Zum Inhalt springen

Diskussion:Allah

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 11:24 Uhr durch 88.72.29.49 (Diskussion) (Koranübersetzung von Yusuf Abdullah Ali). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 88.72.29.49 in Abschnitt Koranübersetzung von Yusuf Abdullah Ali

Vorlage:Vandalismussperre


Vorlage:Keine Auskunft

Vergleich

Ich möchte mich an dieser Stelle zum Vergleich zwischen dem christlichen Gott und Allah (dem muslimischen Gott) äußern. Zunächst einmal mag es ja sein, daß der Name Allah heute mit der Gott übersetzt wird. Für die aktuelle Diskussion ist eine andere Frage wichtig: Sind Gott aus dem Christentum und Allah aus dem Islam die gleiche Person? Als evangelischer Christ muß ich diese Frage verneinen. Denn unabhängig von irgendwelchen Namensgleichheiten, gibt es einen eklatanten Unterschied, der in der heiligen Trinität des Christentums liegt. Der christliche Gott ist die Vereinigung zwischen Gott selbst, seinem eingeborenen Sohn Jesus Christus, den er für die Sünden der Menschen am Kreuz sterben ließ, weil er die Menschheit so sehr geliebt hat, und aus dem heiligen Geist. Diese Trinität kennt der Islam nicht. Der Islam erkennt Jesus Christus zwar als einen Propheten an, auch wenn er davon ausgeht, daß die aktuellste Version der heiligen Schrift nicht mehr von Jesus, sondern von Mohammed kommt, nicht aber als Sohn Gottes. Der Islam geht davon aus, daß es keinen Gott außer Allah gibt und Mohammed sei sein Prophet ist. Das Christentum geht von der heiligen Trinität aus. Dieser Unterschied zeigt klar und deutlich, daß Allah und der christliche Gott unterschiedlich sind. --StH 22:33, 19. Jan 2005 (CET)

Einschub zur Diktion von StH: Ich möchte doch darum bitten, den Begriff "Mohammedaner" und die davon abgeleiteten Begriffe wie "mohammedanisch" durch (je nach Zusammenhang) "Muslim" bzw. "muslimisch" oder "islamisch" zu ersetzen. Der Begriff "Mohammedaner" ist inkorrekt, da er impliziert, die Muslime glaubten an Mohammed. Die stimmt jedoch nicht, sie glaben an den EINEN GOTT,(arabisch Allah). Daher wird die Ausdrucksweise "Mohammedaner" von Muslimen i.d.R. als pejorativ empfunden.--Grenzgänger 15:33, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


'Gott gibt es in Pluralform, Allah ist einzig. Siehe auch den Unterschied zwischen Bräuche heidnischen Ursprungs im Christentum (Weihnachten, Taufe etc.) und den klaren Anweisungen der Sahih-Hadithe (authentische Aussprüche Mohammads (fsmi) Lhaw 11:57, 11. Jun. 2007 (CEST) vgl. http://www.das-weisse-pferd.com/00_13/kindertaufe.htmlBeantworten
Du zäumst das Pferd von hinten auf, dem Koran ist eindeutig zu entnehmen, dass Muslime den selben Gott wie die Christen anbeten, Streitpunkt zwischen beiden Religionen ist jedoch, ob Jesus Christus Sohn, Teil oder Prophet Gottes war oder ist. Also muss aus einer konsequenten Auslegung dieser Lehre zwangsläufig folgen, dass eine der beiden Parteien in der Gottesanbetung irrt bzw. ein falsches Bild von ihm hat. Wenn sich aber im Dialog mit jemand anderem herausstellt, dass ich ein anderes oder auch falsches Bild von einer Person habe, so folgt nach den Gesetzen der Logik daraus noch lange nicht, dass man nicht von der selben Person redet, schon garnicht, wenn die eine Seite versichert, dass es sich um die selbe handle (was der Koran eindeutig tut). Würdest Du also deine Lehre zuende denken, kämst Du nach den Gesetzen der Logik zu dem Schluss, dass die Muslime den selben Gott anbeten wie Du, auch wenn sie nach deiner Vorstellung ein falsches bzw. unvollständiges Bild von ihm haben. 134.147.68.95 13:12, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sollte es wirklich "Gott des Islam" heißen? Meines Wissens bezeichnen auch Christen arabischer Herkunft Gott als "Allah". --Dirk Weber 12:38, 28. Okt 2003 (CET)

Ja - aber man darf hier nicht ein theologisches und ein sprachliches Problem miteinander mischen, so wie es zur Zeit noch im Artikel geschieht. Christen sagen einfach Gott und meinen damit etwas völlig anderes als ein Hindu oder eben ein Muslim. Der Artikel sollte meiner Meinung nach geteilt werden in
  • Allah - Arabisch für Gott
  • Allah - der Gott des Islams

--193.47.104.32 17:39, 25. Nov 2003 (CET)

Also es ist doch so: der christliche Gott ist "der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, der Vater unseres Herrn Jesus Christus" (wobei "Herr" sich wiederum auf JHWH bezieht, was dann zur Trinitätslehre geführt hat). Ein Muslim wird spätestens beim Wort "Vater" nicht mehr mitmachen.
Also haben entweder wir Christen falsche Vorstellungen von Gott (die laut islamischer Theologie von einer angeblichen Verfälschung der christlichen Schriften herkommen), oder die Muslime falsche Vorstellungen von Gott, oder es handelt sich um zwei verschiedene Götter (wobei der Autor des Qor'ans dann wahrheitswidrig behauptet, auch der Gott der Christen zu sein).
Die Frage, welche der oben genannten Möglichkeiten zutrifft (oder noch ne andere wie die, dass Christen und Muslime beide falsch liegen), wird hier wohl kaum gefunden werden, vielleicht sollten wir diese Diskussion besser lassen. Wiki will ne Enzyklopädie sein, kein interreligiöses Diskussionsforum, in dem sich die Diskussionen endlos im Kreis drehen.
-- 84.190.139.179 15:08, 1. Jan. 2007 (CET) -- Weidner-Kim (at) bigfoot.comBeantworten

Allah ist nicht der Gott des Islam, sondern die arabische Bezeichnung für den Gott, den Juden, Christen und Muslime gleichermaßen anbeten. Die Religionen unterscheiden sich nicht durch das Objekt ihrer Anbetung, sondern in der Form derselben bzw. der Interpretation der jeweiligen heiligen Schriften, welche in den einzelnen Religionen über das Wirken Allahs, Gottes, Jahwes usw. verfasst wurden. Angelika Lindner 18:02, 25. Nov 2003 (CET)

Da bin ich halt anderer Meinung. Ich glaube an den Gott der Bibel, den Vater von Jesus. --193.47.104.32 06:38, 26. Nov 2003 (CET)

Aus dem Artikel hierher kopiert:
Deshalb ist der von manchen US-amerikanischen christlichen Fundamentalisten konstuierte Gegensatz zwischen "Allah" und "Gott" absurd.
Es wird in der Regel kein Gegensatz konstruiert. Es wird betont, und nicht nur von US Fundamentalisten, sondern von vielen evangelischen Kirchen, dass der Gott des Islams und der jüdisch/christliche Gott nicht ein und derselbe seien.

Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass gemäß dem Koran Juden und Christen den selben Gott anbeten wie die Muslime. Nicht umsonst werden diese beiden Religionen vom Propheten Muhammed als "Völker der Schrift", also nicht als Heiden gesehen. Nur über den Weg zu Gott oder das Verständnis seines Wirkens ist man sich mit Christen und Juden uneins. Ich glaube, hier wird wirklich von einem fudamentalistischen Standpunkt aus argumentiert, der anderen schlichtweg abspricht, den Weg zu Gott, zum gleichen Gott zu suchen. Die Realität in den einzelnen Religionen sieht natürlich ganz anders aus, als es in den jeweiligen Theologien. Es fällt ob der kulturellen Unterschiede wirklich schwer, an einen gemeinsamen Ursprung aller drei monotheistischen Religionen zu glauben, aber es ist trotzdem eine Tatsache. Angelika Lindner 19:08, 30. Nov 2003 (CET)

Selbst ein arabischsprachiger Jude würde Gott so nennen, wenn ihm aufgrund eines Gebotes des Judentums nicht grundsätzlich die Nennung des Wortes "Gott" verboten wäre.
Den Juden ist nicht verboten das Wort Gott auszusprechen! Elohim sagen sie. Sie sprechen den von Gott selbst offenbarten Eigennamen ihres Gottes nicht aus (s. Jahwe oder auch Das Leben des Brian). --193.47.104.32 09:12, 27. Nov 2003 (CET)

Diese Diskussion zeigt das immer wieder gleiche Missverständnis zwischen theologischer Sichtweise, sprachlicher Herkunft und geschichtlicher Herkunft. Natürlich entstand der Islam aus dem Judentum durch Muhammed, jedoch wird die daraus entstandene Lehre (Koran) von Juden und Christen abgelehnt. Es ist geschichtlich bekannt, das Muhammed die Juden als "Volk der Schrift" um die "Schrift" beneidet hat. Deshalb erschaffte er sich selbst eine "Schrift", es sei denn, man glaubt den Mythos von der Herkunft des Koran. Die Bibel bzw. die Torah sind weder vom Himmel gefallen, noch diktiert worden, sondern geschichtlich gewachsen und aufgeschrieben worden, oftmals sogar historisch nachweisbar. Da die Lehre des Koran aus Sicht der Juden und Christen frei erfunden ist, kann ihr auch nicht die göttliche Autorität der Bibel bzw. der Torah zugemessen werden. Folglich beschreibt Muhammed im Koran zwar geschichtlich gesehen den gleichen Gott wie den Gott der Juden und Christen, aber dann muss eine Darstellung Bibel/Torah oder Koran falsch sein oder Gott/Allah müsste zwei Wesen/Verhaltensweisen verkörpern. Das wird sowohl von Juden/Christen, als auch von Moslems so nicht akzeptiert. Damit steht aus theologischer Sicht fest, dass Gott und Allah niemals ein und denselben Gott meinen können. Sollte mit Gott/Allah doch ein und derselbe Gott gemeint sein, so wird sich Gott (sofern es nur IHN gibt) nur von einer Gruppe (Juden/Christen oder Moslems) angesprochen fühlen. Eine Gruppe wird aufgrund ihrer "falschen Wahrheit" (Lehre) scheitern, denn beide Gruppen beanspruchen einen Absolutheitsanspruch. Fazit: Gott ist ungleich Allah, auch wenn die reine Wortbedeutung im arabischen es ohne weiteres zulässt, dass ein arabischer Christ das Wort Allah benutzt! Er würde damit aber nie den moslemischen Allah meinen, sondern lediglich die Wortbedeutung verwenden. Zudem ist es im Christentum üblich (insbesondere im Gebet) von Vater (Gott) und Herr (Jesus Christus) zu sprechen, so dass sich durchaus das Wort "Allah" vermeiden lässt. Die arabischen Entsprechungen für Vater und Herr kann ich jedoch hier leider nicht angeben. --Stellarium 11:05, 8. Jun 2004 (CEST)

Warum sollte Muhammed die Juden um die 'Schrift' beneiden, wenn diese nicht vom Himmel gefallen sind? Kann das sein, dass Du Muhammed um den Koran beneidest? (s. Sura 2,109)
Viele Juden haben Jesus und seine Lehre abgelehnt, genau wie später viele Juden und Christen Muhammad und den Koran ablehnen, ist da irgend ein Fortschritt zu erkennen? Der Vatikan spricht in seinem 2. Konzil aber anders über Allah und den Koran als Du mit Deinen feststehenden theologischen Ansichten. Nach Deinen Ausführungen sind es genau genommen 3 Gruppen und nicht 2, denn Juden wie Muslime würden nie an der Vater und Sohn Version glauben. Was ich nicht verstehe, ist warum verstrickst Du Dich HIER in all diese Vergleiche, Abwertungen und Absonderungen des Islam, wenn Du noch an Seiner Existenz zweifelst!? Muhammad

Dass der Koran im Gegensatz zur Thora "vom Himmel gefallen" sei ist eine amüsante Vorstellung. Es handelt sich vielmehr um eine Lehrmeinung innerhalb des Islam, dass zwar der Koran von Gott geschaffen sei, nicht aber die Thora oder die christliche Bibel. Die Meinung, dass Thora und Bibel Menschenwerk und damit Lüge seien, wird von den Gelehrten des Islam intoleranterweise bis heute aufrecht erhalten... Wissenschaftlich betrachtet ist der Koran ein Folgewerk der jüdischen Bibel. Ob nun Neid im Spiel war oder nicht, ist völlig uninteressant. Kein Werk irgendeiner Religion ist von Gottes Hand geschaffen, dass glauben lediglich die Anhänger der jeweiligen Religionen. --ad 15:12, 3. Jul 2004 (CEST)

Es kann nicht sein, dass ein Benutzer:Baba66, der herzlich wenig Ahnung von der Materie hat, sich das Recht nimmt, mit dem scheinheiligen Vorwand "Wikipedia kann kein Ort für die Mission sein" Fakten durch POVs zu ersetzen. Was ich hier zuletzt geändert habe, war der Absatz über den Vergleich Allmacht und Barmherzigkeit Gottes im Islam und Christentum. Niemandem hat dieser verfälschter Vergleich bisher gestört, bis ich den Absatz korrigiert und mit Fakten aus dem Koran belegt habe!! Es entspricht nicht der WIKI NPOV Regel, Fakten , die eigener POV widesprechen, durch eigene POVs zu ersetzen. Im Grunde lässt man besser davon ab, sonst ist hier bald ein Edit war. Es ist ein Unsinn, dass auch der Datenbank nichts gutes tut. --muhammd 20:08, 4. Jul 2004 (CEST)

Muhammad, ich stimme dir zu, dass der Verfasser des Artikels Allah wenig Ahnung von der Materie hat. Der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung! --Gregor Helms 23:48, 4. Jul 2004 (CEST)

Muhammad, ich halte die von dir favorisierte fassung des artikels für "religiös" in dem sinne, als er aus der Sicht eines gläubigen Moslems verfasst scheint (jedenfalls in weiten Teilen). Das scheint mir für eine Ezyklopädie, die kein religiöses Lexikon sein will, einigermaßen abwegig zu sein. Übrigens ist es dreist von Dir, ausgerechnet Baba66 als inkompetent in dieser Materie darzustellen. Offenbar hat er/sie sogar einen Studienabschluß in Arabistik... Das heißt nicht, daß ich seine/ihre etwas autoritäre Art so toll finde, diesen Artikel zu bearbeiten. Trotzdem: angesichts des alles andere als neutralen POV, den Du in den Artikel bringst, bin ich mir nicht sicher, ob ich Dein aktuelles Revert oder Babas re-revert als Vandalismus beurteilen soll :-) Zum Artikel: Ich empfinde es als richtig und zwingend, den Begriff Allah vor allem aus (sprach)historischer Sicht zu betrachten. Für die religiöse Seite gibt es den Artikel Islam. Einen Satz wie: "Ein weiterer Unterschied ist, dass das Wort "Allah" universal ist: es wird nicht nur im arabischen benutzt, wogegen für das Wort "Gott" in jeder Sprache ein jeweils einheimisches Wort gebraucht wird" halte ich für missionarisch, faktisch abwegig und einer Enzyklopädie für unwürdig, weil damit zumindest implizit ausgedrückt wird, dass Allah das "gültige" Wort für den Einen Gott sei und dass der Islam gegenüber anderen Religionen näher der Wahrheit (wenn nicht die Wahrheit selbst) sei. Babas version des Artikels halte ich für neutral und wissenschaftlichen Kriterien standhaltend. --ad 00:44, 5. Jul 2004 (CEST)

Arabistik studieren macht nicht automatisch zu einem Experten in dem Thema Allah. Es ist auch nicht nur meine Meinung. Seine Behauptung "Atheisten, die per Definition keine Polytheisten sind, waren im 7. Jhdt. in dem Umfeld kaum denkbar, würden von islamischen Theologen aber sicher zu den Muschrikun gezählt.", neben vielen anderen Fehlgriffen, beweisen diese Meinung. Ich habe den Artikel nicht von Grund auf aufgebaut, sondern versucht, den vorhandenen Text zu ergänzen/korrigieren und vorhandene Absätze und Abschnitte belassen. Es ist für mich unverständlich wenn einer plötzlich kommt, und den Text nach seinem Gutdünken komplett umkrempelt, und das meist kommentarlos. Das ist echt Frech. Und in etlichen reverts darauf zu beharren, 'Allah' klein zu schreiben, das ist ziemlich kindisch. Vor allem habe ich immer wieder auf die Diskussionseite hingewiesen, doch das interessierte ihm nicht im geringsten. Und wenn ich etwas hinzugefügt habe, was strittig sein kann, dann ist die Diskussionsseite da. Ich beteilige mich jedenfalls daran. Es steht nicht in meiner Absicht, jemanden oder eine Gruppe in ein schlechtes Licht erscheinen zu lassen. Aber wenn jemand Mißt erzählt, dann darf ich es richtigstellen und belegen. Und bitte wenn jemand hinzu kommt und stellt fest, es ist nun in die andere Extreme gegangen, dann soll er in die Versionsgeschichte schauen, wie dieser Text entstanden ist, bevor er hier Vorwürfe austeilt. Umso unverständlicher finde ich, dass Elian den Artikel auf eben die Version dieses Benutzers sperrt, selbst wenn sie neutraler als andere wäre. Ich schlage vor, den Artikel auf die Version (20:09, 28. Jun 2004 Elian) zurück zu setzen und davon ausgehend in der Diskussion die strittigen Pünkte besprechen. Im übrigen stammt die Behauptung (Dass der Koran im Gegensatz zur Thora "vom Himmel gefallen") keinesfalls von mir.--muhammad 5. Juli 2004

Ich finde die kommentarlose Veränderung des Artikels auch zu autoritär, das schrieb ich ja schon. Allerdings ist babas Veränderung inhaltlich gut - jedenfalls nach meinem Dafürhalten. Die History des Artikel hatte ich mir schon am Samstag ausführlich zu Gemüte geführt :-) Dass nicht Du es warts, der die Sache mit dem vom Himmel gefallenen Koran sich suagedacht hat, war mir klar. Du hast das aber so formuliert, als handele es sich dabei um die lautere Wahrheit und hast auf diese Art deutlich gemacht, daß der Koran im besitz der Wahrheit sei, im Ggs. zur jüdisch-christlichen Bibel - jedenfalls habe ich das so wahrgenommen. --ad 10:51, 5. Jul 2004 (CEST)

Mir ist nicht bewusst, dass ich diesen Eindruck vermittle. Mit welchem Text denn?
Es ist so, dass wenn einer kommt, und etwas, das als "negativ" und "anders" empfunden wird, als eher "positiv" und "logisch" beschreibt, der kann sehr schnell als "missionarisch" empfunden werden, selbst wenn er seine Aussagen belegen kann, weil man eben eine "andere" Auffassung hat, selbst wenn diese nicht wiklich begründet ist. Das gegenteil stimmt auch. Du empfindest Baba66's Veränderung als gut, weil er das Bild beschreibt, was auch du hast. Wikipedia ist aber nicht ein Platz, um vorhandene Ängste und Vorurteile zu bestärken, im Gegenteil, damit dieses Werk das beanspruchte Niveau erreicht, ist es nötig, einen neutralen und vorurteilsfreien Standpunkt einzunehmen. Ich sehe darin eine Möglichkeit mehr zur Völkerverständigung und Jahrhunderte alte Vorurteile zu prüfen und zu korrigiern, wenn man nur diese Emotionale Ebene verlässt, und einander zuhören kann. --muhammd 13:25, 5. Jul 2004 (CEST)

Also Muhammad, Du stellst es so dar, als sei babas Fassung des Artikels Ausdruck jahrhundertealter Vorurteile und einer irrationalen Angst vorm Islam. Ich hingegen behaupte, daß Baba objektiv beschreibt, was es mit dem Wort Allah auf sich hat (den albernen Streit um das große/kleine A mal außer acht gelassen). Wenn Du einzelne Formulierungen für den Ausdruck eines Vorurteils hältst, dann solltest Du das am Zitat belegen und nicht allgemeine Beschuldigungen vorbringen. Ich habe den Eindruck, daß Dir der areligiöse, wissenschaftliche Blick babas nicht gefällt, weil Du davon ausgehst, dass "Allah" tatsächlich das alleingültige Wort für den Einen Gott wäre. Das ist aber eine Haltung, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat (übrigens schau ich mir gleich noch mal Artikel zu christlichen Themen an, um nicht einseitig zu sein). Allah ist ein Wort mit einer Geschichte, und darüber gilt es zu schreiben.

Ich selbst bin Katholik und würde trotzdem darauf beharren, daß die Unfehlbarkeit des Heiligen Vaters oder die Jungfrauengeburt ein menschengeschaffenes Dogma ist und nicht göttliche Offenbarung. Diese aufgeklärte Haltung erwarte ich auch von Moslems und Juden. Alles andere wäre ein religiöser POV.

Übrigens ist mir rätselhaft, wie Religion "logisch" sein könnte. Darin, daß sie es nicht ist, liegt ihre Kraft. --ad 14:40, 5. Jul 2004 (CEST)

Ich weiss nicht, wie vertieft deine Erfahrung mit dem Islam ist. Die ratinonelle Komponente ist im Islam stark ausgeprägt. Auch der Glaube an Gott hat eine große rationelle Komponente. Ein Beispiel für den "Ausdruck eines Vorurteils" habe ich bereits erwähnt (Islam stellt die Allmacht Gottes in den Vordergrund im Gegensatz zum Christentum...), meine Korrektur dazu war offensichtlich der Anlaß für die "Grundlegende Überarbeitung". Ich gehe NICHT davon aus, dass 'Allah das alleingültige Wort für den einen Gott" - womit begründest du diese Behauptung? - Im Gegenteil, Beispielsweise habe ich Jahwist und Elohist (die zu Allah in keinem Bezug stehen) durch Jahwe und Elohim ersetzt. Ich habe den Eindruck, du siehst mich durch einen "Vorfilter", statt dass du versuchst, zuzuhören bzw. -lesen. --muhammd 22:18, 5. Jul 2004 (CEST)


Als Katholik der (wie die absolute Mehrheit aller Katholiken und auch Protestanten die er kennt) die Gleichsetzung Allahs mit dem christlichen Gott ablehnt würde ich statt: "Viele Christen evangelikaler Prägung lehnen die Gleichsetzung des in der Bibel sich offenbarenden Gottes mit dem koranischen Allah ab." gerne die Formulierung "Viele Christen, nicht nur evangelikaler Prägung, lehnen...." lesen. Ich denke dieser Satz ist sowieso nicht be- oder widerlegbar, insofern man ihn ruhig weiter fassen kann. Möchte einfach nicht ausgeschlossen sein aus der Ablehnung. ;)

Einschub : Damit stehst Du dann aber nicht mehr auf dem Boden der Lehre der römisch-katholischen Kirche. Im konzilsdokument Nostra aetate hat diese diese eindeutig definiert, daß die Muslime (wie die Chriten) den EINEN GOTT anbeten.--Grenzgänger 15:39, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bevor ihr euch darüber streitet wer nun der Richtige Gott ist erst eim mal eine Frage:

- IST Allah JHWH? - Wenn JA, warum steht es dann nicht im Koran?

-Das ist die Eigentliche Frage! MFG Dapewo 19:10, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weil der Koran auf Arabisch geschrieben ist und deshalb der arabische Name verwendet wird. Ganz einfach. Mounir (Diskussion) 20:47, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wusste nicht das 4 Buchstaben so einfach in 5 Buchstaben übersetzt werden können? das musst du erst einaml erklären. Das ist leider keine Begründung. In den Deutschen und Englischen und anderen Bibelüberstungen stehen auch nur 4. (Schau dir mal die Seite JHWH an dort steht es ziemlich deutlich. Dapewo 22:06, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Steh ich auf'm Schlauch, oder was? Was hat das denn mit dem Artikel hier zu tun? Mounir (Diskussion) 21:59, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Ganze Diskussion ist unsinig. Allah ist geleich JWHW. Leider aber pech für den Islam Mohamend hätte sich nicht auf Mose beziehen sollen.(Dadurch fehlt dem Islam noch mehr glaubwürdigkeit als dem Christentum. Diese Seite muss bald mit der JHWH seite zusamengepackt werden. (vermutliches Sinbild JHWH und Allah der Stier)(Deswegen auch das Kalb).Reg dich nicht auf, das leben ist zu schön dazu. Dapewo 12:37, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Is ja doll. Mounir (Diskussion) 21:16, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sperrung des Artikels

Nach dem x-ten Revert habe ich mal den Artikel in Babas Fassung (siehe meta:The Wrong Version) gesperrt, da sie mir in einigen Punkten deutlich neutraler scheint, insbesondere im Abschnitt "Allah und das Christentum". Bitte einigt euch auf der Diskussionsseite, was am Artikel geändert werden soll. --Elian Φ 01:10, 5. Jul 2004 (CEST)

warum hast du nicht reagiert, als, als es da hieß:
"Von christlicher Seite wird immer wieder betont, dass der Islam vor allem die Allmacht Gottes in den Vordergrund stelle, das Neue Testament der Bibel Gott aber vor allem als einen barmherzigen Gott sehe."
??? --Abd-n-Nur 01:25, 5. Jul 2004 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, was du mit der zitierten Passage sagen willst. Weshalb hätte ich denn reagieren sollen? --Elian Φ 01:50, 5. Jul 2004 (CEST)
Wenn Du nicht in der Lage bist, diesen Satz als verfälscht, POV und überflüssig zu erkennen, dann disqualifizierst du dich in den Themen NPOV, Islam, und mit Hinblick auf die Sperrung des Artikels auch in deiner Neutralität als Admin. --Abd-n-Nur 13:21, 7. Jul 2004 (CEST)

Ich kann mit Babas Version gut leben ;-) --Gregor Helms 01:18, 5. Jul 2004 (CEST)

Eine Artikelsperrung ist ja nie so sehr elegant... Aber in diesem Fall kann ich das nur befürworten. --ad 10:51, 5. Jul 2004 (CEST)

Hallo,

Dass meine umfassenden Änderungen als «autoritär» empfunden werden würden, hatte ich fast befürchtet, ich sah allerdings keine andere Möglichkeit, da der Artikel inhaltlich so inkonsistent und fehlerhaft war, dass mir rein kosmetische Korrekturen sinnlos schienen.

Ich bitte hiermit um (sachliche) Kritik und werde sicher darauf eingehen, bitte allerdings alle Gesprächspartner vorher zu bedenken, dass Glaubensgewissheiten keine Fakten im Sinne einer Enzyklopädie sind – auch keine «Fakten aus dem Koran».

Auf Beiträge, die mit persönlichen Angriffen verbunden sind, werde ich bestenfalls indirekt antworten.

Noch eines: Ich habe nicht Arabistik studiert sondern Islamwissenschaft, was im gegebenen Zusammenhang, denke ich, doch einen Unterschied macht.

Gruß --Baba66 14:52, 5. Jul 2004 (CEST)

Ich kann herzlich wenig mit deiner Version anfangen. Fakten aus dem Koran gelten sicherlich beispielsweise bei Behauptungen wie: "der Koran stelle die Allmacht gottes in den Vordergrund."
Soviel zu den "Fakten". Man muß mit persönlichen Angeriffen rechnen, wenn er andere und andere Meinungen derart permanent mißachtet und sich und seine Meinung in den Vordergrund stellen will, und auch noch diese als sachlichveredeln will.
Deine Version als Ausgangsbasis für eine Diskussion, kommt für mich nicht in Frage, aufgrund deiner offensichtlichen islamfeindlichen Haltung und dein bescheidenes wissenschaftliches Auseinandersetzungsvermögen, das hier für Laien als sachverständig erscheinen mag. --muhammd 18:40, 5. Jul 2004 (CEST)

Meine Vermutungen in Diskussion:Islamophobie scheinen sich langsam zu bestätigen. Übrigens ist dieser Baba66 dermaßen islamophob, dass er mehrere Jahre seines Lebens mit dem Studium der Islamwissenschaft verbracht hat. --Dylac 18:47, 5. Jul 2004 (CEST)

Muhammad, du bist ein unerträglicher Dogmatiker. Und wenn Du Dich nicht durchsetzen kannst, spielst Du das Opfer schlimmer Islamfeinde. Deine Sichtweise ist einseitig und unwissenschaftlich und jeder Widerspruch wird für Dich zum Beweis von "Islamophobie". Disgusting! --ad 20:16, 5. Jul 2004 (CEST)

Baba66 ist keine Authorität im Thema Islam. Islamwissenschaftler ist der Versuch einer Annäherung an etwas exotisches. Zum Kern gelangen die wenigsten, dazu zählt Baba66 nicht, sonst wüsste er mit Islam/Friedenstiften was anzufangen (s. Diskussion:Islam). Vielleicht weiss er mehr als er zugibt, aber das spräche nicht für ihn. @ad: An welcher Stelle bin ich für dich ein unerträglicher Dogmatiker? --muhammd 22:18, 5. Jul 2004 (CEST)

In genau diesem Punkt zum Beispiel :-) Jemandem, der sich jahrelang wissenschaftlich mit einem Thema beschäftigt hat vorzuwerfen, er gelange nicht "zum Kern" ist esoterischer Dogmatismus. Wer gelangt denn zum Kern? Eingeweihte Gläubige? "Annäherung an etwas exotisches" bedeutet, daß man sich nicht von Außen dem Islam nähern kann, sondern nur indem man an ihm teilhat, oder verstehe ich Dich da falsch? --ad 22:47, 5. Jul 2004 (CEST)

Mein Vorwurf ist aber nicht aus der Luft gegriffen. Das Niveau seiner islamwissenschaftlichen Auseinandersetzung ist das eines Gymnasiasten und das seines Arabisch-Sprachverständnisses ist mit dem eines arabischen Grundschülers vergleichbar. Zum Kern kann nur der gelangen, der seine Vorurteile beiseite legen kann. --muhammd 01:08, 7. Jul 2004 (CEST)

Mu, du stellst hier ständig irgendwelche (beleidigende) Behauptungen auf, die du abere nicht belegst. Erkläre mir doch einfach mal, warum das Arabisch-Sprachverständnis von Adornix sich auf dem Niveau eines Grundschülers befindet. Hängt deine Art, beleglos zu argumentieren, etwa damit zusammen, dass im islamischen Umfeld die Diskussionskultur noch ein wenig unterentwickelt ist? --Gregor Helms 01:15, 7. Jul 2004 (CEST)

:D Es ging nicht um ad. Du brauchst nur die Diskussion zu verfolgen, dann weisst du, um wen es sicht handelt ;-) --muhammd, bitte!
  • exotisch ist laut Duden a) fremdländisch, überseeisch oder b) einen fremdartigen Zauber ausstrahlend. Eine Wissenschaft die sich mit Islam beschäftigt kann a) als "fremdländisch" gesehen werden, der Zauber (b) muss nicht jeden treffen. Könnte mir gut vorstellen, dass mit dem tieferen Eindringen in die Materie der ursprüngliche Zauber verlorengeht. Das gilt auch für alle anderen Religionen, die sich ja auch vom Urspung entfernt haben - jede Religion (über)lebt nur durch seine Evolution. Da geht dann der wahre Glauben schnell verloren.

Gruss und Friede thomas 18:31, 14. Jul 2004 (CEST)


Hier nun die Belege aus den arabischen Quellen:
اللَّه
اسم الجلالة وهو عَلَمُ على الإله الخالق المعبود بحق (al-Muhit)
اسم للذات الواجب الوجود. واختُلِف في لفظ الجلالة على عشرين قولاً
أصحُّها أن أصلهُ إلاَهٌ على فِعال بمعنى مفعول لأنَّهُ مأْلوهٌ أي معبود كقولنا إِمَام لأنَّهُ مُؤْتَمٌّ بهِ
فلما أُدخِلت عليهِ الألف واللام حُذِفت الهمزة تخفيفًا لكثرتِهِ في الكلام(Muhit el-Muhit)
عَلَم على الإله المَعْبُود بحق. أصْله إله، دخلت عليه أَل، ثم حذفت همزته وأُدغم اللامان (al-wasit)
اِسْمُ الجَلاَلَةِ. الإلَهُ الْمَعْبُودُ بحَقٍّ اللهُ لاَ إلَهَ إلاَّ هُوَ  (قرآن) : الخَالِقُ
وَأصْلُ كَلِمَةِ اللهِ إلاهٌ، دَخَلَتْ عَلَيْهِ ألْ، ثُمَّ حُذِفَتْ هَمْزَتُهُ وَأُدْغِمَ اللامَانِ (al-Ghaniy)
Faszit: Allah ist der Name der Gottes, ursprünglich aus al und ilah. Also sind beide Ansichten vertreten, dann dürfen auch beide Aspekte erwähnt werden. Ich denke, dass der Artikel nun freigegeben werden kann. Sofern es andere strittige Pünkte gibt, können diese hier ausführlich behandelt werden, bevor jemand sich das Recht nimmt, den Artikel komplett umzukrempeln. Wer kann damit nicht leben? --muhammd 22:24, 15. Jul 2004 (CEST)
steht doch schon längst drin (und hat hier AFAIK auch niemand angezweifelt): Die gängigere Interpretation geht von einer Silbenellipse beim Zusammentreffen des Artikels al (ال) und ilāh (اله Gott, Gottheit) aus, also «der Gott». Oder meinst du jetzt etwas anderes? Dann mach mal einen Textvorschlag. --Elian Φ 22:51, 15. Jul 2004 (CEST)

Das war ja das Problem- Baba66 hat bei seiner umfangreichen Überarbeitung "Allah ist der arabische Name Gottes' durch 'Gott (als der einzige), ist das arabische Wort für Gott" ersetzt, dafür hat er den Hinweis über al-ilah hinzugefügt, und den umstrittenen Satz: "Manche islamische Richtungen z.B. die Wahhabiten oder die Ahmadiya vertreten die Ansicht, dass es sich bei Aḷḷāh um den Eigennamen des islamischen Gottes handele.

