Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 13:49 Uhr durch Cecil (Diskussion | Beiträge) ([[Francesco Sinistra]]: nachtrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

26. Juli 2007

Bitte die Seite Benutzer:Der Stachel/NLP wiederherstellen. Diese wurde von S1 aufgrund eines SLA des Benutzers ForumStuttgarterZeitung mit der falschen Behauptung der Urheberrechteverletzung gelöscht. Der Artikel entstand, als ich einen Artikel zur Nationalliberalen Partei nach einem Löschantrag vollständig überarbeitet und erweitert habe. Der Text stammte zuletzt so gut wie ausschließlich von mir. Der von mir bearbeitete und erstellte Artikel wurde wieder gelöscht, als der ursprüngliche, umfangreichere Artikel zur Nationalliberalen Partei, der wegen des Verdachts der URV zeitweise gelöscht war, wiederhergestellt worden war. Benutzer:Poupou l'quourouce hat mir „meinen“ Artikel daraufhin im BNR zur Weiterverarbeitung der Inhalte wiederhergestellt. -- Der Stachel 23:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...wiederherstellen...gelöscht...entstand...überarbeitet...erweitert...stammte so gut wie ausschließlich...bearbeitete...erstellte...gelöscht...URV zeitweise gelöscht...wiederhergestellt...wiedergestellt" - Also, ick versteh Dir nich.
(P.S.: Du solltest auch darauf hinweisen, dass ich Dich vor meinen SLAs mehrfach und eindringlich gebeten hatte, die Lizenz-/URV-Verstösse zu klären, Du es aber vorgezogen hast, dies zu ignorieren.)--ForumStuttgarterZeitung 23:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gab keinen Lizenzverstoß und deshalb auch nichts zu klären. -- Der Stachel 23:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, zumindest ich und der löschende Admin haben durchaus einen Lizenzverstoss festgestellt. Und wir haben Dich jeweils getrennt und mehrfach darauf hingewiesen, ohne Reaktion von Dir..--ForumStuttgarterZeitung 23:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So so, ohne Reaktion. Dann wird das hier Benutzer_Diskussion:Der_Stachel#Deine_URV_/_Lizenzverstösse nicht gemeint sein. Ich bitte um einen Link auf die Diskussion oder Hinweise, eigentlich eine Selbstverständlichkeit wenn man solch eine Behauptung in dem Raum stellt - offenbar nicht für jeden. Und wer hat auf diesen [1] Beitrag nicht geantwortet ? -- Ilion 00:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast einen Lizenzverstoß nicht festgestellt und nicht einmal geprüft, sondern nur behauptet. -- Der Stachel 00:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
S1 hat mich auch nicht angesprochen, sondern hat den SLA auf diese und weitere Seiten ausgeführt. Auf meine Anfrage auf seiner Benutzerseite hat er nicht geantwortet, weshalb dieser Löschantrag notwendig wurde. -- Der Stachel 00:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das sehe steht der Text seit Mai 2006 da, wesentliche Bearbeitungen fanden nicht statt.--Wiggum 00:22, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, worum es ForumStuttgarterZeitung wirklich ging. Zu der Lizenzproblematik wurde bereits einiges gesagt, ich verweise dazu auf eine von mir kürzlich eingestellte Löschprüfungsbitte. Für vermutete Urheberrechtsverletzungen haben wir eigentlich die Vorlage {{URV}} bzw. den Eintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen. Bei Einhalten des damit verbundenen Standardverfahrens wird dem Einsteller sieben Tage lang die Gelegenheit gegeben, die Lizensierung der Texte nachträglich zu erreichen bzw. zu belegen, dass es sich um keinen Urheberechtsverstoß handelt. Auch macht sich der Antragsteller üblicherweise die Mühe, Difflinks zum Beleg der Urheberrechtsverletzung zu recherchieren. Das ist keine ganz einfache Sache - ich weiß aus Erfahrung, wovon ich spreche.

Im hier zur Prüfung angeführten Fall war die Zeit zwischen Eintrag auf der Diskussionsseite, SLA und Ausführung des SLA wesentlich kürzer. Ich bitte, ungeachtet der betroffenen Person, den Vorgang zu prüfen. Zu Wiggums Einwand: Es sollte dem Benutzer:DerStachel zumindest Gelegenheit gegeben werden, den Text extern zu sichern. Auf der anderen Seite gibt er an, dass er den Text als Quelle für weitere Artikelbearbeitungen verwenden möchte, was üblicherweise im kleinen Rahmen auch toleriert wird. Ggf. kann ja mit ihm eine Frist vereinbart werden, in der er den Artikel entweder sichert oder in den Artikelnamensraum einarbeitet. Ich empfinde die SLAs auf Benutzerunterseiten, ohne Angabe von Belegen, ohne Einzelfallprüfung und ohne Verwenden der sonst üblichen Verfahrensweisen mit der Begründung URV als nicht angemessen und unterstütze den Antrag auf - ggf. temporäre - Wiederherstellung. --Hei_ber 15:09, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab neulich schonmal eine Diskussion bzgl. Arbeitskopien und URV. Tenor war (muss mal schauen, ob ich den Link noch finde), dass man aus pragmatischen Erwägungen solche Kopien für kurze Zeit dulden sollte. Zeithorizonte von >1 Jahr waren da aber nicht angedacht, deswegen meine Rückfrage.--Wiggum 17:31, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/07#URV-Problematik_bei_Baustellen_im_Benutzernamensraum ist der Link den ich suchte.--Wiggum 17:41, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich bei diesem Text nicht um eine Arbeitskopie eines bestehenden Textes, sondern um einen von mir stammenden Text, der im Artikelnamensraum nicht existiert und dessen Teile weiterverarbeitet werden sollen. -- Der Stachel 10:39, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiggum, dein Hinweis ist ja nicht unberechtigt. Ich bitte jedoch, auch hier eine ausgeglichene Lösung zu suchen. Viele Benutzer lagern auf ihren Unterseiten Artikelfragmente und Literaturlisten, teils über Jahre. Bei sehr umfangreichen Sammlungen (Mat1971), bei persönlichen Angriffen und (dafür kenne ich aber kein Beispiel) bei POV-Forks wurde dort in der Vergangenheit eingegriffen, bei den meisten liegt aber das eine oder andere auch gern länger unbeanstandet herum.
Bei DerStachel war allerdings das Argument für die durchgeführte Löschung URV - ohne Einzelfallprüfung, ohne Difflink, ohne das einhalten der üblichen Verfahrenswege. Ich will hier nun keine Prinzipienreiterei betreiben, aber empfände es als angemessen, mit DerStachel einen tragfähigen Kompromiss zu finden. Falls sich dies niemand zutraut wäre eine Wiederherstellung mit regulärem Löschantrag die Methode der Wahl, bei der niemand das Gesicht zu verlieren bräuchte (falls es denn darum geht, und abgesehen von der Mühe des armen Administrators, die die uöld dann auszuwerten hätte). Für jede sachdienliche Unterstützung dankt --Hei_ber 12:42, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hatte den artikel zur weiterverarbeitung der inhalte wiederhergestellt. ich denke auch, dass so eine temporäre arbeitskopie geduldet werden kann, allerdings muss dann auch die verarbeitung zügig stattfinden. insofern ist es imho in ordnung den text nun, nachdem er ein jaur zur verarbeitung zur verfügung gestanden hatte, gelöscht zu lassen.--poupou review? 13:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja nicht so, daß ich besonders begierig darauf bin, meinen Text in Wikipedia zu sehen, habe aber zunehmend den Eindruck, systematisch am Schreiben gehindert zu werden. Da hat mich zunächst Unscheinbar daran gehindert, völlig unspektakulär am Artikel zur Nationalliberalen Partei und zu verwandten Themen (Personen) zu schreiben. Ich hätte dazu ansonsten noch einiges geschrieben; ich hatte ja erst angefangen. Dann wird auch noch der ganze Artikel gelöscht, weil der alte wiederhergestellt wird. Der alte ist sehr lückenhaft, allerdings – zugegebenermaßen - weniger ungleichgewichtig als der von mir erstellte, der ja erst am Anfang war. Dann dauert es einige Wochen bis der Text wiederhergestellt wird. Ich hatte mich in der Zwischenzeit wieder anderen Themen zugewandt. Unter diesen Bedingungen habe ich mich dann nicht gleich wieder dem Thema angenommen, zumal das Thema nicht gerade zum Schwerpunkt meines Interesses gehört. Das heißt nun nicht, daß ich das Thema aufgegeben hatte. Weil ich aber ein Thema gründlich anzugehen pflege, kann ich mich dem Thema nicht einfach von einem Tag auf den anderen zuwenden, solange andere Themen im Vordergrund stehen. Dann kommt schließlich auch noch ForumStuttgarterZeitung und läßt mir diesen Text (neben einigen anderen) ohne jede Prüfung wegen angeblicher Lizenzverstöße weglöschen. Und zuletzt soll der Text auch noch gelöscht bleiben. Angesichts dieser Umstände ist es wohl besser, daß ich auf den Ausbau des o.g. Artikels und diverser Personenartikel verzichte. -- Der Stachel 00:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. Juli 2007

Sony Ericsson W900i

Bitte „Sony Ericsson W900i(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Gerät ist (wie bisher leider nur im englischen Artikel steht, wohl aber in der Löschdiskussion genannt) das erste Mobiltelefon mit einem dedizierten, 3D-fähigen Grafikchip. Damit ist der Relevanzpunkt "bedeutende technische Innovation" imho mehr als klar erfüllt - der Löschende Admin sieht dies leider anders: [2] --TheK ? 14:17, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich (übrigens ein Handymuffel) sehe auch keinen Grund, warum ausgerechnet dieses Modell gelöscht werden muß. Die Artikelqualität ist (für Handys) zumindest nicht unterdurchschnittlich (vgl. z.B. mit den beiden im Artikel verlinkten Modellen), und die Relevanz könnte mit einer Umformulierung eines Satzes im Artikel herausgestellt werden. Und vergessen wir nicht: Jedes Handymodell ist relevanter als eine ein paar hundert mal verkaufte CD. Ich wäre für Wiederherstellen. --Fritz @ 14:25, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. -- ChaDDy 14:33, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bittte nicht Äpfel mit Birnen vergelichen, eine CD wird in 5 Jahren sicher noch gehört, das W900i kennt schon keiner mehr, obwohl es sicherlich einige Neuerungen hatte. Die WP ist kein Produktverzeichnis. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:55, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann erstellt doch bitte einen Sammelartikel, ähnlich wie bei Nokia (aber bitte lizenzkonform). -- ChaDDy 16:57, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, aus der "Rekordliste": das erste (soweit ich weiß am gesamten Markt) mit 3D-Grafikchip. Das erste SE mit UMTS und ein Testsieg in der Chip - wenn _irgendein_ Handy seit der Erfindung der Kamerahandies einen eigenen Artikel verdient, dann dieses. --TheK ? 17:16, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium "bedeutende technische Innovation" ist sinnbefreit, da könnte man jedes Produkt auflisten, welches irgendeine patentgeschützte Erfindung beinhaltet.--Wiggum 17:48, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort bedeutend ist kein Wort ohne Bedeutung, Innovativ ist auch nicht alles was irgendeine patentgeschützte Erfindung beinhaltet. Ein verwunderter und erschreckter Ilion 18:50, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was genau bedeutet "bedeutend" dann? Bezieht sich das auf die Technik? In dem Fall wäre durchaus alles was patentiert ist, bedeutend Synonym dringend gesucht, denn für ein Patent ist ein gewisser Abstand zum Stand der Technik erforderlich, welcher vom Patentamt geprüft wird. Oder soll sich das auf den Markterfolg beziehen? Der Einbau einer Digiknipse in ein Handy ist ja eigentlich weniger technisch bedeutsam (CCD-Chips gabs schon lange), sondern marketingtechnisch (gibt's heute überhaupt noch neue Modelle ohne Kamera?)--Wiggum 20:09, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe verstanden, du magst keine Handys und andere sollen ihre Informationen (ach ja, Wissen) über Handys woanders suchen. Die Diskussion über Relevanzkriterien findet nicht hier statt, die Interpretation offenbar schon. Damit kann man sich prima beschäftigen und alles mögliche machen. -- Ilion 22:48, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
[_] Das war ein Argument.--Wiggum 00:52, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach es geht um Argumente ? Wer schreibt "Der Einbau einer Digiknipse in ein Handy ist ja eigentlich weniger technisch bedeutsam (CCD-Chips gabs schon lange)" könnte auch gleich behaupten, dass Handys wenig technisch bedeutsam sind, tragbare Telefone gabs schon lange. Sorry, das war schon das zweite Nichtargument (in meinen Augen), wozu sollte ich da noch argumentieren. Argumente sind genug gefallen. -- Ilion 20:27, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stellen wir uns jetzt dumm? Ich schrieb, dass der Markterfolg im Fall Handycam bedeutsamer ist als die technische Innovation als solche.--Wiggum 11:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich isses banal: wenn das Patent auch einen offensichtlichen Neuerungswert für den Kunden hat. --TheK ? 15:03, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also liefe es doch auf Markterfolg hinaus, oder nicht? --Wiggum 11:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jein. Manchmal ist eine Neuerung nur für eine kleine Gruppe wirklich ein Kaufgrund, für die meisten nur "nice to have". Patentwürdig wären aber z.B. auch spezielle Materialien, die schätzungsweise ziemlich genau 0 Kunden kümmern. --TheK ? 14:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder ist das Telefon in einem Einzelartikel zu behandeln oder in einem Sammelartikel zur entsprechenden Handyserie. Dass das Telefon möglicherweise nicht relevant genug für einen Einzelartikel ist, ist jedenfalls kein Grund für eine ersatzlose Löschung der Inhalte. Wiederherstellen. -- kh80 •?!• 21:42, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will nur mal nerven: ist ja schön, dass so viele auch und gerade Admins sagen "wiederherstellen" - müsste nur auch mal einer machen ;) --TheK ? 18:13, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist einfach nicht gegeben. Daß das Handy in einem Sammelartikel Erwähnung finden kann, ist - wie immer - kein Grund, den Artikel wiederherzustellen. gelöscht lassen! --H. P. Glur 21:58, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. Juli 2007

