Zum Inhalt springen

Diskussion:Gavrilo Princip

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2004 um 19:22 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Habe hier mal einiges korrigiert - unter anderem seine Geburtsstätte, die nicht gestimmt hat. Ausserdem war er definitv kein Nationalist, sondern vielmehr ein Slawischer Unabhängigkeitskämpfer der wie viele andere Slawen (Moslems, Kroaten, etc. die ebenfalls Mitglied dieser Studentenbewegung waren) um Unabhängigkeit, gegen die Österreichisch-Ungarische Monarchie kämpfte und welche Ihr blutiges und trauriges Ende in diesem Anschlag fand. Angesichts dieser Tatsache, ist es nicht nur absurd sondern auch vollkommen Idiotisch zu behaupten er sei ein Serbischer Nationalist gewesen.

Jedoch war das nicht ganz der Auslöser des 1. Weltkrieges - der wahre Auslöser führt uns weiter zurück in die Geschichte. Doch dazu werde ich lieber genaueres Zusammenschreiben und dann erst posten.

Ich könnte mir vorstellen, daß die Bezeichnung Nationalist in dieser Zeit (und davor) durchaus deckungsgleich war mit Unabhängigkeitskämpfer. Denn um was sonst, als um Unabhänigkeit und die Errichtung eines eigenen, serbischen Nationalstaates, ist es ihm gegangen? (OK, ich bin definitiv kein Historiker, er könnte auch Panslawist oder sowas gewesen sein...). Was ich sagen will ist, daß der Begriff Nationalist heute und hier (= Deutschland) völlig anders und viel negativer besetzt ist, als er das ursprünglich war oder auch heute anderswo ist. Aber das ist auch ein ganz anderes Thema ;-) Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, freue ich mich über Verbesserungen. Nur NPOV nicht vergessen ... ("Tyrannei" würde ich nicht gerade dazu zählen) - Grüße, --elya 14:08, 1. Dez 2004 (CET)

Hier geht es doch in erster Linie um Fakten. Ich verstehe nicht wieso dann manche Fakten nicht anerkannt werden. Ich habe bereits geschrieben, das Gavrilo Princip in Bos. Grahovo, Bosnien (Krajina) geboren wurde. Das wurde aber schon wieder geändert. Ich kenne sein Geburtshaus, ich war auch schon dort. Oblej kenn ich nicht einmal - wo soll das sein? Ich wüsste gern woher ihr solche Quellen habt. Bitte Postet sie mal - seid so gut.

Habe ein Zitat Prinzips gepostet, um einen Ansatz zu stellen seine eigene Sichtweise zu entschlüsseln. Ich hoffe das es keine Regeln bricht. Finde es nur recht interessant auch seine relativ vage bekannte Sichtweise näher zu ergründen.

Sehr interessant. Vielleicht solltest Du das gelegentlich ins Deutsche übersetzen, wenn es geht (vielleicht finden wir ja noch das Originalzitat und können daraus ins Deutsche übersetzen, das wäre besser). Was den Geburtsort angeht, so habe ich in der serbischen Wikipedia eine Kombination beider Orte gefunden: "Обљају, код Босанског Грахова", (siehe: [1]). Ich habe einen User, der sich auf der dortigen Benutzerseite mal zum Geburtsdatum geäußert hat (mehr verstehe ich leider auch nicht), die Frage auf seiner Benutzerseite hinterlassen, damit er uns das kleine Wörtchen "код" erläutert. Das könnte meines Erachtens "bei" oder auch "heute" heißen, ist aber geraten. Vielleicht bekommen wir von dieser Seite ja Klarheit in dieser Frage. Grüße, --elya 19:32, 1. Dez 2004 (CET)
Na, das ging ja schnell, hier ist die Antwort von Djordes:
Hi, Elya. I saw your question on Serbian Wikipedia about birth place of Gavrilo Princip. That place is Obljaj (Serbian cyrilic: Обљај), but that is small village and usualy we used Bosansko Grahovo (Serbian cyrilic: Босанско Грахово, sometimes Bos. Grahovo, but it is acronym). So, "код" in Serbian means "near", your hypothesis is good :) Today, Obljaj is Obljaj, and Bosansko Grahovo iz Bosansko Grahovo, too. Very important fact is his date of birth, especially year of birth, that is 1894, not 1895. Best regards. --Djordjes 22:55, 1. Dez 2004 (CET)
Kleine Erganzung: Hier habe ich folgendes gefunden, was den Fall weiter erhellt: In dem Gemeindegebiet von BOSANSKO GRAHOVO sei ein Wiederaufbauprojekt des Stromnetzes abgeschlossen worden, welches die italienische Hilfsorganisation "NUOVA FRONTIERA" mit etwa 700.000 DM unterstützte, meldete die "OSLOBODJENJE" am 20. September 1999. Durch die Umsetzung dieses Projektes wären 70 serbische Familien, Rückkehrer in die Ortschaften OBLJAJ, UGARCI und LUKE, mit Strom versorgt
Ich nehme an, das ist es auch, was Djordjes meint, daß Obljaj eben heute zu Bosansko Grahovo gehört. Alle Klarheiten beseitigt? Grüße, --elya 07:36, 2. Dez 2004 (CET)

Alle Klarheiten definitv beseitigt ;-) Find ich super wie ihr da recherchiert! Obljaj und Ugarci kenn ich wirklich nicht - muss echt passen. Ich kenne Gavrilo Princips Geburtshaus und das ist mitten in der "Opstina" Bosansko Grahovo. Komme ursprünglich selbst von dort, und habe noch nie von derartigen Ortsnamen gehört - werde mich aber dahingehend heute schlau machen. Möglich das Bos. Grahovo (Bos. ist ledeglich die Abk. für Bosansko) in "Bezirke" aufgeteilt ist, deren Namen ich nicht kenne. Aber da das eine Gemeinde ist (eine "Opstina") bezweifle ich das stark. Luke kenn ich sehr gut, gehört aber nicht mehr wirklich zum Ort Bosansko Grahovo selbst (Bos. ist ledeglich die Abkürzung für Bosansko, was übersetzt Bosnisch heisst), sondern ist eins der Ortschaften oder besser noch Dörfer das auf der Strasse von Grahovo in Richtung Split führt (daher wahrscheinlich das "kod" -> bei) - dazu gehören im näheren Umkreis z.B: Crni Lug, Peulje, Nuglasica, Przine, Kazanci, Grkovci, Jaruga, Isjek etc. Ich weiss aber noch, das etliche Autos von Einwohnern dieser Dörfer (vor dem Krieg)auf ihrem Kennzeichen Bos. Grah. o.ä. stehen hatten. Also mussten sie in Grahovo gemeldet sein. Ist jetzt ein wenig kompliziert - aber spätestens morgen werd ich dieses Rätsel genauestens aufgelöst haben.

alternativ könnten wir natürlich auch noch in der bosnischen Wikipedia anfragen, aber Du findest das sicher raus ;-) --elya 18:22, 2. Dez 2004 (CET)