Unabhängig von islamischen Richtungen - ich weiss nicht, wo er das her hat - ist in der arabischen Sprache Allah der Name Gottes, wie ich oben gezeigt habe. Den Ausdruck 'Gott (als der einzige)' finde ich etwas komisch formuliert. Ausserdem hat er den Hinweis, dass das arabische Allah auch von arabischen Juden und Christen verwendet wird, entfernt. Dafür hat er in die Diskussion eingebracht, ob der islamische Allah mit dem Christlichen Gott identisch ist. Ob jetzt die Behauptung, die er an dieser Stelle entfernt hat: "Damit kann festgehalten werden, daß die Kirchen, die die überwältigende Mehrheit der Christen repräsentieren, den christlichen Gott und Allah gleichsetzen." (ich weiss nicht von wem) stimmt, darüber kann gestritten werden. Aber das hat nichts mit der Tatsache zu tun, dass arabische Juden und Christen Allah für Gott verwenden. Ich denke man kann hier durchaus beide Aspekte einbringen, und auch bei dem Namen Gottes und die Anstammung aus al-ilah. --muhammd 23:53, 15. Jul 2004 (CEST)

Beide Aspekte stehen doch im Artikel schon drin: Allah (arabisch الله aḷḷāh Allah, Gott und arabische sprechende Juden und Christen verwenden Aḷḷāh (auch in der Bibel), der Rest des Artikels geht dann über Allah als den Gott des Islam. Ich versteh immer noch nicht, worauf du hinauswillst. Oder willst du das anders formuliert haben? Dann mach mal einen Vorschlag (Ich bin jetzt etwas vorsichtig und entsperre den Artikel noch nicht, weil ich nicht will, dass gleich wieder ein Edit-War darüber ausbricht)--Elian Φ 00:04, 16. Jul 2004 (CEST)

Also Allah und Gott ist das gleich gewesen, nur in der Bibel und im jüdiscen Buch wurde in den Jahren alles verändert. Deshalb kam die Religion ISLAM, weil die Menschen an alles falschen geglaubt haben. Im Jahre 571 kam Mohammed auf die Welt. Im Jahre 623 kam der Koran und im Koran stand alles drin. Im Koran steht sogar das die Menschen eines Tages fliegen werden. Das es eines Tages Strom benutz wird.


Diese Diskussion führt zu nichts, da der Inhalt völlig religiös geprägt ist. By the way, es gibt auch nicht "den Islam" oder sowas, denn Schiiten, Sunniten, Nusairier, Aleviten, etc. bezeichnen sich grossteils als muslimisch, in ihrem Gottesverständnis weisen aber vor allem marginalisierte, nicht-orthodoxe Strömungen grosse Unterschiede zu den verbreiteten Lehrmeinungen auf.

Der Inhalt über die Diskussion ob Allah nun der selbe Gott ist wie der "christliche" Gott ist absurd, da es sich dabei um eine pure Glaubensfrage handelt, und daher auch keine "richtige" Lösung dazu gefunden werden kann.

Verschobene Diskussion aus inzwischen erledigter NPOV-Listung

Ich bin gerade erst darauf aufmerksam geworden und kann deshalb wenig zur Vorgeschichte sagen. Auf jeden Fall wechselt der Artikel zwischen zwei Versionen hin und her, der jetzigen Version, die zudem geschützt, und einer Alternativversion, die ähnlich en:Allah ist. Den {{Neutralität}} Hinweis konnte ich nicht im Artikel anbringen, vielleicht ist ein admin so freundlich es zu tun. -- Pjacobi 08:28, 5. Aug 2004 (CEST)

Lies doch bitte, bevor du so was hier hereinschreibst, die Diskussion zum Artikel, schau nach, welcher Admin den Artikel gesperrt hat und was ihre Qualifikationen sind und – bitte, bitte – gib an was du für nicht neutral hältst.
Sätze wie «For this reason, non-Muslim scholars often translate Allah directly into English as 'God'; this is a significant difference between Muslim and non-Muslim translation of the Qur'an.» sind nachweisbar falsch, wie z.B. diese persische interlineare Koranübersetzung zeigt, in der Allah ganz selbstverständlich ins persische Choda (Gott) übersetzt wird. --Baba66 10:05, 5. Aug 2004 (CEST)
Ich habe drei Fakten aufgeführt, welche davon zweifelst Du an:
1) Der Artikel wechselte mehrmals zwischen zwei Versionen hin und her.
2) Der Artikel ist zur Zeit gesperrt.
3) Die "andere" Version stimmt in Teilen mit en:Allah überein.
Punkt 3) habe ich als Zeichen dafür aufgefaßt, daß die andere Version nicht als reiner Blödsinn abzutun ist. Damit sind m.E. alle Kriterien erfüllt, fachkundige Wikipedianer zum Überprüfen der Neutralität zu Hilfe zu rufen.
Pjacobi 16:43, 5. Aug 2004 (CEST)

Hallo Pjacobi. Baba66 hält sich für das Fachoberkundige Wikipedianer auf dem Gebiet, deswegen auch der Hinweis auf die "Qualifikationen", da er angeblich ein Islamwissenschaftler sei. Argumente und Belege hin oder her, von ihm bekommst du nur solche qualifizierte Argumente zu hören. --§ 00:00, 6. Aug 2004 (CEST)

Keines der Drei, du hast nur nicht weit genug geschaut. Sieh dir bitte mal die Beiträge von (Benutzer:Muhammad), hier und in der en:Wikipedia an.
Den Punkt, der hier strittig war, hat er dort selbst als «Beleg» eingetragen – ein Verhalten, das nicht gerade für ihn spricht.
Der Artikel Allah ist nebenbei sowieso schon in den Beobachtungskandidaten eingetragen, muss in diesem Fall hier also nicht unbedingt noch mal stehen, außer du würdest eben deine Bedenken inhaltlich präzisieren. Gruß --Baba66 09:59, 6. Aug 2004 (CEST)
Keines der Drei, du hast nur nicht weit genug geschaut. Sieh dir bitte mal die Beiträge von (Benutzer:Muhammad), hier und in der en:Wikipedia an.
Den Punkt, der hier strittig war, hat er dort selbst als «Beleg» eingetragen – ein Verhalten, das nicht gerade für ihn spricht.
Der Artikel Allah ist nebenbei sowieso schon in den Beobachtungskandidaten eingetragen, muss in diesem Fall hier also nicht unbedingt noch mal stehen, außer du würdest eben deine Bedenken inhaltlich präzisieren. Gruß --Baba66 09:59, 6. Aug 2004 (CEST)

Unabhängig von deinen Spekulationen - es mag ja stimmen, hat Benutzer:Muhammad seine Darstellung in der Diskussion:Allah eindeutig belegt. Die Tatsache, dass diese Darstellung in der englischsprachigen Wikipedia zugelassen wurde, in der deutschen aber mit allen Mitteln und gegen jeder Regel dagegen vorgegangen wird, spricht nicht gerade für Aufgeschlossenheit und Sachlichkeit der hiesigen Wikipedianer, was dem Islam angeht! --NPOV 17:16, 6. Aug 2004 (CEST)

_____________________________ Allah ist ein arabisches Wort und bedeutet Gott. In jeder verschiedenen Sprache wird Gott anders übersetzt..logisch oder? so sehe ich das.



unsachlich?

ich finde folgenden satz unsachlich:

"Hierin liegt die Klarheit des islamischen Glaubens, die Abraham verkörpert, nämlich: den Einen zu preisen und Ihm nichts beizugesellen. Über den Propheten Jesus stehen zahlreiche Verse im Koran, die aber eines klarstellen wollen: Jesus ist nicht Gottes Sohn und Allah ist nicht dreifaltig."

das nämlich gehört in keine sachliche Erklärung. "Die Klarheit des Islamischen Glaubens" ist subjektiv => daher nicht neutral. "zahlreiche Verse..." <- eine übertreibung als sprachliches mittel. "Jesus _ist_ nicht" <- das muss "Jesus _sei_ nicht" heissen, wenn man sich, wie es sich bei wikipedia gehört, von den erklärten positionen distanziert.

könnte hier einer diesen artikel verbessern?