Bitte „Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
-- Im Löschantrag wurde das Argument "Werbung" vorgebracht, in der Löschdiskussion wurde das aber nicht einheitlich bejaht. Relevanzkriterien: überregional durch Projekte in der ganzen Welt. mediale Relevanz als ein bedeutender Verein in Südtirol. Werbung: nein, da alle Mitglieder ehrenamtlich arbeiten und am verein nichts verdienen (geprüft als ONLUS verein) 84.75.215.87 22:25, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung bezog sich nicht auf Werbung im Artikel, die ich auch nicht sehe, sondern auf die fehlende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. Die Begründung ist eindeutig und nachvollziehbar. --AT talk 22:35, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Schnelllöschantrag lautete auf Werbung, der Löschantrag stellte den Werbevorwurf, allerdings auch die Relevanz in Frage. Und wir erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wir können und wollen nicht jeden Verein hier aufnehmen, egal wie löblich das Ziel ist. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 22:47, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum ist dieser Verein auf Wikipedia nicht erwünscht? Mit welchen Argumenten seht ihr ihn als nicht relevant an???? Die Entscheidung ist für mich völlig willkürlich, die fehlende Relevanz wurde nicht dargelegt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.75.215.87 (DiskussionBeiträge) Фантом 01:15, 31. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]
Weil die WP kein Vereinsregister ist, Vielleicht was fürs Vereinswiki. Hier gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 02:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. Juli 2007

Bitte „Medien Institut Ludwigshafen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Jasminblüte 10:24, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel, der vor geraumer Zeit gelöscht wurde, neu geschrieben. Ich habe in meinem Beitrag Neutralität gewahrt und habe mich nur auf die Geschichte des Medien Instituts bezogen. Der Artikel war also ein völlig anderer als derjenige, der damals gelöscht wurde. Man sieht es allein daran, dass der erste Artikel nicht von mir war. Dennoch wurde auch dieser Artikel gelöscht. Siehe: [3]

Hier die Löschdiskussion über den alten Artikel: [4]

Ich denke, dass ein Artikel über das Medien Institut durchaus angebracht ist, denn man findet auch in anderen Artikeln (siehe Margot Berghaus) das Institut.

Mein Artikel sah folgendermaßen aus:


Das Medien Institut mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein Medien- und Marktforschungsinstitut.

Es wurde im Jahr 1992 zunächst als Verein zur Förderung der Medienforschung gegründet. Die Leitung des Medien Instituts befand sich dabei von 1992 bis 1995 in den Händen von Prof. Margot Berghaus. Von 1995 bis 2004 fungierte Prof. Hans-Bernd Brosius als Direktor des Instituts. Im Zuge der Umwandlung des Medien Instituts zu einer privatwirtschaftlichen Gesellschaft im Jahr 2005 übernahmen Dr. Andreas Vlasic und Kai-Uwe Weidlich die Geschäftsführung. Prof. Hans-Bernd Brosius blieb ehrenamtlicher wissenschaftlicher Direktor und steht inhaltlich beratend zur Verfügung.

Was macht dieses Institut relevant? OT: wieso wird Medieninstitut getrennt geschrieben? --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In einem anderen Artikel wird auf das Institut verwiesen. Warum soll dann nicht auch beschreiben werden, was das "Medien Institut" eigentlich ist? Und die Frage "wieso wird Medieninstitut getrennt geschrieben" verstehe ich absolut nicht. Das ist ein Eigenname. Dann müsste ich dich ja auch fragen, warum du Ralf heißt... --Jasminblüte 14:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*quetsch nach BK* Stimmt, den hatte man nach der ersten Löschung vergessen zu entfernen. Ralf fragt sicherlich ob es sich vielleicht um ein umgangssprachlich so gennanntes Deppenleerzeichen handelt. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • der artikel unterscheidet sich inhaltlich und formal kaum von dem damals aufgrund eines löschantrags gelöschten. die damalige begründung - keine relevanz - gilt imho immernoch. nicht wiederherstellen.--poupou review? 14:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er unterscheidet sich schon, denn dieser bezieht sich nur auf die Geschichte des Instituts. Der andere enthielt zudem noch die Leistungen uvm. --Jasminblüte 14:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist richtig, wird aber dadurch auch nicht relevanter.--poupou review? 17:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, dass das Institut relevant ist: Erstens haben in den Medienwissenschaften renommierte Köpfe das Institut geleitet (Prof. Berghaus, Prof. Brosius; Zeitens hat das Institut jahrelang eine Schriftenreihe veröffentlicht und auch die drei Köpfe des Instituts (Brosius, Weidlich und Vlasic) haben viele Bücher und Artikel herausgegeben; Drittens hat das Institut weiterführende, wertvolle Studien in Gebieten wie Migranten oder Lokalfernsehen durchgeführt. --Jasminblüte 09:34, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin geneigt dem zuzustimmen. Das Institut ist vielleicht nicht das größte und wichtigste, aber es hat einen Namen unter Kommunikationswissenschaftlern. Vielleicht bin ich durch meinen Beruf voreingenommen, aber verglichen mit diversen Artikeln über x, y und z (um jetzt Hip-Hopper, Wrestler und G-Promis nicht direkt anzuführen) scheint mir dieses wissenschaftliche Institut doch eher relevant für eine Ezyklopädie des Wikipedia-Formats. --Thomas Roessing 21:05, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Karl Ranseier wurde von einer IP zur Löschung beantragt und von Benutzer:Kriddl auf behalten entschieden. Er begründete dies damit, dass diese "Figur" (vielmehr ist es ja nur ein einzelnes Witzchen in einer zwar in Deutschland erfolgreichen, international aber bedeutungslosen TV-Sendung) Relevanz über das RTL-Samstag-Nacht-Universum hinaus habe, was durch "Ranseiereien" und ein Bild, das Ranseier bzw. einen fiktiven Bundestagsabgeordneten zeigen soll, belegt sei (siehe auch Benutzer Diskussion:Kriddl).

Ich halte diesen Entscheid für völlig falsch angesichts der ausgesprochen strengen Praxis gegenüber Fiktivem in der deutschen Wikipedia, siehe WP:AüF. Ich verkenne nicht, dass Karl Ranseier durch seine Fans zu einer minimalen Aussenwirkung gekommen ist. Sie ist jedoch niemals mit jener vergleichbar, die z.B. Mickey Maus erreicht (um das in WP:AüF genannte Bsp zu zitieren). Ranseiers Bedeutung in der Wirklichkeit ist aber auch viel geringer als dutzende, wenn nicht hunderte fiktiver Personen, die keinen eigenen Artikel haben. Man denke an Hauptcharaktere aus Star Wars, Star Trek, Herr der Ringe, Harry Potter und vielen mehr. Diese Figuren sind Millionen Menschen ein Begriff. Mit ihren (fiktiven) Konterfeis werden Millionenumsätze gemacht (Merchandising). Es ist mir wirklich rätselhaft, inwiefern Karl Ranseier an diese Aussenbedeutung heran kommen will - auch wenn es auf den deutschen Raum begrenzt. Mit Redundanz sollte übrigens nicht argumentiert werden: Klar haben die genannten Figuren in (ellenlangen) Sammelartikeln Platz, aber Ranseier hätte auch ohne Weiteres im Artikel RTL Samstag Nacht (ggf. mit Redirect) Platz.

Zweitens: Die nach WP:AüF geforderte Aussenperspektive ist nicht gewahrt. Über die Bedeutung Ranseiers - neben seinem Gagstatus - steht nichts im Artikel (meiner Meinung nach logisch, weil keine vorhanden ist, aber müsste ja, siehe oben).

Drittens: Sollte man dennoch meinen, der Ranseier-Gag sei dermassen wichtig und habe die Deutschen so stark beeinflusst, so müssten dafür auch Quellen vorhanden sein. Diese müssen nach WP:BLG auch in den Artikel integriert werden. Ein Artikel ohne Quellen ist schlecht, wenn die relevanzbegründenden Quellen fehlen, ist er zu löschen. Ein Beispiel, wie ein WP:BLG und WP:AüF erfüllender Gag einer TV-Serie auszusehen hat, ist Redshirt, der ebenfalls mal LK war. Redshirts haben die nach WP:AüF geforderte Aussenwirkung und dies ist nach WP:BLG auch belegt worden.

So ist der Artikel aber zu löschen - der Admin darf wählen, welchen der drei Gründe er auswählen möchte --Der Umschattige talk to me 16:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jakob M. Mierscheid hat das Gesicht Ranseiers (vergleiche Website des Bundestages). So irrelevant ist der also. Im Übrigen dürfte Ranseier weit bekannter sein als z.B. Angelica Schwall-Düren oder Thea Arnold oder Odal von Alten-Nordheim. Daher klar Behalten. --Cup of Coffee 16:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dass dies das Gesicht sein soll, wurde bislang ebenfalls nur behauptet. Und selbst wenn: Zudem erachte ich es als nicht sehr relevant, wenn eine fiktive Person - ein Gag - das Gesicht eines anderen Gags tragen soll. Bitte bringt doch mal etwas bessere Argumente als immer nur dieser Mierscheid, über dessen Relevanz man sich ja auch Gedanken machen könnte. Von fiktiven Personen gibt es übrigens ganz üblicherweise hunderte Abbildungen, und viele Fans laufen wie ihre fiktiven Stars rum. Wenn der Webmaster des deutschen Bundestags Ranseier-Fan ist und so dieses Bild verwendet hat, so hat das enzyklopädisch dieselbe Relevanz wie irgendeine Fansite - nämlich gar keine. Ausser, dass dieser Ranseier-Fan an einem wichtigeren Ort arbeitet. Doch wie gesagt: Man möge doch zuerst belegen, dass dieses Bild Ranseier zeigen soll und dies dann auch wegen Ranseier übernommen worden ist für Mierscheid --Der Umschattige talk to me 17:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS. Klar ist Ranseier bekannter als die von dir genannten Politiker. Harry Potter, James T. Kirk, ja fast egal wer, ist jeder für sich auch bekannter als Angela Merkel, Gerhard Schröder und Helmut Kohl zusammen. Dass das bei fiktiven Personen keine Relevanz begründet, wurde ja unlängst gepredigt --Der Umschattige talk to me 17:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Herr mag ein Grenzfall sein. Sei's drum. Ich unterstütze Kriddls Entscheidung. --Dicker Pitter 17:13, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber du kannst meine Argumente oben auch nicht widerlegen, kannst du? --Der Umschattige talk to me 17:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest mit der Außensicht verstehe ich nicht, wo das Problem liegen soll. --Dicker Pitter 17:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelesen?] Der Artikel ist bis jetzt nur eine Beschreibung des Gags, was eben nicht reicht. Wie wärs mit Hintergründen, Entwicklungsgeschichte, Rezeption in der Wirklichkeit etc.? Alles nicht da. Klar, das ist viel verlangt für einen simplen Gag, muss aber gefordert werden dürfen, wenn er ein eigenes Lemma haben soll --Der Umschattige talk to me 17:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. gelesen. Und mMn stellt "fehlende Außenperspektive" kein Problem des Artikels dar. Aber wie unten geschrieben, du hast vermutlich recht, dass man auch hierzu einen Sammelartikel erstellen sollte. --Dicker Pitter 19:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal eine bescheidene Frage: hatte sich der Antragsteller vor knapp einem Jahr nicht massivst für Artikel zu fiktiven Themen eingesetzt und eine Lockerung der aktuellen Regeln gefordert? Ich hab da noch dieses Trauerspiel von einem Meinungsbild im Hinterkopf. Wenn dem so ist, liegt es vielleicht nicht völlig in der Ferne, dass es bei dieser Löschprüfung bzw. der Löschdiskussion gar nicht um diesen Artikel an sich geht. sebmol ? ! 17:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trauerspiel? Nunja, Ansichtssache. Richtig, ich halte WP:AüF für falsch. Doch wenn das nun mal gilt, sollte auch mit einigermassen gleich langen Ellen gemessen werden. Regel ist Regel ist Regel. Kommt hinzu, dass ich diesen Artikel sowohl punkto Inhalt, Qualität wie Relevanz für wirklich unterirdisch ansehe. Es ist nur ein Gag einer Sendung, mehr nicht! Und sowas soll relevant sein, aber z.B. en:Jean-Luc Picard nicht? Da macht sich die Wikipedia einfach lächerlich. Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Regeln sind Regeln. Gleiches ist Gleich zu behandeln. Im Übrigen ist sebmols Einwand zwar richtig, aber ein argumentum ad personam. Ich sehe nicht, wie dies zur Sachfrage "Soll der Artikel Karl Ranseier gelöscht werden oder nicht" beiträgt. Es wäre wirklich nett, wenn mal jemand der Befürworter meine Argumente zu widerlegen versuchte statt dass meine Intentionen hinterfragt werden. Das ist nur Ablenkung von der Sachfrage und nicht zielführend. --Der Umschattige talk to me 17:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Intentionen sind wesentlich, eben weil es bei dieser Regel um nichts anderes geht. Auf deine Argumente gehe ich schon deswegen nicht ein, weil das hier die Löschprüfung ist, hier also geprüft werden soll, ob Kriddls Entscheidung richtig getroffen wurde. Ich sehe hier keine fehlerhafte Auswertung, die Diskussion verlief keineswegs einseitig auf Löschen. Was du hier versuchst, ist die Löschdiskussion zu wiederholen, was schlicht unzulässig ist. sebmol ? ! 17:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du im Übrigen WP:KPA berücksichtigen. Mir ehrenrühriges Verhalten zu unterstellen, ist ein Affront (und, da du es nicht beweisen kannst, im richtigen Leben unter Umständen gar eine Straftat, nur so nebenbei [und bevor man mich jetzt wieder mal voreilig sperrt, ganz explizit: Nein, ich drohe dir mit gar nichts, ich stelle nur fest!!]). Schwamm drüber. Dass die LP nur dazu da sei, formale Fehler von Admins zu überprüfen, ist deine Interpretation. Oben auf der Seite steht lediglich, "wenn du der Meinung bist, ein Admin habe falsch entschieden". Und ja, er hat materiell falsch entschieden. Davon abgesehen könnte ich auch einfach einen neuen LA stellen, da ich hier in der LP Argumente gebracht habe, die in den LK so noch nicht gestellt worden sind. Ich möchte dich dennoch nochmals bitten, von den ad-hominem-Argumenten wieder auf die Sachebene zurück zu kehren. --Der Umschattige talk to me 18:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, du hast KPA falsch verstanden. Das ist sicher nicht als Knebel gedacht, um jedwede Betrachtung von Benutzerverhalten unterbinden zu können. Ich unterstelle dir tatsächlich eine Intention, einfach weil dein Verhaltensmuster viel zu offensichtlich ist, als dass man einfach so drüber hinwegesehen könnte. Und um zum Materiellen zurückzukehren: wenn du neue Argumente vorstellen möchtest, dann stell bitte einen Löschantrag mit der entsprechenden Begründung, an dessen Diskussion sich dann geneigte Benutzer auch beteiligen können. Dass die Löschprüfung nicht zur erneuten Durchführung von Löschdiskussionen gedacht ist, ist keineswegs nur meine Interpretation. sebmol ? ! 19:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird in dieser Löschprüfung explizit darauf hingewiesen das die Entscheidung falsch ist, weil ein Bild auf einer Bundestagsseite als Beweis für eine außerhalb seines Universums vorhandene Relevanz gewertet wurde und deshalb nach AüF zu löschen ist. Darüber sollte diskutiert werden. --80.133.190.16 20:00, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
mir einfach mal unehrenhaftes Verhalten vorzuwerfen (was übrigens deutlich mehr verletzt als ein "Arschloch") ist halt einfacher... Übrigens: Kriddl begründete das Behalten mit der Relevanz in der wirklichen Welt (Wechselwirkung etc.). Das ist aber nach wie vor nicht belegt (siehe oben) - daher ist der Entscheid nicht nut materiell, sondern auch formal falsch --Der Umschattige talk to me 22:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die deutsche Wikipedia die einzige 100,000+-Wikipedia ohne eigen Artikel für James T. Kirk ist, mag beweisen, dass in unserem Sprachraum ganz kleine Karos angesagt sind, ein Argument gegen Ranseier ist es trotzdem nicht, solange Kirks Koterfei von keinem nationalen Parlament als Mitgliedsbild geführt wird. Mierscheid ist übrigens wegen des Mierscheid-Gesetzes einer der nach Bundestagswahlen meistzitierten Abgeordneten und kam mit einem angeblichen Wechsel zur WASG in die Tagesschau. --Cup of Coffee 17:29, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich dein Relevanzkriterium: für Gag verwendetes Bild wird ebenfalls als Scherz auf Bundestagswebsite verwendet? Das ist die grosse Bedeutung über den Gag hinaus? Allen Ernstes? [grosses-Unverständnis-habend] Übrigens: Es steht nimmer noch nicht im Artikel und dass dies das Mierscheidbild sein soll, wurde auch erst behauptet, nicht belegt (irgendwie habe ich nicht das Gefühl, das jemand noch meine Beiträge wirklich liest...) --Der Umschattige talk to me 17:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es diesen Artikel gibt, und keinen über Kirk oder vergleichbare fiktive Figuren, ist wirklich der Witz des Jahrhunderts. James T. Kirk dürfte wesentlich bekannter sein (sowohl weltweit als auch in Deutschland) als dieser Typ. Und das mit dem Mitgliedsbild kann ja wohl kein Argument sein. Ich habe nichts gegen diesen Artikel, aber wenn er bleibt, müssen auch Artikel über andere fiktive Personen wie Frodo Beutlin, Jean-Luc Picard oder Homer Simpson erlaubt sein. (und damit meine ich keine Weiterleitungen....)--213.39.141.220 19:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Picard findet sich auch noch : Personen_im_Star-Trek-Universum#Captain_Jean-Luc_Picard. -- Ilion 07:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wirklich ein schlechter Scherz das nur weil "sein" Bild für einen anderen fiktiven Charakter verwendet wurde daraus eine über sein "Universum" herausgehende Relevanz konstruiert wurde. Im übrigen ist der Artikel schlecht und kein großer Verlust. Löschen --80.133.190.16 19:11, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss sagen, nach einigem Nachdenken verstehe ich das Ansinnen des Umschattigen besser. Wenn die deutsche Wikipedia solche Sammelartikel erstellt, wäre es auch angemessen, Karl Ranseier mit Alessandro Binomi und anderen ähnlichen Scherzen zusammenzufassen. --Dicker Pitter 19:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal am Rande: was in anderen Wikipedias steht oder nicht, interessiert auf .de nicht die Bohne, das ist kein Argument. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber was in der deutschen Wikipedia eben gerade NICHT steht, schon ;) --Der Umschattige talk to me 22:09, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich sehe WP:AüF als eine Richtlinie, nach der bei drohender Redundanz bei fiktiven Figuren vorgegangen werden soll (daher auch die Forderung nach der Bedeutung über das jeweilige Universum hinaus). Dabai geht es nicht darum, ob Harry Potter, James Tiberius Kirk oder sonsteine Figur bekannter ist, als eine andere, sondern, ob über die Behandlung des jeweiligen Werekes ("Universum" der Figur) hinaus etwas hinzutritt. Das ist hier IMHO halt der Fall. Durch die Bekanntheit der Figur ist auch Relevanz gegeben.--Kriddl Diskussion SG 20:02, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar besteht Relevanz, aber warum kann das nicht gekürzt in den Hauptartikel eingearbeitet werden? Wegen dem Bild auf der Bundestagsseite? --Phoinix 08:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du widersprichst dir selbst. Du sagst: Durch die Bekanntheit der Figur ist auch Relevanz gegeben. Das mag zutreffen, aber wenn man danach geht (und das sollte man) ist Kirk 100mal soviel relevant. Und das mit der Behandlung über das "Universum" hinaus ist m.E. ein Scheinargument. Ranseier ist genauso fiktiv wie Kirk, aber deutlich weniger bekannt.--213.39.172.211 08:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es leuchtet mir nicht ein, dass bei realen Personen Bekanntheit allein keine Relevanz begründet, bei fiktiven aber schon?! So gesehen ist das Ansinnen schon verständlich. In Österreich etwa hört man von Herrn Ranseier ziemlich wenig. Den Artikel zwecks Konsistenz in Wikipedia zu entfernen, erscheint logisch. --KnightMove 12:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier (zu Recht) auch viel Österreichisches, wovon man in Deutschland wenig hört. Das kann kein Argument sein. Im Übrigen ist Ranseier eben keine Figur, die in eine Roman- oder Filmhandlung integriert ist, sondern eine nur durch ein Bild dargestellte, in verbalen Kurzmeldungen in einer Fernsehsendung genannte Figur, die über diese Sendung hinaus ein Eigenleben bzw. -sterben entwickelt hat. Vergleichsfälle wären für mich eher Edmund Friedemann Dräcker, der auch nicht unter Auswärtiges Amt oder so abgehandelt wird, oder eben der erwähnte Mierscheid.
Da in den Diskussionen mehrfach auf Harry Potter verwiesen worden ist, die Frage: Gab es jemals einen Einzelartikel zur Figur Harry Potter, und wenn ja, unter welchem Lemma? Sollte ein solcher Artikel gelöscht worden sein, hielte ich das für eine krasse Fehlentscheidung. Der Vergleichsfall für Harry Potter wäre Sherlock Holmes. --Amberg 14:09, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, gab es --Der Umschattige talk to me 12:42, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal spricht diese Liste schon minimal für sich. Wenn es nun Relevanzbelege für Karl Ranseier gäbe, wäre die Liste natürlich irrelevant. Aber wessen Bild da geklaut wurde, hat für mich extrem wenig mit Relevanz der fiktiven Person zu tun (eher noch mit der Relevanz der realen Person). Der Artikel dient als Vehikel für einen selbstgeschriebenen Witz und eine Gagliste. Ja, ich habe gelacht! Aber das spricht noch nicht für Relevanz.

Und dann ist da noch in einem ganz ähnlichen Umfeld die Steinlaus, mehrfach veröffentlicht in namhaften Werken, wie im Artikel beschrieben wird. Das beweist genau das, was bei Karl Ranseier im Dunklen bleibt: Rezeption über den Witz hinaus.

Wenn ich mir eine fiktive (Relevanz-)Skala denke, mit Kentucky schreit ficken auf der einen und der Steinlaus auf der anderen Seite, komme ich nicht umhin, Karl Ranseier bei Kentucky schreit ficken einzuordnen. Aber hier geht es leider mehr um Der Umschattige vs. Kriddl als um Karl Ranseier vs. Steinlaus. Schade. -- 88.77.243.153 20:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ersten drei von Dir genannten Fälle sind Segmente der Sendung und keine fiktiven Personen, also als Vergleichsfälle ungeeignet. Ein Vergleichsfall wäre Ali Bengali, und da sieht man den Unterschied, denn dieser hat keinerlei Bedeutung außerhalb der Sendung erlangt und ist längst der weitgehenden Vergessenheit anheim gefallen. Und wie kommst Du darauf, dass es hier um Der Umschattige vs. Kriddl ginge? Kriddl hat nichts weiter getan, als seine Entscheidung ganz normal sachlich zu begründen. --Amberg 23:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Karl Ranseier war auch ein Segment der Sendung. Und die Wortwitze von Kentucky schreit ficken gingen auch weit über das Sendungssegment hinaus. Ob man nun eine Person (bzw. einen Namen) erfindet oder einen fiktiven Schnellimbiss, eine fiktive Nachrichtenshow etc., das ändert doch nix...--Der Umschattige talk to me 12:42, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brisko Schneider (Redirect) und Horst Schlämmer (Redirect) fielen mir grad ein. Sind die eher nach deinem Geschmack? Der Umschattige vs. Kriddl war eine unpassende Zuspitzung der hier überwiegenden ad-hominem-Argumentation gegen den Antragsteller, mit der Kriddl (Bitte um Entschuldigung an Kriddl) tatsächlich nichts zu tun hat. -- 88.76.249.94 01:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schneider und Schlämmer sind fest einer bestimmten Person zugeordnet, ähnlich wie Lothar Dombrowski zu Georg Schramm gehört. Ranseier hingegen ist ähnlich fiktiv wie Mickey Mouse oder Captain Future. Als Vergleichsfall könnten allenfalls Homer Simpson oder Al Bundy (war aber auch immer Ed O'Neill) herangezogen werden. Allerdings ist keiner von denen Vorlage für einen fiktiven Bundestagsabgeordneten. --Cup of Coffee 15:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch die beiden haben kein Einzellemma, trotz ihrer Bedeutung. Wieso Ranseier? Und bitte nicht wieder mit dem Bildchen argumentieren --Der Umschattige talk to me 12:49, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings ist keiner von denen Vorlage für einen fiktiven Bundestagsabgeordneten. +gähn+ das macht ihn bestimnmt nicht relevanter als Homer Simpson. Wenn du eine Umfrage auf der Straße machst, wer bekannter ist, Homer Simpson (von mir aus kannst du auch Papa Schlumpf nehmen) oder Karl Ranseier: Was meinst, wen mehr Leute kennen? ;)--213.39.149.190 18:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@--Der Umschattiger: Ich muss Dir doch wohl als wirklichletztem erzählen, dass bei der Auslegung einer Regel ganz wesentlich nach dem Sinn einer Regel gefragt werden muss. Der Sinn hinter WP:AüF ist die Bewältigung eines Redundanz-, nicht eines Relevanzproblems. Genauer: Würde sich eine Beschreibung einer fiktiven Person mit der Beschreibung des fiktiven Hintergrundes (Buch, Film, Serie, what ever) decken oder nicht. Es geht daher nicht darum, ob etwas bekannter ist, als etwas anderes (z.B. James T. Kirk vs. Karl Ranseier). Es geht darum, ob es ein Plus über den Hintergrund hinaus geht. Ein vergleichbarer Fall war die auch nicht übermäßig bekannte Figur des Mycroft Holmes - bei Arthur Conan Doyle eine echte Nebenfigur, die glaube ich in zwei oder drei Kurzgeschichten um seinen bekannteren Bruder am Rande auftaucht, die aber dieses Plus hat. So auch hier. Harry Potter, Kirk oder Picard, Data, etc. sind zwar bekannter, aber eben noch derartig "innerhalb" des Universums, dass sie sich mit der Beschreibung desselben deckenn, also redundant sind.--Kriddl Diskussion SG 06:50, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das leuchtet mir nicht ein. Man kann z.B. das Star-Trek-Universum beschreiben und dabei Kirk, Spock, später Picard, Data, Riker etc. kurz anreißen. In Einzelartikeln könnte dann aber eine wesentlich ausführlichere Beschreibung des jeweiligen Charakters stattfinden, so das keine nennenswerte Redundanz entsteht. Genauso macht es nämlich auch die englische Wikipedia...oh, ich vergaß, die ist ja der Hort des Schreckens... ;)--213.39.184.195 08:44, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. Juli 2007

