Zum Inhalt springen

Diskussion:Laufrad (Fahrrad)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 15:35 Uhr durch JLeng (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von JLeng in Abschnitt Systemlaufräder

Soweit ich weiß sind auch Laufräder mit 32 Speichen sehr weit verbreitet. siehe auch [1] --ErhardRainer 17:10, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

weit verbreitet ja, aber Standard ist 36 --Ralf 23:10, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Solange es die Laufräder mit deutlich weniger Speichen, wie sie heute üblich sind (z.B. 9x3 wie in der Abbildung) noch nicht gab, waren 32 Speichen sehr selten. Welche Bedeutung 32 Speichen bei den heute üblichen Einspeichtechniken haben, kann ich nicht beurteilen, aber bei den traditionellen Techniken waren die Zahlen 24 (fast ausschließlich Bahn), 28 (Straße Rennen/Bahn Training) und 36 (Training Straße). Wenn jemand 36-Loch-Räder im Rennen fuhr (oder fährt, wie ich), wird er ein wenig mitleidig angeschaut. So, das war mein Senf. Gruß --Alfred 00:31, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

+++ Das ist natürlich Quatsch: "Neben der üblichen Einspeichung mit den Nippeln an der Felge werden Speichen angeboten, die andersherum eingebaut werden, dies verringert das Massenträgheitsmoment des Laufrades und den Luftwiderstand, da sich die Nippel an der Nabe langsamer drehen."
Die Drehzahl ist an der Stelle natürlich gleich. Wegen des geringeren Radius ist das Massenträgheitsmoment niedriger. Jedenfalls habe ich die Physik so verstanden ;-)
Gruesse Medizinmann

Die Laufradphysik

Ich habe den Absatz "High-Tech Rennräder", ganz unten, etwas ergänzt. Ich hätte gerne noch mehr geschrieben, positve/negative Beschleunigung usw., aber das wäre eine physikalische Exzession geworden. --JLeng 13:13, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Systemlaufräder

Systemlaufräder stammen im Gegensatz zu klassischen Laufrädern (teils mit Ausnahme 
der Speichen) nur von einem Hersteller, meist werden weniger Speichen verwendet, die ...

hab ich geändert in

komplett von einem Hersteller, ... 

Man könnte denken, es gibt nur einen Hersteller. --JLeng 16:35, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten