Zum Inhalt springen

Diskussion:ISM-Band

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2007 um 19:41 Uhr durch 87.173.225.168 (Diskussion) (Frequenzen 9 KHz - 10 KHz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dg6xu in Abschnitt 868MHz Band in Deutschland frei?

2,4GHz Videoübertragungssystem

Weiss jemand, ob die üblichen Videoübertragungssysteme die Signale Amplituden- oder Frequenzmoduliert ausstrahlen? Diese Information währe mir sehr wichtig.

Vielleicht sollte man zu diesen Systemen einen Artikel schreiben, ich weiss aber zu wenig darüber.

FM. AM wäre den Mikrowllenherden völlig ausgeliefert. 84.156.22.206 12:05, 24. Apr 2006 (CEST)

Danke!!!

ISM ist staatlich reguliert

"...der nicht der staatlichen Regulierung unterliegt und lizenzfrei genutzt werden darf." Diese Aussage ist meines Wissens nach nicht korrekt. Die im Artikel beschriebenen Frequenzbänder sind lizenzfrei nutzbar, jedoch sehr wohl staatlich reguliert. Geräte zum Senden in diesen Bereichen benötigen eine staatlich anerkannte Zulassung. --Illik 12:00, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich gebe Illik recht: Siehe auch die Allgemeinzuteilungen der Bundesnetzagentur. Ich habe den mißverständlichen Teilsatz "der nicht der staatlichen Regulierung unterliegt" entfernt. --Kkoehne 10:42, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neustart

Nachdem der Artikel meiner Meinung nach eine Ansammlung von Un- und Halbwahrheiten enthielt, habe ich Ihn jetzt komplett überarbeitet. Insbesondere wird jetzt deutlich gemacht, dass ISM-Bänder international zum großen Teil durch die ITU standartisiert sind, und dass WLAN, Bluetooth etc KEINE ISM Anwendungen sind, sondern diese Bänder lediglich mit nutzen. Die ursprüngliche Liste der Bänder, deren Herkunft unklar war, wurde durch die Liste der Bundesnetzagentur ersetzt. Über die Ansammlung von Beispielen für ISM-Nutzungen bin ich noch etwas unglücklich, da sie mir beliebig erscheint. Ich hab sie aber erst einmal drin gelassen. Kommentare/Einsprüche? --Kkoehne 07:50, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

150 MHz?

Entschuldigung, aber weiß jemand, welche Funkanwendungen auf der ISM-Frequenz 150 MHz genutzt werden?

Laut Bundesnetzagentur sind es "ISM-Anwendungen im Rahmen der Hochfrequenzmagnetfeld-Therapie" --Kkoehne 11:27, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

868MHz Band in Deutschland frei?

In der Liste der ISM-Bänder taucht der 868MHz-Bereich nicht auf. In der Liste der Anwendungen ist er allerdings dabei. "Funk-Kopfhörer oder Funk-Lautsprecher (864-MHz-Band)" Hat das einen Grund?

Vielleicht, weil es kein ISM-Band sondern ein Frequenzbereich für SRD ist? Was anderes fällt mir spontan nicht ein. --Dg6xu 19:09, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Frequenzen 9 KHz - 10 KHz

Auch wenn dieser Frequenzbereich kaum für ISM-Anwendungen genutzt werden dürfte stellt sich die frage ob dieses "Band" in Deutschland überhaupt zugelassen ist. Ich glaube es war mal die Rede davon, dass es nicht so ist.

F. B. - 2.08.2007 - 19:40