Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1
Harz

Hallo liebe Kartenwerkstatt! Ich bin dabei eine Karte unseres nördlichsten Mittelgebirges zu basteln. Was haltet Ihr von der allerersten Version? Auf jeden Fall rein sollen noch kleinere Orte, größere Berge einige Talsperren/Seen(?) und eine Legende. Lilleskut 04:03, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Lilleskut, schön das Du Dich des Themas annimmst. Leider hat der Artikel ja noch gar keine Karte zu bieten. Ansonsten solltest Du erstmal das reinbringen, was Du vorhast, dann kannst Du immer noch überlegen, ob da noch Platz für weitere Eintragungen ist. Derzeit sieht es schon mal sehr vielversprechend aus. Grüße Lencer 07:09, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wird bestimmt schön. Es ist noch recht früh zum kritisieren. Aber die Farbe der Städte finde ich zu hell.--Fremantleboy 09:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Als Grundlage zur Debatte was rein soll:
- Grenzen (Bundesländer, Landkreise)?
- Straßen (Bundesautobahn 38, Bundesstraßen, Landstraßen)?
- Harzquerbahn?
- Naturschutzgebiete (Nationalpark Harz)?
- Berge (Brocken, etc.)?
- Sehenswürdigkeiten (Stift Quedlinburg, Hexentanzplatz, Burg Hohnstein, etc.)?
- ––Bender235 15:25, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die 2.1. Version ist da: Landesgrenzen, Berge, Legende, Orte, Talsperren, Flüsse und einige Sehenswürdigkeiten ergänzt. Städte jetzt in dunklerem rot. Kann aber bestimmt alles noch schöner. Die kleinen Orte (weißer Kreis) könnte man eventuell noch einmal unterteilen, aber bei welcher Einwohnerzahl? Straßen wollte ich eigentlich nicht noch einmalen. Naturschutzgebiete, Harzquer-/Selketalbahn und Sehenswürdigkeiten ließen sich noch ergänzen. Lilleskut 04:51, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hi Lilleskud, insgesamt finde ich das bereits einen absolut tollen Entwurf! Hier ein paar Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge von meiner Seite:
- ich würde als Signatur für die Berge das übliche kleine schwarze Dreieck vorschlagen. Die Punkte erinnern mich zu sehr an kleine Ortschaften.
- Bezeichnet "Huy" eine Landschaft oder den Bergzug? Ich finde dieses einzelne Huy ohnehin etwas unplatziert: es gibt doch wohl rund um den Harz auch noch andere Landschaften (bzw. Bergzüge). Diese sollten dann ebenfalls beschriftet werden. (Vielleicht sollte auch der "Harz" selbst irgendwie in der Karte auftauchen.)
- Signaturen würde ich generell nicht übereinander legen. du hast mal zwei Höhlen direkt aufeinander, einmal liegt ein Bergwerk direkt auf einem Gipfel oder in einem Ort und der Iberg "verschmilzt" direkt mit der Tropfsteinhöhle. Hier sollte ein bischen verdrängt werden.
- zum Thema, was noch rein soll: meiner Meinung nach unbedingt noch die Bahnen sowie die Naturschutzgebiete (in diesem Fall sind diese ja auch touristisch höchst relevant) sowie ausgewählte Straßen, da diese auch die Orientierung wesentlich erleichtern und gleichzeitig einen Hinweis auf die Topographie (da ziemlich gewunden) geben.
- die dünnen, braunen Linien sind wahrscheinlich die Kreisgrenzen? Dies sollte dann auch in der Legende erklärt werden.
- bei Berga und Kelbra liegt noch ein See, der keinen Namen trägt. Ebenso bei Osterrode.
- die weißen Punkte für die kleineren Orte haben irgendwie so etwas "straßenkartenhaftes" an sich. Auch empfinde ich sie von der Größe her etwas übertrieben und durch das helle Weiss mit dem dicken schwarzen Rand kommen sie fast besser raus als die großen Orte. Deshalb die Signatur vielleicht einen Deut kleiner (vielleicht 75%) wählen, mit dünnerem Rand (wie bei den großen Orten) und einem leichten Grauton.
Dies sieht jetzt alles vielleicht etwas kleinkariert aus, aber eine wirklich gute Karte lebt aus meiner Sicht auch und gerade von den Details. Und ich glaube, dass Deine Karte das Potenzial hat wirklich gut zu werden! --Chumwa 07:16, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich möchte mich Chuwas Vorschlägen anschließen und kleine Anmerkungen machen:
- Bitte vermeide Abkürzungen wie Kl.-ruine für Klosterruine. Baumannsh. könnte für einen Außenstehenden auch Baumannshöhe oder so heißen. Lieber zweizeilig schreiben und Flüsse überdrucken.
- Die weißen Ortssignaturen sind in der Tat im Vergleich zu den Ortsnamen zu groß.
- Blankenburg (Harz) hat etwas mehr als 15.000 EW, müsste also auch mit Ortslage dargestellt werden.
- Die derzeit verwendeten Signaturen wirken gerade in der hohen Auflösung unscharf, bzw. verwischt. Vielleicht wirst Du hier (SVG-Signaturen) oder hier (PNG-Signaturen) noch wegen touristischer Signaturen fündig. Ein Aufruf an alle: Wer Quellen für beliebige SVG-Signaturen findet, möchte diese doch bitte hier posten.
- Noch was zu den Signaturen. Die Burgruine stellst Du mit schiefer Signatur dar. Die Klosterruine (z.B. Walkenried), jedoch mit gerade Signatur. Das sollte angepasst werden.
- Die Seebeschriftung sollte in dem selben Blau erfolgen wie bei den Flüssen.
- Ist ein Haufen Krittelei, wird aber trotzdem ne geile Karte. --Lencer 08:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Tips, werde ich demnächst einarbeiten. Kann man die "Boehm-signaturen" frei in der Wikipedia verwenden? Lilleskut 10:36, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab sicherhaltshalber die komplette Seite durchforstet, es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass das Verwenden der Kartenzeichen irgendwie eingeschränkt ist. Wenn ich die Rechte am geistigen Eigentum in der Wiki richtig verstanden habe, müßten Kartenzeichen nach WP:BR zu Darstellungen mit Geringer Schöpfungshöhe gehören (ähnlich den meisten Firmenlogos), da kein deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung gegeben ist. Einer Nutzung spricht also IMHO nichts entgegen. --Lencer 11:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
- OK, dann nehm ich die. Auf Hilfe:Karten gibt es noch einige links zu Signaturen, kennst Du aber vermutlich schon. Lilleskut 12:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Schau mal in die History der Seite, dann weißt Du wer den Kram zu einem Gutteil zu verantworten hat ;-) --Lencer 07:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt wo Du's sagst :-) Lilleskut 09:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal in die History der Seite, dann weißt Du wer den Kram zu einem Gutteil zu verantworten hat ;-) --Lencer 07:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
- OK, dann nehm ich die. Auf Hilfe:Karten gibt es noch einige links zu Signaturen, kennst Du aber vermutlich schon. Lilleskut 12:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab sicherhaltshalber die komplette Seite durchforstet, es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass das Verwenden der Kartenzeichen irgendwie eingeschränkt ist. Wenn ich die Rechte am geistigen Eigentum in der Wiki richtig verstanden habe, müßten Kartenzeichen nach WP:BR zu Darstellungen mit Geringer Schöpfungshöhe gehören (ähnlich den meisten Firmenlogos), da kein deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung gegeben ist. Einer Nutzung spricht also IMHO nichts entgegen. --Lencer 11:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
Schick wird Deine Karte! Gefällt mir schon jetzt sehr gut! Darf man fragen, mit welchem Programm Du die erzeugst, oder ist das geheim? Den meisten Anmerkungen oben möchte ich mich anschliessen. Ich habe nur wenig noch zu ergänzen:
- die Straßen (ich weiss, sie wurden schon genannt, und DU möchtest sie eigentlich nicht - aber genau deshalb sag ich es acuh nochmal ;) ) sollten unbedingt rein. Dadurch kann man sich in der Tat besser orientieren und einige Zusammenhänge erkennen. Außerdem wird dadurch die Karte erst touristisch relevant.
- gleiches gilt für die Eisenbahn
- Ich würde an mehreren Stellen, versuchen, noch einen günstigeren Platz für die Beschriftung (zB Ortsnamen) zu finden. Ich beginne mal im Nordosten: Bocksberg etwas höher, dann Schalke auch auf die rechte Seite und schliesslich dann G.-Adolf-Kirche zweizeilig (und vielleicht ganz ausgeschrieben), am Brocken: Achtermannhöhe tiefer, so dass der Punkt etwa "im Winkel" der beiden Zeilen sitzt
- Landesgrenzen dicker, ggf. Strichpunktlinie
- Unterschied zwischen Orten und "Touristischen Orten" klarer machen (ich finde das kursive dieses Fonts unterscheidet sich nicht sehr deutlich von Regular. Vielleicht kannst Du das mit Fettschrift oder Schriftgröße noch etwas unterstreichen?
- Direkt unter der Legende zwischen Aschersleben und Hoym ist so ein merkwürdiger kleiner weißer Fleck. Scheint ein Fragment einer Polylinie/eines Pfades zu sein.
- Irgendwie könnte deutlich werden, dass mehrere Orte eigentlich Ortsteile der Städte sind, so zB Oker (zu Goslar) und Rhüden (zu Seesen). Vielleicht durch ein noch kleineres Ortssymbol oder noch besser (wenn Du in der Tat für Berge das Symbol Dreieck verwendest, dann doch einfach den frei werdenden simplen schwarzen kreis. Oder auch Kursivschrift (ich weiss, das wiederspricht sich jetzt mit dem vorletzten Punkt, vielleciht findest DU ja eine Lösung)
- Meiner Meinung nach wär' 5000 eine ganz gute Grenze, um nochmal kleiner und mittlere Orte zu trennen.
- Der See bei Kelbra hat eine sehr merkwürdig-regelmäßige Form. Und in der Tat, bei Google Earth geschaut, könntest Du vielleicht das Südufer einen Tick "gewellter" gestalten. Das fällt im Vergleich zu den Stauseen schon auf.
- Am Massstab fehlt die Angabe km. (Könnt ja sein, dass die Karte mal in einer engl.-sprachigen WP verwendet wird...)
Alles in allem: Meinerseits nur Kleinkram-Anmerkungen, die vielleicht nicht so wichtig sind. Fremantleboy „...!“ 01:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, Fremantleboy für die Hinweise. Das Profil ist mit GMT und dem SRTM Datensatz erzeugt, dann mittels Gimp als png gespeichert. Der Rest ist inkscape. Nicht wirklich geheimnisvoll, oder? Der weisse Fleck ist vermutlich ein fehlender Punkt im Datensatz. Mal ich später noch aus.Lilleskut 09:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
Na gut, Ihr habt mich überredet: Straßen und Bahnlinien kommen noch rein. Kennt jemand vielleicht Koordinaten von Bahnhöfen oder ähnliches? Und wie malt man am besten Autobahnen (mehrfarbige Linie)? Ausserdem rätsel ich noch mit welcher Signatur ich die Klosterruinen darstelle: ne schräge Kirchensignatur doch wohl nicht, oder? Bin zur Zeit allerdings recht beschäftigt, daher kann es noch etwas dauern mit der Karte. Vielleicht lade ich nachher trotzdem noch eine neue Version mit kleinen Änderungen hoch.Lilleskut 09:36, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Man zeichnet :-) Malen is was für ... ach lassen wir das. Also Autobahnen würde ich so zeichen (Maße nur als richtwerte) Zunächst eine 2 mm breite blaue Linie auf Ebene "Autobahn unten". Diese wird geklont und auf Ebene "Autobahn mitte" verschoben, damit die Linie genau darüber liegt. Diese Linie dann 1,4 mm breit und in weiß. Jetzt wird die Linie wieder geklont und auf Ebene "Autobahn oben" verschoben. Diese Linie wird dann 0,3 mm und wieder in blau. Klingt kompliziert, sieht aber sehr gut aus. v.a. die Kreuzungen sind perfekt. Probiers mal aus.
In der Liste der Bundesautobahnen in Deutschland sind alle Autobahnen verlinkt. Auf den einzelnen Autobahnseiten (z.B. A38) - Hier findest Du dann die SVG-Versionen der Autobahnummern.
Oder gibt es irgendwo noch ne andere Gesamtseite?--Lencer 10:20, 6. Jul. 2007 (CEST) - Zu den Ruinen: Villeicht solltest Du einfach die Signaturen nur konsequenter anwenden. Ein Klosterruine ist v.a. eine Ruine, daher auch die Ruinen-Signatur, die Du auch bei der Burgruine Regenstein benutzt. Nur die Intakten Burgen und Kirchen/Klöster erhalten die entsprechende Signatur. Schon ist das Problem gelöst. --Lencer 10:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Autobahnen habe ich genau so gezeichnet, wie Lencer es beschrieben hat. Geht Super einfach, da man nur einmal die Linie zeichnen muss und durch copy-paste alle Punkte dann genau übereinander liegen. Bzgl. der klosterruine hätte ich selbst als Christ kein Problem wenn die Signatur vom jahrelangen Wind der um das Gebäude weht, das Kreuz schief geblasen hätte ;) Bzgl. der Koordinaten der Bhf.: kann man da nicht einfach aus Google Earth ermittelte werte nehmen, oder ist selbvst das urheberrechtlich gfeschützt? kann ich mir kaum vorstellen. Ansonsten muss wohl jemand mit nem GPS-Gerät die Gegend mal abfahren... Fremantleboy „...!“ 12:39, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hab jetzt ein paar kleine Änderungen eingezeichnet: Ortssignaturen der kleinen Orte verkleinert und grauer, Signaturen ersetzt und verdrängt, Namen ausgeschrieben, Blankenburg mit Ortslage, und einige Flüsse/Berge/Sehenswürdigkeiten samt Bezeichnungen ergänzt. Nächste Woche gehts dann hoffentlich mit den Straßen und sonstigen Dingen weiter. Schönes Wochenende! Lilleskut 12:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Machen schon was her, die neuen Änderungen. Find ich besser, weiter so! Ein paar Beschriftungen würde ich immer noch verschieben. Und um die Schrift über den Flüssen besser zu lesen, würde ich die Farbe der Flüsse heller wählen. Machs mal testeweise und kuck wie's aussieht. Schönes WE! Fremantleboy „...!“ 12:44, 6. Jul. 2007 (CEST)
Die ersten Straßen sowie die Brocken- und Harzquerbahn (bis Drei Annen) sind da. Hat jemand ne Idee zu den folgenden Fragen?
