Zum Inhalt springen

Doris Harder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 14:05 Uhr durch Tröte (Diskussion | Beiträge) (Regiearbeiten formatiert, ÜA damit erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Doris Harder (* in Preetz bei Kiel) ist eine deutsche Theaterregisseurin.

Harder studierte 1984 bis 1988 am Max-Reinhardt-Seminar in Wien Regie und von 1981 bis 1984 an der „Schule für Schauspiel“ in Kiel. Von 2002 bis 2004 hielt sich Harder in den USA auf.

Doris Harder ist Leiterin der Theatergruppe „V.I.T.R.I.O.L.“.

Regiearbeiten (Auswahl)

  • Die vertauschten Köpfe von Thomas Mann, Literaturhaus Salzburg, 2002
  • Chanson Abend, Bayreuth, 2002
  • Die Weiße Rose, Oper, Musik: Udo Zimmermann, Salzburg, 2001
  • Helmbrecht Open-air in Burghausen, Theaterhof Priessenthal, 2001
  • I got(t) u, Eigenproduktion mit Ellen Raab zum Thema "Sekten", Stadt Salzburg, 2000
  • Jona sucht das Weite Eigenproduktion in der Stadt Salzburg und Kirchen, 2000
  • Aus der Fremde von Ernst Jandl, Literaturhaus Salzburg, 1999
  • Pu der Bär von A. A. Milne, Landestheater Salzburg, 1999
  • Auch eine Zauberflöte, Salzburger Tourneetheater, 1998
  • Trainspotting von Irvine Welsh, Metropolis Theater Salzburg, 1998
  • Medea von Euripides, Romanischer Saal, Salzburg, 1998
  • Lilly schläft Clowneske, Eigenproduktion über Frauen und legale Drogen; Lehrauftrag an der Theater-und FilmAkademie Athanor, Burghausen, 1997
  • Cyrano de Bergerac von Edmond Rostand, Tourneetheater, 1996
  • falsch verbunden Eigenproduktion zum Thema Kommunikation von Mann und Frau, 1995
  • Künstlerische Leitung der Clown-Doctors Salzburg, 1995
  • Herz und Leber, Hund und Schwein von Hansjörg Schneider, Tourneetheater, 1994
  • September hat Zeit von Alfred Cybulska, Kabarett Niedermayr, Wien, 1994