Hinzugefügt: hab mal versucht, den artikel (eigentlich nur diesen abschnitt) etwas zu verbessern:

"Des öfteren kommen im Koran Verse über Abraham vor, der den einen Gott erkannte und der für Allah bereit gewesen sei, sein Leben zu opfern. Hieraus folgern viele Gläubige, dass es von großer Wichtigkeit sei, allein Allah zu dienen, und neben ihm an keine anderen Gottheiten zu glauben. Auch über Jesus, im Islam als Prophet verstanden, stehen zahlreiche Verse im Koran. Nach diesen sei Jesus nicht Gottes Sohn, wie es im Christentum behauptet wird. Hierzu gibt es unter anderem drei Verse im Koran:"



danke, tickleme, für das Wiedereinfügen des links. Charlemagnus 20:53, 17. Jul 2006 (CEST)


Unverhältnissmäßig langer Abschnitt über Christentum

Der Abschnitt über das Christentum ist sehr lang und das irritiert (mich zumindest). Ist dies nun ein Artikel über Allah oder über kulturelle Versöhnung? --87.165.87.157 02:18, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

´finde gerade diesen thematischen Schnittpunkt interessant, vielleicht hat aber der obige Benutzer recht und man sollte dieses Thema auf eine andere Seite "packen" und hier nur ein Link setzen, damit diejenigen, die das nicht interessiert, sich nicht gestört fühlen. Hans-Jürgen Streicher

Das ist überhaupt kein "thematischer Schnittpunkt" (was heißt das??). Der Abschnitt ist überflüssig. Was die Kirche über den Gott der Muslime hält, gehört in einen Abschnitt über die Kirche. Das ist hier Apologetik, ja Polemik und hat mit "Allah" nichts zu tun. Aber auch hier gibt es einige mit religiöser "Überdosis", die unbedingt ihre christliche Rechthaberei durchdrücken wollen. --Orientalist 19:07, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Für das Christentum stellt sich – gerade mit Blick auf den interreligiösen Dialog – die Frage, ob Allah und der Gott der Bibel identisch sind.....kompletter Schwachfug......dann kommt noch Wilfried und vielleicht auch noch Detlev zu Wort....mach das ganze doch weg.....--Bene16 06:00, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Antrag auf komplette Löschung des Artikels (abgelehnt)

Der Artikel suggeriert, dass es sich bei "Allah" um einen spezifisch islamischen Begriff handelt, damit betreibt er das Geschäft von Fundamentalisten islamistischer und evangelikaler Prägung, die die Existenz eines legitimen autochtonen orientalischen Christentums schlicht leugnen (siehe auch einige Bemerkungen in dieser Richtung weiter unten). "Allah" ist nichts weiter als das arabische Wort für "Gott", dass auch von Millionen von arabischsprechenden Christen benutzt wird. Ein Kardinal der Katholischen Kirche, der maronitische Patriarch Nasrallah Sfeir hat das Wörtchen "Allah" als Bestandteil in seinem Vornamen. "Nasrallah" heisst schlicht "Diener Gottes" auf Arabisch und ist auch als Nachname bekannt, sowohl bei muslimischen als auch bei christlichen Arabern. Es gibt sogar einen offiziellen Heiligen der Katholischen Kirche, der "Allah" in seinem Namen hat, nämlich der vor ein paar Jahren von Rom kanonisierte Nimatullah al-Hardini.

Also Artikel am besten ersatzlos löschen. Details lassen sich ja problemlos in den Artikeln "Islam" und "Ostkirche" beziehungsweise Sephardim (die spanischen Juden haben zur Zeit der arabischen Herrschaft in Spanien nicht nur Gott als "Allah", sondern sogar die Thora als "Quran" bezeichnet). unterbringen. Über die mögliche strafrechtliche Problematik dieses Artikels (Diffamierung von Religionsgemeinschaften, in diesem Fall von arabischsprachigen Christen) habe ich mich hier noch gar nicht ausgelassen ....

--Ischtiraki 20:55, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen. Manche islamische Richtungen vertreten die Ansicht, dass es sich bei Allāh um den Eigennamen des islamischen Gottes handele. Die gängigere Interpretation geht von einer Silbenellipse beim Zusammentreffen des Artikels al (ال) und ilāh ( إله /„Gott, Gottheit“) aus, also „der Gott“, und wird auch durch den praktischen Gebrauch gestützt: Arabisch sprechende Juden und Christen verwenden Allāh (auch in der Bibel) und bei interlinearen Koranübersetzungen in islamische Sprachen (z. B. Persisch oder Turksprachen) finden sich an Stelle des Wortes Allāh die Übersetzungen chodā (خدا) oder tängri (تكرى) – bei einem Eigennamen wäre das nicht möglich. - gleich in der Einleitung steht, dass dem nicht so ist. --Elian Φ 21:37, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Nasrallah heißt nicht einmal "schlicht" "Diener Gottes" auf Arabisch.--Orientalist 09:26, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und ich dachte immer das Nasr = Sieg (mit Hilfe Allahs).... Nasrallah = Sieg Allahs --Ar-ras (D BT) 13:54, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Grund zum Streiten. Der Name erscheint ja nicht im Artikel, und zum Korrigieren haben wir zehn Finger & ein Hirn zur Verfügung. --Amurtiger 15:16, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naṣr. Der Punkt unter dem s ist hier wichtig. -- Martin Vogel 15:27, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch bei Nasrallah? --Amurtiger 18:47, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stell Dir vor, ja! Denn nasr ohne Punkt darunter heißt: Geier, Adler. Sind wir wieder in der Volkshochschule Arabisch I. gelandet?--Orientalist 19:02, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Soviel ich weiß, sind wir auf der Diskussionsseite von Allah gelandet. Aber abgesehen davon: wer macht jetzt den Punkt bei Nasrallah? Ich mache es nicht, weil es momentan meine technischen Möglichkeiten übersteigt und ich keine Lust habe, irgendwelche Zusatzfonts zu installieren. --Amurtiger 19:49, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das mußt Du gar nicht. Ganz unten findest Du: Standard. Anklicken und auf DMG-Umschrift gehen. Da stehen die alle: Ṣ ṣ groß und klein. Und überhaupt.--Orientalist 19:56, 10. Apr. 2007 (CEST)--Orientalist 19:56, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die zahlreichen Hinweise zur Bedeutung von Nasrallah. An der Aussage meines o.g. Abschnittes ändert das nichts. Vielleicht ist eine Löschung etwas zu weit gegriffen, aber der Artikel sollte, speziell im dritten Abschnitt, nach dem Muster der sehr guten englischsprachigen Version umgebaut werden.

--Ischtiraki 21:50, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


ich habe diese diskussion mit grossem interesse gelesen und habe gemerkt das oft aneinander vorbei gesprochen wird. hinderlich fand ich an der diskussion das zu sehr ins detail abgedriftet wird und man denn wald vor lauter bäumen nicht sieht.deswegen versuche ich klar struktuiert meine meinung zu diesem thema kundzutun ohne einen auf subjektive weise anzugreifen.

1. allah und der gott der christen/judenheit müssen identisch sein,da alle in ihren lehren sich auf abraham(ibrahim) moses(musa) jakob(jakup) josef(jusuf) noah(nuh)usw..berufen(gott-allah als Shöpfer dieser ihm ergebenen personen)es herrschen nur verschiedene ansichten bzw. lehrmeinungen über ihn.Wenn mehrere personen/gruppierungen verschiedene meinungen über eine person haben schliesst das logischerweise nicht aus das sie trotzdem die selbe person bzw.den gleichen Gott meinen.

2.Der zweite grösste Punkt ´der zur verwirrung beiträgt ist die "christliche" trinitätslehre.obwohl wie ich auch hier in wikipedia gelesen habe,in der bibel sie nicht erwähnt wird und beliebtes angriffsziel islamischer gelehrten ist.

3.Der dritte punkt ist das der im alten testament ca.6800 mal offenbahrte gottesname JHWH,von Juden aus scheu mit berufung auf einen vers in einem moses buch wo strafe angedroht wird für die unwürdige benutzung,nicht benutzt wird.interessant hierbei ist das kein schriftliches verbot zur benutzung sondern, wie erwähnt zur unwürdigen benutzung.konträr dazu wimmelt es in den psalmen wo beispielsweise david(davud) und salomon(süleyman)selber lobpreisungen und huldigungen zu ehren JHWH einstimmen und keinerlei hemmungen haben denn gottesnamen auszusprechen.Erwähnenswert halte ich hierbei auch das jesus ,laut bibel direkter nachfahre davids in der bibel nie behauptet gott zu sein,sondern das er im auftrag des vaters spricht(kann jemand sich selber einen auftrag geben?)und im mustergebet"vater unser"deckungsgleich wie in den erwähnten psalmen die würdigung bzw.heiligung des namen lehrt(unser vater (er sagt auch klar das es auch sein vater ist,und nicht er selbst)im himmel dein name werde geheiligt) Jesus der in seinen lehren sich gerne auf moses und david beruft bzw.verweist muss folgerichtig denn gleichen vater bzw gott gemeint haben und folgerichtig auch denn gleichen namen =JHWH

4.Nicht nur nur das judentum,sondern auch die christenheit lehnen es ab entgegen jesus seiner vorstellung vom heilligen des gottes namen ihn zu benutzen,lehren geschweige denn zu heiligen.Als grund hierfür werden die fehlenden vokale in hebräischen urtext angeführt.und die genaue ausprache jahwe ,jehova etc..nicht bekannt ist.Interessant hierbei ist allerdings das dies auch bei jesus(jehsuah,jesuoh) oder bei jesaja(isaha)nicht genau bekannt ist und vor dem gebrauch nicht abgesehen wird.weiterhin finde ich ist es interessant das jesus sinngemäss jehova ist rettung bedeutet(siehe auch in wikipedia unter jhwh)

5.wenn man meine vorherigen punkte zusammenfasst müsste es klar sein (wenn mir in meiner logik und recherchen nicht grobe fehler unterlaufen sind (zumal man fasst alle punkte die ich hier anführe mit ein bisschen mühe selber hier in wikipedia recherchieren kann) dass alle propheten einschlieslich jesus(damit meine ich nicht das jesus "nur" ein prophet war,das muss jeder selber für sich entscheiden)JHWH angebetet haben.

6.ich hatte in punkt 5 erwähnt das nach meinen recherchen alle propheten plus jesus wahrscheinlich JHWH angebetet haben.Alle bis auf mohammed,der expliziet die anbetung "allahs" hervorhebt.wie aus punkt 1. ersichtlich bin ich trotzdem der meinung das er den gleichen allmächtigen schöpfer meinte,da er wie gesagt allah auch als schöpfer abrahams,jakobs,josefs,moses und jesus betrachtet. die frage ist jetzt nur ob der allmächtige souverän über alles allah heisst oder jhwh?(betonung auf heisst und nicht ist,da ja beide lehren meinermeinung bisher schlüssig argumentiert den gleichen meinen.)Für jhwh spricht das in den alten schriften insbesondere dem urtext des alten testaments immer jhwh vorkommt und allah(siehe wikipedia artikel über allah)nur als mondgott in vorislamischer zeit im arabischen raum vorkommt.Diesem argument entgegnen islamische gelehrte dann mit der "wunderwaffen-doktrin"=die ganzen schriften ausser dem koran sind umgeschrieben und widersprüchlich.wenn dem so ist auch bezüglich auf die widerspruchslosigkeit des islams,warum wird im koran ein gewisser prophet namens isa(jesus)erwähnt,dessen bedeutung sprachwissenschaftlich gesehen=rettung ist in jehova(mögliche aussprache von JHWH)bedeutet und nicht rettung ist in allah?

7.Wenn man sich das wirrwar von verschiedenen meinungen bezüglich der 3 grossen monotheistischen religionen anschaut bietet das thema in diesem diskussionsforum Allah-oder Gott meiner meinung einen ausweg aus dem laborinth,oder wie ich zu anfangs erwähnt hatte eine lösung für das problem"den Wald vor lauter bäumen nicht zu sehen" ,indem man auf gemeinsamkeiten verweist und versucht einen nenner zu finden der ist meiner meinung nach ganz klar=JHWH!!! obwohl dieser name von zentraler bedeutung für alle monotheistischen religionen seien sollte,und es gelinde gesagt tausende organisationen/kirchen/sekten/glaubenskreise und gemeinden aus den 3 grossen monotheistischen religionen gibt.....trägt,bekenntund heiligt nur eine organisation diesen namen. welche das ist überlass ich euch selbst zu bestimmen,denn man kann eine tür öffnen..eintreten muss jeder selber ,in diesem sinne friede sei mit allen.

(nicht signierter Beitrag von 80.134.214.241 (Diskussion) )

Jawoll, die monotheistischen Götter sollten zusammenhalten! -- Martin Vogel 02:08, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekte DMG-Umschrift

Offenbar lässt es der Benutzer:Orientalist mal wieder auf einen Edit-War ankommen, weil er nicht einräumen will, dass die präzise DMG-Umschrift des Wortes Aḷḷāh lautet. Ich weiß, es gibt wesentlichere Dinge auf dieser Welt, aber das L mit dem Punkt drunter hat in der DMG genau den Zweck, das velarisierte dunke L darzustellen, das ausschließlich im Wort Allah vorkommt (und daher einigen vielleicht nicht so geläufig ist). Das ist ja auch der Grund, weswegen das L mit dem Punkt drunter in der Auswahlliste des DMG-Umschrift-Menüs hier steht! -- Arne List 12:49, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

In der DMG-Liste von der DMG wird es nirgends verzeichnet und nirgends in der Fachlit. gebraucht. Wieder mal Namensfetisimus eines Arne List, der Allah anders aussprechen will als fallah. Bitte, offizielle DMG-Umschrift beibringen, mit Quellenangabe, oder Literatur, wo das verzeichnet wird.Nicht einmal in der EI ist dies der Fall. Nix edit-war, sondern Festhalten an Fakten.--Orientalist 13:09, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Achja, und was bedeutet dann das L mit dem Punkt drunter in der DMG-Auswahlliste hier? Übrigens würde ich Sie bitten, auf Angriffe a la "Namensfetischismus" zu verzichten. Sie wissen genau, dass das L in Allah velarisiert ist. Diesem Umstand trägt in der Umschrift, die hier verwendet wird, das L mit dem Punkt Rechnung. Auch das wissen Sie. Was wollen Sie also? -- Arne List 13:15, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist der Link? Wo ist dies mit der Lit. abgedeckt?--Orientalist 13:16, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sie reden am Thema vorbei: In der hier verwendeten Umschrift gibt es das L mit dem Punkt drunter. Dieses dient zur Darstellung des velarisierten L's. Oder wofür sonst? -- Arne List 13:21, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Abschluß: WOOOO steht es (Link!) + Literatur! Ich weiß - im übrigen - , daß das l in Allah velarisiert ist: in der Koranrezitation, aber wird sind nicht in einer Koranschule hier. Bitte ferner Beleg anbringen aus der Fachliteratur, wo Allah mit Punkt unter dem l geschrieben wird. Ich kann warten. Das l wird auch in eini´gen Gegenden des Rheinlandes velarisiert, das ist nicht das Problem. Ich rede absolut nicht am Thema vorbei, sondern warte auf Link + Literatur.--Orientalist 13:30, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sie reden insofern am Thema vorbei, als dass Sie nicht sagen möchten, wofür das L mit dem Punkt drunter in der DMG-Auswahlliste (wenn man beim Editieren diesen Zeichensatz anwählt) dabei ist. Kürzen wir es also ab: Der hier verwendete DMG-Zeichensatz ist an diesem Punkt falsch. Wollten Sie uns das mitteilen? Es ist aber dennoch schön, dass Sie einräumen, dass das L in Allah velarisiert ist. Nun ist der Schritt vielleicht doch nicht so weit, dies auch als Grund dafür einzusehen, dass es dafür ein spezielles Sonderzeichen in der Umschrift gibt -- wie hier verwendet. Wenn Sie das nicht verstehen wollen oder ertragen können, dann wenden Sie sich eben an die Technik und sorgen dafür, dass dieses DMG-Menü endlich nach ihren Bedürfnissen abgespeckt wird. -- Arne List 13:37, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Pünktchen unter dem L! Na endlich hat ihr ein schönes Thema gefunden. Frohes Streiten! Das wünscht Euch der -- Martin Vogel 13:43, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist die korrekte Umschrift Martin, und sie wird von der DMG-Auswahlliste hier unterstützt. "Orientalist" weiß es übrigens auch. Das ist das eigentliche Problem hier. Mal eine Denkaufgabe für dich als Admin hier, der ein wenig Arabisch kann: Welchen Zweck hat das L mit dem Punkt drunter? Na? -- Arne List 13:50, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ḷ und ŋ sind nicht in der DMG-Umschrifts-Tabelle drin. Bitte belegen, daß dem nicht so ist. Woher diese Zeichen in der WP stehen, steht auf einem anderem Blatt. DMG ist es nicht. Und tschüss. Admin-Martin: Deine unqualifizierten Bemerkungen kann man missen. Lass Dich weiterhin von einem infinit gesperrten User "beraten" und mit ihm chatten - als Admin auf Deiner Diskuseite.--Orientalist 13:57, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also halten wir fest: Die hier verwendete DMG-Zeichenauswahl im Editmenü ist Ihrer Meinung nach falsch. Dann müssen Sie sich eben an andere Stellen wenden. Ich jedenfalls weiß -- wie Sie übrigens -- wofür das L mit dem Punkt drunter gedacht ist. Dennoch danke für den anregenden Gedankenaustausch :-))) -- Arne List 14:05, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Abschnitt über das Christentum

