Zum Inhalt springen

Liste ostkirchlicher Gemeinschaften in Amerika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 13:39 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (ss -> ß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Armenische Apostolische Kirche ist seit der 1. Hälfte des 19. Jh. in Amerika präsent. Die Gemeinschaft wuchs durch Flüchtlinge aus dem Osmanischen Reich nach 1895/96 und dem Völkermord an den Armeniern zur Zeit des 1. Weltkriegs sowie durch Auswanderer aus den Staaten des Nahen Ostens ab den 1950er Jahren. Heute leben etwa eine Million Christen armenischer Herkunft in den USA und Kanada. 1898 begründete Katholikos Mkrtich Khrimian von Etschmiadsin die „Armenian Church of America“.

Jurisdiktionen und Diözesen

Seit 1957 bestehen zwei getrennte Jurisdiktionen ohne Konzelebrationsgemeinschaft:

  • Katholikat von Etschmiadsin:
    • Östliche Diözese der USA (amtlich: „Diocese of the Armenian Church of America“) mit der St. Vartan-Kathedrale (geweiht 1968) des „Primas“ in New York und 63 Pfarreien in fast allen Staaten der USA.
    • Westliche Diözese der USA (gegründet 1928) für die Staaten Kalifornien, Washington, Nevada, Arizona. Sitz: Burbank, CA.
    • Diözese von Ganz Kanada (gegründet 1984). Sitz: Outremont, Quebec.
  • Katholikat von Kilikien:
    • Prälatur der östlichen USA („Armenian Apostolic Church of America“ - Eastern Prelacy)
    • Prälatur der westlichen USA („Western Prelacy of the Armenian Apostolic Church of America“)
    • Prälatur von Kanada mit Sitz in Montreal.

2005 wurde das bisherige Exarchat für Katholiken des armenischen Ritus in den USA und Kanada zur Eparchie „U.L.F von Nareg in New York für die armenischen Katholiken“ erhoben. Erster Diözesanbischof wurde der bisherige Exarch Manuel Batakian. Die Diözese zählt sieben Pfarreien für ca. 25.000 Gläubige in den USA und zwei Gemeinden für ca. 10.000 Mitglieder in Kanada.

  • Erzdiözese von Nordamerika, untersteht unmittelbar dem Patriarchen, vertreten durch zwei Allgemeine Bischöfe.
  • Diözese der südlichen USA: ein Bischof und 27 Priester
  • Diözese von Los Angeles, Süd-Kalifornien und Hawai
  • Diözese von Sao Paolo und Ganz Brasilien
  • Diözese von Santa Cruz und Ganz Bolivien

Rum-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Self-Ruling Antiochian Orthodox Christian Archdiocese of North America

Orthodoxe Einwanderer arabischer Sprache nach Nordamerika ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden anfangs von der Russischen Orthodoxen Kirche betreut. Ab 1895 wirkte unter ihnen Raphael Hawaweeny, ein Priester aus Damaskus, der 1904 zum Bischof von Brooklyn geweiht wurde und als Vikar-Bischof der russisch-orthodoxen Erzdiözese von Nordamerika für die syro-arabischen Christen amtierte († 27. Februar 1915). In den Jahren nach 1936 bestanden zwei konkurrierende Diözesen antiochenischer Tradition: Die Erzdiözese New York und die Erzdiözese von Toledo, Ohio. Erst 1975 gelang beider Einigung. Seit 2003 besitzt das Erzbistum innerhalb des rum-orthodoxen Patriarchats „Verwaltungsautonomie“. Gleichzeitig wurden die bisherigen Auxiliarbischöfe zu Diözesanbischöfen erhoben. Die „Self-Ruling Antiochian Orthodox Christian Archdiocese of North America“ zählt heute sieben Bischöfe und über 400 Priester mit 238 Kirchen und Seelsorgsstationen in den USA und Kanada.

Bistümer

  • Diocese of New York and Washington, D.C. mit Pfarreien in New York City metropolitan area, the Washington D.C. metropolitan area und den zentralen Institutionen der Erzdiözese in ganz Nordamerika.
  • Diocese of Ottawa, Eastern Canada and Upstate New York mit Pfarreien in Ost-Kanada (Ontario, Quebec, Nova Scotia, Prince Edward Island) und in Upstate New York.
  • Diocese of Charleston, Oakland, and the Mid-Atlantic mit Pfarreien in Delaware, Maryland, Pennsylvania, Virginia und West Virginia.
  • Diocese of Wichita and Mid-America mit Pfarreien in Arkansas, Colorado, Kansas, Nebraska, New Mexico, Oklahoma, South Dakota, Texas, Wyoming und Teilen von Iowa.
  • Diocese of Toledo and the Midwest mit Pfarreien in Illinois, Indiana, Kentucky, Michigan, Minnesota, Missouri, North Dakota, Ohio, Wisconsin und Teilen von Iowa.
  • Diocese of Worcester and New England mit Pfarreien in Massachusetts und Rhode Island.
  • Diocese of Eagle River and the Northwest mit Pfarreien in Alaska, Idaho, Oregon, Washington, Alberta, British Columbia und Saskatchewan.
  • Diocese of Miami and the Southeast mit Pfarreien in Alabama, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi, North Carolina, South Carolina und Tennessee.
  • Diocese of Los Angeles and the West mit Pfarreien in Arizona, California, Nevada und Utah.

Außerdem besteht ein „Western Rite Vicariate“ für orthodoxe Christen abendländischer Liturgietradition.

Eparchie von Newton mit Sitz in Roslindale, MA.

Für ihre Kirchenangehörigen in der amerikanischen Diaspora hat sie mehrere Bistümer eingerichtet:

  • Patriarchalvikariat des Ostens der USA in Lodi (New Jersey)- Metropolit: Mor Kyrilos Aphrem Kerim
  • Patriarchalvikariat des Westens der USA in Burbank (Los Angeles)- Metropolit: Mor Clemis Eugene Kaplan
  • Patriarchalvikariat von Kanada in Montreal-Quebec - Metropolit: Mor Timotheos Aphram Aboodi
  • Patriarchalvikariat von Argentinien in La Plata- Metropolit: Mor Nikolaus Mattay
  • Patriarchalvikariat von Brasilien in Sao Paulo - Patriarchalvikar: Rabban Gabriel Dahho
  • Erzdiözese der Malakara-Syrisch-Orthodoxen in den USA und Kanada - Erzbischof Mor Tithos Yeldho
  • Bistum Venezuela - Bischof: Louis Awad
  • Eparchie „U. L. F. vom Libanon“ von Los Angeles – Bischof: Robert Shaheen
  • Eparchie „Hl. Maron“ von Brooklyn mit Jurisdiktion über die Maroniten in New York, New Jersey, Pennsylvania, Florida, Georgia, North Carolina, South Carolina, Delaware, Virginia, District of Columbia, Maine, New Hampshire, Vermont, Massachusetts, Rhode Island, Connecticut und Maryland. Errichtet 1966 als Apostolisches Exarchat, zur Diözese erhoben am 11. November 1971. – Bischof: Gregory John Mansour.
  • Eparchie von Montreal (Kanada)
  • Eparchie Mexiko, Venezuela und Mittelamerika - Bischof: Georges Abi Younès.
  • Eparchie Brasilien
  • Eparchie Argentinien

(autokephales „Katholikat des Ostens“)

  • Metropolie von Nordamerika, Sitz: Bellrose, NY
  • Metropolie von Kanada und Europa, Sitz: Buffalo, NY

Die malankarisch-katholischen Christen in Nordamerika werden betreut von Joseph Mar Thomas, Auxiliarbischof von Trivandrum (Indien) und Apostolischer Visitator für Europa and Nordamerika.

Apostolische Kirche des Ostens

  • Alte Kirche des Ostens, Oberhaupt: Mar Addai II.
    • Chicago, IL.: Bischof Mar Emmanuel Elya (*1967)
    • Westliche USA, Sitz: Modesto, CA.: Bischof Mar Daniel Yako (* 1967, bis 1987 mit Mar Dinkha IV.)
  • Mar Bawai Soro, Bischof der östlichen USA, Sitz: San Jose, CA (*1954, bis 2005 mit Mar Dinkha IV.)
  • Eparchie „St. Thomas der Apostel“ in Detroit (gegründet 1982), seit 2002 für die östlichen Staaten der USA, ca. 100.000 Gläubige - Bischof: Ibrahim Namo Ibrahim
  • Eparchie „St. Petrus der Apostel“ in San Diego (gegründet 2002), für die westlichen Staaten der USA, ca. 40.000 Gläubige - Bischof: Sarhad Jammo