- Wie zeichnet man am schönsten Schnellstraßen (und Bundesstraßen und Eisenbahnen)?
- Die Bahnlinien sehen aufgrund besonders hoher Genauigkeit beim Abzeichnen etwas zittrig aus. Soll ich die dem Maßstab der Karte anpassen und etwas glätten?
- Alle Straßen dicker als sie jetzt sind?
Außerdem habe ich die Flüsse etwas heller gemacht. Ich glaube die Schrift läßt sich tatsächlich etwas besser lesen. Bessere Plätze für die Bezeichnungen suche ich wohl am Besten zum Schluß, wenn alles andere drin ist. Ansonsten nur ein paar Kleinigkeiten geändert. Lilleskut 13:56, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Letztes Update vorm Urlaub: ein paar Straßen ergänzt, Ortslagen und Stausee Kelbra korrigiert. Zu tun bleibt noch: restliche Straßen, Selketalbahn und Rest der Harzquerbahn, bessere Lage für Beschriftungen finden. Lilleskut 08:09, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht schon gut aus, würde ich mir glatt an die Wand hängen!--Gunnar1m 11:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
Peloponnes
-
Peloponnes aus Putzger 1916
-
Peloponnes, ohne Text und Legende, PNG/SVG
-
Peloponnes mit Beschriftung, PNG, V 0.5
Bei der Arbeit an der Korinth-Karte stellte ich fest, dass noch nicht mal eine vernünftige Peloponnes-Karte existiert. Nun haben wir eine - allerdings noch in Arbeit. Ich habe erstmal eine Karte ohne jegliche Beschriftungen erstellt. Legende und Text folgt dann in einer weiteren Version. Aber ihr könnt je schon mal kucken, ob ihr irgendwas verbessern würdet. --Fremantleboy 21:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Na was soll man da noch sagen, ich denke die Karte wird klasse. Wird aber nicht ganz einfach, alle Ortsbeschriftungen unterzukriegen, die Du jetzt mit den eingefügten Ortssignaturen planst. Aber Versuch macht kluch und erst mit Beschriftung kann man mehr sagen. Grüße Lencer 06:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Welche Zeit soll damit eigentlich illustriert werden? Ich nehme mal an die klassiche Antike, 5./4. Jahrhundert, oder? In dem Fall müsste man beachten, dass bspw. Megalopolis (Arkadien) erst 371 v. Chr. gegründet wurde, oder das Helike (Achaia) 373 v. Chr. unterging.
- Und überhaupt: was soll alles auf die Karte? Nur Städte und Handelswege? Oder auch politische Strukturen (Bündnisse? Vielleicht sogar Kriege/Feldzüge/Schlachten?) ––Bender235 15:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hab nicht mitbekommen das Du inzwischen hier geschrieben hast, und bei Dir eben angefragt...
- (dort steht in etwa zu lesen: "Ich habe die Städte erstmal in Groß, Mittel und Klein plus Orte eingeteilt. Das sind in Putzgers Plan die Signaturen, die nicht gefüllt sind, also Kreise mit und ohne Punkt. Aber wie sieht es mit den Schwarzen Punkten aus? ZB Delphi ist ein dicker großer schwarzer Punkt, Akropolis ein kleiner. Seh' ich das richtig, dass diese Stellen gar keine Städte sind, sondern eher sowas wie "Heilige Städten"? Oder meinst Du, ich kann die einfach in die Stadtkategorien mit einsortieren? Dann gehts ans eingemachte: Die lat. Beschriftungen übersetzen. Die sind ja heute zum Teil gar nicht mehr gebräuchlich (Mare Myrtoum finde ich nirgens im Netz, außer der lat. WP) Wie macht man das wissenschaftlich korrekt?")
- Welche Zeit ist mir selbst nicht so richtig klar, das wollte ich eigentlich mit Dir absprechen, da ich glaube, dass Du mehr darüber weißt. Meine Quelle ist Putzger, 1916. Deshalb brauche ich genau solche Hinweise wie den obigen. Ist es sinnvoll, dann vielleciht zwei Versionen zu machen - eine klassische und eine helenische(?) Der Aufwand ist ja dann nicht mehr so groß, das eine oder andere ein-/auszublenden. Vielleicht kann man auch durch Farbigkeit die Zeit, in denen die Orte existierten kennzeichnen. ZB kann der Schwarze Ring generell bleiben, und innen anhand der Füllung differenziert werden (zB: weiß-bestand immer / rot-bestand in der helenischen Zeit / blau-Bestand in der klassischen Zeit).
- Für politische Strukturen wird es wohl zu voll. dafür würde ich aber die SVG zur Verfügung stellen, damit man sich dann nach belieben das nötige basteln kann. Wenn aber doch noch Platz ist und Du mir dahingehend unter die Arme greifst, mach ich das vielleicht auch noch. Wichtig ist aber, erstmal eine Basiskarte zu haben.--Fremantleboy 15:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit alles beschriftet. Die kleinen Dörfer lass ich mal weg, das wird zu voll und unübersichtlich, es sein denn, jemand sagt mir, dass da sehr wichtige noch dabei sind.--Fremantleboy 23:22, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich fand es generell für sinnvoll, weniger detailliert die Orte zu benennen, sondern eher die Landschaften/Regionen (Achaia, Messenien, etc.) farbig zu kennzeichnen. Für die kleineren Poleis wären wahrscheinlich jeweils Einzelkarten der Region besser. ––Bender235 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
Gebe mal, wenn auch etwas spät, auch nochmal meinen Senf dazu: Wir haben bereits Bild:Historic peloponnes de.png, die den Peloponnes in klassischer Zeit darstellt, allerdings ohne jede Grenze, da finde ich Fremantleboys Karte deutlich besser. Die eingezeichneten Grenzen beziehen sich auf die klassische Zeit, sollte also am besten auch in entsprechenden Artikeln etwa zu Achaia, Elis, Arkadien, Argolis, Messenien, Lakonien und den entsprechenden Ortschaften, verwendet werden; aktuell ist es zum Beispiel im Artikel zur Seeschlacht von Lepanto drin, was natürlich nicht ganz so optimal ist. Schon für die makedonische Epoche gibt es einige nicht unerhebliche Änderungen, Triphylien war damals eine Art makedonische Enklave, in Korinth, Orchomenos, Argos und Heraia saßen makedonische Garnisonen. In römischer Zeit veränderte sich das Bild dann nochmal deutlich, etc. Die Problematik mit Ortschaften, die zerstört wurden bzw. erst später gegründet wurden, löst der Große Atlas Weltgeschichte vom Orbis Verlag, indem er verschiedene Schriften für die Ortsangaben verwendet (hellenistische Gründungen sind kursiv dargestellt). Farbige Kennzeichnung der Regionen, wie Bender sie vorschlägt, würde ich auch befürworten, wobei das (bis ca. 370 v. Chr.) von Sparta abhängige Messenien farblich an Lakonien angepasst werden kann. Das mal so als meine Anmerkungen. --Proofreader 23:29, 19. Jul. 2007 (CEST)
Formatproblem und Ergänzung Amiche-Bahnstrecke 1896
Bin eben von der Karte Bild:Amiche-Bahnstrecke 1896.jpg wegen langer Ladezeit aufgehalten worden. Darum hier mein Anliegen: Ich befürworte detailgetreue Wiedergabe, doch denke ich, mit 5700×7600 px wir hier doch etwas zu großzügig umgegangen. Fast 3 MB Dateigröße für eine Karte zu Illustrationszwecken erscheint mir unzweckmäßig. Was ist zu tun? --Lantus 12:59, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass das kaum ein Problem der Kartenwerkstatt ist. Ich würd einfach die Karte runterladen, auf etwa x mal 1500 Pixel verkleinern und wieder hochladen und fertig. (kann ich grad nicht machen, mein Arbeits-Server akzeptiert den Upload nicht) Ne neue Karte erstellen kommt wohl kaum in Frage. Könnte die Verkleinerung mal jmd. übernehmen? Grüße Lencer 09:36, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich nicht, mein Comp hängt sich damit auf. --Begw 13:18, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, kann ich wohl machen, der Upload hat jedenfalls geklappt. --Lantus 15:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Da ich keine neue Version im Artikel gefunden habe, hab ich die Karte neu hochgeladen und auch die hochaufgelöste Version in der Beschreibungsseite der neuen Kartenversion verlinkt, sowie die kleine Karte im Artikel eingefügt. Ich hoffe, das war kein Fehler. Grüße Lencer 22:03, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, viel besser jetzt. Vielen Dank. --Lantus 22:30, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Da ich keine neue Version im Artikel gefunden habe, hab ich die Karte neu hochgeladen und auch die hochaufgelöste Version in der Beschreibungsseite der neuen Kartenversion verlinkt, sowie die kleine Karte im Artikel eingefügt. Ich hoffe, das war kein Fehler. Grüße Lencer 22:03, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, kann ich wohl machen, der Upload hat jedenfalls geklappt. --Lantus 15:13, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich nicht, mein Comp hängt sich damit auf. --Begw 13:18, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Lencer, ich habe gesehen, dass Du das Bahnstreckenbild verkleinert hast. Da Du Dich auch gut mit der Kartenerstellung auskennst würde ich Dich gerne bitten die beiden ebenfalls auf der Karte abgebildeten kleineres Strecken Bahnstrecke Osthofen–Gau Odernheim und Bahnstrecke Köngernheim–Nierstein farblich hervorheben. Dann könnte man das Bild auch in den beiden genannten Artikeln verwenden. Bei dieser Gelegenheit könntest Du dann vielleicht auch noch die Rheinstrecke markieren. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 16:40, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wird erledigt, ich binde die Karte dann auch gleich ein. Gib mir etwas Zeit. Oder wäre es Dir lieber, wenn ich für alle Bahnstrecken jeweils eine einzelne Karte anfertigen würde? Dann müßtest Du mir das leere Original schicken. Grüße Lencer 18:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab grad mal nachgelesen, die Strecken sind doch aber gar nicht vollständig abgebildet. Sollen sie nur halb dargestellt werden? --Lencer 18:22, 16. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Lencer, vielen Dank schon mal vorab. Oh stimmt, ist mir eben erst aufgefallen, das Osthofen auf der Karte fehlt. Dann färbe es eben nur soweit ein, wie es sichtbar ist, vielleicht am Ende mit einem Pfeil damit man sieht, hier geht es weiter. Auf einer Karte würde es mir reichen, da die Bahnen ja gleichzeitig existierten und damit einen "Übergang" hatten, kann man dass dann über die unterschiedlichen Farben (z.B. blau = Valtinche, grün = Gau-Odernheim–Osthofen) regeln. Ein leeres Original habe ich nicht, das ist tatsächlich so rot auf der Karte von 1896 eingezeichnet gewesen! Gruß --kandschwar 19:08, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Bei Alzey und Albig die dicke schwarze Linie ist die Gesamtstreckenabschnitt Alzey–Alsheim auf der die Rheinhessenbahn und die Bahnstrecke Alzey–Mainz verkehren. Etwas weiter oben befindet sich dann nur noch die Bahnstrecke Alzey–Mainz (Wörrstadt–Saulheim–Nieder-Olm–Ober-Olm–Klein-Winternheim -> Mainz) Gruß --kandschwar 19:14, 16. Jul. 2007 (CEST)
Lage von Insheim

Auch ne Karte, die nicht besonders gelungen ist... AF666 14:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
Fehler in Somalia-Regionenkarten

In den svg-Karten der Regionen Somalias ist die Region Jubbada Dhexe falsch dargestellt: Der Nordteil dieser Region reicht noch etwas nach Westen in die Nachbarregion Gedo hinein, siehe [1] und [2]. Könnte das jemand entsprechend korrigieren? Amphibium 17:33, 11. Jul. 2007 (CEST)
Verbreitungskarte des Mainzer Rades
Hier eingefügt, damit der Auftrag aus dem Archiv nicht verloren geht. Auftrag ist absichtlich gekürzt. --Lencer 19:12, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo liebe Kartenwerkstättler/innen, ich hätte gerne eine Verbreitungskarte ... für die entsprechenden Landkreise? Viele Grüße --kandschwar 14:17, 5. Mai 2007 (CEST)
- Leider muss ich Dir bezgl. der Landkreise ebenfalls eine Absage erteilen. Wie Du hier nachlesen kannst, gibt es derzeit keine ordentliche Landkreiskarte Deutschlands, ich kann also keine Flächen darstellen, die einigermaßen der Realität entsprechen. Tut mir leid, aber die Landesvermessungen haben sich da ein wenig zickig mit den Freigaberechten. PS: Falls es das jetzt war, würde ich den Beitrag archivieren, ok? --Lencer 13:40, 6. Mai 2007 (CEST)
- Schade. Na dann auf ins Archiv und irgendwann einmal, wenn die Landvermesser nicht mehr so zickig sind auf ein neues ;-) Bis dann sowie einen schönen Sonntag noch --kandschwar
- Hallo Kandschwar, ich hab mir das mal ein wenig genauer angesehn. Irgendwie kann ich nicht ganz nachvollziehen, welche Aussagekraft eine Karte hätte, auf der ein paar Flächen für die Landkreise markiert sind. Es stellt sich doch so dar, das quasi eine nicht flächenbezogene Info (Mainzer Rad im Wappen des Landkreises) auf den gesammten Landkreis bezogen wird. Das sind irgendwie kartographisch nicht vereinbare Infos. --Lencer 07:02, 25. Mai 2007 (CEST)
- Schade. Na dann auf ins Archiv und irgendwann einmal, wenn die Landvermesser nicht mehr so zickig sind auf ein neues ;-) Bis dann sowie einen schönen Sonntag noch --kandschwar
Ich hätte es selbst kaum für möglich gehalten, aber inzwischen hab ich mich ein wenig mit der Lokalisierung von Orten über GMT eingefuchst und auch das Problem mit den Landkreisen hinbekommen. Hier nun meine erste (weit fortgeschrittene) Version der Verbreitungskarte. <lautdenkend>Irgendwas mus ich noch mit Frankreich anstellen, das sollte wohl nicht weiß bleiben, und die Ausreißer bei den Linien werden auch noch behoben.</lautdenkend> Sagt auch was dazu ... Grüße Lencer 15:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
- also ich finde das sieht super aus! --Symposiarch 16:12, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Lencer, vielen Dank für den Hinweis auf meiner Benutzerseite. Und auch vielen Dank für den ersten Entwurf, der sieht schon ganz gut aus. Allerdings enthält er Fehler! Rheinland-Pfalz müsste rosa sein und nicht Hessen! Das Frankreich weiß ist, finde ich jetzt nicht so schlimm. Bei dieser Gelegenheit würde ich mir aber wünschen, dass Rheinland-Pfalz komplett abgebildet wird. Vielen Dank und bis zum zweiten Versuch --kandschwar 16:38, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Boah, was für ein Fehler! OK, hier die neue Version ... --Lencer 17:01, 17. Jul. 2007 (CEST)
- JAAA, so ist das schon viel besser. Könnte man jetzt die Stadt Mainz noch deutlicher hervorheben? Oder zumindest hinschreiben wo Mainz liegt? Nicht jeder wird das sofort wissen ... obwohl das natürlich eine absolute Bildungslücke ist ;-) Gruß --kandschwar 17:07, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, schau sie Dir aber in Ruhe nochmal an, damit ich dann alle Korrekturen gleichzeitig machen kann. Grüße Lencer 17:28, 17. Jul. 2007 (CEST)
- JAAA, so ist das schon viel besser. Könnte man jetzt die Stadt Mainz noch deutlicher hervorheben? Oder zumindest hinschreiben wo Mainz liegt? Nicht jeder wird das sofort wissen ... obwohl das natürlich eine absolute Bildungslücke ist ;-) Gruß --kandschwar 17:07, 17. Jul. 2007 (CEST)
Okay, hast Recht, erst mal in Ruhe drüber gucken, sonst musst Du ja zigfach anfangen. Werde es mir nachher mal in allerruhe anschauen. Des weiteren werde ich mal die Mainzer Kollegen auf "draufhetzen" 12 Augen sehen mehr wie vier 8-) --kandschwar 17:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Dann hezt sie mal gleich noch auf den Artikel Mainzer Rad. Die Liste ist ziemlich unbrauchbar. Eine Sortierbare Tabelle mit Zusatzinfos wäre extrem hilfreich. Zudem sind Fehler in der Liste. Und vermutlich ist sie auch nicht ganz vollständig. Außerdem macht es keinen rechten Sinn alle Wappen anzuzeigen, wenn die eh in einer Categorie auf Commons abgelegt sind. Mehr Anmerkungen morgen auf der Seite. --Lencer 17:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Artikelkritik. Schreib es ruhig mal auf der dortigen Diskussionsseite. Auf "fremde" hören die vielleicht eher als auf mich ;-) Gibt es in den Commons eine Kategorie Mainzer Rad? Oder meintest Du die allgemeine "Räderkategorie"? Dort sind aber auch welche drin, die nicht dazu gehören. Naja, vielleicht lege ich mal die entsprechende kat an, bzw. mache in den Commons eine Mainzer Rad Seite. ... Okay Rest kommt dann von Dir und mir morgen. Schönen Feierabend --kandschwar 17:54, 17. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Lencer, ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, war gut das Du mir eine Gedenkpause gestern verpasst hast ;-)
- Die Stadt Mainz (also komplettes Stadtgebiet) sollte komplett rot erscheinen, plus den Kreisen für die Ortsteile.
- Bistum Mainz bitte schraffiert einbauen
- Die Landesgrenzen zwischen RLP-HE und BaWü-HE-BY sowie HE-NI-TH lassen sich nur schwer erkennen hier eventuell ein etwas stärkeres grau nehmen
- In Niedersachen sind es drei Samtgemeinden ich kann jetzt auf der Karte nur eine Gemeinde erkennen!
- Verbandsgemeinden und Samtgemeinden sind Gebietskörperschaften also so ähnlich wie die Landkreise, diese müssten also auch mehr als Fläche statt Gemeindepunkte dargestellt werden.
Zukunftsmusik (momentan noch mehr als Träumerei von mir angesehen und daher nicht ganz ernst nehmen müssen, aber vielleicht ist es ja irgendwann mal in der Wikipedia möglich, so wie die sortierbaren Tabellen)
- Dynamische Landkarte: Wenn man mit der Maus über die Karte fährt zeigt er den jeweiligen Name an und wenn man etwas länger drauf stehen bleibt kommt in einem zusätzlichen Fenster (Popup) das entsprechende Wappen zum vorscheinen.
So das wars dann auch vorerst mit meinen Vorschlägen und den Träumereien. Sag bescheid was machbar ist. Vielen Dank schon jetzt und bis dann --kandschwar 18:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Moin Kandschwar, im einzelnen:
- zu 1.: geht klar
- zu 2.: mal schauen ob ich das hier in die Karte eingepasst kriege
- zu 3.: geht klar
- zu 4. und 5.: Überraschung: Es sind gar keine Samtgemeinden und Verbandsgemeinden dargestellt. Weil man die eben nur als Fläche darstellen kann, und ich erst für alle samtgemeinden nach Karten suchen müßte, die sich auch noch einpassen lassen. In der Legende der Karte steht auch nix anderes. Im übrigen entsprechen sie einem Amt, so wie das in Brandenburg heißt (mehrere Gemeinden schließen sich für gemeinsame Verwaltungsaufgaben zusammen). Landkreis ist eine Hierarchie höher.
- zu Zukunftsmusik: Mit dem Geocodieren oder Mapping von Karten hab ich mich noch nicht näher befasst. Es gibt doch so viele Webmaster/Webseitenbauer, die sicher mehr Ahnung davon haben. Es wird sich doch einer finden ...
- Zunächst mach ich erstmal die Tabelle fertig. Ich will nicht noch mehr Fehler in der Karte haben. --Lencer 07:50, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hi Lencer, ich noch mal ;-)
- Symposiarch hat mich vorhin gefragt, ob Du die Landkarte unter dem gleichen Namen in den Commons hochlädst, oder einen neuen Namen vergibst? Da die Karte in der Zwischenzeit auch schon "weltweit" benutzt wird, wäre es also gut, wenn diese unter dem gleichen Namen hochgeladen werden würde.
- Ich kenne den Unterschied zwischen einer Verbandsgemeinde und einem Landkreis. Schließlich komme ich ja aus einem solchen in Rheinhessen ;-)
Bis morgen oder eher übermorgen (bin am Donnerstag laaaaang unterwegs). Gruß --kandschwar 20:30, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Erfurt vergessen?--Gunnar1m 09:46, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Besseren Orientierung sollten vielleicht noch vereinzelt ausgewählte Städte genannt werden --21:44, 26. Jul. 2007 (CEST)
So, Neue Version liegt vor. Ich denke, ich hab erstmal alle Vorschläge berücksichtigt. Aber schreibt ruhig, was noch rein soll/geändert werden soll. Zum Abschluss stelle ich noch die Schrift frei, damit man die grauen Städte noch besser lesen kann. Mir fällt grad auf, das ich die Flussnamen vergessen habe, außerdem heißt "A." natürlich Aschaffenburg, das wird auch noch ergänzt. Die Deutschlandkarte hebe ich noch vom Hintergrund ab, damit der Main da nicht einfach "reinfließt". <eingeschoben>Arrgh, in der Legende haben die Punkte falsche Farben ...</eingeschoben> Sagt jetzt was Euch stört oder schweigt für immer ;-) Grüße Lencer 19:28, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Lencer, wie immer Super gemacht. Allerdings hätte ich noch ein paar Anregungen und Verständnisfragen: 1. Bitte das Wort Mainz fett schreiben, es sollte sich schon ziemlich von den anderen Ortsnamen hervorheben, ansonsten finde ich das grau kursiv für Orte die nichts damit zu tun haben gut. Erfurt kann also so bleiben wie es ist. 2. Warum ist der Landkreis von Erfurt, dunkelrot? Das Dunkelrot sollte eigentlich ebenfalls nur für die Stadtgebiet Mainz sein. Aber vielleicht kannst Du mir das ganze auch erklären :-) Viele Grüße und alles Gute --kandschwar 20:01, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Alle Achtung, das genießt Werk-Charakter... --Symposiarch 21:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Also das Mainz ist wirklich ziemlich klein und unscheinbar. Bei den Orten, die nichts damit zu tun haben, würde ich die Auswahl verkleinern. Gotha und Nordhausen sind nicht wirklich nötig.--Gunnar1m 10:50, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Alle Achtung, das genießt Werk-Charakter... --Symposiarch 21:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
Here we are. Ich habe Eure Hinweise berücksichtigt und zusätzlich das historische Eichsfeld eingebaut. Dies ist sehr aussagekräftig bzgl. der Verbreitung der Wappen in diesem Raum. Schaut Euch bitte die Karte genau an und gebt mir weitere Verbesserungshinweise, da ich die Karte gern bei den KEB in naher Zukunft nominieren möchte. Grüße Lencer 16:40, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Also wenn Du die Karte nicht für KEB vorschlagen würdest, hätte ich es gemacht ;-) Hier wieder ein paar Änderungswünsche:
- Die Abkürzungen für Aschaffenburg und Wiesbaden, bitte auf die Kfz-Kennzeichnung ändern, also AB und WI.
- Frankfurt bitte in Frankfurt/M. oder Frankfurt/Main oder Frankfurt am Main ändern.
- Der Stadtname Erfurt hätte erhalten bleiben können.
- Die Deutschlandsübersichtskarte etwas weiter südlicher damit man die eine Mainquelle noch erkennen kann.
- Ansonsten fällt mir jetzt momentan nichts mehr ein. Gruß --kandschwar 17:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Na das läßt sich doch machen. Mit Erfurt, das ergibt aber keinen Sinn, Außer Mainz ist keine Stadt mit Mainzer Wappen beschriftet. Das wäre IMHO verwirrend. PS: Das mit der Nominierung kannst Du gern übernehmen. Grüße Lencer 17:35, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nominierung werde ich dann vornehmen. Was mir gerade noch einfällt: Sollte man vielleicht nicht noch ein paar andere Flüsse mit aufnehmen? Nur Rhein und Main sieht mir etwas wenig aus. Es müssen ja nicht alle Flüsse sein. Gruß --kandschwar 17:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
- KEB läuft. --kandschwar 21:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Nominierung werde ich dann vornehmen. Was mir gerade noch einfällt: Sollte man vielleicht nicht noch ein paar andere Flüsse mit aufnehmen? Nur Rhein und Main sieht mir etwas wenig aus. Es müssen ja nicht alle Flüsse sein. Gruß --kandschwar 17:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Kollegen, ich wollt mir jetzt nicht den ganz Thread zur Karte hier durchlesen, vielleicht kam mein Vorschlag schon, aber eins fehlt garantiert auf der Karte: Das Mainzer Rad selbst. Denn wenn die Karte schon erklärend zu etwas grafischem wie einem Wappen ist, sollte man das doch auch zeigen! (Nur so eine Idee...) Fremantleboy „...!“ 18:50, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Fremantleboy, daran hatte ich zwar auch schon gedacht, aber schau dir mal den Aritkel Mainzer Rad an. Da wirst Du, bis Du das erste mal die Karte siehts von Mainzer Rädern, geradezu erschlagen bzw. besser gerädert ;-) --kandschwar 19:12, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ach komm, ein Rad mehr oder weniger machts da auch nich' mehr... Und man könnte vielleicht die Karte auch woanders verwenden - ich weiss nur nicht wo. ;) Fremantleboy „...!“ 09:53, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Fremantleboy, ich geb Dir recht, und ich hatte versucht, das hinzukriegen. Dazu wollte ich ein Rad aus diesem SVG-Wappen entnehmen. hab es aber irgendwie nicht hinbekommen. Könntest Du Dir das mal ansehen und mir ggf. ein Einzelrad als SVG zusenden. Dann bau ich das (testweise) in die Legende ein. Danke für Deine Mühe. Grüße Lencer 10:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
- War doch easy?! Die Elemente waren doch nur gruppiert. Gruppe auflösen und Überschuss löschen... Fremantleboy „...!“ 11:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß auch nicht ... *schäm* --Lencer 11:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
- War doch easy?! Die Elemente waren doch nur gruppiert. Gruppe auflösen und Überschuss löschen... Fremantleboy „...!“ 11:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Fremantleboy, ich geb Dir recht, und ich hatte versucht, das hinzukriegen. Dazu wollte ich ein Rad aus diesem SVG-Wappen entnehmen. hab es aber irgendwie nicht hinbekommen. Könntest Du Dir das mal ansehen und mir ggf. ein Einzelrad als SVG zusenden. Dann bau ich das (testweise) in die Legende ein. Danke für Deine Mühe. Grüße Lencer 10:56, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ach komm, ein Rad mehr oder weniger machts da auch nich' mehr... Und man könnte vielleicht die Karte auch woanders verwenden - ich weiss nur nicht wo. ;) Fremantleboy „...!“ 09:53, 3. Aug. 2007 (CEST)
Grab des Nacht (TT52)
-
Theben
-
Entwurf von c.lingg
Der Artikel Grab_des_Nacht_(TT52) ist gerade in der Lesenswert-Abstimmung und hat dieses Bild mit drin. Vielleicht hat jemand etwas Zeit und erbarmt sich dessen?! --Lantus 07:40, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Meine Güte, die kann man ja nichtmal lesen. Sorry, ich stehe definitiv nicht zur Verfügung. --Lencer 07:51, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für Deine schnelle Antwort, Lencer. Habe mich daraufhin etwas durchgegoogelt. Vielleicht hilft diese Vorlage weiter bzw. die dazugehörende englischsprachige Website? Mehr konnte ich nicht finden. --Lantus 10:00, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Sehr vorbildlich, dennoch bin ich mom ausgelastet. Da eine postive Lesenswert-Kandidatur offenbar nicht von der Karte abhängt, kann der Kartewunsch hier ruhig ne Weile bestehen bleiben, bis sich jmd. anderes des Falls annimmt. Fremantleboy macht so schöne Lagepläne, dass wäre bestimmt was für ihn ... --Lencer 10:14, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für Deine schnelle Antwort, Lencer. Habe mich daraufhin etwas durchgegoogelt. Vielleicht hilft diese Vorlage weiter bzw. die dazugehörende englischsprachige Website? Mehr konnte ich nicht finden. --Lantus 10:00, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Würde die Arbeit erledigen, hätte allerdings noch Fragen: Um was geht es bei dieser Grafik hauptsächlich? Welchen Ausschnitt sollte gewählt werden? Ist die Lage zum Nil oder zum Tal der Pharaonen wichtig? Sollte Louqsor (Luxor?) mit drauf sein? Bei Google Maps sind die Ortschaften anders benannt, wahrscheinlich hat sich das seit damals geändert? --c.lingg 00:36, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Schön wäre, wenn die Gebäude südöstlich der Straße möglichst genau erfaßt und benannt werden könnte. Auf dem Link von mir oben ist das einigermaßen nachzuvollziehen. Genauso wichtig ist die Grabstelle mit seinem Umfeld (also der "Friedhof". Im Folgenden gebe ich noch ein paar Links an, die ich dazu gefunden habe (über die bereits oben erwähnten hinaus):
- www.luxor-westbank.com/bilder/karten/map_theban_sites_d.jpg
- www.semataui.de/NR/images18-07/5101.jpg
- pages.unibas.ch/talderkoenige/start.htm
Hier mein erster Entwurf. Bitte um grafische und fachliche Anmerkungen, ich denke zusammen können wir noch an der Grafik feilen! Übrigens, daraus wird noch eine svg-Datei. Aber grad will das nicht klappen. --c.lingg 18:05, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Hi, ich antworte hier mal einfach. Die Karte ist graphisch sehr schön und ich würde sie gerne auch für andere Artikel verwenden. Kann man also eine zweite Fassung ohne Grab des Nacht machen? Was zu ändern ist:
- Das Tal der Königinnen liegt etwas höher.
- Auf das Grab des Eje und die Gräber von Roy und Shu-Roy würde ich verzichten, da dieses zwei von mehreren Tausend Grabanlagen sind und anscheinenend eingezeichnet wurden um eben zu zeigen, wo diese speziellen Grabanlagen liegen.
- Wichtig wäre vielleicht noch der Tempel von Amenophis III.
Gruss -- Udimu 18:49, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, natürlich geht das. Es ist kein großer Aufwand mehr.
- Mir fehlt das Fachwissen und ich habe mich deshalb nur an eine Vorlage halten können: Deshalb die Frage an dich: meinst du die Gräber, die du für überflüssig hältst, sind auch für das Grab des Nacht nicht notwendig? --c.lingg 20:55, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hi C.lingg, also eine Version sollte das Grab des Nacht zeigen (diese Version der Karte wird dann eben für den entsprechenden Artikel benutzt), die andere Version aber nicht. Das Grab des Nacht ist besonders gut erhalten, es war in seiner Zeit aber eines von vielen und nichtmal ein irgendwie besonderes oder großes Grab. Gruss -- Udimu 21:20, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Udimu, ich hab gemeint, ob es auch bei der Karte von Nacht es notwendig ist, das Grab von Eje, Toy und Shu-Roy anzuzeigen? --c.lingg 18:28, 1. Aug. 2007 (CEST)
- noe, wirklich nicht, vielleicht irgendwann mal, wenn man Artikel zu diesen Grabanlagen hat (dann aber wieder ohne Nacht). Gruss -- Udimu 18:34, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Udimu, ich hab gemeint, ob es auch bei der Karte von Nacht es notwendig ist, das Grab von Eje, Toy und Shu-Roy anzuzeigen? --c.lingg 18:28, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hi C.lingg, also eine Version sollte das Grab des Nacht zeigen (diese Version der Karte wird dann eben für den entsprechenden Artikel benutzt), die andere Version aber nicht. Das Grab des Nacht ist besonders gut erhalten, es war in seiner Zeit aber eines von vielen und nichtmal ein irgendwie besonderes oder großes Grab. Gruss -- Udimu 21:20, 30. Jul. 2007 (CEST)
Servus. Bist du noch am bearbgeiten der Karte? Wahrscheinlich schon wenn sie noch hier drin ist ;) Mal ein paar kleine Anmerkungen von mir dazu geb.
- Ich würde eine einheitliche Symbolik für die gräber einführen und das auch konsequent durchhalten. "gräber von roy" haben kein symbol zb.
- dann würde ich alle gräber die interessant sind mit rein nehmen. du kannst ja ein symbol dir ausdenken, muss nicht die form sein wie du das gemacht hast und durch 3 verschiedene größen des symbols die ausdehnung andeuten. ich würde dann auch für ein grau tendieren.
- insgesamt würde ich die karte etwas dezenter in den farben machen. die beschriftung der wichtigsten die zur orientierung dienen können. gräber auch in grau halt in nem dunkleren.
- insgesamt mehr details rein damit auch leute die wenig ahnung von der gegend haben sie da was vorstellen können.
- schriftarten würde ich auch noch mal überdenken.
- dann ist eine legende nie verkehrt
- beschrifung sollte nie von linien etc. durchschnitten werden
- topo. wie tal der könige würde ich anders hervorheben. da mich zb schon interessieren würde wie die ausdehnung ungefähr ist. da war die originalkarte in ansätzen ganz brauchbar
- auch eine minikarte wo ich heraus sehe wo wir uns gerade in ägypten befinden wäre von vorteil
- schau das du wenn du alles eingezeichnet hast was du möchtest rings rum nen einheitlich breiten "rand" hast wo keine infos stehen.
- eine karte kann auch ruhig mehr infos enthalten als der artikel im mom. hergibt. auch um eventuell als vorlage für andere artikel zu dienen. und wenn man es geschickt mit der farbwahl anstellt kann man die die grenze ab wann eine karte als "überladen" empfunden wird weit hinaus schieben
so hier hör ich mal auf ;) bitte nicht als kritik sehen auch wenns vielleicht bei der menge so rüber kommt sondern als anregung. viel spaß noch und respekt dafür das du dir die machst. mfg --Mario 07:34, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Mario, danke für deine Anregungen. Wenn ich wieder die nötige Zeit habe, werde ich an der Karte weitermachen! --c.lingg 18:28, 1. Aug. 2007 (CEST)
Rheinhessen
Politisch
Hallo zusammen, für das Portal:Rheinhessen hätte ich gerne eine art politische Landkarte von Rheinland-Pfalz in der die Region Rheinhessen hervorgehoben ist. Innerhalb von Rheinhessen sollen die beiden Landkreise Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie die beiden Kreisfreien Städte Mainz und Worms hervorgehoben werden. Sowie beim Landkreis Mainz-Bingen, das "Mittelrhein-Stück" über Bingen auch noch etwas anders hervorheben könnte, da dies erst durch die Landkreisbildung dazu kam.
-
um 1905
-
um 1930
-
Rheinhessen in Rheinland-Pfalz (Deutschland)
-
Landkreis Mainz-Bingen
-
Landkreis Alzey-Worms
Vielen Dank --kandschwar 20:04, 19. Jul. 2007 (CEST)
Topologisch
Wäre es möglich eine topografische Karte von Rheinhessen mit allen Fluss- und Straßenverläufen (zumindest Autobahnen und Bundesstraßen), sowie den größeren Städten zu ferigen? Vielen Dank --kandschwar 20:04, 19. Jul. 2007 (CEST)
Seleukia/Ktesiphon
Kann man aus dieser Karte was ansehnliches machen? Gruss -- Udimu 23:22, 19. Jul. 2007 (CEST)
Verbreitung der sinitischen Sprachen
-
Verbreitung der sinitischen Sprachen
Ich habe zum ersten Mal eine Karte hochgeladen und eingebunden und nun stellen sich mir zwei Fragen:
- Die sich in Wu (Sprache) befindliche Karte hat eine relativ lange Legende, die Zahlen von Sprechern enthält. Zahlen sind gewiss anfällig für Änderungen, weswegen mich eine Nennung im Bild selbst nicht glücklich macht. Gibt es eine Policy in der de.wiki bezgl. solchen Legenden, und eine Anleitung eine entsprechende Legende in der Bildbeschreibung zu erzeugen, außerhalb des SVGs (Farben sind hier das Problem)?
- Wie sieht es bzgl. der Quellenlage unserer Karten aus? Ich habe noch nie Karten gesehen, bei denen die Quelle für die markierten Gebiete angegeben war. In dem Beispiel hier ist die Sprecherverbreitung nicht mit Quellen hinterlegt. Wird dieses Problem thematisiert?
Danke und Gruß chrislb 问题 09:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht schon mal gut aus. Die Farben sind gut gewählt. Eine Policy wäre mir neu. Nach meiner persönlichen Auffassung hast Du es richtig gemacht. Legende mit in die Karte. Wer die Karte mal ausdrucken will oder anderwertig (in Vorträgen oder so) nutzen will hat keine Probs wegen der Legende. Ein SVG läßt sich leicht in andere Sprachen übertragen, daher auch deshalb keine Bedenken. Die Zahlen sind natürlich ein Problem, aber wieoft werden die wohl geändert. Alle 5-10 Jahre? Da ist eine Aktualisierung natürlich angebracht. Aber hey, wenn ich mir meine Kernkraftwerke-Karte ansehen und mir das Theater über die Störfalle in letzter Zeit so anhöre, muss ich bestimmt bald wieder ran und einige Meiler inaktiv machen. Mit einem Satz: Aktualität ist das Problem vieler Karten (außer den Historischen ;-))
- Die Quellenlage ist ein schönes Thema. Schau ich mir bspw. diese Karte an, widerspricht sie sich doch deutlich mit Deiner Karte. Da ist eine Quellenangabe besonders wichtig und wird leider viel zu häufig vernachlässigt. In der Hoffnung, das man Dich hier vielleicht jetzt öfter sieht, Grüße Lencer 07:27, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Noch was vergessen. Ich halte die Anordnung der Legende zur Karte nicht so günstig für die Wiki. Wenn Du sie rechts daneben anordnest, wird aus dem Hochformat ein Querformat, dass problemlos in der Bildvorschau gelesen werden kann. Das ist aber meine persönliche Meinung. --Lencer 08:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Das Lob der Karte gebührt nicht mir, ich habe lediglich eine Kopie angelegt, und diese uebersetzt. Querformat wuerde die Karte sehr klein machen, und persoenlich bin ich der Ansicht, dass ein gutes Bild immer alles sichtbar macht, ohne dass man das Bild erstmal vergroessern muss. --chrislb 问题 15:29, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich persönlich bin auch immer bestrebt, eher im Quer-/Quadratformat zu gestalten, besonders wenn es so eine sehr hohe Karte wird. Um die wiederum nicht ganz so quer zu machen, könntest Du ja die Legende einfach zweizeilig machen: Erste Zeile Sprache, zweite zeiel (eingerückt?) Sprecheranzahl. Damit füllst Du dann auch die Seite vermutlich ähnlich wie die Karte hoch ist. Dann die nächste Sprache etc. Aber jeder nach seinem Geschmack.
- Schön wär aber wenn Du einfach noch den Stand Deiner Zahlen und vielleicht die Quelle ranschreiben könntest. Dann weiss man auch noch in 5 Jahren, woran man ist, und wer dann neuere Daten hat wird sie auch verbessern, anstatt die karte als "falsch" zu deklarieren und zu löschen. Fremantleboy „...!“ 01:27, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Das Lob der Karte gebührt nicht mir, ich habe lediglich eine Kopie angelegt, und diese uebersetzt. Querformat wuerde die Karte sehr klein machen, und persoenlich bin ich der Ansicht, dass ein gutes Bild immer alles sichtbar macht, ohne dass man das Bild erstmal vergroessern muss. --chrislb 问题 15:29, 30. Jul. 2007 (CEST)
Deutscher Zollverein
-
Alte Karte
Diese Karte müsste ins Deutsche übertragen werden, und in dem Zuge könnte sie am besten gleich „modernisiert“ (lies: auf eine moderne Karte übertragen) werden. ––Bender235 19:22, 31. Jul. 2007 (CEST)