Benutzer Diskussion:Michael Sander
Neue Einträge bitte nach unten.
Archiv:
- Dezember 2005 - August 2006 (Hinweis: 389 kB groß, bei manchen Internetzugängen lange Ladezeit!)
- September 2006 - Mai 2007
Hallo Michael, ich verstehe nicht ganz, warum du den Eintrag
- Wagner & Apel Porzellan Manufaktur Lippelsdorf
gelöscht hast. Meiner Meinung nach stimmt doch alles damit. Würdest du ihn bitte wiederherstellen? Folgende Formatierung würde noch besser passen:
- Wagner & Apel Porzellan, Lippelsdorf (Thüringen)
--Luminu 12:52, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, der Link ist versehentlich rausgeflogen, da der Artikel nicht kategorisiert ist, ich aber die Links aus den Kategorien rausgesucht habe. Ich werde es wieder eintragen. Gruß --Michael S. °_° 13:30, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hallochen Michael
Wie ich an der Disk. Seite des Artikels sehe, hast du dich bei der Abstimmung zur Lesenswertwahl mit beteiligt. Eigentlich sollte der Artikel meines Erachtens gar nicht in diese Diskussion kommen. Aber nun hat mal Benutzer:Anghy dies getan, ohne jemanden gegenzufragen. Was solls, ich hab mal den ganzen Geschichtskram der als Listenform da stand in Fließtext gebracht. Da du dich dort schon mal betätigt hattest, wollte ich dich mal fragen, ob du dir das mal anschauen kannst? Vielleicht hast du ja eine Idee bei der ich auf dem Schlauch stehe. Übrigens da ich von Natur aus ein neugierieger Mensch bin, möchte ich dich mal fragen welches persöhnliches Intresse du an Wittenberg hast? Kann es sein das mal ein Vorfahre von dir dort gewirkt hatte und der möglicherweise Immanuel Friedrich Emil Sander (1853-1859) hieß? (antworte bitte auf meiner Seite ich schreib am Tag an ca. 10 Artikeln da verliere ich sonst den Überblick wenn ich jede gestellte Frage nachverfolgen muss). mfg Torsten Schleese 06:26, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Nein die Persöhnlichkeitsliste wie bei Ilmenau, lässt sich gar nicht detailiert in Wittenberg ausarbeiten. Kurz gesagt waren zu viele Leute dort. Die Liste ist eher als Inhaltsverzeichnis eines Wittenberger Persöhnlichkeitslexikons gedacht. Quasi ein Lexikon im Lexikon. Überlege mal Ilmenau hat auch eine Uni. Wenn die Uni 300 Jahre alt ist, haben so und so viel Professoren und Studenten (die auch Berühmtheit erlangt haben) an dieser gewirkt. So ist es schwierig zu jedem einen einzelnen Artikel zu schreiben. Versuch mal alle Profs die bisher dort gelehrt haben zusammen zu bekommen, da diese ja dem WP Kriterium entsprechen. Die Liste ist daher nur Grundlagenarbeit, die sich auf den Artikel auswirken kann. Lass es dir gut gehen die Sonne kommt gerade raus, übrigens gibs in Ilmenau immer noch das Glas Museum? Ich war da mal 1991. mfg Torsten Schleese 08:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Michael,
der Bezug des Bausoldatenbuches "Erst auf Christus hören..." zu Leuna ist schlicht der: Es geht ganz wesentlich um die Arbeit von in Merseburg stationierten NVA-Bausoldaten am Ende der DDR in Leuna.
Schöne Grüße, Sebastian Kranich
- Ehm, das ist aber nicht wirklich ein Bezug gemäß Wikipedia:Literatur würde ich sagen. Es geht ja bei Artikeln nicht bloß darum einfach Bücher zum Thema zu listen, sondern darum, ausgewählte, vertiefende Literatur (in dem Fall wäre dies z.B. ein Band über die Geschichte der Leunawerke von 1910 bis heute) anzugeben, in der noch mehr steht, als im Wikipedia-Artikel. Grüße --Michael S. °_° 19:45, 16. Jun. 2007 (CEST)
Sagmal hattest du den Artikel schon vorbereitet :-)? Wenn nicht, bist du jedenfalls ein sehr schneller Autor. Gruß--Eigntlich (w) 20:15, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nö, ich weiß nur, wo die Quellen durchs Netz kullern und wenn man ein paar Textvorgaben hat ist es ja nicht so schwierig die wichtigsten Sachen rauszusuchen und zusammenzuschreiben. Die Bilder hatte ich allerdings schon letzten Sommer gemacht, da ich dieses Kaff immermal durchfahre mit dem Rad. Grüße --Michael S. °_° 20:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt, das ist durchaus ein zehn, fünfzehn Minuten schaffbar. Die Entstubbung von Gemeindeartikeln kann man wenn man nicht mehr suchen muss ähnlich schnell durchführen. Ganz anders sieht die Sache aus, wenn man für sowas mit mittelmäßigem Französisch diverse Kantons-, Communauté- und Gemeindeseiten durchsuchen und diese mühsam Wort für Wort mit dem Wörterbuch in der Hand übersetzen muss, ebenso wie die Blasonierung des Wappens :-(.--Eigntlich (w) 20:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das simmt. Meine Ilm-Kreis-Ortsteilartikel bestehen ja mehr oder weniger schon aus fertigen "Bausteinen". Eine Landschaftsbeschreibung aus einer amtlichen Karte, die Staatszugehörigkeit bis 1920 und die Landkreiszugehörigkeit danach, sowie die sehenswerte Dorfkirche mit Baujahr und Bild, die Straßenverbindungen und die Sätze XY wurde als bla 13xy erstmals urkundlich erwähnt sowie XY ist ein landwirtschaftlich geprägter Ort. Und da tippt sich das dann rasch einer her :) --Michael S. °_° 20:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt, das ist durchaus ein zehn, fünfzehn Minuten schaffbar. Die Entstubbung von Gemeindeartikeln kann man wenn man nicht mehr suchen muss ähnlich schnell durchführen. Ganz anders sieht die Sache aus, wenn man für sowas mit mittelmäßigem Französisch diverse Kantons-, Communauté- und Gemeindeseiten durchsuchen und diese mühsam Wort für Wort mit dem Wörterbuch in der Hand übersetzen muss, ebenso wie die Blasonierung des Wappens :-(.--Eigntlich (w) 20:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Thüringen
Der Name der Kategorie ist sehr unglücklich gewählt, weil eine Residenz immer ein Ort ist. Residenzort ist somit eine Doppelung. Deswegen halte ich eine Umbenennung der Kategorie in Kategorie:Ehemalige Residenz in Thüringen für sinnvoll. --Moros 14:15, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Na, na, eine Residenz kann auch eine Burg oder ein Schloss sein. Diese sollen aber dort nicht rein, weshalb ich den Namen eigentlich OK finde. --Michael S. °_° 14:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
Unser Club...
...wäre fertig zum beziehen: Benutzer:My name/Club der Jungenzyklopädisten. Auf geht's! --my name ¿? 19:39, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ah, hm. Gut, dass ich einen Lesenswerten vorzuweisen habe. Werde ich aufgenommen? :) --Michael S. °_° 19:42, 22. Jun. 2007 (CEST)
Um meinen Senf auf diese Wurst zu geben: Nicht nur in Ostthüringen, sondern auch in Sachsen ist der Begriff Roster üblich.--Cash11 22:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hm... ist Sachsen nicht auch nur Ostthüringen? ;-) --Michael S. °_° 23:00, 3. Jul. 2007 (CEST)
Na ja, ich hab bei den Grenztruppen der DDR 1990 ein Jahr lang in dieser Ortschaft Grenzzaun abgebaut. Im ganzen Kaff hingen damals Unmengen blau-weiß karierter Fahnen. Dieses Bergvolk vertrat verbissen die Meinung, daß sie eigentlich nach Franken gehören ( hofften wohl auf finanzielle Fleischtöpfe aus München). --Cash11 07:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Leider ist das aber korrekt. Hennebergisch und Itzgründisch sind fränkische Dialekte und werden in Südthüringen gesprochen (Siehe Artikel: Thüringen). Das Rheinland wurde nach dem 2. WK ja auch getrennt. Aber echte Franken würden nie eine blau-weiß-karrierte Fahne hissen. Franken und Bayern können eigentlich nicht miteinander. ;-) -- Murray Bosinsky 10:45, 4. Jul. 2007 (CEST)

Wieso hast du bei diesem Logo nicht die Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe zusätzlich zur Logo-Vorlage eingebunden? Ich kenne mich bei Lizenzfragen leider nicht sonderlich gut aus, aber bei anderen Logos sind beide Vorlagen vorhanden. Ist jetzt nicht genaugenommen gar kein Lizenzbaustein vorhanden? Mit Bitte um Antwort --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 22:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ist jetzt vorhanden (kenne mich da auch nicht aus). Grüße --Michael S. °_° 23:04, 4. Jul. 2007 (CEST)
Warum hast du meine Änderung im Beitrag Ryan Carnes rückgängig gemacht???
- Weil der von dir eingetragene Weblink nicht den Konventionen von Wikipedia:Weblinks entsprach. Grüße --Michael S. °_° 21:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry aber könntest du die entstprechende Textstelle bitte hierher kopieren?
- Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. - Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. - Sowie die grundsätzlichen Richtlinien 1, 2, 3 und 4. --Michael S. °_° 18:09, 13. Jul. 2007 (CEST)
Could you please schreib der Stub über Kurów in Zentralthuringisch Dialekt hier (http://kurow-wiki.openhosting.pl/wiki/de-zth:Kurow) – just a few sentences based on http://de.wikipedia.org/wiki/Kur%C3%B3w (if Zentralthuringisch ist similar to Deutsch du kannst copy it from Deutsch and change words on Zentralthuringisch)? Only 3-5 sentences enough. Bitte.
PS. Der Artikel über Kurów ist already in 206 Sprachen und Dialekten. If your Dorf/Stadt isn't yet on PL wiki, I can do article about it. (I'm first author of requests) Pietras1988 DISKUSSION 23:34, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Pietras, my town is already in pl.wiki, but the article is a quite short stub. Maybe you could complete it with some facts from here or here. Greetings --Michael S. °_° 11:20, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Danke schön. Der Artikel ist perfekt! Ja, naturlich kann ich schreib der Artikel über Ilmenau. Wie ist original Name von Zentralturingisch? z.B. German ist "Deutsch" und Zentralthuringisch ist "Zentralthüringisch" on this Dialekt? Pietras1988 DISKUSSION 11:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
- I think it's Zendraldüringisch ;-) --Michael S. °_° 11:36, 16. Jul. 2007 (CEST)
- OK, done. I added also die Kategorie zum http://kurow-wiki.openhosting.pl/wiki/De-zth:Kurow. Pietras1988 DISKUSSION 12:27, 16. Jul. 2007 (CEST)
- I think it's Zendraldüringisch ;-) --Michael S. °_° 11:36, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Danke schön. Der Artikel ist perfekt! Ja, naturlich kann ich schreib der Artikel über Ilmenau. Wie ist original Name von Zentralturingisch? z.B. German ist "Deutsch" und Zentralthuringisch ist "Zentralthüringisch" on this Dialekt? Pietras1988 DISKUSSION 11:35, 16. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Michael,
das zusammengestellte Bild ist inzwischen neun Monate alt und es hat sich einiges geändert, somit würde ich das Bild gerne aktualisieren. Ich habe von dir ein Foto in der WP gefunden und würde es gerne unter deiner Zustimmung im Gesamtbild verwenden.
Antworte bitte, ob du dies wünscht hier bei deinem Namen, damit es übersichtlich bleibt. Dort siehst du auch welches Bild ich nehmen will. --Spongo B ¿ 19:37, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würd mich auf nix einlassen, solange er dich für den zweiten oder dritten von links hält. ;) --Streifengrasmaus 20:58, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, lass mich raten: Er ist gar nicht auf dem Bild? :-) Bei diesem Bild war es eher eine Vermutung wer wer ist. --Spongo B ¿ 21:27, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Doch, er ist auf dem Bild, nur definitiv weder der zweite noch der dritte von links. Tipp: Er hat keine Brille, noch alle Haare und einen Rucksack auf. --Streifengrasmaus 21:41, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Pff... nehmt doch bitte ein anderes Bild von mir. Dieses ist inzwischen nämlich auch schon über 1 Jahr alt. Machen wir einfach heute Abend ein schönes und nehmen das dann :-) --Michael S. °_° 12:11, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Doch, er ist auf dem Bild, nur definitiv weder der zweite noch der dritte von links. Tipp: Er hat keine Brille, noch alle Haare und einen Rucksack auf. --Streifengrasmaus 21:41, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, lass mich raten: Er ist gar nicht auf dem Bild? :-) Bei diesem Bild war es eher eine Vermutung wer wer ist. --Spongo B ¿ 21:27, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hallo nochmal. Ich wollte langsam aber sicher die Sache mit dem Bild abschließen, d.h. das Bild zusammenstellen. Deswegen frage ich nach, ob es bei Jcornelius Gartenparty ein besseres Foto gab, was du benutzen möchtest. Dann bitte ich dich den entsprechenden Fotografen danach zu fragen und es hier selber hochzuladen, da ich gehört habe, dass es durchaus auch sein kann, dass aus der Veröffentlichung, wie hier anfangs gewollt, nichts wird. Ich selber habe auf die Alben der privaten Homepages keinen Zugriff. --Spongo B ¿ 11:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Nee, da war auch kein gutes dabei. Dann nimm halt das alte ;-) --Michael S. °_° 20:04, 1. Aug. 2007 (CEST)
Wie...
...stand es um deine Überredungskünste? Konntest du Sewa und Jcornelius von unserem Club überzeugen fragt my name ¿?, der sowas von neidisch die wunderbaren Dankeschönskommentare an Jcornelius liest :'( --my name ¿? 20:00, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Öhm... ich hatte da leider nicht dran gedacht (weil es so viele andere interessante Sachen zu bereden gab), aber vielleicht kommst du einfach das nächste Mal auch und überredest sie höchstpersönlich ;-) Grüße --Michael S. °_° 20:41, 22. Jul. 2007 (CEST)
- :-P - du kennst die Hintergründe ;) --my name ¿? 22:46, 22. Jul. 2007 (CEST)
Bachhaus
Hallo Maichael, Danke für deine Anregungen in der KLA. Da ich jetzt keine Zeit merh habe, werde ich nachher versuchen einiges zu deiner Zufriedenheti zu verändern um dein Votum ins positive zuverändern. Gruß --Christoph Radtke 15:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, es sind ja noch ein paar Tage Zeit und bei mir wirklich nur Formalkrams, der ohne größeren Aufwand zu beheben ist. Grüße --Michael S. °_° 15:03, 24. Jul. 2007 (CEST)
So, ich habe den 1. Weltkrieg ergänzt. Die Galerie ist aufgelöst und die passenden Bilder finden sich am Bildrand wieder. Das Bild der Gedenktafel ist in der Werkstatt. Ich habe den Text nochmals durchgesehen und einige "Bach" entfernt. Der Name des Architekten hat leider keinen Wiki-Artikel. Beim Anbau habe ich "nicht unumstritten" ergänzt, obwohl mir keine Diskussion bekannt ist. By the way: So schrecklich find ich den gar nicht ;-). Einen Allerweltssatz aus der Museumspädagogik habe ich entfernt. Bleibt nur die Frage, welche Formation du dir für die Literatur vorstellst. Ich hoffe du bist zufrieden ;-) und Gruß --Christoph Radtke 16:14, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Erstmal zur Literatur:
* Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
Da fehlen z.B. noch die ISBN-Nummern und der Reiseführer ist gänzlich unformatiert (Reiseführer sind ja auch keine Fachliteratur und insofern ohnehin nicht unbedingt Wikipedia-geeignet). Grüße --Michael S. °_° 19:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, wie ich sehe, hast du das schon geändert. Ich hoffe sonst bist du auch zufrieden ;-) Gruß --Christoph Radtke 19:51, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Das Bild der Tafel ist fertig aus der Werkstatt und macht IMHO einen guten Eindruck. Gruß --Christoph Radtke 23:27, 24. Jul. 2007 (CEST)
Fettnapf
Danke, fürs wegräumen. Ich bin scheinbar urlaubsreif. Gruß --Rlbberlin 23:39, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte, bitte :-) --Michael S. °_° 23:40, 24. Jul. 2007 (CEST)
Hi, kennst Du vielleicht jemanden aus der Gegend, der Interesse hätte? --Nina 00:23, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm *grübel* Eichsfeld is ganz dünne... da werde ich wohl am ehesten mal selbst hinfahren. Ansonsten könnte man vielleicht Benutzer:Christoph Radtke fragen, der ist aus Leinefelde (Nachbarstadt). Oder der Stammtisch Göttingen überwindet sich :-) Grüße --Michael S. °_° 00:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fänd alle Versionen gut :) Das Angebot ist nett, finde ich. --Nina 01:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe gesehen, dass Du "Operationsgebiet" gelöscht hast. Deine Begründung war, dass sei zu wenig. Ich bin der Meinung, dass der Artikel nach den erfolgten Überarbeitungen zwar kurz, aber zumindest richtig und informativ war. Viele Worte schaffen auch nicht immer eine bessere Qualität. Die LP werde ich gewiss nicht bemühen, allerdings hätte ich ein behalten (wenns denn sein muss mit QS-Baustein) für richtiger empfunden. Gruß--Tgif 15:00, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Das waren 2 triviale Sätze. Wenn du darüber einen richtigen Artikel schreiben möchtest, kann ich dir die beiden gern nochmal irgendwohin kopieren, aber der Artikel in seinem gestrigen Zustand entsprach nicht dem Mindest-Qualitätsniveau der deutschen Wikipedia. --Michael S. °_° 20:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Viel mehr als die angebrachten Änderungen hatte ich zu dem Thema eigentlich nicht beizutragen. Von daher wäre alles an Erweiterung meinerseits Geschwaller. Also danke, aber lass man. Gruß--Tgif 16:00, 26. Jul. 2007 (CEST)
Benutzer:Superbabe
Servus!
Der Benutzer:Superbabe betreibt Rechtschreibvandalismus, siehe auch Beiträge. Als Admin hast Du doch so tolle Bots die dann alles auf einmal weg machen? Wenn nicht melde Dich und ich helf Dir beim aufräumen.
MfG --mik81 07:48, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Der "Vandalismus" ist korrekte Rechtschreibung. Deshalb besteht kein Handlungsbedarf. --Martin Zeise ✉ 22:59, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Außerdem habe ich keine tollen Bots, nur die Hamstersklaven im Keller, aber die sind gerade im Ferienlager. --Michael S. °_° 23:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Seine Spezialiät ist wieder durch wider zu ersetzen oder sich selber korrigieren. Das letzte wohl damit es so ausschaut als würd er sinnvoll mitarbeiten. Ganz selten scheint er auch mal was Sinnvolles zu tun aber nicht täuschen lassen. --mik81 08:31, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Es heißt tatsächlich widerspiegeln und nicht wiederspiegeln, er hat recht, wenn er das ersetzt. --Streifengrasmaus 10:31, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Seine Spezialiät ist wieder durch wider zu ersetzen oder sich selber korrigieren. Das letzte wohl damit es so ausschaut als würd er sinnvoll mitarbeiten. Ganz selten scheint er auch mal was Sinnvolles zu tun aber nicht täuschen lassen. --mik81 08:31, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Außerdem habe ich keine tollen Bots, nur die Hamstersklaven im Keller, aber die sind gerade im Ferienlager. --Michael S. °_° 23:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
War das jetzt ein "ganz normale" Änderung oder willst du allen Ernstes den Artikel in die WP:LA hochpushen? ;-) Guten Morgen noch--Sewa moja dyskusja 00:45, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werde mir den Artikel demnächst mal vorknüpfen. Aber erstmal ist der Nordhäuser Dom dran, da war ich gestern. Grüße --Michael S. °_° 10:27, 27. Jul. 2007 (CEST)
Wege zum Glück - Qualitätssicherung
Hast du was gegen meine Handlungsbeschreibung? Ich hab jedenfalls was gegen deine Beschreibung, warum du Besagtes zur Qualitätssicherung vorschlägst. Wie sieht denn das Logo aus? Logo ist Logo, das hat keiner aus den eigenen Reihen erfunden, da kann niemand was dafür. Verbessere die Handlungsbeschreibung selbst, du scheinst ja genau zu wissen, wie sie dir gefallen würde. --Nikkolaus 09:09, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte lies dir dringendst WP:WSIGA und WP:NPOV durch. Worte wie "schrecklich", "tragisch" usw. haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Auch sollte sich die Beschreibung auf wesentliche Handlungsabläufe beschränken (ob eine Person nach dem Tod einer anderen in tiefe Trauer verfällt oder nicht, ist das so wichtig?). Ich werde die Handlungsbeschreibung jetzt ansehen und gemäß der Wikipedia-Richtlinien abändern. --Michael S. °_° 15:57, 31. Jul. 2007 (CEST)
Tu das . War halt leider so gar nicht meine Absicht, Unwesentliches in der Handlungsbeschreibung zu erwähnen. Nikkolaus 09:15, 1. Aug. 2007 (CEST)
Meiningen - Kanditat Lesenswert
Hallo Micha, da kommt man aus dem Urlaub und dann das, ;-). Danke für den Vorschlag und dem Lob. Ich hoffe natürlich, dass es klappt. Zur Zeit bin ich aber wieder beim basteln, es sollen noch die fehlenden Abschnitte Religion und Sport folgen und die Geschichte ist noch etwas holprig und lückenhaft. Als Hauptakteur möchte ich mich bei der Abstimmung aber nicht beteiligen. Gruß aus den Süden von TH, Michael alias Kramer96 20:51, 1. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt gibt es einen...
...Bombardier CRJ900 mit dem Namen Ilmenau! --my name ¿? 08:40, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Nett, was es alles gibt :-) Ob es auch schon einen ICE namens Ilmenau gibt? Eine Südthüringenbahn heißt jedenfalls schon so ;-) --Michael S. °_° 09:15, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die Stadt Ilmenau hat vor ca. 2 Jahren bei der Deutschen Bahn einen Antrag auf einen Namen an einem ICE gestellt und die Bahn hat diesen bewilligt. Ich weiß aber nicht ob es jetzt schon so einen ICE gibt oder ob das demnächst passiert. --Galahad® 11:51, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, interessant. Mir ist er jedenfalls noch nicht begegnet, aber mit Coburg und Bitterfeld bin ich schon gefahren :-) Vielleicht gibt es ja im Internet auf irgend einer Fanseite eine Liste der ICE-Namen. --Michael S. °_° 11:54, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Die Stadt Ilmenau hat vor ca. 2 Jahren bei der Deutschen Bahn einen Antrag auf einen Namen an einem ICE gestellt und die Bahn hat diesen bewilligt. Ich weiß aber nicht ob es jetzt schon so einen ICE gibt oder ob das demnächst passiert. --Galahad® 11:51, 3. Aug. 2007 (CEST)