Zum Inhalt springen

Alexander Duff, 1. Duke of Fife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 11:26 Uhr durch 87.184.75.92 (Diskussion) (F wie Fife). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alexander Duff, 1. Herzog von Fife

Alexander William George Duff, 1. Herzog von Fife, KG, KT, GCB, GCVO, PC (* 10. November 1849; † 12. Januar 1912) war ein schottischer Adeliger. Er war der Ehemann von Prinzessin Louise, der ältesten Tochter des Prince of Wales, später Edward VII., und Prinzessin Alexandra von Dänemark.

Leben

Er wurde als ältester Sohn von James Duff, 5. Earl Fife und dessen Frau Agnes, einer Tochter des 18. Earl of Erroll, in Edinburgh geboren.

Duff besuchte Eton College und war von 1873 bis 1879 Mitglied des House of Commons für den schottischen Wahlkreis Elginshire und Nairnshire. Von 1872 bis 1902 war er Lord Lieutenant der Grafschaft Elgin.

1879 erbte er von seinem Vater den Titel Earl Fife, der der Peerage of Ireland zugeordnet war. In den Jahren 1880/81 war er Captain der Gentlemen at Arms. In der Folgezeit wurde der Earl von Königin Victoria mit diplomatischen Missionen beauftragt. Für seine Dienste wurde ihm 1885 von der Königin der Titel des Earl of Fife in der Peerage of the United Kingdom verliehen, mit dem, anders als bei dem bisherigen Titel, automatisch ein Sitz im House of Lords verbunden war.

Heirat und Familie

Am 27. Juni 1889 heiratete der Earl Prinzessin Louise, die älteste Tochter des damaligen Prince of Wales in der Privatkapelle des Buckingham Palace. Zwei Tage später erhob Königin Victoria ihn zum Herzog von Fife und Marquess of Macduff in der Peerage of the United Kingdom.

Der Ehe entstammen drei Kinder:

Die Familie wohnte in London und auf den schottischen Besitzungen des Herzogs Mar Lodge, Aberdeenshire, und Mountcoffer House, Banff.

Späteres Leben

Die 1889 verliehenen Titel konnten, wie üblich, nur auf männliche leibliche Abkommlinge übergehen. Als erkennbar wurde, dass das Paar keinen entsprechenden Titelerben haben werde, verlieh Königin Victoria dem Herzog im Jahre 1900 den Herzogstitel nochmals mit dem nachgeordneten Titel Earl of Macduff, nun mit der Bestimmung, dass er auch an die Töchter und deren männliche leibliche Nachkommen übergehen könne.

Sowohl bei der Krönung des Schwiegervaters im August 1902 als auch bei derjenigen des Schwagers Georg V. im Juni 1911 fungierte der Herzog als Lord High Constable.

Im Jahre 1905 wurde der Herzogin der Titel Princess Royal von ihrem Vater, nunmehr König Edward VII., verliehen. Es handelt sich hierbei um die höchste Ehrung, die ein nicht regierendes weibliches Mitglied der Britischen Königsfamilie erhalten kann. Gleichzeitig wurden den beiden Töchter des Herzogspaares abweichend von den allgemeinen Regeln, wonach dieses Privileg nur Kindern von Söhnen des Monarchen zusteht, zu Prinzessinnen von Großbritannien und Irland gemacht, sie erhielten das Adelsprädikat Hoheit (Highness) verliehen; in der Protokollarischen Rangordnung folgten sie unmittelbar nach der engeren königlichen Familie vor allen anderen Adeligen.

Bei einer Reise nach Ägypten erlitten der Herzog und seine Familie im Dezember 1911 vor der Küste Marokkos Schiffbruch. Obgleich niemand unmittelbar verletzt wurde, erkrankte der Herzog, möglicherweise deswegen, in Ägypten an Pleuritis. Er verstarb im Januar 1912 in Assuan. Die Herzogswürde ging auf die Tochter Alexandra über, die den Titel damit aus eigenem Recht trug.

Titel und Orden

Titel von der Geburt bis zum Tode

  • Mr. Alexander Duff (1849-1857)
  • Viscount Macduff (1857-1879)
  • Earl Fife (1879-1889)
  • Herzog von Fife (1889-1912)

Orden

Vorgänger:
erstmalige Verleihung
Herzog von Fife
1889-1912
Nachfolger:
Prinzessin Alexandra