier nur, wie bekommt man da einen Konsens? Und welche anderen Autoren müssen diesem alle zustimmen? Können einzelne Autor die Erweiterung eines Artikels blockieren, weil sie dem ganzen behandelnten Thema so ablehnend gegenüberstehen, dass sie sich nicht mit der Erweiterung ansich argumentativ auseinander setzen, sondern nur generell über das Thema wertende Beschimpfungen abgeben?
Ich verstehe auch, dass in Wikipedia nur erwiesene Fakten in enzyklopädiescher Form veröffentlicht werden. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Erweiterung diesem Anspruch genüge trägt. Es wird schließlich nicht die erfolgreiche Wirkung eines Huna Gebetes beschrieben oder nicht nachprüfbare Wunder gepriesen, sondern die Struktur und der Ablauf eines Huna-Gebetes aufgezeigt. Es wird dadurch die Komplexität des Themas für den Leser reduziert, ihm so ermöglicht einen raschen tieferen Einblick in die Huna-Lehre vorzunehmen und das Erkennen damit vorher nicht bekannter Zusammenhänge. Dabei wurde gerade die Reliabilität des dargebotenen Wissens beachtet, da die Erklärung sich sehr eng die angegebenen Quellen hält. Und durch die genaue Angabe der Qullen ist dieses auch Unabhängig zu überprüfen. Das Huna-Gebet stellt zudem einen der wesentlichen Bestandteile von Huna dar, was die geforderte Relevanz der Erweiterung für eine Wiedergabe in dieser Enzyklopädie unterstreicht. --Sil taTener 02:01, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist durchaus üblich, daß es zum Thema eines Abschnitts einen eigenen Artikel („Hauptartikel“) gibt (vgl. Wie gute Artikel aussehen). Die thematische Überschneidung ist in solchen Fällen nicht zu vermeiden, aber wegen der sinnvollen Trennung allgemeinerer Themen (hier Huna als gesamte Lehre) von spezielleren Informationen (hier Huna-Gebet) gerade gewünscht. Leser erhalten die Möglichkeit, sich so weit vertiefend mit einem Thema zu beschäftigen, wie sie es wünschen. Der unterschiedliche Ansatz beider Artikel (allgemein - speziell) spricht deutlich gegen eine Redundanz. Daher könnte m.E. der Redundanzbaustein entfernt werden. --ThT 15:47, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt. Aber in dem Fall sind die Artikel vom Text her einfach nicht abgegrenzt. Weiter muss man sich fragen, ob Huna-Gebet nicht in Huna eingearbeitet werden kann.--Avron 14:20, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass der Artikel Huna-Gebet für seine Inhaltlichkeit deutlichst überlängt ist und ohne weiteres, aufs wesentliche verbessert, als Abschnitt in den Artikel Huna eingearbeitet werden sollte. TCrib 10:02, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Juli

Die Artikel überschneiden sich imho. Und auch schon allein die Artieklnamen sind sehr ähnlich. Ausserdem gibt es Überschneidungen mit Schulnote und Notenskala --Cumtempore

Die Artikel behandeln denselben Orden. Überprüfen welches das richtige LEmma ist und bitte zusammenführen.--Tresckow 12:17, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Lemmata scheinen zulässig zu sein. In der dänischen Wikipedia führt der Redirect von dk:Danebrogordenen nach dk:Dannebrogordenen. Dort scheint also die Schreibweise mit zwei N möglicherweise bevorzugt zu werden. --Birger 02:25, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Führt doch bitte Artikel genau so zusammen wie in Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben. Beipielsweise ist es anscheinend bei Wasserprobe richtig gemacht. Ich habe zu dem Thema auch einen Beitrag unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Versionsgeschichten verbinden geschrieben --Diwas 16:23, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 00:46, 31. Jul. 2007 (CEST)

8. Juli

Beschreibt dasselbe. --Allesmüller 14:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe ist es nicht. Das eine ist die Technik des Möbelbaus, das andere ist der Beruf. Ob zumsammenlegen oder abgrenzen muss man sich allerdings überlegen.--Avron 08:51, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel erklären sich mit Markt- bzw. Zentralverwaltungswirtschaft. Die Abgrenzung ist nicht deutlich. --Avron 18:43, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl das gleiche unbemannte Fluggerät. --Gamsbart 21:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. Juli

Das sind anscheinend zwei verschiedene Wörter für den selben Begriff, inhaltich aber wenig Überschneidung. Die beiden Artikel sollten meiner Meinung nach zu einem zusammenfasst werden - aber unter welchem Lemma? --NeoUrfahraner 09:33, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich ziemlich klar für Sommerloch, ich würde sagen Sauregurkenzeit ist eher umgangssprachlich, oder? Ein Redirect kann ja angelegt werden. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:16, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn umgangssprachlich, dann international-umgangssprachlich: nl:Komkommertijd. Ansonsten ist mir das Lemma egal, Redirect gehört aber auf jeden Fall gemacht. --NeoUrfahraner 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Abstimmung bin ich auch fürs Sommerloch. Themen gibts hier? --SonniWP 13:33, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer die Artikel beguckt, kann gleich mal überlegen, was mit Silly season und Hundstage passieren soll --SonniWP 13:38, 9. Jul. 2007 (CEST)interessant ist ja auch die Kategorienzugehörigkeit! --SonniWP 13:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Silly season" sagte mir bisher nichts, ist aber anscheind die eher im Sport übliche Bezeichung für den selben Begriff, also Sommerloch. "Hundstage" ist nach meinem Verständis etwas anderes; die Sauregurkenzeit setzt ja schon oft vor den Hundstagen ein ;-) --NeoUrfahraner 13:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Notwendigkeit zur Zusammenlegung, weil es mehr um den Ausdruck als um das Phänomen geht, das letztlich auf die Sommerferien hinausläuft. Rainer Z ... 15:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das haben die Ausdrücke gemeinsam. Wieso sprechen Gemeinsamkeiten gegen eine Zusammenlegeung? --NeoUrfahraner 16:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das sind verschiedene Branchen. Journalisten sprechen meines Wissens nicht von Saurergurkenzeit, auch wenn das im Artikel behauptet wird, die kennen nur das Sommerloch --Dinah 20:55, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne den Begriff Saurergurkenzeit primär aus dem Journalismus, aber man kann ja zur Sicherheit googeln: Pressearbeit in der Sauregurkenzeit. --NeoUrfahraner 09:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört zusammen, imho. Merge von Empfangsbestätigung in Einschreiben (Post)? Der Artikel Empfangsbestätigung enthält noch assoziative Begriffe wie Autoreply - die sollten daher auch eingearbeitet werden. --Abdull 11:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Abdull, ich sehe es persönlich also IMHO, komplett anders :-) 1. Empfangsbestätigung kann eben auch wie es dort im Artikel steht, eine Bestätigung einer elektronischen Nachricht (E-Mail) sein. Es würde mich als unbelasteten Leser verwundern, wenn ich Empfangsbestätigung (als Autoreply gemeint) eingebe und dann auf Einschreiben (Post) lande. Gleiches gilt dann auch im umgekehrten Falle, wenn ich Einschreiben eingeben würde und dann auf Empfangsbestätigung landen würde. Aber das hast Du ja nicht gemeint. Ich gebe Dir aber recht in dem Zusammenhang, dass die Artikel etwas ausführlicher sein könnten und damit auch die vermeintlichen Redundanzen entschärft werden könnten. Ich schaue mal ob ich diese Woche dazu komme. Schönen Gruß --kandschwar 18:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte Semaphor-Artikel steht gleichzeitg auch im Monitor-Artikel. Das ist wohl nicht so ganz im Sinne des Erfinders. Gruß, Hanno. --87.164.52.26 17:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das überrascht mich als Autor des Semaphor-Textes sehr. Das darf auch nicht sein. Semaphore und Monitore sind zwar Lösungen für das gleiche Problem. Sie sind aber verschieden. Semaphore sind Synchronisationsmittel, die ein Betriebssystem anbietet. Monitore sind Synchronisationsmittel, die eine Programmiersprache anbietet und im Rahmen der Übersetzung eines Programms mit anderen Synchronisationsmitteln umgesetzt werden. Der Monitor-Artikel sollte dahingehend überarbeitet werden (ich mach mich in Kürze daran). Der Semaphorabschnitt im Monitor-Artikel muss entfernt werden. -- AHagerer 11:41, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel beschreiben dieselbe Software. Der Maschinensprachemonitor ist ausführlicher, aber das Lemma ist m.E. ungebräuchlich. --Quickfix 17:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. Juli

Also wenn es Wiedergänger unter den Bausteinen und Argumenten gibt, dan gehört dieser mit Sicherheit dazu ;-) Ich habe den Baustein entfernt, da die angemahnte, inhaltliche Überschneidung schon aus der Natur der Begriffe heraus nicht gegeben ist. Selbstverständlich müssen sich Artikel, die Prozess, Ergebnis bezeichnen, in gewissen Punkten redundante Informationen enthalten. Zudem kann man sich ja mal die Diskussionen zu den gesagten Artikeln durchlesen - alles sauber abgegrenzt. Ergo: Baustein raus. --RomanL reden wir mal drüber 10:35, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzterer Artikel ist im ersteren weitgehend enthalten. -Christoph 16:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo diese Artikel befassen sich mit dem gleichen Thema und sind weitestgehend redundant.--Gabriel-Royce 19:47, 10. Jul. 2007 (CEST) Und da waren es nur noch zwei. Vielleicht kann das jetzt noch zusammengeführt werden und mit Quellen versehen. Sonst kriegen die Früher oder Später nen LA.--Gabriel-Royce 11:40, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie es im Artikel Brevier (Liturgie) treffend heißt, werden die Begriffe "Brevier" und "Stundenbuch" synonym verwendet. -- 195.37.205.21 21:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Modus Barbara doppelt sich der Abschnitt Modus Barbara und Kettenschluss zu 90 % mit dem Abschnitt "Kettenschluss in der modernen Logik" Wahrscheinlich würde ein Einarbeiten des Abschntts bei Kettenschluss Abhilfe schaffen. --MfG: --FTH DISK 21:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den beiden Kategorien gibts einige Überschneidungen. Entweder sollten die zusammengelegt oder die eine der anderen untergeordnet werden. Habe auf den beiden Diskussionsseiten keine Antwort erhalten, deshalb dachte ich, ich versuchs hier mal, bevor ich einfach eigenmächtig irgendwas umordne und sich hinterher doch jemand beschwert. --reenpier 23:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich hier jetzt auch nichts tut - versuchs doch mal bei WP:RA. Ich weiß aber auch nicht, wie da vorgegangen wird. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:34, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den Redundanzbaustein wieder entfernt und stattdessen die Vorlage:Zusammenführen eingefügt. Vielleicht sollte man das auf Wikipedia:Redundanz verlinken für solche Fälle. --reenpier 17:17, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich anscheinend erledigt.--Avron 08:28, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:28, 3. Aug. 2007 (CEST)

11. Juli

Korrekte Bausteine in den Artikeln nachgetragen. --Birger 02:46, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das richtige Lemma lautet Relevance Feedback - der Rest ist denglisch. Da die beiden denglischen Versionen kürzer sind, sollte man die wenigen fehlenden Elemente in Relevance Feedback einbauen. --matrixx 20:19, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Starke Überschneidungen. Ein großer Teil des Absatzes in Neusprech beschreibt nichts anderes als Euphemismen und in Euphemismus wird auch auf neusprech näher eingegangen. --HH58 09:28, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Anfrage auf Diskussion:Umweltmanagement hier eingetragen. Überschneidungen vorhanden, Umweltmanagementsystem könnte auch in Umweltmanagement integriert werden. --тнояsтеn 10:14, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitgehend redundant, nur regional andere Mundart. --217.233.63.149 15:44, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ja schon - "gerüchteweise" - vom Löschwahn in der Wikipedia gehört, aber ihn bisher nur ansatzweise selbst erleben dürfen. Wer so etwas behauptet (s.o.), sollte die betreffenden Artikel doch vielleicht erst mal lesen, dann sieht er sofort, daß es eben nicht darum geht, daß hier in Wahrheit sogar die "Mundart" (besser gesagt: der Dialekt) gleich ist (familienmäßig), Unterschiede jedoch gerade inhaltlich bestehen! Im Artikel "Waggis" geht es um eine in einem begrenzten Teilgebiet des von dem Gesamtphänomen betroffenen Raumes verbreitete Fasnachtsmaske und ihre Ursprünge und Bedeutung bzw. kulturellen Wurzeln. Im Artikel "Wackes" geht es um die Bedeutungen und kulturellen Bezüge des gesamten Begriffes. Da letzteres einen Bereich des ersten umfaßt, behaupte ich nicht, daß man nicht "Waggis" als besonderen Teilbereich von "Wackes" behandeln könnte. Die Frage ist nur, worin der Sinn davon läge, da "Waggis" mit Sicherheit deutlich bekannter ist und mehr gelesen werden wird als "Wackes" und es nicht jedem, der sich über die Basler Fasnachtsmaske erkundigen will "zugemutet" werden muß, dies aus einer Gesamtkulturgeschichte der Wackes zu tun. Ich habe selber die Trennung der Artikel bewirkt, da es zwar bereits zwei Lemmata gab, jedoch das viel weiterreichende "Wackes" nur per redirect auf das viel enger gefasste "Waggis" verwies. Unterschiede (und teilweise-Überschneidung) werden sich mit der Zeit und der Entwicklung der Artikel ohnehin noch (viel deutlicher) entwickeln - auch mit anderer Bebilderung! Wie gesagt soll man ja nicht von oberflächlichen visuellen Eindrücken ausgehen bei der Behauptung einer Überschneidung. Die Vorlage werde ich entfernen... Wer dennoch wirklich entschieden der Meinung ist, die Gesamtthematik sei - benutzer- also leserbezogen, nicht für Autoren oder gar Admins - besser aufgehoben in einem umfassenden Artikel, soll doch bitte einen qualitativ fortschrittlichen (fortgeschrittenen) Vorschlag machen, und nicht unangebrachte Vorlagen einbauen! --Stephele 12:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Westkilver ist der Vorläufer von Bruchmühlen. In Bruchmühlen einbauen und für Westkilver ne Weiterleitung basteln. Gruß --Aeggy 19:00, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

weiterleitung eingerichtet--TUBS 11:50, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- Arma 12:12, 29. Jul. 2007 (CEST))

scheinen laut Bartagamen ebenso wie laut der lateinischen Artbezeichnung (Pogona vitticeps) identisch zu sein, im ersten Artikel findet sich die Einleitung, im zweiten der Rest, die Bildchen sind in beiden - müßte wohl zusammengeführt werden.--feba 21:37, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. Juli

Da der Radweg eine eigene Seite hat, sollte er aus Altmühltal raus, denke ich. --Johannes1024 08:07, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Es ist kein Naturgesetz, dass es über JEDEN Radwanderweg einen Wikiartikel geben müsste.
  • Die Beschreibung des Altmühlradwegs im Artikel Altmühltal ist informativer als die im Artikel Altmühltalradweg.
  • Darüber hinaus enthält der Artikel Altmühltal natürlich noch weitere Informationen zur Landschaft.
Konsequenzen:
  • Die Darstellung im Artikel Altmühltal gibt Lesern, die primär an der Landschft interessiert sind, die Anregung sie mit dem Rad zu bereisen und nicht mit dem Auto, zum Vorteil aller, die im Tal wohnen oder es touristisch nutzen.
  • Der Artikel [[Altmühltal] informiert auch Leser besser, die eine Region für eine Radtour suchen.
  • Gleichwohl ist der Artikel Altmühltal knapp und übersichtlich gehalten.
Fazit:
also ich bin der Meinung, das der Artikel Altmühltalradweg erhalten bleiben sollte, dann die Strecke ist sehr bekannt. Man kann die Radroute des Weiteren auch als eigenständige Verkehrslinie sehen. Auf der WP gibt es ja auch Artikel über Autobahnen, Bundesstraßen, Eisenbahnlinien ... Fazit: Altmühltalradweg als eigenständigen Artikel erhalten, die Fachinfos die jetzt im Altmühltal stehen hier entfernen und zum Radweg schreiben. Im Artikel Altmühltal sollte unter Verkehr dann ein Hinweis auf den Radweg stehen. Grüsse --Dirk Schmidt 09:42, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ich habe die Redundanzdiskussion zu diesen beiden Lemmata entfacht. Wenn er nicht das Monopol auf Fahrradinformationen zum Altmühltal beansprucht, mag der Artikel Altmühltalradweg erhalten bleiben.--Ulamm 12:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mit beim Beteiligten gesprochen. Ich werde die erzielte Lösung in den nächsten Tagen umsetzen. --Dirk Schmidt 21:24, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Johannes1024 10:10, 1. Aug. 2007 (CEST)

Einmal Mayer und einmal freie Erstellung. Die korrekte Schreibweise dürfte laut Gedenktafel Hlavaček sein. --Bwag @ 18:19, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Bwag @ 20:06, 28. Jul. 2007 (CEST)

Es erscheint wenig sinnvoll beides getrennt zu behandeln. Es ist ein Thema, eine gemeinsame Herkunft, beide Begriffe bedingen einander, kommen ohne einander nicht aus. Die jeweiligen deutschen sprachlichen Besonderheiten lassen sich in einer direkten Gegenüberstellung besser erhellen. Vorschlag: Beides unter Gast vereinen. --Stammgast 21:47, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche Artikel Microsoft Office behandelt die Definition, die Einzelprogramme und die aktuellen Suiten = Microsoft Office 2007. Der Artikel über Microsoft Office 2007 wurde ursprünglich angelegt, um die Markteinführung und Neuerungen zu beschreiben, jedoch hat er sich zu einem Artikel entwickelt, der viele Elemente des Microsoft Office Artikels beinhaltet. Es erscheint mir nicht sinnvoll, einen Hauptartikel über Microsoft Office zu führen und dann einen Artikel nur für die neueste Office Suite zu führen.

Daher könnte ich mir folgende Lösungen vorstellen:

  • Fehlende Elemente von Office 2007 Artikel bei Office Artikel einbauen und Office 2007 Artikel dann löschen.
  • Im Office Artikel nur mehr allgemeine Definitionsdaten anführen und dann für jedes Office Release einen eigenen Artikel anlegen, so wie er derzeit für Office 2007 existiert und in diese Artikel die Neuerungen anführen.

Bammsi 11:59, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

13. Juli

Zusammenlegen? --89.217.21.198 02:38, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, verlinken. Fahrradbeleuchtung ist recht umfangreich, thematisch ein Unterbereich von Fahrzeugbeleuchtung. Würde man Fahrradbeleuchtung in Fahrzeugbeleuchtung integrieren, würde Fahrzeugbeleuchtung noch länger und unübersichtlicher als jetzt schon. Ich denke eher, dass im Laufe der Zeit aus Fahrzeugbeleuchtung die Unterpunkte ausgegliedert werden sollten. 15:44, 25. Jul. 2007 (CEST) Thorsten Nitz

Die beiden Artikel beschreiben das Gleiche.--Avron 16:25, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, bisher schon, nur der eine beschreibt es gut und der andere nicht ;-) Den CMS-Eintrag würde ich so lassen, wie er ist; den zum Redaktionssystem könnte man eigentlich fast völlig neuschreiben und dabei einen Schwerpunkt auf die historische Entwicklung von Redaktionssystemen im Print-Bereich legen und zugleich auf Veränderungen im Redaktionsablauf und Meilensteine wie Linotype/Linopress eingehen. (28. Juli)

Habe den Beitrag Redaktionssystem angefangen, zu bearbeiten. Mag mal jemand drauf schauen? --Reni Tenz 17:20, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die CMS-Übersicht steht jetzt bei CMS, die Geschichte bei Redaktionssystem. Meinetwegen: o.k. --Groucho M 22:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überschneidungshinweis entfernt. --Groucho M 12:15, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundanzbaustein wieder drin. Die Abgrenzung ist einfach nicht deutlich genug.
In CMS: Ein Content-Management-System (kurz CMS, zu deutsch Inhaltsverwaltungssystem), oder auch Redaktionssystem, ist ein Anwendungsprogramm, das die gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung des Inhalts von Text- und Multimedia-Dokumenten (Content) ermöglicht und organisiert.
In Redaktionssystem: Redaktionssysteme dienen der Verwaltung von Inhalten. Wesentliches Merkmal aller Redaktionssysteme ist die Trennung von Inhalten (Content), Datenstruktur und Design (Layout).
Schon in der Einführung wird bei CMS das Redaktionssystem als Synonym verwendet. In der Beschreibung gibt es keine ersichtlichen Unterschiede. Der Begriff Redaktionssystem kommt aus dem Print-Bereich, OK. Aber zu der Gegenwart sagt der Artikel Redaktionssystem im Prinzip genaus das gleiche wie in CMS. Zudem begibt sich der Artikel auf gefährliches Glatteis wenn er Wissensmanagement als Aufgabe des Redaktionssystems versteht: Dabei ist ihre Aufgabe einerseits das Produzieren von Content für die Website, andererseits das interne Wissensmanagement im Intranet.
Weiter gibt es noch grobe Verallgemeinerungen. Webbasierte Redaktionssysteme - die aktuelle Form von Content-Management-Systemen (CMS) CMS gibt es nicht nur als Websysteme. --Avron 13:24, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Wer von den Technik-Helden hier mag denn mal? --Reni Tenz 17:02, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei römische Usurpatoren. Die Angaben wiedersprechen sich leicht, was an der schlechten Quellenlage liegt.--StefanC 23:35, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

14. Juli

Sollte wahrscheinlich alles nach Fibel (Kunstgeschichte), die Einzelartikel sind nicht wirklich nötig. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  13:04, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles auf Gericht?Pelagus 17:35, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann es mit der Zusammenfassung von Inhalten auch übertreiben, aber das sind zunächst mal meine 5 Cent. Davon ab: Der Rechtsweg ist ungleich zum Gericht (Gerichte sind Teile des Rechtsweges, Rechtswege nicht Teile von Gerichten), Judikative umfasst teilweise auch von Gerichten getrennt Institutionen (z.B. Rechtsanwälte, Staatsanwälte). IMHO nicht alles auf Gericht.--Kriddl Diskussion SG 18:21, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Judikative umfasst ausschließlich Gerichte, siehe Judikative. Rechtspflege im weiteren Sinne umfasst Gerichte + alle, die sonst irgendwie damit zu tun haben, z. B. Rechtsanwälte. Rechtsweg lässt sich m. E. gut bei Gericht#Eröffnung des Rechtsweges abhandeln. Denn Rechtsweg bezeichnet 1., dass überhaupt ein Gericht zuständig ist, 2. welche Fachgerichtsbarkeit (ordentliche, Sozialgerichtsbarkeit...) zuständig ist.Pelagus 20:42, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

15. Juli

CDK wurde neu erstellt und überschneidet sich mit Cyclin-abhängige Kinasen. Gruß --Christian2003 16:12, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Ortsartikel ist ein recht langer Absatz zur Kirche. Die Fakten daraus müssten in den Kirchenartikel eingewoben werden. -- Triebtäter 18:05, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text zur Pfarrkirche unter Greßthal etwas aussortiert. Flopro


16. Juli

Speziell Preiselastizität des Angebots ist ein sehr schwacher Artikel. Meiner Meinung nach übersichtlicher wäre es von Elastizität (Wirtschaft) ausgehend auf die unterschiedlichen Arten von Elastizität einzugehen --Manfreeed 09:50, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend inhaltsgleich; die Kernfrage ist, ob offene und geschlossene Immobilienfonds jeweils einen eigenen Artikel erhalten sollten (ggf. sogar mit einer Aufgliederung in gewerbliche/gewerblich geprägte und nicht-gewerbliche geschlossene Immobilienfonds) oder vollständig im Artikel Immobilienfonds behandelt werden sollen. --[Rw] !? 14:32, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Änderungen aus Immobilienfonds und nun Offene Immobilienfonds übernommen; Bleibt die Frage: Wohin mit den Spezialfonds? Sollten diese in Immobilienfonds bleiben, oder auch in Offene Immobilienfonds verschoben werden?. --Nyks ► Fragen? 14:51, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weder noch. Dafür gibt es doch Immobilien-Spezialfonds. Wenn man den Abschnitt dort unterbringt, bleibt in Immobilienfonds letzlich eine Art BKL.Karsten11 17:39, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausgliederung des Textes aus einer BKS entstanden 2 Artikel zum selben Sachverhalt, die zusammengefasst werden müssten.--Volmar 14:40, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Vorpommern hat nach 1945 einen Bedeutungswandel durchgemacht. Vorpommern ante 1945 = Schwedisch-Pommern. Redundanz also zwischen Vorpommern#Geschichte und Schwedisch-Pommern.Pelagus 18:16, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorpommern vor 1945 ist keinesfalls = Schwedisch-Pommern, denn letzteres endete bereits 1815 und Teile Vorpommerns gehörten schon seit 1713/20 zu Preußen. Die Frage ist allerdings insofern berechtigt, weil es eine ganze Menge Artikel mit Inhalten zur pommerschen Geschichte gibt, die sich mehr oder weniger überschneiden. Hier müsste mal gründlich aufgeräumt und systematisiert werden. Hauptartikel sollte die Geschichte Pommerns sein, in den anderen kann man darauf dann verweisen bzw. nur noch spezielle Themenbereiche vertiefen. Dr. Pommer 18:30, 17. Jul. 2007 (CEST) Gut, man kann meinetwegen den Begriff "Schwedisch-Pommern" auf die Zeit vor den Preußen beziehen. Aber das Gebiet entspricht Altvorpommern (das schon länger von Schweden zu Preußen gekommen war) und Neuvorpommern (das erst ca. 1815 zu Preußen kam). Meinetwegen kann auch alles unter Pommern#Geschichte.Pelagus 18:41, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Ozonbelastung wird die Entstehung des Ozons erklaert, der zu Smog fuehrt. Das koennte alles in letzterem Artikel zusammengefasst werden koennen. --Markuja 19:26, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Smog ist ein Luftverschmutzungs-Phänomen, was meist aufgrund einer Inversionswetterlage im Winter auftritt. Ozonbelastung ist ein Problem bei hoher Sonnenstrahlung im Sommer. Es wird zwar oft als "Sommer-Smog" bezeichnet, aber nur des Vergleiches wegen. Mit dem eigentlichen Smog hat es überhaupt nichts zu tun. Daher nicht redundant und getrennt lassen. -- Fjellheisen 10:53, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man nur Ozon und Smog in einen Topf werfen? Woher kommt eine solche überflüssige Diskussion? Was derzeit bei WIKI unter QS läuft könnte man auch als "Sommersmog" bezeichnen. Wer hat diese Diskussion angestoßen?--Kölscher Pitter 11:52, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese Entrüstung? Habt ihr (Fjellheisen und Kölscher Pitter) die Artikel überhaupt geöffnet? Smog#Sommersmog_-_Los-Angeles-Typ bzw Smog#Ozonalarm ist redundant mit Ozonbelastung. Eigentlich müsste man einen neuen Artikel Sommersmog erstellen und die Informationen dort konzentrieren. Ozonbelastung ist ein schlechtes Lemma für die entstehung von Bodennahem Ozon.--Avron 08:45, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich habe ich den Artikel geöffnet. Ansonsten macht es doch keinen Sinn sich an solch einer Diskussion zu beteiligen.
Ich stimme Dir zu, dass das Lemma Ozonbelastung etwas schlecht ist und man auch einige Teile aus dem Smog-Artikel verschieben könnte.
Im konkreten Fall wollte Markuja jedoch beide Artikel zusammenlegen, mit der Begründung der Redundanz. Redundanz sind für mich jedoch wesentlich doppelte Informationen in beiden Artikeln. Das ist momentan in meinen Augen nicht der Fall. In Smog geht es hauptsächlich um den Winter-Smog (der auch die ursprüngliche Bedeutung geprägt hat). Die Sommersmogproblematik wird nur kurz angerissen. In Ozonbelastung wird hingegen der genaue Hintergrund erklärt (Chemisch, Grenzwerte usw.). Es kommt ja auch niemand auf die Idee den Artikel Elektrosmog hier einbauen zu wollen - nur weil es auch eine Art "Luftverschmutzung" ist und den Namen Smog enthält.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich bin (wie Du wohl auch) gegen eine Zusammenlegung der Artikel. Gegen eine Verbesserung (Lemma, Verschiebung des Absatzes Ozonalarm, ...) habe ich nie etwas gesagt. -- Fjellheisen 10:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK ;-) --Avron 12:13, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint das gleiche Teil zu sein, die Artikelinhalte sind auch ähnlich. Cup of Coffee 23:11, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar ähneln sich die Inhalte beider Artikel - dennoch ist das eine eine Bewegung (Organisation...) und das andere ein Schmuckstück mit besonderer Symboltracht. Natürlich kann es einem geeigneten Schreiber gelingen diese beiden Artikel gut zusammenzufügen, denken aber, dass beide Artikel (wenn sie mal aus dem Stub-dasein erwachen) gute, und auch unterschiedliche, Inhalte aufweisen werden. Also, wir sind somit für getrennt lassen. Gruß --Mr.&Mrs.S. 10:09, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

