Zum Inhalt springen

Lohnkosten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2004 um 19:17 Uhr durch 80.141.193.252 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lohnkosten sind die Summe aller Löhne, die in einem bestimmten Zeitraum von Arbeitgebern an Arbeitnehmer transferiert werden.




Wichtig bei der Erhebung von Lohnkosten ist die Berechnungsmethode, denn daraus können unterschiedliche Ergebnisse resultieren. Meist werden die absoluten Lohnkosten pro Stunde berechnet. Teilweise finden jedoch auch Lohnstückkosten eine Anwendung. Lohnnebenkosten stellen einen Teil der Lohnkosten dar.

In Deutschland, wie auch in anderen Industrienationen werden Lohnkosten häufig als Grund für die schlechte Lage auf dem Arbeitsmarkt verantwortlich gemacht. Sie seien im internationalen Vergleich zu hoch und machten den Standort Deutschland unattraktiv. Allerdings sollte dabei stets bedacht werden, dass nicht nur Lohnkosten einen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben, sondern auch Produktionskosten. Dennoch bleiben die teilweise um ein Vielfaches geringeren Lohnkosten osteuropäischer sowie süd-ost-asiatischer Staaten für diese ein starker Wettbewerbsvorteil. Insbesondere, da sich die Produktivität in diesen Staaten nicht proportional zu den Lohnkosten verhält, sondern verhältnismäßig gute Resultate aufweist, wanderten in den letzten Jahren bereits zahlreiche Unternehmen aus den Industrienationen ab.

Siehe auch: Personalkosten