Renerius

Bitte „Renerius(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Renerius war der Beichtvater von Innozenz III. (Papst). Für eine Person aus dieser düsteren Zeit sollte das mal ausreichen. Ausserdem ist die Quelle (Dialogus miraculorum) dem Löschantragssteller zunächst nicht bekannt gewesen. --Reiner Stoppok 01:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es über ihn in der angegebenen Quelle oder anderswo noch ein bisschen mehr Informationen als "Beichtvater"? Wenn ja, würde ich zu wiederherstellen tendieren. --Elian Φ 01:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht. Ich weiss auch nicht, ob der "Unschuldige" überhaupt gesündigt hat. --Reiner Stoppok 01:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*lach* vielleicht findet sich das ja noch in irgendeiner Quelle. Nach einer Diskussion mit Pfalzfrank wiederhergestellt. --Elian Φ 01:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*Hinterherruf:* Vielleicht findet sich dann auch noch die eine oder andere Sünde dieses Papstes in den Quellen. --Reiner Stoppok 02:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Quelle steht nichts anderes, als daß es einen Mönch namens Renerius oder Rener (so in der deutschen Übersetzung) gab, der als Beichtvater tätig war. Das ist absolut alles, was wir über diese Person wissen. Das liefert selbst für eine Person des 12. Jahrhunderts nicht genug Relevanz für einen Artikel in WP. Wenn er doch in dieser Funktion wenigstens irgendetwas wichtiges getan hätte, aber davon ist leider absolut nichts bekannt. Er steht in keinem Mittelalterlexikon und Nachschlagewerk, ich habe mich redlich bemüht. Also bitte wieder löschen, da hilft auch keine Quellenangabe. Ich bin ja sehr für die Aufnahme historischer Personen, aber irgendwie muß auch da die Relevanz nachgewiesen werden. --Achim Jäger 10:31, 31. Jul. 2007 (CEST) PS: Wie ich jetzt finde, hatte ein Papst im MA nicht einen bestimmten Beichtvater, das war kein festes Amt, sondern konnte bei jedem Mönch/Geistlichen beichten. Auch im "Dialogus miraculorum" kommen immer wieder Mönche als Beichtväter vor. --Achim Jäger 12:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das auch für fragwürdig. Während man bei historischen Personen sicher nicht so streng sein muss wie bei heute lebenden, reicht für eine Relevanz doch sicher nicht die Tatsache aus, dass man von der Existenz einer solchen Person weiß. Wenn das, was im Artikel steht, alles ist, wäre ich auch für eine erneute Löschung. --ThePeter 13:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Waren alle existierenden Personen in der Zeit Beichtvater des Papstes ? Dumme Frage, ich weiß. -- Ilion 23:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Löschantragssteller sollte sich lohnenderen Aufgaben widmen als dieser hier. --Reiner Stoppok 16:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanterweise wurde LA-Hinweis nicht von einem Administrator, sondern vom Ersteller der Seite entfernt [5]. Aber zurück zur Frage an die Administratoren: Ist eine Person, die nur einmal in einer mittelalterlichen Quelle genannt wird, aber ohne daß sie irgend etwas besonderes getan hätte, wirklich relevant? --Achim Jäger 18:53, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das strafbar? --Reiner Stoppok 22:00, 1. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich muss Deine ständigen Löschanträge auch ertragen, "ohne irgend etwas besonderes getan zu haben".[Beantworten]

Ich beantrage die Widerherstellung dieses Artikels da wir der FC an dieser Seite immer wieder was ergänzen wollten. Warum wurde die Seite überhaupt gelöscht???? Mit freundlichen Grüßen IPP-Sweets20

Löschdiskussion hier. --Amberg 12:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht heben ja die Fanclubs zuviel geschrieben?! -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der deutschen Wikipedia allgemeine Praxis, dass einzelne Bandmitglieder in der Regel nicht als relevant für einen eigenen Artikel angesehen werden. Das gilt dann natürlich um so klarer für Künstler, die "den Einzug in eine Band knapp verpasst haben." Eine Wiederherstellung kommt daher überhaupt nicht in Frage. --ThePeter 13:03, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heutige Löschung Artikel C. & E. FEIN (erl., war URV)

Hallo Voyager, mir ist unklar, warum der Beitrag mit der Begründung, es handele sich um Werbung, gelöscht wurde. Firma FEIN ist der Erfinder des Elektrowerkzeugs - allein das ist ein Grund, das Unternehmen in Wikipedia aufzunehmen. So denke ich jedenfalls als Heimwerker und begeisterter Nutzer dieser Werkzeuge. Orientiert habe ich mich an vorhandenen Beiträgen wie http://de.wikipedia.org/wiki/Festool, http://de.wikipedia.org/wiki/Bosch oder http://de.wikipedia.org/wiki/Hilti. In meinem Beitrag sind thematisch identische Informationen aufgeführt! Ich bitte die Löschung zu überdenken. Grüße AKottke

Der Artikel C. & E. FEIN wurde nicht gelöscht, den gab es noch nie. --ahz 13:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

es geht um C. & E. Fein GmbH. Das war eine Urheberrechtsverletzung. Bitte kopiere in Zukunft keine Webseitentexte in Wikipedia, dies ist verboten. Außerdem eigenen sich Werbetexte nicht zur Verwendung in einer neutralen Enzyklopädie. --schlendrian •λ• 13:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA vom 20. Juli wurde abgelehnt. Ich kann die Entscheidung nicht nachvollziehen, da ich finde,

  • Der Artikel ist durch die einzige Änderung während des LA nicht viel verständlicher geworden ist.
  • Er ist nun immerhin zwar nicht mehr verwaist aber der einzige Link auf ihn steht im "siehe auch" von Vorticity, ein vermutlich unter falschem, englischen Lemma stehender Kurzartikel mit Überarbeiten-Baustein.
  • Es gibt noch immer keine Erklärung warum diese Größe "bei der Beschreibung von bewegten Flüssigkeiten und Gasen [...] von Bedeutung ist", nichts über Einheit, nichtmal eine genau Definition. Da steht immer noch (überspitzt ausgedrückt) "Enstrophie ist eine Art Flächenmittelwert der Vorticity (ein Maß für die Scherung einer Strömung). Wichtig!"
  • Meines Erachtens kann das bequem unter Vorticity abgehandelt werden.

Ich habe den entsprechenden Admin angeschrieben und werde auch in der Portal:Physik/Qualitätssicherung nochmal drauf hinweisen. Ich wollte hier einfach mal ein paar Meinungen einholen. -- 88.77.233.138 13:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Sinn und Zweck, d.h. Anwendungen dieser Größe, müssten schon erklärt werden. "Völlig unverständlich" (wie jemand in der Artikel-Diskussion schrieb) ist das Artikelchen nicht, aber absolut nicht ausreichend. Wem soll so ein Stummelchen nützen?--UvM 15:37, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch Überprüfung der Zeiten stellte ich fest, dass sich der Kommentar auf der Diskussionsseite auf eine ältere Version bezog, die noch dünner war. -- 88.77.230.18 20:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Banana Jet (abgelehnt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel beruht auf ausschliesslich eingenen Forschungsergebnissen und Quellen. MfG --Witt&Sohn 15:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Banana jet war komplett englisch, hier ist aber die deutschsprachige Wikipedia --schlendrian •λ• 15:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
… und ausschließlich eigene Forschungsergebnisse riecht nach Theoriefindung. --Henriette 16:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:15, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LiVES (erl.)

Bitte „LiVES(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--62.218.221.47 15:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LiVES ist eines der insgesamt drei Projekte, die darauf abzielen, einen nonlinearen Videoschnitt-Editor für Linux zu entwickeln. Das Programm ist stabil und voll einsatzfähig (im Gegensatz zu diversen kommerziellen Videoschnittprogrammen, denen die Wikipedia eine eigene Seite widmet). Seine besondere Ausrichtung auf Videokünstler (Video Jockeys) verschafft ihm zudem ein Alleinstellungsmerkmal.

In deinem Beitrag hier steht beinahe mehr, als je im Artikel stand. Wenn die Software noch die Relevanzkriterien erfüllt, kannst Du ja gerne einen neuen Artikel schreiben. Besser wäre es, Du meldest dich hier an und legst dir eine Unterseite im Benutzernamensraum an, um den Artikel dort vorzubereiten. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:33, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Media-Agentur

Bitte „Die Media-Agentur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Media-Agentur 18:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Der Benutzer "Klugschnacker" hat meinen Artikel zweimal gelöscht und schickt mich auf die Spielwiese!

Er schreibt auch noch, daß er ihn zweimal gelöscht hat, wobei jedesmal nicht genug Zeit ab Veröffentlichung bis zur Löschung war (Uhrzeitenangabe), diesen Artikel überhaupt lesen zu können!

Erst beim zweiten Mal gab er einen Hinweis, wie folgt ab:

=====

Deinen Artikel habe ich jetzt zweimal gelöschtt. Bitte nutze ggf. die Wikipedia:Spielwiese zum Ausprobieren. Guten Tag. Klugschnacker 17:34, 31. Jul. 2007 (CEST)

Bitte entferne den gelöschten Artikel auch von deiner Benutzerseite, vgl. WP:WWNI, Punkt 6. Jón + 17:42, 31. Jul. 2007 (CEST)

=====

Und was soll die Bemerkung von "Jón", daß ich meine Beschreibung auch von meiner Benutzerseite entfernen soll in gleichzeitiger Verweisung auf "WWNI"?!

Der Benutzer "Klugschnacker" stellt sich auf seiner Benutzerseite vor; warum soll ich dies nicht auch können!

Kein Punkt aus "WWNI" trifft auf meinen Artikel zu!

Ich beschreibe eine Gesellschaft, die sehr viel auf gemeinnütziger Ebene leistet! So führt sie z.B. ein Freiwilligen-Zentrum für Ehrenamtliche, oder muß (Verbandsordnung) als Bundesmitglied des zugehörigen Verbandes kostenlos Künstler durch Ausstellungen und Publikationen fördern! Dafür ist ein bestimmter Leiter zuständig, der über das Fachwissen aus Studium und die entsprechenden Mitgliedschaften in Bundesverbänden verfügt (hohe Zugangsvoraussetzungen)! Niemand wird einfach zum Direktor oder Prof. und Dr. ernannt! Ein Museum ist ein Kulturbetrieb (Stadtsatzungen-Eigenbetriebe), der einen solchen als Direktor einstellt; dahinter stehen i.d.R. nur Städte (Dezernenten)! -Und allein schon diesen Kulturbetrieb hat der Bezeichnete auch noch selber errichtet!

Ich meine, wenn man schon über einen Artikel kritisieren will, dann sollte man diesen doch zumindest gelesen und verstanden haben, und nicht in Komplexe ausbrechen!

Dieser Leiter ist Direktor des entsprechenden Museums, welches die Werke der durch die Gesellschaft geförderten Künstler ausstellt, und ist auch Leiter einer Forschungsabteilung (Psychologie-Verhaltenforschung)! Dann sollte man respektieren, daß solche Menschen es sind, die unsere Zukunft aufbauen und unsere Versorgung sichern! Denn es gibt in unserer Welt auch echt-ausgebildete und nicht nur Täuscher! -Hier ist kein Freiraum gegeben für persönliche Auffassungen, wie von "Klugschnacker" und "Jón"!

Es handelt sich schließlich nicht um eine Beweihräuscherung, sondern um einen erforderlichen Anteil für die Dokumentation! Ich wollte diesen Artikel noch mit Referenzen/Hinweisen ergänzen (z.B.Mitgliedsnummern). Hierzu war es somit schon in der Einführung wichtig, die leistende Gesellschaft, ihre Abteilungen und die Verantwortlichen zu nennen!

Mich dann auch noch in Anlehnung an "WWNI" auf die Spielwiese zu schicken u n d mich aufzufordern auch meine Benutzerseite zu löschen, zeigt doch deutlich auf, was hier gespielt wird!

Er nennt sich ´Klugschnacker´ und umschreibt diesen Begriff inhaltlich mit ´Jemand der immer was Klügeres zu sagen hat´! Nur immer etwas Klügeres sagen zu müssen, heißt nicht gleich, es wirklich besser zu wissen! Auch die Begründung, die er vorbrachte, zeigt doch nur auf:"Hoppla, hier bin ich auf eine Seite von jemanden gestoßen, bei dem ich nichts korrigieren kann!" und "Ich glaube nicht, daß er das alles wirklich gelernt hat und auch wirklich Mitglied in den genannten Bundesverbänden ist!" Da hilft nur eine Recherche als Nachweis!

Wikipedia ist kein Verzeichnis für Leute die Nobless suchen; ist also insgesamt auch nicht für Leute gedacht, die sich Nobless dadurch verschaffen wollen, daß sie Neueinträge zerstören!

Wer weiß, wieviele Beiträge überhaupt schon durch solche Handlungen zunichte gemacht wurden, und in Wirklichkeit Gold wert waren! -So kann eine solche Bibliothek nicht wachsen!

Ich persönlich meine, daß in Wikipedia Artikel nur von nachweislich geschulten Personen geschrieben und veröffentlich werden sollten, damit auch Gewißheit über die Richtigkeit besteht!

Ich gab als Beleg für die Richtigkeit des Inhalts den Lebenslauf, die Zeugnisse, Gründungsurkunden und dergl. an. Man hätte an dieser Stelle auf eine Homepage verlinken können, auf welcher diese Nachweise abgebildet wären!-Wäre aber eher zu persönlich aufwertend geworden, was schließlich nicht meine Absicht war und nicht ist! Es sollen z.B. die Träger der Künstlerpreise, oder die Förderleistungen über die Marianische Priestervereinigung aufgeführt werden!

Also nochmals kurz: Der Sinn des Artikels ist die Dokumentation der Leistungen dieser Gesellschaft, wozu ein entsprechender Abriß/Umriß erforderlich ist!

Ich fordere die Wiederherstellung dieses Artikels, den ich noch weiterbearbeiten muß!

Und als Hinweis für "Klugschnacker": Man sollte sich nicht als Besserwisserich ausschreiben, und auch lieber gleich über die Beweggründe diskutieren, bevor falsche Handlungen/Äußerungen erfolgen!

Selbstverständlich bleibt meine Benutzerseite so erhalten, wie sie ist, da sie Wahrheiten und erforderliche Hinweise vermittelt, welche für die Zukunft erforderlich sind!

Hochachtungsvoll! --Media-Agentur 18:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der (gelöschte) Inhalt ja auf Deiner Benutzerseite weiterhin einzusehen ist verstehe ich nicht, warum Du die Wikipedia:Spielwiese für Dich nicht in Betracht ziehst. Dass in Deinem Text einige Male "Fetter Text" auftaucht muss Dir doch auffallen!!! Klugschnacker 21:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Und die Tipps von Wikipedia:Autorenportal solltest Du auch noch ganz in Ruhe lesen, dort steht mehr dazu, wie ein Artikel hier aussehen sollte. Ich harre mal der Dinge, die Du für Deinen Artikel unternimmst. Dazu dient der "bearbeiten"-Knopf, nicht WP:LP. Klugschnacker 21:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Maueropfer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Liste wird eine stets vage Auflistung von überwiegend unbekannten Einzelschicksalen sein, also dem Lemma "Liste der Maueropfer" niemals gerecht. In der Löschdiskussion vom 20. Juli [6] wurde eine vornehmlich politische Debatte geführt; meine Einwände zum Löschkandidaten waren und sind hingegen unpolitisch. Die Argumente wurden von dem abarbeitenden Administrator bei seiner Bleibt-Entscheidung nicht berücksichtigt, was auf Anfrage bestätigt worden ist (siehe Diskussion:Wiggum (Liste der Maueropfer)). Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Liste der Maueropfer unenzyklopädisch ist, also nicht in die Wikipedia gehört. Sachliche Beiträge zur Berliner Mauer (mit Untereinträgen zu Maueropfern) sind durchaus relevant, aber etwas völlig anderes wie "Verzeichnisse namentlich bezeichneter Opfer". Wikipedia bzw. jede andere Enzyklopädie ist als virtuelle "Gedenkliste" nicht gedacht. Andernfalls müßte auch die Liste der Holocaustopfer angelegt werden, die allerdings sehr, sehr lang werden dürfte... --Zollwurf 22:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist überschaubar, wenn auch manche Einträge umstritten sind. Sie ist nicht unpflegbar - im Gegenteil! Es ist eine abgeschlossene Sache. behalten --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass es (noch) keine Liste der Holocaustopfer gibt, kann kein Grund sein, andere Personenlisten zu verbieten. Opfer- oder Täterlisten (siehe z.B. Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion) gibt es. Solange die wikipedia nicht komplett ist (also immer) wird es immer einen analogen Artikel/Liste geben, der noch nicht angelegt ist. Daraus (wegen "Gleichbehandlung") einen Löschanspruch für bestehende Artikel herzuleiten, wäre absurd.Karsten11 11:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du mich falsch verstanden, denn ich halte derartige Listen insgesamt für unenzyklopädisch. Der Hinweis auf die (m.E. sinnvollerweise nicht in der WP existente) "Liste der Holocaustopfer" war doch offenkundig Polemik, also nur der Wink mit dem Zaunpfahl. Auch das Beispiel mit der Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion hinkt. Ob eine Person Täter oder Opfer war spielt keine Rolle, da ich diese Liste vollends unpolitisch sehe. Jedenfalls rechtfertigt das Argument das Anlegen von Listen per se nicht, mit "Gleichbehandlung" hat dies übrigens nichts zu tun. --Zollwurf 12:55, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel ist nichtmal eine reine Liste - es gibt Hintergrundinfos, Quellen und zu fast allen Fällen kurze Infos. Ich sehe keinerlei Löschgrund. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:01, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Maueropfer ist bekannt und wird wohl nur in diesem Zusammenhang verwendet. Warum streichen wir nicht das Wort Liste im Lemma und verschieben alles auf Maueropfer, was ja schon als Weiterleitung existiert, bauen den Artikel aus und packen die wirkliche Liste in eine Tabelle, mit dieser "aufklappen"-Funktion, und stellen deren Inhalt als zusätzlichen Wissensgewinn zum Lemma dar? Anton-Josef 13:10, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zollwurf, auch wenn Du es zigmal wiederholst, mit Deinen Argumenten vertrittst Du nur einen Standpunkt, der keinesfalls unpolitisch ist. Schon der Hinweis auf die überwiegend unbekannten Einzelschicksale ist absurd. In dieser Stadt wird an zig Ecken an die Opfer erinnert, namentlich. Auch wurden und werden anlässlich der Gedenktage immer wieder einzelne Schicksale in den Medien näher beleuchtet. Hart formuliert, für ein Löschen können nur Verleumder der Verbrechen an der Berliner Mauer oder Politische Blindgänger sein, welche nicht mehr oder noch nie die weltweite Bedeutung dieses Symbols und seiner Opfer begriffen. Das vage beziehe ich mal auf die unbekannten Toten, deren Leichen zwar gefunden wurden, aber deren Identität wohl nie entgültig geklärt sein werden. Aber sie gibt es, und ihre Gräber. Der Streit um die Zahlen und Fälle an der innerdeutschen Grenze hat ganz andere Dimensionen, hier ist der Kreis mit knapp 200 Opfern auf beiden Seiten sehr überschaubar, und es ist gerade erfreulich, daß Grenzer und Flüchtende ohne Wertung nebeneinanderstehen.-OS- 13:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS - [7] - Heute Abend erinnert die ARD unter anderem an Doris Schmiel und Lutz Schmidt. Bislang ohne Lemma, und vieleicht welche der von Zollwurf beanstandeten "überwiegend unbekannten Einzelschicksale". Titel der Dokumentation "Wenn Tote stören..."-OS- 18:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wiederhole es letztmalig: Wikipedia ist keine Gedenktafel, keine Sammlung von Opfer- und Täterlisten - wer dies anders sieht, gegenwärtig läuft gar ein MB der Wikipedianer post mortem, mag ein Meinungsbild zur Klärung dieser Frage initiieren. --Zollwurf 23:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antrag abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wurden genug Argumente genannt, bitte oben nachsehen. Maueropfer sind geschichtlich relevant, das hat rein garnichts mit verstorbenen Wikipedianern zu tun. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. August 2007

-stadt (erledigt, schnellgelöscht)

Gerade beim Abarbeiten der LK darüber gestolpert. Es handelt sich hier mitnichten um ein Suffix (=Morphem, das keine grundständige Bedeutung hat), sondern schlicht und ergreifend um ein Wort, dass naheliegenderweise Bestandteil vieler kompositer Ortsnamen ist, ebenso wie -bach oder -berg. Toponomastisch ist daher anders als bei -heim oder -ingen auch nix rauszuholen, das ist einfach nur trivial. --Janneman 01:42, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt die Frage, wer sich aufregt, wenn das weg ist... --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:56, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So viele Autoren und dennoch ein Nihilartikel mit falschen Aussagen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 02:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ömm, ja und? Was meinst, warum ich ihn hier einstelle? --Janneman 02:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA wurde nicht abgelehnt, er wurde zurückgezogen. Ansonsten war die LD ziemlich eindeutig. Ich war deshalb so frei und habe einen SLA gestellt. --Fritz @ 03:01, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: -by Fossa?! ± 03:06, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich seh grad, da gibt es eine feine Navigationsleiste in -stadt. Fossa?! ± 03:07, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich konnte dem LA vollinhaltich zustimmen.--Eigntlich (w) 03:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 --Fritz @ 03:29, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum werden einzelne Artikel aus Vorlage:Navigationsleiste Ortsnamensuffixe gelöscht ? Ist das hier die übliche Vorgehensweise den Leuten ihr Spielzeug wegzunehmen die gefälligst nun selbst dafür zu sorgen haben dass der Rest auch noch wegkommt ? Für einheitliche nachvollziehbare konsequente Löschentscheidungen oder Behaltenentscheidungen, und nicht wie hier dass ein Teil gelöscht wird und der Rest steht da jetzt so im Raum rum. -- Ilion 17:16, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, den Link in der Navileiste einfach auf Stadt umzubiegen und ähnlich triviale Endungen entsprechend? --Fritz @ 19:07, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde unter der Verlinkung eher etwas zu Ethymologie des Suffixes erwarten, keine Erklärung dessen was eine Stadt ist. Nicht umbiegen.--Matthiasb 20:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dolchamar(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Weissbier 07:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Artkel wurde hier von benutzer:JD auf behalten entschieden unter dem Hinweis es sei bereits ein Löschantrag abgelehnt worden, obwohl es keinen vorherigen LA gab. Die Begründung steht beim Kandidaten eins drunter. Sollte dies der Grund zum behalten gewesen sein, dann ist das wohl offensichtlich ein Missverständnis gewesen, da es wohl keinen vorherigen LA gab. Weissbier 07:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine eigenwillige Interpretation von Weissbier dass die Behalten-Entscheidung damit begründet wird, dass bereits ein Löschantrag abgelehnt worden ist. Das wird in der Löschdiskussion nicht behauptet, es wird lediglich auf einen weiteren/den nächsten Löschantrag verwiesen "bleibt; siehe auch begründung eins weiter unten". Jemand der im Löschantrag unterstellt dass die Tonträger "offensichtlich im Selbstvertrieb erschienen" sind, was lt. Löschdiskussion aber gar nicht der Fall ist, recherschiert nicht richtig und sollte sich vielleicht etwas zurücknehmen. -- Ilion 07:52, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort war übrigens für den Artikel Krio de Morto wieder mal ein Löschantrag ohne neue Gründe gestellt worden. Ein weiteres "Versehen" von Weissbier. Wie hier übrigens auch die nach den Regeln notwendige Ansprache mit dem abarbeitenden Admin Benutzer:JD fehlt. Manche machen es sich halt einfach. -- Ilion 08:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich vergas tatsächlich JD anzusprechen und habe das umgehend nachgeholt.
Inwiefern zurücknehmen? Habe ich ein böses Wort über JD verloren? Also bitte keine haltlosen Unterstellungen. Weissbier 12:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast "offensichtlich" falsche Vermutungen im Löschantrag aufgestellt, wie oben zitiert. Das ist keine haltlose Unterstellung. Auch nicht dass du wiederholt Löschanträge stellt ohne neue Begründungen, wenn bereits eine Löschentscheidung in der Vergangenheit gefallen ist. -- Ilion 13:29, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

mein senf zur sache: ich habe den artikel nicht behalten, weil es schon einen LA gegeben hätte. da muss es sich um ein missverständnis halten. deshalb an dieser stelle nochmals etwas ausführlicher...

  • wie "krio de morto" haben "dolchamar" eine gewisse vorreiter-rolle in ihrem genre inne. vergleiche dazu diverse google-treffer, die den status der band untermauern.
  • die löschbegründung "keine veröffentlichungen außer eigenvertrieb" stimmt so nicht; vgl. löschdisku oder auch das.
  • die unter WP:RK für albenverkäufe geforderten 5000 einheiten sind zusätzlich zumindest annähernd erreicht; vgl. diskussion und samplerbeiträge.

das war's von meiner seite zum thema. --JD {æ} 01:24, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Gelatinöse Sprengstoffe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der Löschbegründung heißt es lapidar: 13:01, 30. Jul. 2007 AT (Diskussion | Beiträge) hat „Gelatinöse Sprengstoffe“ gelöscht (Redundant zu Sprenggelatine. Redirect wegen Plurallemma unnötig)

Eine echte Diskussion gab es nicht.

Gründe die m. E. gegen eine Löschung des Artikels sprechen sind:

  • Sprenggelatine ist ein Unterbegriff der gelatinösen Sprengstoffe
  • Nach DIN werden Sprengstoffe unterteilt in gelatinöse Sprengstoffe, pulverförmige Sprengstoffe, etc. (dort kommt der Begriff Sprenggelatine nicht vor).
  • Zudem ist Sprenggelatine spezifisch für Nitroglycerin (Glycerintrinitrat) enthaltende gelatinöse Sprengstoffe und wird daher in der Praxis selten verwendet. Gelatinöse Sprengstoffe werden zu hunderten Tonnen im Jahr umgesetzt, enthalten Glycerindinitrate und weitere Nitro-alkanol-ester und Füllmittel
  • Zwei Artikel der WP, nämlich Sprengstoffe und Knäppersprengen, verweisen auf gelatinöse Sprengstoffe. Ammongelit und Dynamit beziehen sich nur indirekt auf Gelatinöse Sprengstoffe, doch auch dort kann ein Verweis sinnvoll gesetzt werden. Unter Umständen ist es sogar sinnvoller den Ammongelit Artikel zu löschen bzw. in den Artikel zu gelatinösen Sprengstoffen zu integrieren. --nuetzel 11:40 1. Aug. 2007 (CEST)
wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es die DIN so schreibt, ist Plurallemma sinnvoll - und auch verständlich. Vielleicht sollte Sprenggelatine eingearbeitet werden und dann ein Redirekt gesetzt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

einfach weglöschen anstatt zu verbessern ist doch ein ärmliches vorgehen. es gibt viele schriftarten wo soetwas vernünftig eingebunden werden kann. bitte um wiederherstellung. --Soloturn 14:59, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso - warum war die Vorlage nicht eiongebunden? Diesen Wust an Quelltext verstehe ich nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Der Abentheurer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Redirect nach The Adventurer sinnvoll (siehe ebd.). Auch hier meine ich, der Löschantragssteller sollte sich sinnvolleren Aufgaben zuwenden. --Reiner Stoppok 16:26, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • danke für die ausführliche begründung durch dich. Ich sehe auch im artikel keine begründung: daher erstmal erledigt ...Sicherlich Post 16:36, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn die Angabe im Artikel stimmt, dass eine Übersetzung unter dem Titel Der Abentheurer erschienen ist, spricht doch nichts gegen einen Redirect. – Wer nach der deutschen Übersetzung sucht, wird auch genau nach diesem Titel suchen. Insofern ist "Wird das von irgendjemand so eingegeben?" keine überzeugende Löschbegründung. -- kh80 •?!• 16:41, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt bereits dreimal als überflüssiges redirect gelöscht worden. Das sucht so niemand. Man kann doch nicht für jede beliebige historische Namensform ein redirect machen. Gelöscht lassen.--Achim Jäger 18:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist 3x gelöscht worden, weil sich die Administratoren nicht die Mühe gemacht haben, mal in den Artikel "The Adventurer" reinzuschauen. - Wenn man Deiner Meinung nach diese Zeitschrift nicht unter der deutschen Originalbezeichnung suchen soll (siehe z.B. Katalog SUB Göttingen), worunter dann? --Reiner Stoppok 22:15, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
<BK>Der Redirect ist nicht dreimal gelöscht worden : 1. Löschung war ein angeblicher Falschschreiberedirect, was nicht der Fall ist. Die 2. Löschung war "Kein Artikel", was für einen Redirect ebenfalls nicht der Fall ist. Danach wurde das Lemma sogar wiederhergestellt. Die 3. Löschung ist die hier beanstandete. Etwas mehr Objektivität wäre wohl angebracht. Der Titel Der Abentheurer war der Titel der deutschen Übersetzung, das ist keine beliebige historische Namensform sondern exakt der deutsche Titel. Kommt es nur mir so vor dass Löschprüfungen der Löschanträge von Achim Jäger hier regelmäßig aufschlagen ? -- Ilion 22:37, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da muss man dem Reiner zustimmen. wieder da.--sугсго.PEDIA-/+ 22:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „SpacePioneers(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser Artikel wurde jetzt mehrfach zwischen hier und den normalen Löschdiskussionen hin und her verwiesen... Bis heute wurde eine im Oktober 2006 versprochene "klare Relevanz" nie eingelöst. Das Spielprinzip kann man nur als "eines von vielen" bezeichnen und die Benutzerzahlen spechen eher dagegen (dafür bräuchte es eine 0 mehr und einen Beleg, dass die auch aktiv sind und keine Karteileichen). Die im Artikel genannten Rankings sind wertlos - das sind Abstimmungen, bei denen es einzig auf den Klickeifer der Spieler ankommt. Eine Diskussion zum Thema mit dem Admin, der das ganze für ungültig erklärt hat, war wenig fruchtbar: [8] --TheK ? 18:25, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz, kann mich aber dunkel erinnern, daß es den Begriff Anfang der 90er schonmal gab. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:05, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Ding war angeblich in irgendwelchen Charts, deren Bedeutung ich nicht einschätzen kann, Browsergames sind nicht mein Ding. Meinetwegen löscht es. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:52, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese "Charts" sind Umfragen, die mehr oder weniger nur dadurch entschieden werden, welche Spieler am häufigsten klicken. --TheK ? 16:10, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:25, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tanzschule Bier

Bitte „Tanzschule Bier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--80.145.243.218 21:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe den Artikel Tanzschule Bier verfasst, da ich denke das diese Tanzschule sich um das Thema "Tanzen" in den lezten 110 Jahren verdient gemacht hat. Wenn Sie die Geschichte lesen werde Sie verstehen warum. Ich habe nur Daten verwendet verwendet welche überprüfbar sind. Sie können den Artikel auch unter "Egon Bier" einstellen und ich nehme den Rest raus!

Über eine positive Antwort würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen, Maximililian Seidel

Es gibt 3 Gründe, warum der Artikel gelöscht wurde und nicht wiederhergestellt werden kann. Zunächst ist keinerlei Relevanz des Unternehmens erkennbar (bitte einmal WP:RK lesen). Dies wäre nur dann der Fall, wenn irgendwelche Alleinstellungsmerkmale bestünden (vielleicht ist das Alter ein solches) und dargestellt wären. Zum anderen war das kein Artikel sondern nur eine Liste mit der Geschichte des Unternehmens und einem Werbespruch davor. Zuletzt war der Inhalt mit nur geringfügigen Umformulierungen von hier übernommen und damit an der Grenze zur URVKarsten11 10:30, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was denn jetzt ? "keinerlei Relevanz des Unternehmens erkennbar" oder vielleicht ist das Alter ein solches Alleinstellungsmerkmal ? Für den Artikel wurde weder eine Löschantrag gestellt noch wurde der Artikel bei WP:LKU eingetragen. -- Ilion 12:49, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich darf mal den gesamten Text des Artikels zitieren, der nicht aus einer tabellarischen Chronik besteht: Wenn es um das Thema "Tanzen" in Deutschland geht kommt man nicht an dem Namen Bier und damit der Tanzschule Bier vorbei. Die Tanzschule Bier mit Sitz in Wiesbaden wurde 1897 von Julius Bier geründet. Lieber Herr Seidel, bitte wachen Sie Ihre Werbung woanders. Dies hier ist eine Enzyklopädie, Sie sind hier einfach am falschen Ort. Grüße --ThePeter 17:12, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich die vielen "erste Male" der Homepage nachweisen lassen, könnte ich mir Relevanz vorstellen, ebenso evt. durch Preise. Sollte man nicht raten, sich anzumelden und den Artikel im Benutzerbereich anständig zu erstellen? --Wangen 17:17, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Master für Personalwesen und Arbeitsrecht / Löschprüfung

Hallo Leute,

mir ist gerade aufgefallen, daß der Artikel "Master für Personalwesen und Arbeitsrecht" von dem Benutzer "Tsor" gelöscht wurde. Dies ist mir unverständlich.

Ich bin selbst Student des betreffenden Studiengangs an der Uni Mannheim. Vgl.: http://www.jura.uni-mannheim.de/mpa/

Dieser Master ist in Deutschland einzigartig und bedarf daher einer Erklärung in einer Enzyklopädie. Sollten Masterprogramme tatsächlich nicht aufgenommen werden, dann bitte ich doch auch um Löschung von MBA, LLM u.s.w. Das liegt aber sicherlich nicht im Sinne von Wikipedia.

Da ich weder eine Löschdebatte noch einen Admin ausfindig machen konnte, bitte ich um Entschuldigung, daß ich die betreffenden Angaben nicht machen konnte.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Master_f%C3%BCr_Personalwesen_und_Arbeitsrecht&action=edit

---fitforfun- 21:47, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier [9] die Löschdiskussion. -- Ilion 22:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. August 2007

pakistanischen Küche (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--87.187.228.249 02:19, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wiso nicht uber pakistanische küche.

Ich sehe gerade, Keksrolle gabs doch schon mal. Als BKL oder redirect vielleicht zulässig. (alleinstellung?) Der Turm heißt im Volksmund so, für Hedwig aus Washington vielleicht schwer vorstellbar, gibts aber auch als Gegenstände zum Knabbern . --Carl 02:39, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Keksrolle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Als redirect ist der Artikel überflüssig. Die Eingabe von "Keksrolle" in die Suchmaske führt direkt nach JenTower. Die in 2005 gelöschte Version war eine BKL, die neben dem Turm noch einen Link auf Keks enthielt. Ich teile die Meinung des damals löschenden Admins, dass der Nutzen dieser BKL nicht besteht.Karsten11 10:40, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

also IMHO entspricht das nicht wirklich WP:MA der fülle zu werten--84.114.201.91 12:58, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann von mir aus gern schnellwech. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:16, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann gerne schnellgelöscht werden, aber was hat das bitte in der Löschprüfung zu suchen? --Achim Jäger 22:44, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier [10] die Löschdiskussion. Ist schon ein bißchen her. Ansonsten möchte ich Benutzer:Hoch auf einem Baum aus der Löschdiskussion zitieren : "Nebenbei sei noch darauf hingewiesen, dass das Album Goldstatus erhielt und für einen ECHO nominiert wurde (den Bushido in einer anderen Kategorie auch bekam). Einige der obigen Kommentare sagen weitaus mehr über die Diskussionsteilnehmer aus als über den Artikelgegenstand.". -- Ilion 22:54, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Harry Potter (fiktive Person)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe im Zuge der Ranseier-Debatte erfahren, dass ein Einzelartikel über die fiktive Person Harry Potter gelöscht worden ist. Ich kann die Qualität des Artikels nicht beurteilen, da ich ihn seinerzeit nicht gelesen habe, möchte aber auf diesem Wege erreichen, dass er entweder, wenn die Qualität es zulässt, wiederhergestellt wird, oder dass klargestellt wird, dass ein neuer Artikel nicht als Wiedergänger gelöscht würde.
Harry Potter ist mittlerweile auch für Leute, die, wie ich, keinen der Romane gelesen und keinen der Filme gesehen haben zu einem Synonym für "Zauberer" bzw. "Zauberlehrling" geworden, so wie Sherlock Holmes ein Synonym für "Detektiv" ist. Personen, die der fiktiven Person ähnlich sehen sollen, erhalten den Spitznamen "Harry Potter", so z. B. der Skispringer Simon Ammann. Die Bekanntheit der Figur außerhalb des "Universums" der Romane/Filme ist weder mit der von anderen Personen dieses "Universums", noch etwa mit dem Star-Trek-Personal zu vergleichen, wo es eben nicht eine einzelne so herausgehobene und von den Filmen bzw. der TV-Serie losgelöst berühmte Person gibt.

Löschdiskussion hier. Anfrage beim Admin Benutzer:Baba66 ist nicht möglich, da dieser "auf eigenen Wunsch hin nicht mehr in der Wikipedia tätig" ist. --Amberg 13:44, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@sicherlich: Und was ist mit Karl Ranseier, der unlängst behalten wurde und nun in der LP erneut diskutiert wird (weiter oben)? Gleiche Regeln wo? --Der Umschattige talk to me 13:53, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Bitte: Bitte den Artikel (vorerst) temporär (!) im Zuge der Löschprüfung wiederherstellen, damit man auch weiss, um was man diskutiert. --Der Umschattige talk to me 13:53, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Auf den Unterschied zu Kirk habe ich ja nun gerade hingewiesen. Der adäquate Vergleichsfall ist Sherlock Holmes, und der hat einen eigenen Artikel. Dass es einen Sammelartikel gibt, weiß ich, aber mein Punkt ist ja gerade, dass Harry Potter, anders als die anderen Figuren der Romane, eine von dem Romanuniversum losgelöste weltweite Bekanntheit und Bedeutung hat und deshalb einen Einzelartikel bekommen müsste. Wieso begründe ich das eigentlich oben so genau, wenn dann dermaßen an meiner Begründung vorbei argumentiert wird? --Amberg 13:57, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
weil das in diesem Themenbereich leider immer so läuft. --Der Umschattige talk to me 13:59, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der ist ja nun ausreichend in den Massenartikeln zu den Büchern und Filmen beschrieben, außerhalb dieser wurde er wohl noch nicht beobachtet. Ein eigener Artikel hätte nur Redundanzen zur Folge. Uwe G. ¿⇔? RM 13:54, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer das nicht bemerkt hat, kann in den letzten Jahren nicht auf diesem Planeten gelebt haben. Aber wenn das denn nötig ist, suche ich, wenn ich mehr Zeit habe als im Moment, auch noch nach Belegen dafür. Den Wunsch des Umschattigen nach temporärer Wiederherstellung zur Einsichtnahme (für Bearbeitungen gesperrt) unterstütze ich. --Amberg 14:06, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann lebte ich möglicherweise woanders, habe aber trotzdem die bände alle gelesen. Außerhalb des Romanzusammenhangs bin ich ihm noch nicht begegnet. Eine Wiederherstellung würde seine relevanz ändern? ...Sicherlich Post 14:10, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu dem Thema ist WP:AüF eigentlich ziemlich eindeutig, gerade was Figuren aus Harry Potter oder LotR betrifft. Artikel über die Bücher/Filme selbst ja, Figurenbeschreibung aber nur in deren Rahmen bzw. bei größerer Länge Auslagerung in einen Sammelartikel. -- Cecil 14:13, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich empfinde das außerdem als Retourkutsche zu Ranseier, deshalb: BNS! --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:15, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Retourkutsche zu Ranseier, wie Du leicht daran erkennen kannst, dass ich für das Behalten von Karl Ranseier eingetreten bin. Ich verbitte mir solche Unterstellungen. --Amberg 14:19, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Frage: was wäre der Sinn dieses Artikels. Bei Eingabe von 'Harry Potter' landet man bei den Büchern, die oben durch eine BKL gleich auf die Figurenbeschreibungen verlinken. Dort ist Harrys Beschreibung die erste. Ist also sicher so leichter zu finden, als durch ein Klammernlemmata. -- Cecil 14:18, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier schon einmal einige Google-Links, die die "Gleichsetzung" von Simon Ammann mit Harry Potter belegen. --Amberg 14:21, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

und das ist ein Beleg, dass Harry Potter losgelöst vom Roman auftritt? ...Sicherlich Post 14:24, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Romane, wie gesagt, nicht gelesen, aber mir wäre nicht bekannt, dass er dort als Skispringer auftritt. Es belegt, dass bereits die äußere Erscheinung losgelöst vom Roman so bekannt ist, dass der Name auf reale Personen übertragen wird, die der fiktiven Person ähneln. Und das wäre, als Antwort auf Cecil, u. a. ein Sinn eines Einzelartikels, dass man dort so etwas erwähnen könnte, was bei einem Artikel, der nur die Person innerhalb des Romanuniversums behandelt, nicht passend wäre. --Amberg 14:35, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorstellung vom konkreten Aussehen einer fiktiven Person wie Harry Potter wird doch für die meisten Menschen durch entsprechende Verfilmungen und die jeweiligen Schauspieler geprägt. Von den wenigen Menschen, die zu einem Fantasy- oder Science-Fiction-Werk nicht die entsprechenden Verfilmungen kennen, hat doch jeder seine Vorstellung zum Aussehen der Personen, die der eigenen Phantasie entsprungen ist. Was, nebenbei bemerkt, auch der Grund ist, warum einer der größten LotR-Fans in meinem Bekanntenkreis sich bisher konsequent den Filmen verweigert. --Uwe 14:41, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich von Harry Potter mit Sherlock Holmes ist auch nur auf den ersten Blick naheliegend, auf den zweiten hingegen ziemlich hinkend. Sherlock Holmes spielt auch ausserhalb seiner "Originalwelt" eine herausragende Rolle in der Literatur und anderen Medien. Es gibt unzählige Pastiches, Überschneidungen mit den Werken anderer Autoren, Auftritte in anderen fiktiven Welten bis hin zu Star Trek und eine Reihe von Charakteren, die ihm nachempfunden sind, von denen Walt Disneys Mäusedetektiv Basil noch nicht mal der ungewöhnlichste ist. Harry Potter kann seinen eigenen Artikel bekommen, wenn er außerhalb der Bücher von Joanne Rowling eine vergleichbare Bedeutung erreicht hat. Momentan erzielt er zwar ein überragendes Maß an Medien- und Fanaufmerksamkeit, aber eben nicht außerhalb seiner fiktiven Welt. Ob er ein etabliertes Synonym für Zauberer ist, sei mal dahingestellt, gleiches kann ebenso von Gandalf oder Rincewind gesagt werden. Und Vergleiche mit realen Personen aufgrund seines Aussehens begründen ja wohl auch keine überragende Bedeutung. --Uwe 14:34, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du willst im Ernst behaupten, dass Gandalf oder Rincewind, wer auch immer die sind, in der Öffentlichkeit im gleichen Maße als Synonym für "Zauberer" gesehen werden wie Harry Potter? --Amberg 14:40, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gandalf ist der Zauberer aus "Herr der Ringe". Wie alt bist du? Noch als Nachtrag: das Synonym für Zauberer ist noch immer Merlin. -- Cecil 14:41, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(War BK)Wie alt ich bin, tut nichts zur Sache, aber genau da ist der springende Punkt: Wenn man den "Herrn der Ringe" nicht gelesen und die Filme nicht gesehen hat, weiß man nicht, dass Gandalf ein Zauberer ist. Und wenn jemand sagt: "XY ist ja ein richtiger Gandalf!" versteht man nur Bahnhof. Wenn man stattdessen für "Gandalf" Harry Potter einsetzt, versteht man es, auch ohne die Romane gelesen oder die Filme gesehen zu haben, sofort. Gandalf ist in seiner Bekanntheit nicht gegenüber den anderen Figuren seines fiktiven Universums hervorgehoben (dann schon eher Frodo Beutlin), Harry Potter schon. Merlin ist natürlich auch ein Synonym für Zauberer; aber er hat eben, was das betrifft, inzwischen Konkurrenz durch Harry Potter. --Amberg 14:54, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne das Buch oder zumindest den Einbanddruck hinten gelesen zu haben, würde ich auch nicht wissen, dass HP ein Zauberer ist. Und Merlin würde sogar meine Großmutter kennen, HP aber nicht. Gleiches würde auch auf meine 3jährige Cousine zutreffen. Harry ist durch den momentanen Hype im Munde aller im passenden Alter. Gandalf ist da das selbe, der hat nur den Vorteil, dass er ein halbes Jahrhundert länger existiert. -- Cecil 15:04, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch. "Gandalf" existiert seit wohl 1000 Jahren. Der Name stammt aus der Völuspá und steht dort für einen Zwergen. Tolkien hat ihn schlicht mit einer ganzen anderen Latte Namen dort entlehnt. Wenn Du ohne das Buch gelesen zu haben nicht weisst, dass Harry Potter ein Zauberer ist, dann hast du dich in den letzten Jahren Nachrichtensendungen wohl konsequent verweigert und auch keine Zeitung gelesen. Gleiches gilt für deine Großmutter. Sorry, aber Realitätsverweigerung ist nun wirklich kein Argument. --213.209.110.45 16:48, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber in der Edda war er noch ein Zwerg. Und ich verweigere mich nicht den Nachrichtensendungen (abgesehen von der Boulevardpresse), daher weiß ich natürlich, daß Harry Potter ein Zauberer ist. Gleiches gilt aber auch für Gandalf, der oft genug alleinstehend erwähnt wurde/wird. Das mit "man muss das Buch lesen" ist nun mal kein Argument für HP bzw gegen Gandalf, außer man schaut sehr selektiv TV bzw. liest Zeitung. -- Cecil 16:59, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das will ich. Wenn Du 100 zufällig ausgewählte Personen bittest, einen bekannten Zauberer aus einem literarischen Werk zu nennen, dürfte möglicherweise momentan Harry Potter öfter genannt werden (wobei der Vorsprung vor Gandalf sicherlich nicht dramatisch sein würde). Pünktlich zur Veröffentlichung der HdR-Filme dürfte es hingegen Gandalf gewesen sein, und in zehn Jahren halten sich vielleicht beide die Waage. So what? --Uwe 14:52, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gnah :o). Ich kann mir nicht verkneifen, folgendes nachzuschieben: Laut einer Umfrage einer britischen Filmfirma ist der Zauberer Gandalf, der in der "Herr der Ringe"-Trilogie eine Hauptrolle spielt, der bedeutendste Zauberer. --Uwe 14:54, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Umfrage wurde nach dem bedeutendsten Zauberer gefragt, nicht nach dem bekanntesten. Das kann man auch als Frage nach der Zauberkraft/-macht verstehen. Harry Potter lernt ja wohl während der meisten Zeit der Romane noch, wenn ich das richtig verstanden habe. (Außerdem wär's interessant zu wissen, welche Filmfirma das war.) --Amberg 15:01, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen Gandalf kennt (ähnlich wie die meisten der alten StarTrek- und StarWars-Hauptcharaktäre) eigentlich auch jeder, der die Geschichte nicht kennt. Dort wäre also ein Artikel durchaus gerechtfertigt (der englische en:Gandalf kann sogar teilweise als Basis dienen), ein Harry Potter (und imho auch Sherlock Holmes) werden da identisch zum Buchtitel) weitaus eher als Teil einer Handlung gesehen. --TheK ? 16:17, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch grober Unfug und die Diskussion einfach nur abwegig, natürlich gelöscht lassen. Wir haben einen Artikel Harry Potter, darin auch ein Verweis auf Figuren der Harry-Potter-Romane, das reicht ja wohl vollkommen. Wie wäre es mit EOD, hier gibt es nichts zu diskutieren. --Achim Jäger 17:34, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ein großer, großer Harry-Potter-Fan, aber bitte, bitte nicht noch ein Artikel. Es gibt jetzt schon mehr als ich fähig bin zu überwachen und vor Heerscharen von Fans zu schützen. In den momentanen Artikeln steht alles drin, was wissenswert ist. Wir brauchen nicht noch einen. Auf jeden Fall gelöscht lassen. --Streifengrasmaus 17:56, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Harry Potter ist weit über seine fiktive Welt hinaus bekannt, allein das rechtfertigt einen eigenen Artikel für ihn. Eine mit Sherlock Holmes vergleichbare Rezeption zu verlangen ist nicht gerecht, da letzter bereits vor über 100 Jahren erfunden wurde, HP hingegen erst vor ca. 10 Jahren. Natürlich wären dann auch ein eigener Artikel für Gandalf gerechtfertigt- und warum auch nicht? Wiederherstellen--80.171.61.1 19:29, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht aber kennt den in 100 Jahren auch keiner mehr? Hier wurde alles gesagt und auch schon alles in Artikel geschrieben, mehr wird nicht benötigt. Daß der Zauberer ist, habe ich heute erst erfahren, einen Gandalf kenne ich nicht und empfinde das auch nicht als Wissenslücke. Zitat Dickbauch: All die Spielkinder, die meinen eine Enzyklopädie sei der richtige Platz für einen mehrseitigen Beitrag über die Anzahl der Pickel auf Harry Potters Arsch. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:52, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht aber kennt den in 100 Jahren auch keiner mehr? Vielleicht, aber Relevanz verjährt nicht. In einem Einzelartikel könnte HPs Charakter wesentlich ausführlicher beschrieben werden als in einem Sammelartikel. Und deine persönlichen Wissenslücken sollten wirklich nicht als Maßstab dienen. Ich habe nie ein HP-Buch gelesen oder einer der Filme gesehen, trotzdem weiß ich das ein oder andere über den bebrillten Zauberschüler von Hogwarts. Warum? Weil HP in den Medien enorm präsent ist- und das nicht nur, wenn ein neuer Band oder Film über ihn erscheint. Und was Gandalf betrifft, so liegt er für meine Begriffe zwar etwas unter Harry, was die Bekanntheit betrifft (Herr der Ringe ist halt nicht nach ihm benannt), da er aber eine der tragenden Figuren der Trilogie ist, wäre ein Artikel m.E. gerechtfertigt- wobei man hier noch eher darüber streiten könnte.--80.171.61.1 21:03, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätt gern meinen Optimus Prime (kann auch gerne mit "fiktiver Roboter" geschmückt werden) auch wieder. Ist jetzt auch ganz relevant! -> gelöscht lassen --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:20, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in meinem Bücherregal beinahe so viele Harry-Potter-Bände wie Streifengrasmaus und einen redundanten Artikel, der einen Remix aus dem Figuren- und den Buch-Artikeln darstellt braucht’s nicht, dafür haben die Erfinder des Internets den Hyperlink erschaffen. Die Wiederherstellung bedeutet die Überarbeitung sämtlicher Artikel im Umkreis und ich weiß nicht wer das tun soll/wird. Nicht wiederherstellen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 21:33, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Interessante ist, dass es gerade die Fans oder Kenner sind, die gegen einen eigenen Artikel sind, weil für sie Harry Potter automatisch und ausschließlich Teil des Rowlingschen Universums ist. Ich hingegen bin Fan einer Schriftstellerin, die auf die Frage, welche Literatur in den Schulen durchgenommen werden solle, die Antwort gegeben hat: "Everything but Harry fucking Potter!" Ich muss aber ganz kühl konstatieren, dass ich trotzdem auf Schritt und Tritt mit der fiktiven Person H. P. konfrontiert werde, und zwar, wie gesagt, ohne je einen der Romane gelesen oder einen der Filme gesehen zu haben.
Das pragmatische Argument von Streifengrasmaus ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen. Deshalb ganz pragmatisch meinerseits die Frage: Wo in den bisherigen Potter-Artikeln ließe sich denn die außerhalb des Roman-/Filmuniversums stattfindende Rezeption und Variation der Figur einfügen, also z. B. die Tatsache, dass Simon Ammann "flying Harry Potter" genannt wird? --Amberg 21:48, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wurde beim Simi auch schon wieder entfernt und ich hielt seinerzeit die Einfügung beinahe für Vandalismus. Ich weiß aber nicht ob es sich um Rezeption in der Öffentlichkeit handelt, jeden der eine runde Brille trägt als Harry und/oder Potter zu bezeichnen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 22:20, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den Artikel Harry Potter. Und zwar nicht nur die Rezeption dieser einen Figur, sondern von Elementen des ganzen Harry-Potter-Universums (zum Beispiel spielt Stephen King in einem seiner Romane auf den goldenen Schnatz an). Wir sind in einer Diskussion schon zu dem Ergebnis gekommen, dass es zu Potter selbst noch gar nicht soviel gibt. Bisher brauchen wir keinen eigenen Artikel dafür. Das kann sich ändern, jetzt, wo die Reihe abgeschlossen ist und möglicherweise andere Autoren das Thema aufgreifen. Das verselbständigt sich möglicherweise, wie es ja auch von Sherlock Holmes endlos viele Pastiches gibt, die die Figur immer wieder neu belebt und variiert haben. Mag sein, dass das bei Potter auch passiert, wissen wir halt noch nicht. (Das mit Ammann finde ich ehrlich gesagt ziemlich dünn und würds vermutlich löschen.) --Streifengrasmaus 22:41, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Du meinst Vandalen wie die BBC? Oder unsere böse englischsprachige Schwester, wo es heißt: "Much of his stardom can be credited to his uncanny resemblance to Harry Potter, a comparison Ammann personally disliked." Aber die haben ja auch Harry Potter (character), wo man unter dem Punkt "Other media" übrigens sehen kann, dass es auch bereits eine fiktionale Potter-Rezeption außerhalb des Rowling-Imperiums gibt. --Amberg 22:48, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
EOD - wird nicht wiederhergestellt --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:53, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genug Admins (auch Harry-Potter-Fans) haben sich geäußert, es wurden ausreichend Argumente genannt. Ein separater Artikel ist momentan nicht notwendig und redundant. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:53, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Afshin (erl.)

