Portal:Mathematik/Qualitätssicherung
Übersicht | Qualitätssicherung | ![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik
Hier können Artikel aus dem Bereich Mathematik eingetragen werden, die stark überarbeitungswürdig sind.
einen neuen Artikel hinzufügen (Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel {{QS-Mathematik}} einfügen) |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Neue Artikel
* Artikel wurde gesichtet
• 07.07. Sachaufgabe · Seiberg-Witten-Fluss · Yang-Mills-Fluss · Yang-Mills-Higgs-Fluss • 06.07. SU(2)-Hauptfaserbündel · U(1)-Hauptfaserbündel • 01.07. Satz von Grosswald-Schnitzer • 26.06. QuaMath • 24.06. Fivebrane-Gruppe · Fivebrane-Struktur · Ninebrane-Gruppe · Ninebrane-Struktur · String-Gruppe · String-Struktur • 23.06. Calogero-Moser-Sutherland-Modell · Lorentz-Raum · Ruijsenaars-Schneider-Modell • 18.06. Trapezteilung • 14.06. Gauß-Fabersche Ungleichung - mehr...
Artikel hinzufügen oder den Status ändern
Neue Artikel mittels cat scan abfragen
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Mathematik funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Mathematik − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen. In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage {{QS-Mathematik}} eintragen. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|~~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.
unverständlich TheK ? 04:39, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Soweit ich mich erinnern kann, hat es zu diesem Artikel schon mal eine Diskussion gegeben und zwar eine Löschdiskussion. Meine persönliche Meinung ist, dass Artikel wo ein Atributt im Mittelpunkt steht - hier torodial - als Teil von anderen Atikeln meistens viel besser untergebracht sind. --Alexandar.R. 07:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Der Löschkandidat war der Partnerartikel: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2007#Poloidales_Vektorfeld_.28gel.C3.B6scht.29. Ich würde vorschlagen, den hier analog zu löschen. --P. Birken 18:08, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde Ihn eher behalten. Um ihn in Vektorfeld einzubauen ist es dann aber zu speziell. Gruß Stefanwege 21:34, 26. Jul. 2007 (CEST) PS: Ich denke es wird zu Beschreibung stationärer Wirbel genutzt. Aber um das Einzubauen braucht man natürlich eine Quelle.
Bitte entsorgen.--80.136.176.182 00:32, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu käme noch Glossar_mathematischer_Attribute#kanonisch --Enlil2 01:03, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Unabhängig vom Glossareintrag ist das so denke ich Theoriefindung bzw. Fälle von Kein Artikel. --P. Birken 19:12, 22. Jul. 2007 (CEST)
- → Der Autor der beiden Artikel:
- Habe die unsicheren Teile aus dem Glossar-Eintrag wieder rausgenommen. Der Artikel Kanon kann von mir aus auch wieder gelöscht werden. Den Artikel kanonisch würde ich als Weiterleitung zum Glossareintrag beibehalten, solange, bis jemand mehr dazu schreiben kann. Bei den beiden Artikeln bin ich wohl etwas zu leichtfertig gewesen, sorry.
- Gruß – Markus Prokott 21:04, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Redirect eines Klammerlemmas auf ein Glossar ist nicht wirklich sinnvoll. Wer soll denn sowas eintippen? --P. Birken 08:52, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Gruß – Markus Prokott 21:04, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Oh, stimmt. Da ist ja noch eine Begriffsklärungsseite. Kann man da eigentlich nach den BKL-Richtlinien einen Link zum Glossar setzen? Naja, dann müssten wohl doch beide Artikel erstmal gelöscht werden. Vielleicht finde ich irgendwann mal gute Quellen für eine Neuverfassung. Finde der mathematische Begriff kanonisch sollte unbedingt in der Wikipedia zu finden sein.
Bei der Durchsicht diverser Artikel ist mir dieser hier unter die Finger gekommen. Zunächst wollte ich ihn verbessern, aber ich denke die Trivialität braucht kein eigenes Lemma und keine Beispiele, zumal diese Aussage auch nur für reelle Zahlen und darin enthaltene Mengen gilt und damit unpräzise ist. – Wladyslaw [Disk.] 11:25, 31. Jul. 2007 (CEST)
Hm, scheint trivial, ist es aber nicht, denn die kleiner-Beziehung kann über eben diesen Definitionsgedanken in viel abstraktere Bereiche exportiert werden (ob dann eine Relation vorliegt muss von Fall zu Fall geprüft werden). Interessant wäre eine Liste, die auch andere kleiner-Operatoren enthält: lexigraphische ordnung, << (stark kleiner o.ä.) etc. 17:59, 31. Jul. 2007 (CEST).
- Dann bedarf es einer entsprechenden Überarbeitung, da unpräzise. Habe deswegen auch keinen LA gestellt. – Wladyslaw [Disk.] 18:00, 31. Jul. 2007 (CEST)
Mathematische Artikel auf Wikipedia:Löschkandidaten
- Duy-Loan Le
- Codeknacker
- Referenzfläche
- Grundseite
- Graßmann-Dimension Jemandes Oma hat's nicht die kapiert, da wurde die LA-Keule hervorgekramt. --Cup of Coffee 12:56, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Mit Oma-Test hat das ja sicher nichts zu tun. Der Artikel ist in der Form einfach nicht brauchbar. --Enlil2 12:59, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel Divisor steht in der Löschdiskussion, wegen Mangel an Substanz, insbesondere eines erklärenden Textes, der den Leser erleuchtet, womit er es hier überhaupt zu tun hat. --seismos 00:31, 23. Jul. 2007 (CEST)
Stark verbesserungsbedürftige Artikel
Hier können stark verbesserungsbedürftige Artikel eingetragen werden. Artikel die gelöscht werden sollen können unter "Löschkandidaten" einsortiert werden.
überschneidet sich stark mit Mengenalgebra.--80.136.162.63 11:50, 18. Mai 2007 (CEST)
- Mengenalgebra, Mengenhalbring, Mengenring sind möglicherweise wegen Überschneidung insgesamt zusammenzufassen (aber dann etwa auch sigma-Algebra??). Zumindest sollten diese drei jedoch bezeichnungstechnisch vereinheitlicht werden, also Haupteintrag einheitlich unter Mengendingsda, nicht einmal Dingsda von Mengen, einmal Dingsda (Mengensystem) und einmal Mengendingsda...--Hagman 15:22, 18. Mai 2007 (CEST)
- Wenn jemand mir eine einheitliche Bezeichnung vorschlagen kann(ich kenn das alles nur als Ring, Algebra usw. ohne Zusatz) würd ich einen entsprechenden Artikel auf einer Baustelle von mir entwerfen, allerdings wäre es schön wenn dort jemand ab und an inhaltlich drübersehen könnte, da ich schon bei Ring von Mengen einige Fehler gemacht habe. Wenn das Ganze dann einigermaßen fertig ist (was bestimmt ne Weile dauert, weshalb ich erstmal nur einen Artikel angefangen hatte), kann man es ja reinstellen. Gruß Azrael. 15:49, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde die Artikelbezeichnungen Halbring (Mengensystem) und Ring (Mengensystem) vorschlagen. Mengenhalbring, Mengenring etc. sollten Weiterleitungen auf die entsprechenden Artikel sein. Im Artikel selbst würde ich dann einfach vom Ring bzw. Halbring sprechen und die Bezeichnungen Mengen-Ring bzw. Mengen-Halbring, Semiring, Mengen-Semiring als Synonyme angeben.
- Von Mengenalgebra würde ich auf Ring (Mengensystem) weiterleiten und in diesem Artikel erwähnen, dass ein Ring, der die Einheit enthält Algebra oder Mengenalgebra heißt. --Drizzd 16:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- Sigma-Algebra würde ich übrigens nicht mit Algebra oder Ring zusammenlegen. --Drizzd 16:22, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich habe jetzt Ring von Mengen nach Ring (Mengensystem) verschoben. Ähnliches werde ich auch bei Mengenalgebra vornehmen, wenn wir den Artikel nicht mit Ring (Mengensystem) zusammenlegen wollen. --Drizzd 20:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin inzwischen nicht mehr überzeugt, dass es Sinn macht den Mengenring und die Mengenalgebra in einen Artikel zusammenzulegen. Die Definition der Mengenalgebra unterscheidet sich auf den ersten Blick erheblich von der des Mengenrings und es wird daraus nicht unmittelbar klar, dass eine Mengenalgebra einfach nur ein Mengenring mit Einselement ist. Insofern wäre es für den Leser verwirrend, wenn er nur die Definition der Mengenalgebra kennt, von dort aber zu Mengenring weitergeleitet wird und ersteinmal verstehen muss, warum diese Definitionen äquivalent sind. Hat denn jemand eine Idee, wie man die beiden Begriffe in einem Artikel zusammenfassen könnte? --Drizzd 11:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ich setze das mal hierhin: Die beiden Weiterleitungen führen zu 2 verschiedenen Artikeln, wo jeweils der identische Begriff behandelt wird – was so natürlich Unsinn ist. In der BKS "Vereinigung " habe ich die beiden (regelwidrig) in 1 Eintrag genannt, aber der Begriff sollte an 1 Stelle zentral behandelt und dann in der BKS korrigiert werden. Danke --Chiananda 16:09, 19. Mai 2007 (CEST)
- Man müsste in Menge (Mathematik) im Abschnitt "Vereinigung (Vereinigungsmenge, „Summe“)" eintragen: Hauptartikel: Mengenlehre#Vereinigungsmenge . Dorthin sollten auch beide Weiterleitungen zeigen. --tsor 16:03, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke die Weiterleitung Vereinigung (Mengen) ist unnötig. --Mathemaduenn 16:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- Also ich habe mal Schnitt (Mengen) und Vereinigung (Mengen) entlinkt und SLAs gestellt. Dahinter steckt leider das grosse Problem, dass Menge (Mathematik) und Mengenlehre grosse Redundanzen aufweisen und keine vernuenftige Abgrenzung da ist. --P. Birken 17:06, 30. Mai 2007 (CEST)
Layout
Hallo zusammen,
ich habe mir in den letzten Tagen vorallem die Artikel der Kategorie:Zahlentheorie und Kategorie:Stochastischer Prozess (zufällige Auswahl) vorgeknöpft und dort versucht, systhematisch die Layoutsünden zu beseiten. Allen voran: die Fettschreibung von Begriffen außerhalb des Lemmas am Anfang, übertriebene Verwendung von Kursivschrift, fehlende Spiegelstriche, vereinzelt diverse Formeln in TeX gesetzt, unnötige Gliederungsüberschriften entfernt und dergleichen mehr. Diese Sünden sind zumeist aus den Anfangszeiten der WP übrig geblieben. Neue Artikel werden kaum noch so gesetzt. Trotzdem stolpert man immer wieder auf genügend Artikel mit den oben beschriebenen "Sünde". Es wäre schön, wenn ihr bei der Artikeldurchsicht auch diesen, sicher untergeordneten Punkt bei der Qualitätsverbesserung, berückstichtigen würdet. Danke und Grüße --Wladyslaw Disk. 13:58, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das denn die Regel, Fettschreibung nur am Anfang zu verwenden? Oder immer nur bei der ersten Verwendung des Begriffs? So ist das z.B. im Artikel Ordnungsrelation, obwohl hier auch für meinen Geschmack zu viel fett geschrieben wird. --Drizzd 15:53, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Da blicke ich mit dieser Kursiv-/Fett-Schrift ehrlich gesagt nicht mehr durch. Bei Häufungspunkt#Häufungspunkt einer Menge habe ich zuerst alles mit K u r s i v umgesetzt, dann wurde dies durch F e t t ersetzt. Kannst Du mal, bitte, bei Gelegenheit einen Blick werfen, ob der letzte Zusand "regelkomform" ist, damit ich weiß, was richtig ist und mir für die Zukunft keine Gedanken mehr machen muss. Danke --Alexandar.R. 16:02, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Also beim Entfetten nicht vergessen, auf redirects zu prüfen!--Hagman 17:59, 1. Jun. 2007 (CEST).
- Alexandar: habe den Artikel durchforstet und die unnötige Fettschrift entfernt. Da es aber wohl doch noch Unklarkeiten gibt wie man mathematische Artikel formatiert, sollten wir uns vielleicht auf einen Standard einigen, der speziell mathematische Artikel umfaßt. Der Grundsatz, dass nur das Lemma (und eventuell das Zweitlemma) fettgeschrieben wird, sollte analog zu anderen Artikel übernommen werden. Wann nun kursiv geschrieben wird ist tatsächlich nicht genau geregelt. M.E. sollten Begriffe nur dann kursiv gesetzt werden, wenn man damit Unterschiede klar machen will oder einen zentralen Begriff in dem Abschnitt darstellen. Aber auch dann reicht es, den Begriff nur einmal kursiv zu setzen. Einmal zuviel Kursiv ist nicht so dramatisch weil kursive Schrift nicht so störend empfunden wird wie laufende Fettschrift.
- Fettschrift sollte nur dann eingesetzt werden wenn man Zahlenmengen schreibt (N, wenn man zu faul ist zu verwenden oder es unnötig ist) oder bestimmte Zahlen oder Ziffern hervorheben will. Ansonsten braucht man eigentlich nicht viel zu vereinbaren. Ein Blick in ein gescheites Mathebuch zeigt, wie eine ordentliche Form auszusehen hat. Gruß --Wladyslaw Disk. 15:03, 4. Jun. 2007 (CEST)
Die Begriffe Distanzfuntion und Ähnlichkeitsmaß werden nicht wirklich definiert. Das, was einem Schnipsel einer Definition am nächsten kommt, ist die Aussage, dass sie auf Vektoren' anzuwenden sind. Das erste Beispiel, das nicht von einer VR-Norm stammt (und keine Metrik ist) bezieht sich dann jedoch auf gar keinen VR. Die Beziehung zwischen Distanzfuntion und Ähnlickeitsmaß wird nicht klar, im zweiten Teil werden sie sogar synonym verwendet.--Hagman 18:54, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das wurde wohl mal von Benutzer Weialawaga ausgelagert. Und dann lustlos ergänzt. Könnte man wohl einen ansprechenden Artikel draus machen. Wobei mir Distanzmaß besser gefällt als Distanzfunktion. --Philipendula 19:14, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Distanzmaß wäre aber ziemlich ungeschickt, weil es suggeriert, es handele sich um ein Maß, Distanzfunktion ist wenigstens nicht falsch. Da Distanzfunktion nur ein Synonym für Metrik ist, wäre ein Redirect angebracht. Ähnlichkeitsmasse haben dort sowieso nichts verloren. --Enlil2 20:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
- So sehe ich das auch. --Scherben 20:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich zwar nicht, aber wenn ein Redirect gelegt wird, ist es eigentlich wurscht. --Philipendula 21:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Was schlägst Du denn konkret vor? Es ist nun mal Maß ≠ Metrik. --Enlil2 22:18, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Dat Ding wird halt in der Literatur häufig Distanzmaß genannt. Vermutlich Maß im Sinn von Messen. Schließlich ist der Begriff Maß ja nicht geschützt. Aber es treibt mich nicht um, ob man es so oder so nennen will. --Philipendula 13:22, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ja zum Glück sind mathematische Begriffe nicht geschützt ;-) Aber es gibt dennoch eine in der mathematischen Literatur akzeptierte Definition für Maß und für Metrik. In welchen Publikationen wird denn "Distanzmaß" genannt? --Enlil2 21:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
- *Wieder mal häusliche Bücher durchfilz* Eigentlich alle Monografien, die ich über multivariate Verfahren habe, nennen es Distanzmaß, z.B. Fahrmeir et al. (Multiv. V.); Hartung (Multivariate Stat.); Backhaus (Multivar. A., naja); Koch (Marktforschung); Schnell (Datenanalyse, ) bei zwei oder dreien taucht zusätzlich nur angedeutet der Begriff Distanzfunktion auf, teilweise synonym, teilweise als eine montone Funktion der Distanz. --Philipendula 21:43, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ok danke, ich seh's mir am Freitag an --Enlil2 22:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
- *Wieder mal häusliche Bücher durchfilz* Eigentlich alle Monografien, die ich über multivariate Verfahren habe, nennen es Distanzmaß, z.B. Fahrmeir et al. (Multiv. V.); Hartung (Multivariate Stat.); Backhaus (Multivar. A., naja); Koch (Marktforschung); Schnell (Datenanalyse, ) bei zwei oder dreien taucht zusätzlich nur angedeutet der Begriff Distanzfunktion auf, teilweise synonym, teilweise als eine montone Funktion der Distanz. --Philipendula 21:43, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ja zum Glück sind mathematische Begriffe nicht geschützt ;-) Aber es gibt dennoch eine in der mathematischen Literatur akzeptierte Definition für Maß und für Metrik. In welchen Publikationen wird denn "Distanzmaß" genannt? --Enlil2 21:04, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Dat Ding wird halt in der Literatur häufig Distanzmaß genannt. Vermutlich Maß im Sinn von Messen. Schließlich ist der Begriff Maß ja nicht geschützt. Aber es treibt mich nicht um, ob man es so oder so nennen will. --Philipendula 13:22, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Was schlägst Du denn konkret vor? Es ist nun mal Maß ≠ Metrik. --Enlil2 22:18, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich zwar nicht, aber wenn ein Redirect gelegt wird, ist es eigentlich wurscht. --Philipendula 21:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
- So sehe ich das auch. --Scherben 20:38, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Distanzmaß wäre aber ziemlich ungeschickt, weil es suggeriert, es handele sich um ein Maß, Distanzfunktion ist wenigstens nicht falsch. Da Distanzfunktion nur ein Synonym für Metrik ist, wäre ein Redirect angebracht. Ähnlichkeitsmasse haben dort sowieso nichts verloren. --Enlil2 20:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
In der Angewandten Statistik werden offenbar Funktionen , welche symmetrisch und positiv definit sind, als Distanzmaße auf bezeichnet, wobei eine endliche Menge ist. Es handelt sich dabei aber weder um Maße noch um Metriken. Der Begriff ist aus Sicht der Mathematik einfach unglücklich gewählt. Wenn dieser Begriff immer noch in Gebrauch ist, könnte man einen Artikel Distanzmaß anlegen, dort die Problematik kurz erläutern und dann auf die Multivariate Statistik weiterverlinken. --Enlil2 17:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nun, ich denke, speziell der Betriff Distanzmaß ist nur einfach belegt. Deshalb kann man wohl einen Artikel als solchen behalten und ev. dort die terminologische Problematik erläutern. --Philipendula 20:27, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Naja "endliche Menge" hört sich aber ganz anders an als "Vektorraum".--Hagman 08:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe kurze Artikel Ähnlichkeitsmaß und Distanzmaß angelegt und aus Distanzfunktion einen Redirect auf Metrischer Raum gemacht. Vielleicht haben Statistiker noch Lust, die kurzen Artikel um ein Beispiel anzureichern --Enlil2 13:35, 7. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --Enlil2 12:57, 26. Jul. 2007 (CEST) | ![]() |
Von WP:QS hierherkopiert. Verständlichkeit wurde moniert. Eventuell bietet sich eine Weiterleitung auf Zusammenhang von Graphen an. --Mathemaduenn 19:36, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habs zumindest mal auf das korrekte Lemma verschoben. Wirklich verstehen tue ich den Artikel so erstmal nicht. --P. Birken 11:26, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ach, jetzt habe ichs verstanden. Es geht einfach darum, dass man mindestens zwei Kanten entfernen muss, damit der Graph in zwei Zusammenhangskomponenten zerfällt. Der Kreis ist ein Kreis um einen beliebigen Knoten. --P. Birken 11:45, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, es geht darum, dass der Teilgraph keine Artikulationen besitzt, d.h. durch Entfernen eines Knotens nicht zerfällt (zweiter Satz); der erste Satz ist nur eine weitere mögliche Definition. Man nennt diese Graphen auch Blöcke oder maximale nichtseparierbare Teilgraphen, sie werden kurz in Zusammenhang von Graphen erwähnt. -- M.Marangio 14:35, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wusste schon, warum ich den Artikel nicht entsprechend geändert habe :-) --P. Birken 14:54, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, es geht darum, dass der Teilgraph keine Artikulationen besitzt, d.h. durch Entfernen eines Knotens nicht zerfällt (zweiter Satz); der erste Satz ist nur eine weitere mögliche Definition. Man nennt diese Graphen auch Blöcke oder maximale nichtseparierbare Teilgraphen, sie werden kurz in Zusammenhang von Graphen erwähnt. -- M.Marangio 14:35, 17. Jun. 2007 (CEST)
Vormals mit Redaktionshinweis versehen gewesen. Verständlichkeit wurde bemängelt. --Mathemaduenn 15:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Artikel hat zwar keinen LA mehr, dennoch irritiert es schon das es hier keinen Google Treffer für diese Lemma gibt. Also stellt sich die Frage ob's einen anderen Namen für diesen Artikel gibt oder ob eine Aufteilung in Lucas-Lehmer-Code und Teile bei Stellenwertsystem einfügen Sinn macht. --Mathemaduenn 15:55, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast Recht - die Frage sollte erleuchtert werden. Aber dafür gleich einen Löschantrag zu stellen?!? Gibt es denn wirklich keine bessere Alternativen? --Alexandar.R. 19:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
LA wieder drin. --Philipendula 17:12, 25. Jun. 2007 (CEST)
Bitte schaut doch mal in die Löschdisku, ob jemand den deutschen Knuth findet. Wenn nicht bald was passiert, isses weg. --Philipendula 21:34, 2. Jul. 2007 (CEST)
Die Sache ist m.E. noch nicht erledigt. Die Übersetzung "Faktorielles Zahlensystem" aus dem deutschen Knuth ist falsch und sollte deshalb nicht als Lemma Verwendung finden, sie geht offenbar darauf zurück, dass die Übersetzer engl. "factorial" falsch übersetzt haben. --Enlil2 21:02, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Auch meine Meinung (was die Lemmafindung betrifft). Die Übersetzung vom "factorial" ist "Fakultät" (s. Löschdiskussion). 80.146.90.151 18:47, 4. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag, falls hier nichts mehr kommt: Ich werde den Artikel nach Fakultätsbasiertes Zahlensystem verschieben und unter Faktorielles Zahlensystem einen Baustein {{Falschschreibung|Fakultätsbasiertes Zahlensystem}} platzieren. --Enlil2 21:44, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Meine Lieblingsvariante wäre eigentlich unter Stellenwertsystem->Verallgemeinerung teilweise einbauen und dann löschen, aber das ist wohl nun ein wenig spät.:-( --Mathemaduenn 01:30, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Das wäre mir eigentlich auch lieber, aber dann müsste der Artikel wohl in die Löschprüfung – und das fände ich zu mühsam --Enlil2 20:55, 30. Jul. 2007 (CEST)
Artikel erklärt sein Lemma nicht. Reine Definition, sieht aus wie aus Vorlesungsskript abgepinnt. --P. Birken 09:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Der Artikel stammt nicht von mir, sondern von einem befreundeten Mathematiker, der meinen Account in den letzten Wochen versehentlich verwendet hat. Ich glaube aber nicht, dass dieses spezielle Lemma ueberhaupt relevant ist: Es ist ein momentanes Forschungsgebiet an der Uni Leipzig und in meinen Augen zu speziell, Google lieferte dazu vor ein paar Tagen nur 3 Suchergebnisse, davon 2 aus Leipzig und eines von der Uni Jena. Von mir aus koennte der Artikel schnellgeloescht werden, aber ich moechte vorher mit dem eigentlichen Autor in den naechsten Tagen nochmal reden, um ihn nicht gleich zu verprellen. --Prolineserver 22:47, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass die RK fuer mathematische Begriffe relativ weit gefasst sind, und da es sich bei dem Begriff um eine Definition handelt, ist imho auch nicht von Theoriefindung auszugehen, zumal die Definition selbt schon "alt" ist. Ich habe ihm also nochmal eine Mail geschrieben. --Prolineserver 23:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, das erklaert einiges. Ich hatte mich schon gewundert, wie ein alter Hase wie Du so einen Artikel hinlegen kann. --P. Birken 12:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass die RK fuer mathematische Begriffe relativ weit gefasst sind, und da es sich bei dem Begriff um eine Definition handelt, ist imho auch nicht von Theoriefindung auszugehen, zumal die Definition selbt schon "alt" ist. Ich habe ihm also nochmal eine Mail geschrieben. --Prolineserver 23:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
Diesen Redirect finde ich nicht besonders sinnvoll. Manchmal wird da zwar das lineare GS gemeint sein manchmal aber auch nicht und ein roter link verleitet vllt. den ein oder anderen einen Artikel zu schreiben. --Mathemaduenn 11:24, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das habe ich schon seit Ewigkeiten auf dem Zettel. Es fehlt naemlich noch ein Artikel Nichtlineares Gleichungssystem und gerade gestern habe ich die Baustelle Lösen von Gleichungen entdeckt. Eine Moeglichkeit waere eventuell der Redirect auf Gleichung, dort wird zumindest auch erklaert, was ein Gleichungssystem ist. --P. Birken 11:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Gleichung ist auch irgendwie suboptimal. Dort findet man's ja kaum. Das Lösen von Gleichungen hat irgendwie Lehrbuchcharakter. Lösen von Ungleichungen passt auch dazu. --Mathemaduenn 13:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Erwähnenswert wären auch noch Differentialgleichungssysteme. Am besten würde sich hier wohl eine Begriffsklärung eignen. 80.146.111.135 13:21, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das ist ja nur eine spezielle Art von Gleichungssystem, bzw. eine spezielle Art von Gleichung. In Gleichung werden die ja auch erwähnt. --P. Birken 21:37, 2. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man es eher andersherum machen, also lineares Gleichungssystem zum redir auf Gleichungssystem --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist wohl keine gute Lösung, da sich die Typen von Gleichungssystemen in Form, Lösung und Anwendung so stark unterscheiden können, daß unterschiedliche Artikel unter dem vollständigen Lemma gerechtfertigt sind. Und da es unterschiedliche Gleichungssysteme gibt, sollte man von Gleichungssystem auch nicht direkt zu Lineares Gleichungssystem weitergeleitet werden. Wenn eine Begriffsklärung nicht paßt, muß wohl ein eigener Artikel her. 80.146.90.151 19:15, 4. Jul. 2007 (CEST)
Erstmal sollte dieser fehlinformierende Redirect gelöscht werden. Gruß Stefanwege 21:36, 26. Jul. 2007 (CEST)
Artikel erklaert sein Lemma nicht, auch nicht die Bedeutung dessen, von dem geredet wird. --P. Birken 10:32, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Das Duopol sollte das Stackelberg-Modell im Fall von zwei Firmen sein. Lemma sollte jetzt erklärt sein, ich wäre aber eher für verschieben zu Stackelbergmodell weil dies der Oberbegrif ist. Gruß Stefanwege 21:08, 26. Jul. 2007 (CEST)
Nebst Wikifizierung (Links!) erfordert die eigenwillige Terminologie noch Überarbeitung. Quellen wären auch nett. --Enlil2 19:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
Siehe auch Benutzer_Diskussion:W.ewert
Verwandtes Thema: Proportionalität
Ich finde die Darstellung des problematischen "Kalküls" Dreisatz in der Wikipedia problematisch:
- Begriff (da kann die Wikipedia nichts drehen) - sollte drauf hingewiesen werden: Der Drei"satz" ist kein Satz im mathematischen Sinne, der Satz des Pythagoras dagegen wohl; hätte man lieber bei dem lat. Begriff Regel detri bleiben sollen, hat man wenigstens keine falschen Vorstellungen.
- Der Algorithmus des "Setzens" (ich habe ihn (in seiner Methodik) immer noch nicht begriffen) - er geht von ziemlich fest vorgegebenen Voraussetzungen aus. In Proportionalität steht "Den Kalkül zur Berechnung proportionaler Funktionen nennt man den Dreisatz ..." das ist noch am schnellsten zu ändern.
- In Deutschland (außerhalb fehlen mir die Referenzen) gibt es 2 Begriffswelten: Haupt- und Realschule: Dreisatz, Gymnasium: Verhältnisgleichungen
- Die Reihenfolge der Abschnitte:
- Voran: In welchem Umfeld anwendbar
- Der Algorithmus
- Beispiele
- Nachteile oder
- Historisches (im Moment als 1.)
Unter Proportionalität sollten andere Lösungswege für solche Funktionen dargestellt werden (evtl. eigener Abschnitt), siehe den 2. Link unten:
Literatur: zur Problematik (in der Didaktik) http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/history/vollrath/papers/062.pdf Gegenüberstellung Dreisatz und Verhältnisgleichungen http://www.rainbowkids.de/projekte_und_infos/schuelerseite/Mathe/Dreisatz/proportionen.htm
W.ewert 21:23, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo zusammen. Ich kenn' mich mit Eurer Portalstruktur nicht besonders gut aus, verschiebt ggf. den Eintrag einfach dahin, wo er hingehört. Der Artikel Dickey-Fuller-Test ist mir gerade bei der Eingangskontrolle aufgefallen, weil ich ab dem vierten Wort nichts mehr verstehe. Vielleicht findet sich hier jemand, der ihn ein klein wenig "Oma-tauglicher" gestalten kann, wenigstens ein laienkompatibler Einleitungssatz wäre nett. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:42, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe diesen Artikel benutzt um mich über Dickey-Fuller zu informieren. Er ist noch etwas unübersichtlich gestaltet und müsste inhaltlich strukturiert werden, aber sonst ein unverzichtbarer Artikel.--stati Disk| 00:39, 27. Jul. 2007 (CEST)
O.g. Liste stand sogar schon mal kurz vor der Löschung. Aus der Diskussionsseite lässt sich der Konsens erkennen, dass eine chronologische Gliederung sinnvoller sei als die alphabetische, die im Prinzip in den Kategorien erhältlich ist. Chronologisch sortiert und so oder so ähnlich aufbereitet
Name (Lebensdaten) | Land | Forschungsgebiet | |
---|---|---|---|
![]() |
Niels Henrik Abel (*5. August 1802; †6. April 1829) |
Norwegen | Abel leistete fundamentale Arbeiten zu den elliptischen Funktionen, war an der Einführung von strengeren Methoden in der Analysis beteiligt. Nach ihm ist u.a. die Abelsche Gruppe benannt. |
![]() |
Karl Weierstraß (* 31. Oktober 1815; †19. Februar 1897) |
Deutschland | Weißerstraß' Werk galt der logisch korrekten Fundierung der Analysis, die wichtigsten Beiträge leistete er zur Theorie der elliptischen Funktionen, zur Differentialgeometrie und zur Variationsrechnung. Einer der bekanntesten nach ihm benannten Sätze ist der Satz von Bolzano-Weierstraß. |
kann die Liste vllt sogar die Chance bei Wikipedia:Informative Listen und Portale ausgezeichnet zu werden. Zwei Dinge sind m.E. dafür erforderlich:
- Strukturierte und übersichtliche Darstellung
- Eine sinnvolle Auswahl, welche Mathematiker hier reingenommen werden.
Im Feld Forschungsarbeit sollten in zwei, drei Sätze die Forschungsgebiete aufgeführt werden, bei denen der Mathematiker am intensivsten gearbeitet hat und der berühmteste nach ihm benannte Satz aufgeführt werden.
Weitere Vorschläge und/ oder tatkräftige Unterstützer? – Wladyslaw [Disk.] 15:30, 19. Jul. 2007 (CEST)
unverständlich TheK ? 04:41, 19. Jul. 2007 (CEST)
- In der Tat: Kardinalzahl ist ein verbesserungswürdiger Artikel. Wenn ich mit Ordinalzahl fertig bin, werde ich mich dem Kardinalzahl widmen - beide Themen hängen sehr eng zusammen und es ist daher besser, wenn ein Gesammtkonzept zu erkennen ist. --Alexandar.R. 07:18, 19. Jul. 2007 (CEST)
Mögliche Überschneidung: "Gegenteil von Erwartungstreue" und "Systematischer Fehler"
Von Benutzer Diskussion:Philipendula hierher kopiert: Hallo, habe gesehen, dass du bei Erwartungstreue als Synonym für bias den Ausdruck "Systematischer Fehler" zitiert hast. Auf die begriffliche Überschneidung habe ich in dieser Redundanzdiskussion hingewiesen: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Juli_2007#Systematischer_Fehler_-_Erwartungstreue und wurde abgeblockt. Vieleicht möchtest du dich äußern. --qwqch 15:22, 20. Jul. 2007 (CEST)
Mag sich jemand anders äußern? Ich hab momentan keinen Bock drauf. --Philipendula 20:17, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Worum es mir geht: Mag sein, dass man die Artikel gut von einander abgrenzen kann, aber das drücken die Einleitungssätze nicht aus. Auch die EU-Statistik und andere Quellen nutzen die Begriffe gleichbedeutend: http://europa.eu.int/en/comm/eurostat/research/isi/glossaryed.htm --qwqch 20:54, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Zudem verstehe ich dann diesen Edit von Scherben nicht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verzerrung_%28Statistik%29&diff=34632385&oldid=34099928 Dieser Zusammenhang wird von euch beiden laut Diskussion abgeleht?! Darum geht es mir doch genau...!--qwqch 22:23, 23. Jul. 2007 (CEST)
Siehe: hier. – Wladyslaw [Disk.] 11:13, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --– Wladyslaw [Disk.] 11:25, 26. Jul. 2007 (CEST) | ![]() |
Inwiefern haltet ihr das obige Glossar für sinnvoll? Der geringe Mehrwert, alle Begriffe auf einem Blick zu haben mit kurzer Erklärung gegenüber der Kategorie:Gruppentheorie ist m.E. zu vernachlässigen. – Wladyslaw [Disk.] 11:48, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach genügt Glossar mathematischer Attribute, eine Aufgliederung des Glossars nach Teilgebieten halte ich nicht für sinnvoll. --Enlil2 12:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Das Themengebietübergreifende Glossar kann durchaus mal ein brauchbares Nachschlagewerk sein, wenn man grade einen Begriff nicht parat hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 26. Jul. 2007 (CEST)
Siehe: hier – Wladyslaw [Disk.] 12:06, 26. Jul. 2007 (CEST)
Projekteigene Löschantragsseite?
LA in der allgemeinen Community zu besprechen halte ich für bedingt zielführend. Zugegeben, es ist nicht meine eigene Idee, sondern Julianas, die ich aber für das Projekt der Mathe-Qualitätssicherung durchaus ebenfalls gut finde. Resonanz? – Wladyslaw [Disk.] 17:55, 26. Jul. 2007 (CEST)
- (gehört eigentlich auf die Diskussionsseite) Haben wir ja praktisch schon, scroll mal an den Anfang der Seite. --Enlil2 19:07, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ups. Okay, dann werde ich künftig diesen Weg wählen. – Wladyslaw [Disk.] 19:09, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! ----Enlil2 15:25, 1. Aug. 2007 (CEST) | ![]() |
Hallo,
der Artikel zu RANSAC (Algorithmus) ist meiner Meinung nach stark überarbeitungswürdig. Ich habe mal auf Benutzer:Haldir/RANSAC angefangen. Vielleicht hat ja jemand Lust, sich zu beteiligen. --Haldir 15:40, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn bis heute Abend keiner schreit, werde ich meine Verion mal nach RANSAC (Algorithmus) verschieben. Haldir 17:43, 31. Jul. 2007 (CEST)
- So, neue Version drin, es wäre aber sehr nett, wenn noch jemand drüberschauen würde, falls noch ein doller Bock drin ist.... --Haldir 07:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke, diese Diskussion kann in 7 Tagen ins Archiv verschoben werden. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei nicht erledigt, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! --– Haldir 09:13, 2. Aug. 2007 (CEST) | ![]() |
Hallo,
ich finde, dass der o.g. Artikel in drei Artikel Superpositionsprinzip (Mathematik), Superpositionsprinzip (Physik) und Superpositionsprinzip (Elektrotechnik) aufgespalten werden sollte. Frage ist nur: wie macht man es technisch am besten, ohne dass die Versionsgeschichte verloren geht? Den Physikteil verschieben und alles andere als Auslagerung kenntlich machen? – Wladyslaw [Disk.] 12:15, 2. Aug. 2007 (CEST)
Vermag jemand den Artikel so zu überarbeiten, dass der Baustein entfernt werden kann? --KnightMove 15:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
mal wieder ein unverständlicher... TheK ? 16:28, 2. Aug. 2007 (CEST)
noch ein unverständlicher TheK ? 18:37, 2. Aug. 2007 (CEST)