17. Juli

IMHO bezeichnen beide Begriffe den gleichen Sachverhalt bzw. sie unterscheiden sich nur minimal. Allerdings weiß ich nicht, welcher Begriff verbreiteter ist bzw. wo die feinen Unterschiede sind, die man bei einer Vereinigung hervorheben müsste. -- Fjellheisen 07:53, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die bereits vorhergegangene (relativ kurze), aktuelle Diskussion dazu befindet sich auf der Diskussionsseite zum Lemma Konzentrationslager - siehe bitte hier.


Begründung: Das Wort Konzentrationslager war keine Erfindung der deutschen Nazis.(+) Dass nach 1933 unter diesem Begriff ein abgestuftes und in einander greifendes System zum Völkermord in Polen und in der Sowjetunion speziell an Juden entwickelt wurde allerdings schon. Fast ganz Europa wurde im 2. Weltkrieg davon erfasst.(++)

Anmkg. + Dazu soll es einen Hauptartikel geben, der die bisherigen Artikel Konzentrationslager (bisher viele historische Epochen, auch die dt. KZ, umfassend) und Internierungslager (sehr knapp) verbindet.
Anmkg. ++ Daneben wird ein anderer Hauptartikel nur zu den deutschen Konzentrationslager entstehen (mit Teilen des bisherigen KZ-Artikels und aus "SS-Inspektion der Konzentrationslager"). Dazu gibt es bereits als Liste, wie bisher, ein Verzeichnis der verschiedenen von Deutschen geführten KZ. Das heißt, dass die deutschen KZ´s dann als separates Lemma erscheinen. Er wird auch auf Vernichtungslager eingehen, aber diesen Artikel nicht ersetzen.

Seit der Publikation dieser Umbau-Ziele am 23. Juni gab es dagegen noch keine Einwände. --Asdfj 11:32, 17. Jul. 2007 (CEST)

Fertigungsart und Produktionstypen behandeln praktisch dasselbe Thema; in Produktionsprozess werden die Fertigungsarten ebenfalls ausführlich dargestellt.--Bildungsbürger 12:49, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ersteres ist nur ein Marketingbegriff eines Herstellers für letztere Technik. Zudem wird in beiden Seiten auf den dritten (gleichbedeutenden) Begriff "Bonding" verlinkt, was nur eine BKL ist. -- 80.139.48.114 13:53, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen. Bündelung ist die allgemeine Beschreibung. In dem Artikel kann man dann Etherchannel, aber auch Kanalbündelung bei ISDN als spezielle Anwendungen aufführen (gibts noch mehr ?). Die beiden anderen Lemma sollten allerdings weiter als Redirect existieren.
Was allerdings die Strahlenbündelung einer Parabolantenne in dem Artikel verloren hat, ist mir nicht ganz klar. Außer dem Namen hat das eigentlich nichts damit zu tun. Evtl. müsste man hier einen eigenen Artikel draus machen. -- Fjellheisen 14:47, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal eine Begriffsdefinitionsseite eingebaut, um die Parabolantenne davon trennen zu können. In diesem Zusammenhang habe ich eine weitere Redundanz zu Bündel (Nachrichtentechnik) entdeckt - evtl. sogar zu Bündel. -- Fjellheisen 07:41, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag, alles in Reichsgerichtsgebäude unterzubringen.Pelagus 15:50, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegmarkierung und Wegzeichen sind das selbe Thema. Der abtail Wanderweg#Beschilderung gehört auch dazu. --ŠtJů 18:58, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Attribut-Wert-Matrix und Merkmalstruktur sind synonym. Im Englischen heißen die Dinger Attribute-Value Matrix und im Deutschen kenne ich bisher hauptsächlich „Merkmalsstruktur“ (was bisher eine Weiterleitung nach Merkmalstruktur ist). Ich denke, dass Merkmalsstruktur das beste Lemma wäre. Wer kennt sich mit der Materie aus und hilft beim Zusammenführen? --jpp ?! 20:11, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mich geirrt und ziehe diesen Antrag zurück. --jpp ?! 17:20, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! jpp ?! 17:20, 3. Aug. 2007 (CEST)

18. Juli

Also beide Artikel sollten unter einem der beiden Lemma vereinigt werden. Eventuell sogar dann verschieben nach N-Butylscopolaminiumbromid. Aber es sollte noch mit der Wikipedia:Redaktion Chemie geklärt werden, was die vorschlagen. Zur Erklärung der Redundanz: Butylscopolamin ist ein Arzneistoff und Butylscopolaminiumbromid das zugehörige Salz der Bromwasserstoffsäure. In Arzneimitteln wird ausschließlich das Salz verwendet. Die Rote Liste verzeichnet nur Butylscopolaminiumbromid, ebenso der FachInfo-Service. Das Bild auf Butylscopolamin zeigt eigentlich auch das Butylscopolaminium-Ion (nur ohne Bromid-Gegenion). Gruß --Alcibiades 13:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma zum Vereinigen der Artikel sollte Butylscopolaminiumbromid sein. Vgl. Wikipedia:Redaktion Chemie#Redundanz von Butylscopolamin und Butylscopolaminiumbromid. Gruß --Alcibiades 11:12, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die grundsätzliche Frage vorneweg: Brauchen wir überhaupt zwei unterschiedliche Artikel oder reicht ein redirect? Hab den zweiteren Artikel grad beim Stöbern in den Verwaisten Seiten gefunden. Der größte Teil des Artikels deckt sich Wort für Wort mit dem Geschichtsabsatz des Artikels über die Staatskapelle. Ein paar Infos fehlen, aber die könnten ja noch mit eingebaut werden. Meinungen? --X-'Weinzar 21:19, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann problemlos in SSD als Geschichtsabsatz drinbleiben, finde ich, es sei denn, dieser ufert irgendwann einmal aus. Akeuk

19. Juli

Zylinderschloss erklärt den "Zylinder" an sicht, während Schloss_(Technik) den Schliessmechanismus und den "Zylinder" erklären. Etwas besser angrenzen. --Avron 18:13, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(war ColPro) - ABC-Schutz Vermutlich identisch, siehe auch Artikeldisk. --Kungfuman 22:47, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Begriffe sind eigentlich nicht identisch, da der ABC-Schutz alles umfasst was mit Schutz vor Chemiekalien, radioaktiven Stoffen und biolgogischen Stoffen zu tun hat (persönlicher wie auch Sammelschutz). ColPro bezieht sich eigentlich nur auf Kampfstoffe und auch nur auf den gemeinsamen Schutz von Personen also keine persönliche Schutzausrüstung wie Masken noch CSAs. Colpro ist daher ein Bergiff, der zum Thema "ABC-Schutz" gehört, aber einen eigenständigen Fachbegriff im Militärwesen darstellt. --hct 01 10:30, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ColPro ist eine unnötige Abkürzung die kein Lemma braucht. Der Text kann problemlos in ABC-Schutz eingearbeitet werden. Es gibt dafür einen deutschen Begriff, der auch in ABC-Schutz auftaucht: Sammelschutz --Avron 14:22, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt gibt einen redir von ColPro auf Sammelschutz. Das Problem besteht weiterhin. Ansonsten fehlt eine Kategorie. --Kungfuman 12:33, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. Juli

fast alles auch bei temptation (aus der 5. staffel)--Weltberuehmt 08:34, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht auch laut den Artikeln um das selbe, es werden nur unterschiedliche Aspekte beläuchtet, z.T. aber auch Überschneidungen. Ich bin dafür, alles unter Erwartungstreue zu beschreiben, neu geordnet. --qwqch 13:05, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe selten solch einen Quatsch gelesen. Der Begriff der Erwartungstreue ist ein mathematisches Konzept, dass nichts mit Vorgängen in der Natur zu tun hat. Schon gar nicht ist dieser Begriff der Gegenpol zum systematischen Fehler, das wäre - wenn überhaupt - der Begriff des Bias oder der Unverzerrtheit. Aber auch das sind mathematische Konzepte. Da hier Äpfel und Birnen verglichen werden: Raus damit. --Scherben 13:24, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte lass den Baustein drin, damit sich auch andere an dieser Diskussion beteiligen können. Laut Artikel: "Als systematischer Fehler (auch Systematische Abweichung oder Systematische Verzerrung; engl. Bias oder systematic error)wird in der Technik, den Natur- und anderen Wissenschaften die einseitige Abweichung einer Messung oder Experimentreihe von ihrem Erwartungswert bezeichnet (Erwartungstreue).". Eine Messung schätzt immer den wahren Wert, der sich nicht messen lässt. Die Abweichung von diesem Wert ist eben der Bias, der ja das Fehlen von Erwartungstreue ist. . --qwqch 14:41, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solltest du dennoch recht haben, sind die Artikel schlecht abgegrenzt, und der Einleitungssatz wäre dann falsch. siehe auch Fehler (Statistik)--qwqch 14:43, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe? Der Erwartungswert ist ein rein mathematisches Konzept, das nichts mit dem systematischen Fehler zu tun hat, der bei empirischen Untersuchungen auftritt. Die Artikel beschäftigen sich ja auch mit völlig verschiedenen Themen - auch Bias und Systematischer Fehler tun das. Deshalb ist dein Vorschlag ja auch so absurd - hier geht es ja nicht darum, Dinge in einen gemeinsamen Artikel zu überführen, die irgendwas miteinander zu tun haben könnten. Ich nehme den Baustein jetzt auch zum zweiten Mal wieder raus - verbunden mit der dringenden Bitte, dass du dich nicht mit Dingen auseinandersetzt, von denen du augenscheinlich keine Ahnung hast. Mir geht es langsam auf den Keks, dass ich dir immer hinterherputzen muss. --Scherben 14:53, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du gelesen was ich geschreiben habe:

  • 1. Bitte lass den Baustein drin, damit sich auch andere an dieser Diskussion beteiligen können.
  • 2. Was ist mit der Verknüpfung die zwischen Systematischer Fehler und Erwartungswert in den verschiedenen Artikeln (Systematischer Fehler , Fehler (Statistik)) hergestellt wird? Darauf habe ich aufmerksam gemacht. Du hast dich dazu nicht geäußert. Zumindest ist dieser Zusammenhang dann a) falsch (dann müsste das im Artikel angepasst werden) oder b) richtig Wenn der Zusammenhang im Artikel falsch dargestellt sein sollte, ist eine bessere Abgrenzung notwendig. Im Baustein heißt es dazu "Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen". Sollte die Info im Artikel falsch sein, hinderst du andere darauf aufmerksam gemacht zu werden.
  • 3. Ein Erwartungswert ist ein mathematisches Konzept zur Berechnung einer Verzerrung. Eine Verzerrung ist aber nur deshalb relevant, weil es in der Realität zu Messfehlern kommt. Natürlich kann man auch rein mathematisch einen nicht erwartungstreuen Schätzer konstruieren, das wäre aber absurd. Eine Verzerrung beruht deshalb immer auf einem Systematischen Fehler, und ist somit letztlich das selbe.
  • 4. Dein Tonfall ist überheblich! --qwqch 15:19, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
    Die Artikel sind perfekt voneinander abgegrenzt, du müsstest sie nur einmal durchlesen und verstehen. --Scherben 15:39, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man, kannst du vieleicht auch auf meine Argumente eingehen! Deine Angriffe sind unsachlich und erneut überheblich! Insbesondere wüsste ich gerne wie du zu dem zitierten Satz aus dem Artikel Systematischer Fehler stehst. Ich habe den Satz zitiert, in dem klar wird, das die Artikel schlecht abgegrenzt sind (in der Diskussion fett). Da darauf nicht eingegangen wird, gehe ich davon aus, dass es keine Gegenargumente gibt. --qwqch 15:45, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Sorry, aber du bist mir schon zu oft mit deinen Verschlimmbesserungen aufgefallen als dass ich dich so gutwillig behandeln könnte wie irgendeinen Newbie. Allein diese trollige Aktion zeugt schon davon, dass du aus den vielen Debatten früherer Tage nicht viel gelernt hast. Ich werde dich jetzt daher um folgendes bitten: Ich diskutiere diese Sache jetzt mit dir aus, aber danach lässt du mich mit ähnlichen Spielchen bitte in Ruhe.
  • Zur Sache: Ein systematischer Fehler ist ein Begriff aus der empirischen Praxis. Dieser ist nicht zufällig, sondern ist in der Regel durch einen klar definierbaren Fehler in der Messapparatur gegeben. Ein Beispiel: Du möchtest die Größe eines Menschen messen (nennen wir sie x cm), aufgrund eines Fehlers in der Apparatur misst du jedoch immer x+2 cm. Das heißt in die mathematische Sprache übersetzt (wobei es darum in diesem Artikel gar nicht geht, Stichwort: Abgrenzung zweier Artikel): Wenn die Größe eines Menschen als Zufallsvariable X(w) sinnvoll darstellbar ist, dann misst dein Apparat Y(w) = X(w) + 2.
  • Erwartungstreue ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik. Er besagt, dass irgendeine Statistik (nennen wir sie T) für einen zu schätzenden Parameter (nennen wir ihn ) diesen als Erwartungswert besitzt. Also: E[T] = . Zum Beispiel: Wenn dein Modell wäre, dass die Messung der Größe eines Menschen (nennen wir sie hier ) einen zufälligen Fehler aufweist und dieser zufällig ist, dann würdest du z. B. Z(w) = + messen. Im Falle, dass selbst Erwartungswert 0 besitzt (und nicht 2), wäre das ein erwartungstreuer Schätzer.
  • Ergebnis: Diese beiden Begriffe haben nicht das Geringste miteinander zu tun. Der eine Begriff bezieht sich auf die empirische Praxis und dabei explizit nicht auf zufällige Fehler in Messungen, schon gar nicht auf solche mit Erwartungswert 0. Der andere Begriff ist ein theoretischer Begriff, der u. a. in Modellen mit einem zufälligen und zentrierten Fehler der Messung selbst zukommt. Eigentlich wird er aber viel weiter gefasst und für Schätzer mit mehr als einer Stichprobe genutzt.
  • Deshalb: Halte dich in Zukunft bitte von Begriffen der Statistik fern, weil du von ihnen augenscheinlich keine Ahnung besitzt. Jedem, der die Artikel gelesen und verstanden hätte, wäre aufgefallen, dass die inhaltlich völlig verschiedene Dinge beschreiben und auch sonst ausgezeichnet voneinander abgegrenzt sind. Du würdest mir und vielen anderen einen großen Gefallen tun, wenn du dich entweder gar nicht mehr mit der Wikipedia beschäftigen würdest oder zumindest nur mit Dingen, in denen du dich mit Fug und Recht als Experte bezeichnen kannst. --Scherben 18:48, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welch Ironie übrigens, dass du derjenige warst, der diesen eindeutigen Fehler in den Artikel geschummelt hat, über den du jetzt selbst gestolpert bist. Besser kann man sich nicht selbst entlarven. --Scherben 18:57, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, auch wenn die äußere Form der Diskussion bei euch beiden zu wünschen übrig lässt, muss ich sagen: Scherben hat recht. Von mir aus kann der Redundanzbaustein raus und die Diskussion ist erledigt. --Birger 02:20, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

    • Ich sehe das dennoch anders, deshalb wiederhole ich nochmal den Satz, der deiner Argumentation widerspricht: "* 3. Ein Erwartungswert ist ein mathematisches Konzept zur Berechnung einer Verzerrung. Eine Verzerrung ist aber nur deshalb relevant, weil es in der Realität zu Messfehlern kommt. Natürlich kann man auch rein mathematisch einen nicht erwartungstreuen Schätzer konstruieren, das wäre aber absurd. Eine Verzerrung beruht deshalb immer auf einem Systematischen Fehler, und ist somit letztlich das selbe." Vergleiche auch bitte dann den Artikel Zufälliger Fehler (wenn du meinst es gehe um einen zufälligen Fehler, dann ist zumindest hier ein Problem). Es kann ja sein das hier in den Artikeln etwas drunter und drüber herrscht. Ich möchte auch garnicht die Artikel zusammenlegen, sondern besser voneinander abgrenzen. Worum es eigentlich geht (denke ich): Der Zentrale Grenzwertsatz lässt sich rein mathematisch nicht beweisen, bzw. hat dann nur Gültigkeit innerhalb der Mathematik. Eine Verzerrung ist aber doch eben kein zufälliger Fehler, sondern eine systematische Verzerrung vom wahren Wert, die immer in die gleiche Richtung geht. --qwqch 14:34, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
      • Hinweis: Im Artikel Erwartungstreue kommt das wort zufällig auch überhaupt nicht vor. Wenn du also meinst ein bias sei eine zufällige, nicht systematische Verzerrung, müsste das ergänzt werden. --qwqch 14:37, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
      • Hinweis zum ersten Satz in Systematische Fehler: Da steht jetzt ja immer noch "Abweichung einer Messung oder Experimentreihe von ihrem Erwartungswert", was für mich gleich Bias /Verzerrung (Statistik) ist, oder zumindest dafür gehalten werden kann, wenn es auf Erwartungswert verlinkt. Damit ist also wenig gewonnen und die Abgrenzung wird nach wie vor aus den Artikeln nicht klar. --qwqch 14:50, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist das gestern trotz aller Deutlichkeit nicht ganz klar geworden: Da du keine Ahnung von Statistik besitzt, solltest du in diesem Gebiet nicht weiter betätigen. Und nach deinem Aufritt von gestern nebst der von mir entdeckten groben Fehlern in deinen Edits, stehst du ab nun unter meiner speziellen Beobachtung. Inhaltlich nehme ich zu deinen Problemen nicht mehr Stellung, du solltest vorher einfach mal zu einer Universität deiner Wahl gehen und einführende Kurse in mathematischer oder deskriptiver Statistik besuchen. --Scherben 15:35, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich den Ausführungen von Scherben nur voll anschließen. --Philipendula 20:57, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

21. Juli

Beide Artikel beschreiben die Herstellung von Papier aus Papyrus. Das Lemma "Antike Schriftrollen" ist ohnehin ungültig, da Plural. --Birger 02:03, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang sollte auch der Artikel Antike Kodices beachtet werden, da zwar nicht direkt redundant erscheint, aber offenbar auf Antike Schriftrollen aufbaut und ebenfalls unter einem Plurallemma steht. --Birger 02:06, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel überlappen sich. Das Lemma "Antike Kodices" ist ohnehin ungültig, da Plural. Vergleiche auch die oben beschriebene Redundanz von Antike Schriftrollen und Papyrus (Beschreibstoff). --Birger 02:10, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. Juli

Die Artikel überschneiden sich und sind teilweise sogar identisch mit der Liste der Grafen. Die Lemmawahl war auch nicht konsistent, mal mit "Grafschaft" mal ohne. Entweder alles in einen Sammelartikel oder für alle Einzelartikel, dann aber ohne Überschneidungen: Grafschaft Zweibrücken, Grafschaft Zweibrücken-Bitsch, Herzogtum Zweibrücken und Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. --84.172.57.109 00:56, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber wenn du die Artikel sorgfältig gelesen hättest, wäre klar, warum die Artikel teilweise ähnlich sind (z.B. bei den Grafen und ihrer frühen GEschichte): Es handelt sich um zwei Territorien, die Grafschaft Zweibrücken-Bitsch und das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, die aus einem älteren Territorium, der Grafschaft Zweibrücken, hervorgegangen sind. Eine Behandlung ohne Überschneidungen ist darum nicht möglich. Eine Zusammenlegung ist aber wenig sinnvoll, da die beiden jüngeren Territorien nach dem Übergang der Grafschaft ZW an die Wittelsbacher nichts mehr miteinander zu tun hatten (außer dem Namensteil "Zweibrücken").
Im Artikel Pfalz-Zweibrücken ist das insoweit gut gelöst, als außer im Einleitungssatz auf die ältere Geschichte (vor den Wittelsbachern) nur ganz kurz eingegangen wird und dann der eigentliche Artikel sofort mit dem "Herzogtum Pfalz-Zweibrücken" beginnt.
Der Artikel Zweibrücken-Bitsch ist ebenfalls nicht redundant. Auch er beginnt nach dem Einelitunsgsatz sofort mit der eigenen Geschichte dieses Territoriums.
Den Artikel Grafschaft Zweibrücken schaue ich mir morgen noch mal gründlich an. Ich versuche, die Redunanzen zu minimieren. Aber, wie gesagt: Ganz vermeiden lassen sie sich nicht. Thomasmuentzer 16:15, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Text der Lemmata synonym - das kann man glauben oder auch nicht. Beides (vor allem die Abhandlung) nicht sehr gut. Plehn 16:21, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der dritte Artikel beschreibt die beiden anderen Bahnstrecken oberflächlich. Damit ist er überflüssig. --Vanellus 21:44, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ersten beiden Artikel beschreiben die Betriebsanlagen der Strecken, der dritte den teilweise aufgegebenen betrieblichen Zusammenhang. Obs klar genug wird, kann ich als Beteiligter nur recht subjektiv beurteilen. Wenn ein Nachbearbeiter diesen Unterschied wieder zunichte macht, weil er mit diesen Unterschieden nicht klar kommt, müssen wir wohl mal wieder eingreifen. Ich meine, es ist klar genug, die Artikel tragen genügend unterschiedliche Struktur, dass man diese Unterscheidung bestehen lassen kann. Detaildiskussionen finden sich in den Disk.anhängen. Wenn jemand damit Schwierigkeiten hat, kann er bitte fragen. Wir haben die Artikel in der Beobachtungsliste und die Beantwortung wird im Rahmen der persönlichen Anwesenheitsbedingungen flott kommen. --SonniWP 21:37, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Bahnstrecke Lübeck–Flensburg ebenfalls für überflüssig; wenn er zusätzl. Informationen erhalten sollte, gehören diese in die ersten beiden Artikel. Sonst haben wir bald zusätzliche Artikel für alle möglichen Städteverbindungen. Im übrigen erschließt sich mir der Punkt "Abzweigende Strecken" bei Bahnstrecke Kiel–Flensburg nicht, das steht doch alles auch im Streckenband drin (sollte zumindest). Benedictus 06:05, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bahnstrecke Lübeck–Flensburg ist halt ein Übersichtsartikel... Und er enthält eine Karte, was die and. Artikel nicht aufweisen!--Ratheimer 09:40, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann wird eben für die anderen beiden auch eine Karte erstellt und schwupp steht der Übersichtsartikel nicht mehr alleine da. Wenn bereits Artikel zu den einzelnen Teilstrecken sollte man überlegen ob sie zusammengehören und dann die Teilartikel löschen oder eben, weil sie sich zu sehr unterscheiden, so belässt. Jedenfalls muss diese Überschneidung weg. -- Platte Drück mich! 13:45, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, macht jmd dann von euch einen Eintrag in die Wikipedia:Kartenwerkstatt, ich habe dazu kaum Zeit...--Ratheimer 23:33, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn kein Widerstand besteht, kann ich heute Abend auch eine einfache Karte über demis erstellen. Wie die ja aussieht, wissen ja die meisten hier. -- Platte Drück mich! 11:26, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, die beiden Artikel haben jetzt jeweils eine Karte bekommen. Informationen wie Streckenlänge und Verlauf lassen sich ebenfalls in den Hauptartikeln finden, für die einzelnen RB-Linien hilft z.T. auch die Liste der Kursbuchstrecken aus. In diesem Sinne bin ich dafür, die Sache hier zu beenden und den Übersichtsartikel zu entfernen. -- Platte Drück mich! 19:17, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit könnte Bahnstrecke Lübeck–Flensburg also demnächst gelöscht werden. Und:

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Vanellus 21:03, 28. Jul. 2007 (CEST)

23. Juli

Offensichtlich sind die letzteren beiden Artikel der Versuch das ganze mit veralteter Terminologie noch einmal zu beschreiben, daher am besten einfach Redirect erstellen. --Godfatherofpolka 11:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "neue" Terminologie deckt (bei dieser Form von Filter (Mathematik)) die alte Terminologie nicht vollständig ab. Deshalb sollte man Filter passend verändern. Die Begriffe Anfangsstrecke u. Anfangsstück werde ich demnächst gebrauchen und habe keine Zeit Filter umzubauen (vielleicht irgendwann später). Bis dahin reicht siehe auch... aus. P.S.: Anfangstück ist nicht veraltet (s. z. B. Deiser, 2004, ISBN 978-3540204015) . --Alexandar.R. 12:13, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich meinte nicht Filter, sondern Oberhalbmenge (bzw. Unterhalbmenge in Deinem Fall). Es verwundert mich nicht, dass der Ausdruck Anfangsstück bei Deiser zu finden ist, dieser referenziert ja viele historische Quellen. Man muss natürlich nicht Filter umbauen, aber es würde genügen Oberhalbmenge auszubauen, was IMHO auch das richtige Lemma dafür ist, vgl. auch [2]. Gruss --Godfatherofpolka 13:06, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anfangstück ist ein sehr verbreiter Begriff (Quellen gibt es zahlreiche). Oberhalbmenge (Unterhalbmenge) scheint mir 1:1 Übersetzungen aus dem englischen. Deiser soll alte Quellen zitiert haben - so gut wie jeder Autor, der über Mengenlehre schreibt, zitiert diese Quellen. Es ist klar, dass Hauptfilter das gleiche wie Endstrecke und fast das gleiche wie Anfangsstrecke ist, aber es ist zu umständlich "Hauptfilter der inversen Relation" zu schreiben, statt Anfangstrecke oder Anfangstück. Man sagt Anfangsstück einer Wohlordnung u. Anfangsstrecke einer Wohlordnung und die Richtung ist dabei wichtig, weil es bei Wohlordnungen nur in dieser Richtung ein minimales (maximales) Element gibt. Ich werde mir die Sache überlegen, aber dein Vosrschlag finde ich irgedwie nicht optimal. --13:51, 23. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt noch ein Apsekt, der auf dem ersten Blick unwichtig erscheint, bei dem man aber auch nicht nachlässig sein sollte. In dem Artikel Filter (Mathematik) und Ordnungsrelation wird alles in Mengenterminologie und nicht in Klassenterminologie definiert. Und jetzt dorthin zu gehen und das Wort Menge mit Klasse zu ersetzen...!?!?! Anfangsstück von einer Menge, ist in den Themen worüber ich schreibe, von niedriger Priorität als Anfangsstück von einer Klasse. Man sieht es auch schon hier, dass Unterhalb-Menge und ganz besonders Oberhalb-Menge sehr ungeignte Begriffe sind, da es sich um Klassen handelt. Es müsste also Oberhalb- bzw. Unterhalb-Klasse heißen. Und wozu, wenn es den schönen alten und universellen Begriff Anfangstück gibt, der Klassen und Mengen gleichermassen abdeckt? --Alexandar.R. 14:07, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der entsprechende Abschnitt im Artikel Lymphe deckt sich weitgehend mit dem Artikel Lymphgefäße. Vorschlag 1: Lymphgefäße unter Lymphe anhandeln, Redirect bei Lymphgefäße; Vorschlag 2: alles zu Lymphsystem verschieben.--Sbaitz 12:26, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: zusammenfassen unter Sicherheitstechnik (Studienfach) --Ordnung 13:24, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Golem: Nokias Wibree wird zur Bluetooth-Spezifikation Ich wäre für das Einarbeiten von Wibree im Bluetooth-Artikel. Mindestens sollte Wibree aber dort erwähnt werden. – 91.4.15.154 14:58, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im angegebenen Link steht die Aufnahme erfolgt frühestens Mitte 2008. Erst dann sollte man eine Vereinigung in betracht ziehen. Aber auch dann trotzdem nochmals darüber nachdenken, denn die Zielsetzung von Wibree ist anderst als bei den meisten Bluetooth-Geräten. --mik81 17:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist fraglich, ob man von einer Open-Source-Bewegung außerhalb der Open Source Initiative sprechen kann. Inhaltlich können sich die Artikel nicht distanzieren. Auch in der englischen Wikipedia wurde ein Merge vorgeschlagen und ich habe ihn vollzogen. --Mms 18:09, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe beim besten Willen nicht, wozu man hier 2 Artikel braucht (in denen praktisch 2 mal das selbe steht).--84.170.222.47 22:26, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Verständniserweiterung siehe bitte hier. -- Sozi 08:36, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hätte man auch sinnvollerweise hier diskutieren können, damit der Vorgang gleich für andere Benutzer einsehbar bleibt („zur Verständniserweiterung“). Warum die Redundanz-Bapperl aus den Artikeln zu entfernt wurden verstehe ich nicht (die Redundanz besteht schließlich noch immer).--84.170.222.47 19:37, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht findet sich endlich wer, der die beiden Artikel zusammenführt? --Brunosimonsara 20:01, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der soll nicht zusammengeführt werden. Geschichte von Heddesdorf ist jetzt Geschichte von Heddesdorf bis 1904 und im Ortsartikel eine Stenofassung und die Zeit danach. Und ansonsten bitte ich nach wie vor um Äußerungen hier. Danke, und das Bapperl habe ich wieder entfernt. -- Sozi 15:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Sozi 16:58, 29. Jul. 2007 (CEST)

24. Juli

Servus,

beide Artikel sind schon älter. Ich kenne nur DDS aber irgendwie hört sich der erste Artikel an, als meinte er das selbe. Wenn dem nicht so ist sollte man die beiden Themen gegeneinander abgrenzen. MfG --mik81 13:00, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung des Begriffs "Meldepflichtige Tierseuche" sollte in dem Artikel Tierseuche zusammengefasst und von der Kategoriebeschreibung nur auf diesen Artikel verwiesen werden. Das Wissen sollte soweit wie möglich in den Artikeln stecken, nicht in den Kategorien. --Ordnung 13:43, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Unfug, Kategorien ersetzen keine Artikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ausserdem ist die beschreibung über das deutsch TSG vollkommen irrelevant, sonst müsste die Kat ja Deutsche Tierseuche oder Tierseuche inj Deutschland heissen - soll ich einen deutschlandlastig baustein reinstellen? -- W!B: 01:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung des Begriffs "Anzeigepflichtige Tierseuche" sollte in dem Artikel Tierseuche zusammengefasst und von der Kategoriebeschreibung nur auf diesen Artikel verwiesen werden. Das Wissen sollte soweit wie möglich in den Artikeln stecken, nicht in den Kategorien. --Ordnung 13:43, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist Unfug, Kategorien ersetzen keine Artikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obwohl sich die Artikel im Moment inhaltlich faktisch durchaus unterscheiden scheint es mir hier doch möglich und sinnvoll einen einzigen Artikel daraus zu machen. Tlw. überschneiden sich die Informationen auch jetzt schon. Der Übersichtlichkeit wäre aber auf jeden Fall gedient, wenn man einen von beiden einfach entsprechend ergänzen würde und den anderen anschließend "beseitigt". Grüße --Rübenmensch 14:42, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Mongoleninvasionen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) haben wir heute den zum bestehenden Artikelbestand fabelhaft redundanten Artikel Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan erhalten. Jede Wette, dass der (neue?) Benutzer dies nicht in Ordnung bringen wird... --Asthma 20:01, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mongoleninvasionen in Japan, noch ein Artikel der sich dem Reigen hinzufügt. --mik81 09:28, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, genau genommen haben wir (es war eine Gemeinschaftsarbeit) nicht vor, den Artikel zu ändern. Unser Artikel enthält eigentlich nur das "Wichtigste" (aus Sicht von zwei Japanologie-Studenten). Die militärischen Auseinandersetzungen betrachten wir ja nur im Groben, nur mit den (unserer Meinung nach) für das Gesamtverständnis relevanten Informationen. Wer das ganze gerne mit (mehr oder minder wichtigen) weiteren Details lesen möchte, kann sich dann dazu die anderen Artikel anschauen. Die Überschneidungen sind, denke ich, nicht so groß, allein schon deshalb, weil wir den Verlauf der Invasionen aus unterschiedlicher Perspektive betrachten: Wir wollen nur knapp zeigen, warum die Mongolen geschlagen wurden, die anderen, wie die Schlachten genau abgelaufen sind. Aber das sich Begriffe wiederholen, lässt sich bei mehreren Artikeln halt einfach nicht verhindern. Naja, meine Meinung. Unser Professor fand den Artikel in jedem Fall gut, auch wegen der Detailfülle. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man das angebliche "Problem" beheben sollte... --Mongoleninvasionen 20:22, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Benennung der Lemmata: "Die gescheiterten..." geht nicht als Lemma - "Mongoleninvasionen in Japan" dürfte dagegen vernünftig sein - kann man es nicht dahin einfügen? die anderen Lemmata, die oben als redundant benannt werden, sind dann Spezialfällt, vermute ich. Plehn 12:31, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan ist an sich ganz gut. Das Problem ist, dass die anscheinden unerfahrenen Autoren das Thema neu aufgerollt und detailiert beschrieben haben, ohne sich um die bisherigen Artikel Gedanken zu machen. Wikipedia ist aber keine blosse Sammlung von isolierten "Aufsätzen", auch wenn diese einzeln betrachtet gut sind. Meiner Meinung nach den Artikel Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan in Mongoleninvasionen in Japan einarbeiten. Details zu Schlachten können durchaus in die Schlachtenartikl verschoben werden. Auch Teile von Kamikaze_(Mongoleneinfall) sollten den Artikel verlassen. --Avron 13:21, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar, Mongoleninvasionen in Japan auch noch gefunden. Jetzt ist die Redundanz perfekt. --Asthma 14:47, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Unerfahrene Autoren" trifft es sehr gut, stimmt absolut. Wir fanden die bestehenden Artikel - Sorry, sollte ich irgendjemanden beleidigen! - mehr als verbesserungswürdig, weshalb wir halt mal versucht haben, selbst einen zu schreiben. Natürlich sind wir offen für Vorschläge. Nur wäre meine Meinung: Man sollte sich dringend auf mehrere Quellen stützen und die wirklich wichtigen Informationen heraussuchen; ich persönlich fand die anderen Artikel eher etwas "chaotisch" (aber das ist meine Sicht). Was ich - wenn ich denn mal Wikipedia nutze - furchtbar störend finde, vgl. Mongoleninvasionen in Japan: Jeder Artikel legt den Schwerpunkt anhand seines Titels auf einen anderen Aspekt und vernachlässigt die anderen Aspekte gänzlich. So kann man sich dann durch halb Wikipedia klicken, bis man vielleicht(!) einen guten Überblick hat. Mal ganz davon abgesehen, dass man eventuell voreilige Schlüsse zieht, wenn man gewisse Dinge nicht berücksichtigt: So bedeutend die Invasionsversuche für die japanischen Geschichtsforscher von heute sein mögen, und gleich wie sehr sie Einfluss auf Japan nahmen, aber "weltgeschichtliche Bedeutung"? In chinesischen Quellen stellen die Invasionsversuche in Japan bestenfalls eine Randnotiz da und spielen überhaupt keine Rolle (und hätte sich der Autor mit der chinesischen Sicht befasst, wäre ihm das aufgefallen). Deshalb finde ich es besser, wenn man EINEN Artikel schreibt, denn dann muss man sich erst mal drüber klarwerden, was wirklich entscheidend ist, wo die tatsächlichen Zusammenhänge liegen. Tja, was sollen wir dann machen? Wegen Mongoleninvasionen in Japan haben wir überhaupt erst einen neuen Artikel geschrieben; wie soll man da dann den detaillierteren Text in den bestehenden einarbeiten? Die Schlachten auszugliedern, fände ich bedauernswert, vor allem wenn sich die Artikel auf Quellen stützen, welche die Gesamtzusammenhänge (würde ich dem Titel nach vermuten) völlig vernachlässigen. Und der Sturm, sprich Kamikaze_(Mongoleneinfall), gehört einfach zu den Schlachten. Er enthält ein paar Informationen mehr, aber das war's dann auch; da macht das Ausgliedern meiner Meinung nach sogar am wenigsten Sinn. Diese vom Gesamtkontext her gesehen unvollständigen Ausführungen sind auch der Grund, warum wir die anderen Artikel beim Schreiben vernachlässigt haben; wir hatten das Gefühl, das ganze komplett anders auszuführen. Dass sich die Informationen überschneiden, war auch vor unserem Artikel schon so (noch ein Grund, der das "sinnlose" Ausgliedern schlecht aussehen lässt); wird sich auch nicht verhindern lassen. Nur dass jetzt eben ein Artikel mehr existiert, der zusammenhängend Informationen aus den anderen noch einmal (wenn auch anders) bringt, scheint hier das Problem zu sein. Wir hätten gedacht, dass unser Artikel einfach eine Alternative zu den anderen sein könnte. Aber wenn das nicht geht, müssen wir halt irgendwie eine Lösung finden... --Mongoleninvasionen 18:35, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nur dass jetzt eben ein Artikel mehr existiert, der zusammenhängend Informationen aus den anderen noch einmal (wenn auch anders) bringt, scheint hier das Problem zu sein." - Nein, das mißverstehst du (ihr) weiterhin hartnäckig. Nochmal zum Mitlesen: „Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Benutzer unübersichtlich sind.“. Es wäre völliger Quatsch, Die gelungene Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten zusätzlich zu Deutsche Wiedervereinigung anzulegen, nur weil einem der Artikelinhalt letzteren Lemmas nicht paßt.
Zudem zeugt die absichtliche Einstellung redundanten Materials von Respektlosigkeit gegenüber der Arbeit der Mitarbeiter hier, die letztlich dazu genötigt werden, den Müll aufzuräumen, der ansonsten der Erfahrung nach für Jahre so rumliegt.
Insofern das hier nicht demnächst auf höchstens einen Artikel zum Thema Mongoleninvasionen im Allgemeinen gekürzt wird, behalte ich mir einen Löschantrag vor. --Asthma 03:40, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redundanz ist kein Löschgrund. Was willst du mit einer hohlen Drohung erreichen?--Avron 08:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Siehe auch: Geschichte Deutschlands als Beispiel dafür, wie spezifischere Teilaspekte eines Themas kurz innerhalb eines Abschnitts grob bzw. mit Schwerpunktsetzung zusammengefaßt werden können, wobei zugleich anfangs auf einen Hauptartikel zum Teilaspekt verwiesen wird (ließe sich in etwa so mit den Schlachten und dem Makikaze machen).
PPS: Es hätte sich auch einfach angeboten, unter dem bestehenden Lemma Mongoleninvasionen in Japan einen völlig neuen Artikelinhalt einzustellen. Mir völlig unverständlich, was dagegen sprechen sollte, sofern die Wikipedia:Richtlinien Beachtung gefunden hätten.
Also gut, wir haben nun festgestellt, dass das Vorgehen der "Neulinge" alles andere als berauschend war. Um genau zu sein ist es sogar kontraproduktiv, weil es nicht nur zu mehr Arbeit führt, sondern auch das Arbeitsklima belastet. Ich will mir gar nicht ausmalen,wiees hier zugänge wenn alle Benutzer so handeln würden ... Die Frage ist allerdings nun, wie man die Redunazen beseitigen kann. Dazu mein Vorschlag: Der neue Artikel unserer neuen Mitarbeiter wird Hauptartikel. Dazu muss folgendes getan werden: 1. Einarbeiten von noch nicht genannten Punkten aus dem Artikel "Mongoleninvasionen" in den neuen Hauptartikel. 2. Umbenennung des Lemmas des neuen Hauptartikels in eine enzyklopädiewürdige Form. Da ginge auch "Mongoleninvasionen in Japan". Das zu bewerkstelligen gibt es ja mehrere Wege. 3. Die drei übrigen Artikel sind Vertiefungen und stellen eigentlich keine wirklichen Redunanzen dar. (Zumindest dann nicht, wenn die Infos im Hauptartikel nur angesprochen aber nicht ausführlich behandelt werden.) Ganz beiläufig ist die Verlinkung im Hauptartikel noch sehr schlecht, da besteht zumindest erheblicher Nachholbedarf. Ich denke zumindest bei Punkt 1 und der Verlinkung sollten die "Neulinge" kräftig mit anpacken, damit die Sache bald erledigt ist. --Memnon335bc Diskussion 08:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie würde das denn funktionieren, einen bestehenden Artikel zu "ersetzen"? Denn darüber haben wir (die Autoren) gestern noch geredet, dass das eigentlich das sinnvollste wäre, wenn man den alten Artikel Mongoleninvasionen in Japan rausnimmt. Dazu eventuell Punkte, die bei uns nicht vorkommen, einbauen, sofern es sinnvoll ist, sonst nur austauschen. Aber da ich mich in Wikipedia nicht auskenne, und die Richtlinien nicht kenne, wäre es schön, wenn mich jemand aufklären könnte, was da geht/nicht geht und v.a. wie. Bei uns würde dann der Aufstieg der Mongolen bleiben (denn wie das mit den Invasionen zusammenhängt, kommt bei Kublai Khan einfach nicht rüber, finde ich), die Gesandtschaften, die Folgen der Schlachten, zwischendrin die Vorbereitungen auf die zweite Invasion und das Fazit. Die Schlachten KANN man ausgliedern, nur dass hier von unserer Seite wieder die Tendenz zum "Ersetzen" (bei meinetwegen leichten Modifikationen) bestünde, wobei wir wohl aus Schlacht von Kōan noch die japanische Taktik mit den kleinen Booten nehmen würden (die wir ursprünglich für unwichtig hielten, welche bei einer Schlachtbeschreibung aber eventuell wieder interessant wäre). Kamikaze auszugliedern, finde ich immer noch seltsam. Wer was zu "Kamikaze" wissen will, will in der Regel doch Infos zu den Fliegern im 2. WK. Kamikaze_(Mongoleneinfall) ist nur ein Teil der Schlachten, meiner Meinung nach. Allerdings sollte der Artikel, wenn man ihn so lässt, vielleicht auf ein paar Aspekte hin korrigiert werden. Solange KONSTRUKTIVE Vorschläge kommen sind wir offen für alles. Also bitte! --Mongoleninvasionen 09:10, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt mal Kleinigkeiten aus dem alten in unseren miteingebaut. Der Rest widerspricht entweder unserem, oder ist nach einigen unserer Quellen fragwürdig bis falsch. So könnte man die Artikel vielleicht dann austauschen. Bleiben noch die Schlachten: Ich will nicht behaupten, dass man die Schlachten im Hauptartikel nicht auf wenige Sätze kürzen könnte. Allerdings wäre es unserer Meinung nach sinnvoller, wie schon beim Hauptartikel, unsere Texte zu nehmen, und fehlende Informationen aus den anderen da dann miteinzubauen. Bei beiden Sachen wäre es vorteilhaft, zu wissen, wie das jetzt mit dem "Austauschen" funktioniert. Bei Kamikaze_(Mongoleneinfall) könnte man, wenn denn immer noch bedarf besteht, den Punkt auszugliedern, den Artikel größtenteils lassen. --Mongoleninvasionen 09:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jetzt schalte ich mich auch einmal in das Thema ein. Ich bin der zweite Autor von Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan. Zuerst tut es mir Leid wenn wir, wie oben erwähnt, das Arbeitsklima belasten oder ähnliches, das war nicht unsere Absicht. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass Kamikaze_(Mongoleneinfall), Schlacht von Bun'ei, Schlacht von Kōan und Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan nebenenander bestehen können, da es einzelne Spezialfälle sind und das Thema vertiefen. Aber den bestehende Artikel Mongoleninvasionen in Japan fanden wir doch verbesserungswürdig und haben deshalb diesen neuen Artikel geschrieben. Wir freuen uns natürlich über Hilfe und Vorschläge, wie man den Artikel noch verbessern kann, da wir wie gesagt neu hier als Autoren sind. Und ich persönlich bin für konstruktive Kritik sehr dankbar und werde versuchen sie auch zu verwirklichen (z.B. Verlinkung oder ähnliches), allerdings muss ich auch sagen, dass unser Hauptkritiker Asthma leider bis jetzt sich nur beschwert hat(bzw. mit Löschung gedroht hat) und uns keine Verbesserungsvorschläge vorgelegt hat, deshalb denke ich er fühlt sich einfach persönlich auf den Schlips getreten. Aber wie gesagt ich würde den Artikel gerne verbessern, bin dabei allerdings auf eure Hilfe angewiesen, da ich mich selber noch recht schlecht auskenne. --Red Row 11:18, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Wie würde das denn funktionieren, einen bestehenden Artikel zu "ersetzen"? " - Hilfe:Seite bearbeiten. --Asthma 12:29, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke so geht das schon in Ordnung. Ich kündige jetzt einfach mal die folgenden Arbeitsschritte an: 1. SLA (für die Neuen: "Schnelllöschantrag") für Mongoleninvasionen in Japan stellen und löschen. 2. Nach der Löschung verschieben des Lemmas Die gescheiterten Invasionsversuche der Mongolen in Japan zu dem dann wieder freien Lemma Mongoleninvasionen in Japan. 3. Verlinkungen korrigieren. 4. Anmelden des Hauptartikels zum Review, damit den kleineren Dingen dort noch nachgegangen werden kann. Falls es dagegen keine Widerspruch gibt, dann würde ich heute Nachmittag noch den SLA stellen. --Memnon335bc Diskussion 14:30, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, das hört sich gut an, vielen Dank für deine Hilfe. Allerdings hab ich noch eine Frage, ihr redet davon dass wir die Verlinkung verbessern sollen. Was meint ihr genau damit? Sollen wir mehr Links einfügen, oder z.B. jedes Mal wenn 'Khubilai Khan' vorkommt den Namen neu verlinken oder was stellt ihr euch da genau vor? --Red Row 15:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieder in Mongoleninvasionen in Japan verschoben (d.h. umbenannt) --Avron 18:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überhastete und IMHO falsche Aktion. Eigentlich hätte Benutzer:Mongoleninvasionen einfach den neuen Artikelinhalt unter dem alten Lemma einarbeiten können, dabei wäre nicht die Versionsgeschichte verlorengegangen. Erfahrene Fremdbearbeiter hätten alternativ die Zusammenführung der Versionsgeschichte herbeiführen müssen. Der alte Artikel Mongoleninvasionen in Japan hätte ebenfalls alternativ ruhig mit Versionsgeschichte irgendwo archiviert werden können. Jetzt sind weder alte Autoren noch alter Inhalt irgendwo einsehbar, was nicht hinnehmbar ist. --Asthma 20:49, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Optimal ist es nicht gelaufen. Du hast aber mit deinen Löschdrohungen und nicht gerade hilfreichen Tips zu Seite bearbeiten auch nicht wirklich zu einer besseren Lösung beigetragen.--Avron 21:08, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Archiv, warum nicht, schon aus Rücksicht auf die Orginal-Autoren. Aber faktisch ist das eigentlich überflüssig, weil der neue Artikel schließlich auch die Informationen des alten Artikels führt, der seinerseits auch nur (laut Versionsgeschichte) eine Übersetzung aus der englisch-sprachigen Wikipedia war. Aber ich lege das gern in deine Hände Asthma. Du kriegst das schon hin, und sorry, falls du dich übergangen fühlst.
Nun zu den anderen Artikeln. Es besteht keinerlei Zweifel, dass die beiden Schlachtartikel behalten werden müssen, schon, um zu erlauben, dass diese Themen vertieft werden können. Bei dem Artikel Kamikaze_(Mongoleneinfall) sieht das schon anders aus. Wenn man die redunanten Teile aus dem Artikelentfernt, bleibt nicht viel übrig, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Das was dann übrig bleibt passt problemlos hierhin. Dort wäre es auch aus praktischen Gründen gut aufgehoben. Meinungen? --Memnon335bc Diskussion 21:11, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ein oder andere Antwort wäre schon nett. --Memnon335bc Diskussion 15:22, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, bei dem Artikel Kamikaze_(Mongoleneinfall) stimme ich dir zu. Er enthält nicht mehr viele Informationen die im Hauptartikel nicht drinstehen, diesen könnte man durchaus streichen. Aber kann mir bitte jemand nochmal das mit der besseren Verlinkung erklären, momentan weiß ich nicht was ich an der Verlinkung ändern soll. --Red Row 16:47, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Endlich eine Reaktion, wie schön. Was die Verlinkung angeht: Es sid zu wenige Links. So wird z.B. kein einziger Ort verlinkt, weder Inseln noch Städte oder Länder. Das ist noch nicht optimal. Ist aber nur eine Kleinigekit, die bestimmt bald behoben ist. --Memnon335bc Diskussion 17:35, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Kamikaze_(Mongoleneinfall) etwas gekürzt. Man könnte noch mehr kürzen und auch überlegen ob das ganze nicht besser in Mongoleninvasionen in Japan passt.--Avron 18:57, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen. Habe die Infoboxen aus den Schlachten it reingenommen, weil ich denke, dass sie für den Artikel taugen - mit Hinweis auf die Geniesbarkeit der angegebenen Zahlen dort. Vielleicht könnte man das noch etwas ausbauen, heute abend fehlt mir aber die weitere Energie dazu. Denke, der Artikel sollte auch etwas mehr zur wissenschaftlichen Kontroverse enthalten. Die wenigen Zeilen im Fazit passen noch nicht so richtig ins Bild. Hab sie erstmal erweitert und und mit Einzelnachweisen versehen. Zuguterletzt habe ich noch ein paar Sätze zu den historischen Quellen begegeben - ebenso ausbaufähig. Würde mich freuen, wenn aus dem Artikel was wird. Aber jetzt erstmal au dodo. N8. --C-hankel 23:34, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Ergänzungen, aber ob die Infoboxen in diesen Artikel reingehören? Meiner Meinung nach nicht.--Avron 08:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weißt auch nicht so recht. Mir stellt sich die Frage anders. Wegen mir können die Lemmata Bun'ei ud Kôan beibehalten werden, wenn sie darin eine genaue Schilderung des jeweiligen Einfalls geben, sich eben auf das Militärgeschichtliche konzentrieren. In dem Fall könnten die Boxen hier raus und würden dort einen tollen Dienst erweisen, vorausgesetzt die Angaben darin werden noch auf den Stand der Forschung gebracht. Ansonsten denke ich, dass der Inhalt der Lemmata beim jetzigen Stand auch durchaus im Hauptartikel Platz finden würde, wenn man ordetlich kürzt und die unbelegten Infos rausnimmt und und und. Zunächst finde ich die Infoboxen unter Mongoleninvasionen gar nicht so schlacht, weil sie einen schnellen Überblick geben, dem Auge ein bisschen Abwechslung gönnen. Weitere Meinungen und Ideen, wie man weiter vorgehen könnte?

--C-hankel 17:57, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Starke Überschneidung; außerdem wird nicht klar, in welcher Beziehung diese beiden Unternehmen zueinander standen. --Bildungsbürger 22:18, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Werkstätten waren eine Abteilung der Porzellanmanufaktur. --Michael S. °_° 23:32, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Beziehung ist (nun) klar nur steht in Unterweißbacher Werkstätten für Porzellankunst fast der gesamte Inhalt von Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst --Avron 08:48, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

25. Juli

Die Artikel sollten zusammengeführt werden. -- Concord 00:09, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaub du hattest den Redundanzbaustein in den Artikel vergessen. NP, hab sie grad rein. --Alcibiades 22:18, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt drei Sachen:
Sie unterscheiden sich durchaus chronologisch und im Fassungsvermögen.
Das Problem ist hier, dass die Artikel verwässert wurden (kleines Wortspiel),
auch einige Abbildungen dürften falsch zugeordnet sein.-- Simplicius 23:25, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du benötigst zwei Artikel um die Dinge vernünftig zu erklären und diese sollten sich am modernen Sprachgebrauch orientieren:

a) Baptisterium (Taufkirche), dort ist die Architektur zu erläutern
b) Piscina (Taufbecken, Taufstein), dort ist die Entwicklung von den frühchristlichen in den Boden eigentieften Piscinen über die monolithischen auf dem Boden stehenden frühmittelalterlichen Becken bis zu den hochmittelalterlichen bis modernen Taufsteinen zu beschreiben.
Dementsprechend müssten aus Baptisterium das Bild der Piscina von Subeita in den Piscina-Artikel verlegt werden, Taufbecken und Taufstein gehören formal und bezogen auf die Bilder komplett zusammen. Der aus diesen beiden Artikeln zu erstellende Piscina-Artikel ist zur Zeit jedoch durch das Sacrarium belegt. Das Sacrarium ist unter diesem Begriff wesentlich gebräuchlicher und sollte also eigentlich auch so benannt werden. Abgesehen von dieser Problematik ist der Inhalt des Artikels Sacrarium z. Zt. unscharf und auch nicht ganz korrekt.

Muammar 14:15, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

identischer Zeitraum und Thema (vgl. Redirect Frühes Christentum linkt auf Alte Kirche). Alte Kirche mit Riesenliteraturliste, Frühchristentum ganz ohne. Letzter hat einen Personen-Listenteil, ich weiß nicht, was davon brauchbar ist und was nicht (z. B. Arianus scheint mit Falschreibung Arius (Namensgeber des Arianismus, lässt sich aber mangels Quellenangaben nicht überprüfen.) --Art (-->Disko) 14:29, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt, jetzt redirect wie Frühes Christentum. --Achim Jäger 23:39, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze scheint in einen ausführlicheren Artikel Quotenregelung zu passen; die mehr oder weniger ironisierenden - frau und -mann Artikel bedingen eh einander; der letzte Begriff ist als gnadenloser Neo-Wikipedismus aus dem anglizistischen Sumpf gezogen eigentlich sofort lösch- und einarbeitbar. --Stammgast 15:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Admin hat diesen Benutzer als Sockenpuppe gesperrt.
Zurückgezogen, Tokenismus scheint Quotenmann nahe zu sein --mik81 21:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig davon ob der Benutzer eine Sockenpuppe war: Quotenregelung, Quotenfrau, Quotenmann sind relativ gut abgegrenzt. Allerdings ist Tokenismus ein ganz seltsamer Artikel und da hat der Benutzer nicht unrecht. --Avron 13:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Archiv geholt: noch nicht eledigt. --Avron 08:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht mehr oder weniger das selbe unter anderem Namen - ich kenne mich auf dem Gebiet allerdings kaum aus, ich hoffe mal jemand mit Ahnung fühlt sich verantwortlich ;) 62.134.227.61 20:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind zwei Verfahren, die vom Funktionsumfang her nahezu das gleiche leisten, und dies mit nahe zu den gleichen Mitteln erreichen; aber wie sollte es in der EDV anders sein, streng inkompatibel sind. Ein Router der VRRP beherrscht und ein Router der HSRP beherrscht können zusammen keine "virtuelle Gruppe" bilden. -- Raven 18:58, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim ersten Blick wird das wahrscheinlich 2 Artikel unter identischen Namen über wahrscheinlich auch gleiches Gerät. Zusammenführen unter der korrekten Bezeichnung wäre gut ;) --pott-sau 22:07, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

26. Juli

Hab den Baustein als IP gesetzt, da meine Signatur da Probleme macht. Mein Vorschlag: Beide zusammenführen und von Lautsprecherbox einen Redirect zu Lautsprechergehäuse machen. --Versusray | Diskutiere mich! 17:50, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, es sollte erst mal so bleiben, wie es ist. Die beiden Begriffe werden nicht unbedingt synonym verwendet und der Inhalt beider Artikel ist im Moment nicht redundant. Außerdem haben beide Artikel eine leidliche Qualität, was in diesem extrem von POV und Legenden betroffenen Fachgebiet schon bemerkenswert ist. Beim Zusammenführen müsste wegen des erheblichen Umfangs der Artikel eine sehr gründliche Überarbeitung erfolgen. Mit C&P, wie gestern von einer IP gemacht, ist es jedenfalls nicht getan. --Akustik 09:31, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, es eilt jedenfalls nicht so sehr, das stimmt. Was die Qualität angeht, ich war auch positiv überrascht als ich die Artikel gesehen habe. Gibt es bei Redundanz eigentlich eine Richtlinie wann etwas fertig sein muss? Auf alle Fälle muss man die beiden Artikel mal vereinigen, da die beiden Begriffe sehr ähnlich sind. Wäre allerdings ein größeres Projekt und würde entsprechend lange dauern. Mein Vorschlag: Langfristig anlegen und Baustein wieder raus, weil das sonst zu überstürzten Aktionen führt. Die Arbeit könnte man in einem Benutzernamensraum machen, um sie dann bei Fertigstellung einzustellen. --Versusray | Diskutiere mich! 12:20, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Baustein bleibt so lange drin, so lange es die Redundanzen gibt. Und nein, es gibt keine Zeitvorgaben wann die Redundanz erledigt sein muss. Es gibt aber keinen Grund etwas auf die lange Bank zu schieben, nur weil es länger dauern wird. Wenn du etwas anfängst, im Benutzerraum oder sonstwo, schreib das hier und auf die Diskussionsseiten der Artikel.--Avron 08:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. Juli

Vom selben Autor am selben Tag eingestellt und praktisch identisch. Ist wohl auch ein und das selbe Programm, ich kenn mich da nicht aus. --YMS 01:05, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Identisch. --Kungfuman 09:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht identisch, der eine Artikel beschreibt 2 Unterschiedliche Techniken im Detail. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von FlorianBäuerle (DiskussionBeiträge) 2:50, 28. Jul 2007)

Aber sowas von identisch, das wird ja schon aus dem Namen ersichtlich. Etwas anderes wäre z.B. Bunny Hopp und Bunnyslide (ich weiß nicht, ob es sowas gibt, war auch nur ein Beispiel). Aber beim Bunnyhop wird das Fahrrad mit Armen und Beinen hochgezogen, und beim Bunny Hopp wird das Fahrrad mit Armen und Beinen hochgezogen...identischer geht es ja wohl nicht mehr. Also - aus 2 mach 1 -- Myotis 19:27, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sag von mir aus, dass sie zum Teil identisch sind, aber "sowas von identisch" sind sie nicht, da ja wiegesagt in Artikel A 2 Techniken des Bunnyhops erklärt werden. Bleibt nur noch die Frage, welche der beiden Schreibweisen geläufiger ist, und welcher Artikel "besser" ist, dann kann man Sie ja zusammenfügen und nen Refer machn. FlorianBäuerle 17:06, 29. Jul. 2007 (CEST) Ergänzung zur geläufigkeit der Wörter: Wenn man im größten deutschen MTB-Forum nach den 2 Schreibweisen sucht, findet man um den Faktor 3,25 mehr Ergebnisse für das Wort Bunnyhop. Für welche Schreibweise wärt ihr? FlorianBäuerle 17:13, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

der en-Artikel heißt Bunny hop (cycling). Da könnte man noch eine BKL machen. Fraglich ist auch, welches Bild man nimmt. Beide Artikel sind kurz und haben keine Quellen/Weblinks. Der ältere hat wenigstens Wikilinks und Interwikis. Eigentlich könnte man den neuen löschen. --Kungfuman 12:37, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überschneiden sich thematisch. -- MfG, ThoRr Diskussion 09:52, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, beides sind Bezeichnungen für den gleichen Gegenstand. --Bildungsbürger 13:32, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vereinigen?--Gunnar1m 17:13, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja. Ich führe die Artikel zusammen und mache aus der Lokstation einen Redirect -- Manfred Roth 21:36, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einiges an Dopplung zwischen den beiden Artikeln, dass man einmal auseinander sortieren müsste. --S.K. 18:46, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aram (Person) ist eine (Pseudo)-Begriffsklärungsseite. Am besten ist es wohl, diese zu Löschen, da im Prinzip nur der Artikel Etymologische Liste der Ländernamen dorthin verweist. Aber vielleicht lohnt es sich ja, die zwei Artikel getrennt zu halten. --S.K. 20:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. in Hydrocephalus einarbeiten? -- Myotis 20:37, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel überschneiden sich augenscheinlich thematisch und inhaltlich dermaßen, dass es zu Redundanzen kommt, die man aber auch nicht auflösen kann, da sonst jedem der beiden Artikel wichtige Hintergrundinformationen verlorengehen. Daher wäre es wesentlich sinnvoller, beide Artikel unter dem Schlagwort Deutsche Nationalhymne zu vereinigen, und alle Hintergrundinformationen zum (teils natürlich problematischen Deutschlandlied) in den bereits bestehenden Abschnitt "Vorgeschichte" mit einem eigenen Abschnitt "Deutschlandlied" zu übernehmen. Damit wird dann unter Vorgeschichte die Herkunft des Deutschlandliedes (samt kritischer Anmerkungen dazu) abgehandelt, und weiter unten dann die aktuelle Hmyne Deutschlands. Das macht mehr Sinn, ist übersichtlicher und der Leser muss sich nicht zwischen zwei Schlagworten hin- und herklicken um sich Informationen zusammenzutragen, die über zwei Artikel verteilt sind. Ich sehe daher keinen sachlichen Grund, warum es sinnvoll wäre, das Thema weiterhin aufzusplittern. -- Rfortner 20:48, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind aus einem entstanden, ein Merge wäre ein Schritt zurück. Das Deutschlandlied entstand einerseits nicht als Hymne, es gab andererseits auch weitere Texte, die Hymne waren. Eine genauere Trennung, wie von mir in diesen Edits vorgeschlagen (in Kombination mit der Erstellung eines neuen Artikels "Kaiserlied (Haydn)", ist daher sinnvoller. Außerdem sollte hier zusätzlich die Redundanz zu Österreichische Kaiserhymnen nicht verschwiegen werden. Diese Redundanzmeldung verstößt gegen WP:BNS. --Gnom 21:01, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu alles aufdröseln in Unter-Artikel sowie Unter-Unter-Artikel, wodurch man dann erst recht Redundanzen produziert die problematisch sind? Finde ich übrigens gut wenn es vorher bereits in einem Artikel zusammen war, das zeigt dass das auch eine sinnvolle Option war die schon einmal existierte und funktionierte.
Gerade wegen der problematischen Beziehung "Deutschlandlied (3 Strophen) --> Deutsche Bundeshymne in der Weimarer Republik (3 Strophen) --> NS-Zeit (3 Strophen & Horst-Wessel-Lied) --> Heutige Deutsche Bundeshymne (nur Dritte Strophe)" wäre es m.E. viel sinnvoller, es in einem einzigen Artikel sauber aufbereitet abzuhandeln (auch wenn das unangenehm sein mag und man es lieber unter den Teppich kehren würde). Da muss man im Jahre 2007 nicht so einen verheimlichenden Eiertanz machen wie Heuss & Adenauer anno dazumal, als sie sich nicht recht trauten und dann doch irgendwie einigten. Was ja eben zu der komischen Situation führt, dass die deutsche Nationalhymne niemals von einem Organ wie der Bundesregierung oder dem Parlament sondern durch einen Briefwechsel (!) festgelegt wurde ;-) -- Rfortner 21:23, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Über die kleine WP:BNS-Polemik will ich mal hinwegsehen, ich bin auf Wiki jedenfalls als ernsthafter Diskussionsteilnehmer bekannt, wenn auch manchmal etwas hartnäckig wenn es ums Detail geht.

Ich bin gegen eine Zusammenlegung. In Deutschlandlied wird das Musikstück erklärt, in Deutsche Nationalhymne dagegen die Geschichte der Nationalhymnen an sich und nicht nur des Deutschlandliedes. Allerdingns sollte Deutschlandlied#Geschichte gekürzt werden, weil schon in Deutsche Nationalhymne enthalten.--Avron 08:42, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte dasselbe Thema sein. --Flominator 23:26, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unplugged ist ein von MTV geprägter Begriff, während die Akustikversion neutral ist. Unplugged einarbeiten und zur BKL machen? Yellowcard 14:21, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Yellowcard 16:21, 29. Jul. 2007 (CEST)

28. Juli

Behandeln dasselbe Thema; Polyalphabetische Substitution ist deutlich ausführlicher, daher sollte Polyalphabetisch zur Weiterleitung werden. --Bildungsbürger 12:38, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --Quietwaves 21:07, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:35, 29. Jul. 2007 (CEST)

Die Inhalte sollten in einem gemeinsamen Artikel stehen, wohl am besten in Alm (Bergweide), wo es ja bereits ein entsprechendes Kapitel gibt --Dinah 14:26, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Mein Vorschlag wäre die Aufteilung von Afghanistan-Konferenz in zwei Artikel über die Londoner bzw. Bonner Konferenz.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.145.131.89 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)

Ich habe damals den Petersberg-Prozess neu geschrieben, war aber zu faul, das Lemma Afghanistan-Konferenz ordentlich einzupassen. Die Redundanz ist natürlich völlig richtig festgestellt. Zur Lösung: Die Bonner Konferenz auszulagern halte ich nicht für sinnvoll, da sie im Petersberg-Prozess schon detailliert enthalten ist und eine Trennung Petersberger Konferenz - Petersberger Prozess mE unmöglich ist.

Es gibt auch noch das Lemma Afghanistan Compact über das Abschlussdokument der Londoner Konferenz, das zu Teilen auch wiederum redundant mit Afghanistan-Konferenz ist. Die Auslagerung der Londoner Konferenz ist deswegen auch schwierig.

Mein Vorschlag als Schnellschuss wäre, Afghanistan-Konferenz auf eine Begriffsdefinition und kurze Auflistung der Konferenzen zu beschränken mit jeweiligen Verlinkungen zu den ausführlichen Erklärungen in den beiden anderen Lemmata. Bessere Ideen wären natürlich prima. PS: Ich habe Deine Signatur nachgezeichnet, damit man unsere Beiträge unterscheiden kann, unterschreib beim nächsten Mal einfach mit vier Tilden. --Sommerkom 15:29, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze diesen Vorschlag. Als „Afghanistan-Konferenz“ habe ich von seinem damaligen Inhalt her nur den Bonner Teil verstanden. Das Anlegen eines Lemmas für den in Gang gekommenen dynamischen Prozess orientiert am englischen Vokabular war deswegen naheliegend, weil die Londoner Konferenz fehlte. --Aloiswuest 16:36, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Deine Anmerkung nicht völlig verstanden. Kannst Du mir noch genauer erläutern, wie Du Dir die Aufteilung der Lemmata vorstellen kannst? Ich möchte die Struktur der drei Artikel nicht allein bestimmen.--Sommerkom 18:49, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Unsicherheit war nicht beabsichtigt. Dein Vorschlag ist okay: Afghanistan-Konferenz als Auflistung, ausführliche Darstellung in den zwei anderen Artikeln. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 14:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Aus Blitzableiter: Fachsprachlich werden diese Einrichtungen heute als Blitzschutzsysteme bezeichnet.
  • Aus Blitzschutz: Unter Blitzschutz versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.

Ich sehe keinen Grund für eine Trennung beider Lemmata. --Phrood 18:14, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich zwei Artikel für dieselbe Person. --Liborianer 19:23, 28. Jul. 2007 (CEST)

erledigt. --Quietwaves 21:01, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:36, 29. Jul. 2007 (CEST)

Eigentlich selbsterklärend. Entweder, am Ende hat man auch Kobudo-Gi und Allkampf-Jutsu-Gi und kann sich Keikogi sparen, oder man fügt die Besonderheiten für Karate, Kobudo, Judo, Aikido et al bei Keikogi ein und hat dadurch am Ende mehr als einen Stub und wiederholt nicht den gleichen Sermon bei KiBoTu-Gi zum xyz*10^3ten Mal. --137.193.51.84 20:49, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. Juli

Begründung: Long ton und Standard-Tonne sind absolut das gleiche. Das geht auch aus den Artikeln hervor (auch wenn einmal die Masse als Maß für die Wasserverdrängung herhalten muss). Ein weiteres Synonym ist britische Tonne, für die es allerding noch keinen Eintag gibt (ein späterer Eintrag mit Weiterleitung wäre sinnvoll).

Ansonsten sollten eigentlich alle Tonnen in dem Artikel Tonne (Einheit) aufgeführt sein, weil es sich bei allen Tonnen-Angaben um sehr ähnliche Masseinheiten handelt. Alle anderen Begriffe sollten lediglich als Weiterleitung (Link) eingefügt werden und auf Tonne (Einheit) verweisen.

Es reicht ganz sicher ein umfangreicher und zentraler Artikel zum Thema Tonne (Einheit). 84.58.7.70 16:47, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich thematisch. Vor allem wird nicht klar differenziert: Angebot und Nachfrage (Welches ich gerade als Redirect auf Preisbildung gesetzt habe, ist ein Preismechanismus! (Ebenfalls neu ein Link auf Preisbildung) Ein anderer Mechanismus zur Preisbildung wäre z.B. im Totalitären Staat die Vorgabe der Zentralregierung, beispiel Zimbabwe aktuell. Marktgleichgewicht ist dabei ein idealisierter Zustand der Preisbildung durch Angebot und Nachfrage, genau wie Vollkommener Markt ein idealisierter Zustand der Marktwirtschaft darstellt. Diese Begrifflichkeiten sind wichtig und sollten nicht vermischt werden. Die Möglichkeit, einen neuen Angebot und Nachfrage-Artikel zu schreiben, sollte in Betracht gezogen werden. --Dabljuh Talk 05:16, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Überschneidungen, die evtl. korrigiert werden müssen. --Pyxlyst 10:20, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

NEIN es ist eben keine Überschneidung, die zusamengeführt werden kann. Nur weil ein Teil des Multifunction Vehicle Bus für eine Wendezugsteuer gebraucht werden KANN, heist das noch lange nicht, dass das in die Wendezugsteuerung eingebaut werdn muss, Eine Wendezugsteuerung nur mit dem Multifunction Vehicle Bus ist nicht möglich, dafür braucht es zusätzlich immer den Traktionsbus (ist fälschlicherweise in Wendezugsteuerung eingebaut). Bitte beide Artikel mal geanu lessen bevor man solche Anträge stellt! Denn in Wendezugsteuerung steht: Denn in Fälschlicherweise wird der MVB / Traktionsbus oft als Teil des Train Communication Network (TCN) angesehen, und der Multifunction Vehicle Bus IST ein Teil des Train Communication Network (TCN). Bobo11 11:57, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ICh hab mal dein Unsinniges Redikt von Traktionsbus auf Wendezugsteuerung Rückgängig gemacht. Ich redikte ja auch nicht den Golf auf Auto. Bobo11 11:59, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ICh nehem alle Veränderungen durch Pyxlyst zurück weil es scheint keine Fachperson zu sein, denn sonst wüsste er das man machmal bischen ausholen muss um den OMI-Test zu bestehen. Und nur so als Hinweis, wenn man eine Artikel von anderen Autoren nur per C&P einfühgt begeht man mit unserer Lizenz eine Urheberrechtsverletzung! Bobo11 12:07, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Bobo11 13:55, 29. Jul. 2007 (CEST)

Der Begriff Kleinwaffe entstand in den letzten Jahren aus der schlechten wortwörtlichen Übersetzung des Begriffs small arms, also ein "Denglizismus". Hängt damit zusammen, dass manche Journalisten offensichlich unzureichend militärisches Fachenglisch beherrschen. Kleinwaffen sind Handfeuerwaffen. Den Begriff small arms gibt es zwar mittlerweile, aber für bedeutungsgleiche oder weitestgehend bedeutungsgleiche Synonyme braucht es keine zwei Artikel. Handfeuerwaffe soll bleiben, da der Begriff im Waffenrecht [[3]] und vom Deutschen Schützenbund so verwendet wird.--Feliks 12:42, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon klar. Denjenigen, die sich objektiv mit dem Thema beschäftigen ist die falsche Übersetzung durchaus bekannt. Allerdings frage ich mich wie Du Minen, Mörser, Ganatwerfer usw. im Artikel Handfeuerwaffen unterbringen willst. Die genannten Waffen zählen nämlich auch zu den so genannten small arms. Ich meine der artikel sollte eigenständig bleiben. Sonst kommt in spätestens zwei Wochen der nächste Gutmensch- der Waffen höchstens aus grottigen Actionfilmen kennt- und fummelt einen weiteren schlechten Artikel zusammen. Deswegen beibehalten, keine Zusammenfassung mit anderen Artikeln. Gruß --HP 19:15, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handfeuerwaffen sind eine Untermenge von Kleinwaffen. Kleinwaffen sind also alle Kriegswaffen die im Gegenteil zu Großgerät durch Personen transportiert werden können. Da es sich um Kriegswaffen handelt, hat ein Deutscher Schützenbund damit nichts zu tun. Natürlich ist ein Gewehr eine Kleinwaffe und eine Handfeuerwaffe zugleich. Die Begriffe werden aber in verschiedenen Kontexten gebraucht. Dieses sollte man in den Artikeln besser erklären, aber diese nicht zusammenlegen.--Avron 08:24, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Avron, Kleinwaffen pauschal als Kriegswaffen zu bezeichnen halte ich für gewagt. Unter Kleinwaffen fallen meiner Ansicht nach auch alle z.B. verdeckt zu tragenen Waffen und verbotenen Gegenstände (z.B. Messer, Schlagdorn, oder Schlagring, Stahlrute, etc.), also nicht nur Handfeuerwaffen oder Kleinwaffen im militärischen Sinne (z.B. Personal Carried Mines, etc.). Ansonsten gebe ich Dir völlig Recht, vor allem im Bezug auf, Zitat: "Handfeuerwaffen sind eine Untermenge von Kleinwaffen.", besser kann man es nicht formulieren. Deshalb sehe ich es wie Du, beide Artikel sollten entsprechend verbessert werden. -- Shotgun 11:50, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von der Logik des Begriffs hast du sicherlich recht. Ein Messer ist eine Waffe und ist "klein" also könnte als Kleinwaffe bezeichnet werden. In den meisten Fällen (die ich kenne) wird der Begriff im Zusammenhang von kleinen Feuerwaffen die zur Kriegsführung gedacht sind verwendet. Siehe auch SALW.--Avron 12:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher eine Frage der Sichtweise. Der englischsprachige Begriff "Small Arms" bezeichnet im militärischen Bereich (da Du Dich auf SLAW beziehst) weitgehend Handfeuerwaffen und andere kleine Krigswaffen. Hier die Definition der en:Wikipedia: "The term small arms describes any weapon that a person can easily transport and fire. It describes personal weapons such as pistols, rifles, grenades, grenade launchers, mortars and machine guns. Small arms find a variety of uses including police and military uses, hunting, personal protection, crime, civil war and sports shooting. Many small arms have a low power compared to other gun types. en.wikipedia.org/wiki/Small_arms". Aber das hier ist die deutsche Wikipedia und es ist bekannt, dass englische Sparchbegriffe nicht ohne weiteres ins deutsche übertragen werden können. Also sollte darauf geachtet werden, wie die deutsche Justitz beispielsweise "Kleinwaffen" in der Gesetzgebung definiert. Danach hat sich der Inhalt des Artikel unter dem Lemma "Kleinwaffe" in der deutschen Wikipedia zu richten. -- Shotgun 15:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Biowissenschaften war bisher korrekterweise Redirect auf L.S. (hätte meinethalben auch umgekehrt sein können); zur Diskussion siehe Diskussion:Biowissenschaften. --Gerbil 13:03, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch mal die Lebenswissenschaften hinzuefügt- das ist im Moment eher ein Wörterbucheintrag und könnte in einem Übersichtsartikel zum Thema mit abgehandelt werden. --Nina 13:09, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Analogpräparat wird me-too-Präparat als Synonym genannt und verlinkt; umgekehrt gibt es keinen Bezug. Meiner Meinung nach sollte ein Artikel reichen. Me-too-Präparat ist neutraler formuliert ("Der therapeutische Mehrwert von Me-Too-Präparaten ist umstritten. "), Analogpräparat enthält mehr Wertung ("keinem oder unbedeutendem therapeutischen Zusatznutzen") und darüber hinaus den Bezug zur deutschen Festpreisregelung. --84.132.147.7 15:03, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel Analogpräparat inzwischen komplett überarbeitet. Nach meiner Meinung ist der Artikel Me-too-Präparat damit redundant und sollte durch ein redirect auf Analogpräparat ersetzt werden. --84.132.147.7 22:47, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beides bedeutet: "ein weiteres Präparat sehr ähnlicher Wirkung."
Unterchiedlich ist die Bewertung: Mit dem Ausdruck "Analogpräparat" wird wertfrei festgestellt, dass in einer Stoffgruppe ein weiteres ähnliches Präparat aufgetaucht ist. Das macht den Markt unübersichtlicher, kann aber bei nicht-stoffgruppenbedingten Unverträglichkeiten auch nützen. Manchmal bieten Hersteller etablierter Präparate Analogpräparate dazu an, wenn bei ihrem bekannten Präparat der Patentschutz abläuft.
Me-too-Präparate werden dagegen grundsätzlich solche Präparate bezeichnet, deren Hersteller bisher noch kein Präparat mit derartigen Eigenschaften auf dem Markt hatten und nun in einem Marktsegment Profit machen wollen, das bisher von Produkten anderer Hersteller (gut) abgedeckt ist. --Ulamm 23:26, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schön analysiert, nur frage ich mich, ob alle Benutzer der Begriffe so systematisch vorgehen? Im übrigen wird der Unterschied in der aktuellen Version von Analogpräparat genau so erklärt. Ein darüber hinausgehender Arikel Me-too-Präparat erscheint mir entbehrlich - ein redirect sollte reichen. Am Ende ist doch wesentlich, dass es sehr ähnliche Moleküle sind, deren innovativer Charakter in Frage gestellt wird (patentiert hin oder her) - und damit eine Erstattung, die über den Festpreis hinausgeht. Einwände?--84.132.169.103 22:33, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. Juli

Erster neuer und ausführlicher, 2. reine BKL. --Kungfuman 15:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Value Added Service ist die englische Bezeichnung fuer einen Mehrwertdienst. Ich finde die beiden Seiten sollten zusammengefasst werden und es sollte eine Weiterleitung von VAS auf Mehrwertdienst eingerichtet werden. fatso 17:18, 30. Juli 2007 (CEST)

Behandeln beide ähnliche Themen, zudem gibt es noch die Kategorie Messgerät. Die Frage ist ob nicht zumindest, die zwei Lemma zusammen gefasst werden sollten. Bin Hauptautor von Messgerät und damit befangen: Düsentrieb 18:41, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, das Eine ist eine thematisch übersichtlich sortierte und mit Texterklärungen versehene Aufstellung, während das Andere eine rein alphabetische Liste ist. Letztere könnte man zwar auch als Anhang an Ersteres dranhängen, aber angesichts des Umfangs beider erschiene mir das unpraktisch. Getrennt fahren die wohl besser. Vielleicht sollte man in beiden eine gegenseitige Verlinkung schon in der Einleitung ergänzen. --PeterFrankfurt 01:21, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer bracht denn eine alpabetische Liste? Wer sucht nach einem Meßwerkzeug das mit W anfängt? Wohl sehr wenige. Umfang der Liste ist nicht größer als in Messgerät. Ich bin für Überprüfung, ob noch etwas in Messgerät fehlt, und dann für Löschung der Liste. --Avron 08:16, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In beiden Artikeln wird die Konversionsrate beschrieben. Aus meiner Sicht sollte erster Artikel behalten und der Inhalt des zweiten dort eingebaut werden. --Nepenthes 22:54, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. Juli

Als Laie denke ich mir: Entweder überschneiden sich die Artikel oder sie sind gegeneinander zu undeutlich abgegrenzt.
Gruß, Ciciban 09:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen Witterung und Wetterlage zusammenfassen, Großwetterlage abgrenzen. Ich bin aber auch nur mäßig bewandert. Keine Meteorologen unter uns? --Bücherwürmlein Disk-+/- 12:43, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Augenblicklich ist es zwar gar nicht so schlecht, jedoch ist österreichische Wohnstraße nicht erklärt. Die ist mit keinem anderen Begriff identisch. Bevor jetzt der Redirect Wohnstraße in einen Sachartikel gewandelt wird, sollte man sich einig sein, ob das die beste Lösung ist, und ob an den anderen Artikeln in Bezug auf Abgrenzung, Gliederung etwas gemacht werden sollte. vier Möglichkeiten sehe ich:

  1. zusätzlicher Sachartikel Wohnstraße und sonst alles weitgehend so lassen
  2. zusätzlicher Sachartikel Wohnstraße und Spielstraße auf Spielstraße beschränken, Überblick in Verkehrsberuhigung, sonst alles weitgehend so lassen
  3. Wohnstraße als Kapitel in Verkehrsberuhigter Bereich und sonst alles weitgehend so lassen
  4. Alles in einen Artikel Verkehrsberuhigter Bereich mit Klärung der Gemeinsamkeiten und Kapiteln für die vier Begriffe und Anlegen von Redirects

und dann gibt es noch Verkehrsberuhigung und Tempo-30-Zone Gibt es da besondere Regelungen (D, A, CH) --Diwas 15:19, 31. Jul. 2007 (CEST) Edit:Diwas 15:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel behandeln offenbar denselben Gletscher. Ich denke nicht, dass aus dem neuren Artikel viel übernommen werden kann, aber meine Sachkenntnis ist da doch eher begrenzt. --21:07, 31. Jul. 2007 (CEST)

erledigt, jetzt redirect. --Achim Jäger 14:14, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

soweit ich sehe kein Unterschied --08-15 21:55, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]