Maltesische Sprache
Maltesisch (maltesisch: Malti) gehört zum nordarabischen Zweig der semitischen Sprachen, einer Gruppe innerhalb der afro-asiatischen Sprachen.
Der Language Code ist mt
bzw. mlt
(nach ISO 639).
Es ist aus dem maghrebinischen Arabisch entstanden, hat sich aber heute zu einer eigenständigen Sprache mit eigener Syntax und Phonologie entwickelt. Der Wortschatz ist stark vom Italienischen beeinflusst. Phönizisch-punische Wurzeln finden sich noch in Ortsbezeichnungen. Wegen der rund 180jährigen Phase ohne Besiedelung im 9./10. Jahrhundert ist jedoch keine Kontinuität von der phönizisch-punischen Sprache zum Malti anzunehmen.
Während der arabischen Besiedlung ab 870 beeinflusst das Arabisch das Malti sehr. Mit der Übernahme der Herrschaft durch den katholischen Johanniterorden 1530 wird Italienisch die dominierende Sprache. 1814 wird Malta britische Kronkolonie, Englisch wird Amtssprache, nur die Oberschicht spricht weiter Italienisch. 1914 führen die Engländer das lateinische Alphabet für das Malti ein, 1924 werden die ersten Rechtschreibregeln erlassen. 1934 wird Malti offizell Koamtssprache neben dem Englischen, das Italienische verliert seine verfassungsgemäßen Vorrechte. Ohne den italienischen Faschismus und die damit verbunden Gefahr einer Anbindung Maltas an Italien wäre die Geschichte des modernen Malti sicherlich anders verlaufen.
Maltesisch wird heute von 330.000 Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen die meisten auf Malta leben, wo es auch (neben Englisch) Amtssprache ist. Seit dem 1. Mai 2004 ist Maltesisch eine der Amtssprachen in der EU. Für viele der rund 1,5 Millionen maltesischen Auswanderer weltweit dient das Malti als Identifikationssymbol.
Als einzige semitische Sprache wird Maltesisch mit lateinischen Buchstaben geschrieben, besitzt aber die Sonderzeichen Ċ/ċ, Ġ/ġ, Ħ/ħ und Ż/ż sowie die Buchstabenkombinationen Għ/għ und Ie/ie.
Wortschatz
Beispiele für Wörter arabischen Ursprungs:
- wieħed (eins) < واحد wahed
- kbir (groß) < كبير kabir
- raġel (Mann) < رجل radschul
- ħobż (Brot) < خبز chubs
- qamar (Mond) < قمر kamar
- belt (Ort, Stadt) < بلد balad (Land)
- id (Hand) < يد jad
- tajjeb (gut) < طيب tajjib
- saba' (Finger) < أصبع usbu'
- sema (Himmel) < سماء sama
- marid (krank) < مريض marid
- tqil (schwer) < ثقيل thakil
- xahar (Monat) < شهر schahr
- tifla (Mädchen) < طفل tifl (Kleinkind)
- kelma (Vokabel, Wort) < كلمة kalima
Beispiele für Wörter italienischen/europäischen Ursprungs:
- gravi (wichtig, bedeutend)
- lvant (Osten, vgl. Levante)
- skola (Schule)
- kriżi (Krise)
- parti (Anteil, Teil)
- avukat (Rechtsanwalt, Advokat)
- natura (Natur)
- ċirasa (Kirsche)
- frotta (Frucht)
- griż (grau)
Beispiele für Wörter phönizischen Ursprungs:
- marsa (Hafen)
siehe auch: L-Innu Malti - Maltesische Hymne
Literatur
Ohk, Brigitte: Sprechen Sie Maltesisch? Qormi: Kimmik, 1995.