Im Abschnitt über das Christentum (ihr wisst was ich meine) wird nur die Sicht der katholischen Kirche sowie envanglikaler Christen dargestellt. Wie stellt sich z.B. die orthodoxe Kirche oder die Evanglische Kirche (EKD) zu diesem Thema ? Hanabambl 16:06, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

unpassend! ich rede doch nich im artikel über trinität oder jesu über allah! einfach nur propaganda mehr nicht! (nicht signierter Beitrag von 88.73.27.119 (Diskussion) )

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 19:02, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Koranübersetzung

Im Text heißt es:

Auch die deutsche Koranübersetzung der Al-Azhar Universität verwendet konsequent den Begriff Gott für das arabische Allah.

Wenn man jedoch die Seiten aufschlägt und sich die Übersetzung anschaut, so stellt man fest, dass: Allah verendet wird. Könnte das jemand korrigieren? ----Ramatan 19:41, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mondgotttheorie - Widerlegung

Die Mondgotttheorie (d.h. die Behauptung, Allah sei der Mondgott der vorislamischen Araber gewesen) wird hier widerlegt:

http://islam-basis.de/index.php?option=com_content&task=view&id=430&Itemid=167

Deshalb muss die Passage in Bezug auf den Mondgott aus dem Artikel raus!

(nicht signierter Beitrag von 87.78.153.0 (Diskussion) )

Es geht in dem Hinweis auf eine vorgeschichtliche Mondgottheit doch nicht um den Glaubensinhalt des Islam, sondern um die Entwicklung des Wortes Allah, und dazu hat Ihr Link keinerlei Aussage. So wie das Wort Allah mit dem hebräischen El vewerwandt ist (das lange vor Mohammed existierte), und so wie auch dieses Wort seine sprachlichen Vorfahren hat, so hat die ethymologische Betrachtung keinerlei Bedeutung für den heutigen Glaubensinhalt.

(nicht signierter Beitrag von Christoph Buchholz (Diskussion | Beiträge) )

Der Artikel will sagen, dass Allah eben NICHT der Mondgott der vorislamischen Araber war, und dass der Mondgott nichts mit der Entwicklung des Wortes "Allah" zu tun hat. Es geht darum, dass das Wort "Al-Ilah" allgemein für "Gott" stand, und nicht für eine ganz bestimmte Gottheit. Die Mondgottheit wurde übrigens "Wadd" genannt.
(nicht signierter Beitrag von 87.78.146.205 (Diskussion) )
Da bist du leider im Irrtum, denn auf der arabischen Halbinsel haben Archeologen viele Belege für die Existenz eines Mondgottes "alilāh" gefunden. Natürlich gab es auch einen Mondgott Namens "Wadd". Es gab schließlich viele heidnische Mond- und Sonnengötter unter den arabischen Stämmen im vorderen Orient. Dass die islamische Religion die Tatsache gerne verschweigt, bzw. gerne vertuscht und die Forschung auf diesem Gebiet auch hindert, zeigt eigentlich nur wie totalitär ihre Ansprüche sind und fast schon dem Verhalten von Sekten ähneln. --Lamuel 11:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Allāh [ɒˈɬːɒːh], (arabisch: اﷲ‎), ist das arabische Wort für den einen Gott im Koran und der Bibel.)<-> zitat

Abgesehen davon, dass Gott in der Biebl ein Anderer ist als dies, was der Quran uns übermitteln will. stimmt es nicht ganz, dass das wort allah das arabische Wort für Gott auch in der Biebel ist, denn im alten tastament wurde das gemeinete Wort für Gott genauso übernomen wie Juden in ihre Bucher verwendet haben nämlich Elohim etc. Der übersetzer von dem neuen Tastament aber wiel er die Schrift übersetzet hat für Menschen, die schon lange das Wort Allah für Gott verwenden, hat er auch dieses Wort übernommen und bei der Übersetzung verwendet. Dies wahr ein riessen fehlr, den von der Islamische Propagande heute in der Behaubtung, dass Islam eine Erweiterung von Judentum und Chriestentum sei- ausgenutzt wird. Allah oder al-lat wie es in arabisch auch gesprochen wird ist der Mund-Gott (Achten Sie den halb Mund, was bis heut oberhal jedem Mosche zu sehen hänget) sehen sie auch:

http://www.chick-gospel.de/html/mondgott.htm

http://www.bible.ca/islam/library/islam-quotes-brill.htm

http://www.politikforum.de/forum/showthread.php?t=25959

http://www.answering-islam.org/Responses/Saifullah/moonotheism.htm

http://www.studytoanswer.net/myths_ch3.html#ch3-1

(nicht signierter Beitrag von 85.127.102.164 (Diskussion) )

Grundsatz des Islam

Bevor eine Diskussion beginnt, möchte ich gern den Islam stichpunkthaft erklären, damit man weiss worum es dabei geht.

- Im Islam ist Allah der einzige, erhabene Gott, er hat keine Partner, zeugt nicht und wurde nicht gezeugt und hat damit keinen Anfang und kein Ende.

- Muslime glauben, dass Allah das Universum erschaffen hat, dass er Propheten zu allen Völkern entsandt hat, die immer die gleiche Kernbotschaft überbracht haben: Diene Allah allein und vermeide die Anbetung falscher Götter. Von einigen dieser Propheten, z.B. Adam, Noah, Abraham, Moses, Jesus uvm. wird uns im Koran berichtet.

- Der Koran ist die heilige Schrift des Islam. Allahs Wort wurde nach dem Glauben der Muslime von dem Engel Gabriel direkt an Muhammad, der zu seiner Zeit als rechtschaffender Mensch bekannt war (beiname: Al Amin=der Vertrauenswürdige) überliefert. Wissenschaftlich nachweisbar, wurde der Koran seit seiner Aufzeichnung vor mehr als 1400 Jahren nicht verändert. Diese Unveränderbarkeit wird nach dem Glauben der Muslime von Allah selbst erhalten, da der Islam die letzte Religion bis zum jüngsten Tag des Gerichts sein wird.

- die 5 Säulen des Islam sind: 1:das Glaubensbekenntnis 2:das 5malige tägliche Gebet 3:das Fasten im Monat Ramadan 4:die Pilgerfahrt nach Mekka 5:die Abgabe der Armensteuer

für genauere Erklärungen bin ich unter abh@wh-service.com immer für Euch erreichbar. Möge Allahs Frieden, Barmherzigkeit und Segen mit Euch sein. (Islamischer Gruß) Abdalla Ben Halima Lhaw 11:41, 11. Jun. 2007 (CEST) Quellen: Quran, Sunna, www.islam.de, www.diewahrereligion.deBeantworten

Koranübersetzung von Yusuf Abdullah Ali

Ist jemand bereit, in die Einleitung des Artikels den Hinweis aufzunehmen, dass Abdullah Yusuf Ali Allah ebenfalls mit God übersetzt hatte, dass mittlerweile jedoch andere Ausgaben erschienen sind, die Allah nicht übersetzen und so den Eindruck schüren, es handle sich dabei um den Eigennamen für einen "arabischen Gott"?

Austerlitz -- 88.72.29.49 11:20, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten