Zum Inhalt springen

Ventilfeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2007 um 10:09 Uhr durch 888344 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Harrnadelventilfedern bei einer Moto Guzzi der 1920er Jahre


Die Ventilfeder ist bei Verbrennungsmotoren, die nach dem Viertaktverfahren arbeiten, eine Feder, die ein Ventil für den Einlass von Treibstoff-Luft-Gemisch oder für den Auslass von Verbrennungsabgas und -rückständen in seinem Sitz hält; die Ventilfeder bewirkt das Schließen des Ventiles. Gegen diese Feder arbeitet die Nockenwelle, gegebenenfalls über Kipphebel o. ä. an, um das jeweilige Ventil zum richtigen Zeitpunkt zu öffnen; ohne Nocken werden Schnüffelventile geöffnet. Eine Alternative zu der das Ventil zurückholenden, vergleichsweise trägen Feder stellt die aufwändige Desmodromik dar; dabei wird auch das Ventilschließen von Steuernocken bewirkt.

Ventilfedern sind heute (etwa ab 1970) meistens ein oder zwei (konzentrische) Schraubenfedern; auch Drehstäbe und Haarnadelventilfedern - eine Bauform der Schenkelfeder - sind realisiert worden. Bei Rennmotoren dient oft Pressluft als Federelement (z. B. bei Fahrzeugen der Formel-1).

Siehe auch Ventilsteuerung, Themenliste Fahrzeugtechnik und Themenliste Straßenverkehr