Bitte „Afshin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Jassson 14:22, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Afshin sollte wieder hergestellt werden. Er ist einer der erfolgreichsten iranischen Popmusiker.

Augsburger Süd-Anzeiger

Bitte „Augsburger Süd-Anzeiger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--84.155.6.112 16:08, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermisse hier das größte Anzeigenmagazin für Süd-Augsburg..? Warum wurde das gelöscht? Seltsam...

Die Löschbegründung findest Du hier. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:01, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

DELIJE (erledigt)

--> Bitte „DELIJE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, wollte nur wissen wieso der Artikel DELIJE gelöscht worden ist? Ist das der Grund: 18:15, 2. Aug. 2007 (Versionen) (Unterschied) Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2007 (→DELIJE - ooops... 140 Mitglieder, paar Schüler, sonst nix... doch schnellgelöscht). Ich weis nicht wieso der Artikel gelöscht worden ist,also eine begründung bitte...und wieder herstellen!!! --Dragan Lukic 20:00, 2. Aug. 2007 (CEST)

Die Begründung steht doch da. Ein Fanclub mit 140 Leuten, der von ein paar Schülern gegründet wurde, erfüllt bei weitem nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:04, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Das Ansprechen des löschenden Admins, wie Du es getan hättest, wenn Du die Einleitung dieser Seite gelesen hättest, kannst Du Dir jetzt sparen, ich war's ;) --Pfalzfrank Disk. 20:05, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wusste das du warst. und wenn du besser lesen kannst ist nur eine Fan Gruppe mit 140 Mitglieder und gemeinschaft Delije hat über 10'000 wenn nicht noch mehr und das ist nicht relevant? du solltest mal im internet recheschieren und etwas über die gruppe finden und dan es zu löschen. bist du mal an einem fussbalmatch gewesen? --Dragan Lukic 20:07, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ja, bin ich, aber nicht bei Euch :-) Wie dem auch sei, mit Freude überlasse ich das hier einem anderen Admin, der noch nicht - wie vor mir schon fünf andere - auf löschen entschieden hat. --Pfalzfrank Disk. 20:11, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da plant wohl einer, Zitat Artikel, Marketing, das irrsinnig originell und qualitativ ist. Und verfehlt sein Ziel. Irrelevant. --Eike 21:31, 2. Aug. 2007 (CEST) PS: Relevanz ist Bringschuld des Artikels.[Beantworten]

internationale jugendgemeinschaftsdienste ijgd

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Benking 21:50, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


es geht um:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationale_Jugendgemeinschaftsdienste

der Verein feiert naechstes Jahr sein 60. und es wurde gerade festgestellt das der Eintrag "DE" gelöscht ist und eine Englischer Eintrag fehlt. Ich in beauftragt von Verein und Vorstand eine profunden Beitrag einzustellen. Weiss nur leider nicht was vorher in der WIKIPEDIA stand. Ich kann die gesamte Löschdebatte nicht nachvollziehen - sollten die Inswtitutionen die eingetragen sind und gelöscht werden mal VOR DER LÖSCHUNG angefragt werden. Unser Stand war das es einen WIKIPEDIA Eintrag gibt und englischer Beitrag ncoh fehlt. unser Site ist http://ijgd.de

Nachrichten bitte !!!!!!!!!! an:

torsten.schramm@ijgd.de heiner.benking@igd.de


Die ijgd ist sein 60 Jahren international aktiv, ein Eintrag ist uns sehr wichtig, "ijgd" und "internationale geneinschaftsdieste" in der WIKIPEDIA enden als DEAD LINK. Ein UNHALTBARER ZUSTAND.

Das zB unsere BAUHÜTTEN mit der Deutschen Stiftung DENKMALSCHUTZ - gerade mit Bundespräsdent Köhler vorgestellt etc. - alle AKTIVITÄTEN jetzt ins Leere laufen ist für uns schwer zu akzeptieren und unverständlich.

Warum wurde nicht mla recherchiert und rückgefragt ???

WIR BITTEN den alten Eintrag einsehen und berichtigen / erweitern / verbessern zu können - oder gleich einen NEUEN ERSELLEN ZU KÖNNEN - aber pronto !!


ICH BITTE um alsbaldige Reaktion

SORRY - IN EILE


Heiner Benking Nachrichten bitte !!!!!!!!!! an:

torsten.schramm@ijgd.de heiner.benking@igd.de und heiner@benking.de !!!!!!!!!!!!!!!


"aber pronto"!!?!?!??!
Aber sonst geht's noch, ja?
--Eike 21:56, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


nun wir muessen PRONTO dann einen neuen schreiben - aber besser ist u wissen ws da stand !! WIR BATEN UN WIEDER HERSTELLUNG oder das RECHT NEN NEU_EINTRAG MACHEN ZU DÜRFEN

i.A. Heiner Benking

Könntest du bitte aufhören, so herumzuschreien. So kann man dieses Antrag auf Prüfung ja nicht ernst nehmen. -- Cecil 22:16, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin geneigt, den Verein als relevant anzusehen - aber bei solcher Ausdrucksweise ("aber pronto") wirst du hier schwerlich jemanden finden, der dir helfen möchte oder wird. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:29, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Diskussionsstil ist zwar wirklich fürchterlich, aber Wissensvernichtung aus Prinzip finde ich auch nicht gut. -- Ilion 22:57, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hä? --Finanzer 23:10, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
AGF - wieder da: Internationale Jugendgemeinschaftsdienste --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:23, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Vereins sollte klar dargestellt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:23, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. August 2007

Bitte die Behaltenentscheidung für „Tentacles Convention(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Weissbier 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Laut Artikel 180 Teilnehmer = Besucher dieser Messeveranstaltung. Jede regionale Kleintierschau hat mehr Besucher, von denen auch genug aus dem Ausland stammen werden. Die nicht belegten Behauptungen hinsichtlich der vorgeblichen internationalen Bedeutung dieser Kleinstveranstaltung halte ich nicht für glaubwürdig, da diese nicht belegt worden sind und mir wenig nachvollziehbar scheinen. Es macht mehr den Eindruck als seien beim letzten LA einfach die Fans aufgelaufen, um "ihre" Hobbyveranstaltung druchzudrücken. Zum Vergleich möchte ich z.B auch die NordCon nennen, die ca. 7000 Besucher hat und laut Artikel zum oberen Mittelfeld in Europa hinsichtlich der Größe zählt. Dies zeigt imho sehr deutlich in welcher Liga der LP-Kandidat hier spielt. Weissbier 11:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(...)

Da ich ein großer Freund von Wikipedia bin, und mich auch gerne mit einbringen möchte, würde ich gerne verstehen, was falsch an meinem Artikel war, dieser ist - wie unten im Detail aufgeführt - für Leser des Wikipedia nicht UNRELEVANT und auch nicht gedacht als Werbung, habe mich grob an bereits vorhandenen Einträgen orientiert, z.B. T. Gaebel, R. Cicero, die in etwa das gleiche Genre und Liga bedienen. Ich würde noch gerne viele anderen Künstler hier reinstellen (alles Musiker/Bands mit mind. 80.000 Einheiten/Veröffentlichung, die ich hier noch nicht gefunden habe? Also KEINE Lokalmusiker oder änliches... Was soll ich anders machen, und kann der erste Artikel über Francesco Sinistra, wenn ich ihn ggf. umformatiere oder etwas umschreibe, wieder reingestellt werden?


Freue mich auf eine Rückantwort und hoffentlich fruchtbare Zusammenarbeit

Dennis Pöhler


Lieber Admin,

da ich hier neu bin, bitte ich zunächst einmal ggf. evtl. Fehler beim Hochladen von inhalten (Formate etc.) zu entschuldigen. Ich bin seit 8 Jahren (hauptberuflich) als Mitglied des DJV tätig und weiß - denke ich - in wenigen Worten journalistisch das wesentliche zu schreiben, so hoffe ich jedenfalls. Ich würde gerne wissen, warum meinEintrag über FRANCESCO SINISTRA als Werbung deklariert wurde und sofort gelöscht wurde? Wenn ja, was hätte anders sein müssen? Wenn ich bestimmte Regeln beim Erstellen des Artikels nicht berücksichtigt habe, bitte ich das zu entschuldigen, und mir zu sagen, wie ich anders verfahren soll? Francesco Sinistra ist ein international bekanter Jazz-Sänger, unter anderem befreundet mit Roger Cicero und Tom Gaebel, die hier auch vertreten sind. Ich bein kein Webseitenersteller, denke aber dennoch, dass es von journalistischen Interesse ist, einen knappen Eintrag auch über diesen Künstler zu haben.

Beste Grüße Ihr Dennis Pöhler --Dennis Pöhler 12:33, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hinweis: es geht um das Lemma FRANCESCO SINISTRA

Hallo. Ich habe den gelöschten Artikel nicht gesehen, aber der löschende Admin hat "Relevanz nicht ersichtlich" als Löschgrund angegeben. unter WP:RK findest du Relevanzkritrien auch für Musiker, die müssen zum einen erfüllt sein, zum anderen muss das Erfüllen auch im Artikel nachgewiesen werden. --ranas disk 13:13, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo lieber Admin,

danke erst mal für ihre Rückinfo. Der Künstler ist, wie bereits geschrieben, international bekannt. Von daher kann ich die Gegründung "Relevanz nicht ersichtlich" des Admins, der die Seite gelöscht hat, überhaupt nicht nachvollziehen. Wie gesagt, ich bin neu hier. Aber ich habe mich mich vorher etwas auf den Hilfeseiten schlaugelesen, und wenn ich das richtig verstanden haben, hätte der Admin die Seite eigentlich gar nicht sofort löschen dürfen. Da Inhalte mit subtilen Werbeinhalten umgeschrieben werden können. Finde ich schon ein wenig kontraproduktiv, wenn hier Admins ein wenig schnell mit ihrem Urteil sind... Da Sie ja leider die Seite über Francesco Sinistra nicht gesehen haben und ich dies vor dem Hochladen als Texttei bei mir zwiwschengespeichert habe, wäre es möglich diese Seite noch einmal reinstellen, um der Klärung Nachdruck zu verhelfen?


Ich bin kein Admin, die Admins können auch die gelöschte Seite einsehen und entscheiden. Bitte den Text bis zu einer Entscheidung hier nicht wieder einstellen, das wird nicht gerne gesehen und der Text als Wiedergänger gelöscht --ranas disk 13:37, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dich schlau gelesen hast, dann hast du wohl WP:SLA überlesen. Werbung und Irrelevanz sind Schnelllöschgründe. Die genaue Löschbegründung war übrigens Werbegeschwalle, Relevanz nicht ersichtlich. Dazu war auch noch das Lemma falsch, den in Großbuchstaben ist nicht akzeptabel. -- Cecil 13:41, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal schlau gemacht. Ganze 43 Google-Hits für "Francesco Sinistra", davon betrifft ein Teil einen italienischen Politiker. Keinerlei Shops, wo er all die vielen CDs verkauft haben könnte. Genau ein Bericht über einen kurzen Auftritt. Lies dir doch bitte mal WP:RK#Musiker_und_Komponisten und sag uns, welchem/n Punkt/en er entspricht, mit Lieferung seriöser Quellen, die das unterlegen. -- Cecil 13:48, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]