Diskussion:Günther von Kluge
Erscheinungsbild
War Kluge Adelig?
Ist es sicher, das von Kluge kein Adeliger war? Aus meinen Info's geht hervor, dass sein Vater (und er mit) geadelt wurde! -- John N. 13:26, 24. Nov 2004 (CET)
- Das war - wie z.B. auch Richard von Weizsäcker - "Dienstadel", auch erblich. --David.wintzer 14:37, 24. Nov 2004 (CET)
- Doch, v. Kluge war natürlich adlig: bis zu seinem 5. Lebensjahr. 1918 wurde der Adel in Deutschland abgeschafft. Adelsprädikate sind seitdem nur noch Namensbestandteil. --Anathema <°))))>< 11:47, 2. Dez 2004 (CET)
Hans Günther von Kluge oder Günther von Kluge
- Warum steht im Text überall Günter von Kluge statt Hans Günther v. Kluge? Hat das einen mir unnekannten grund? Ich habe drei Quellen die auf Hans G. v. K. hinweisen ("Deutsches Historisches Museum" ( Deutsches hist. Museum), Microsoft encarta 2005 und "Der Zweite Weltkrieg - Ein Lexikon") -- Und warum GF heißt es nicht GFM? -- John N. 11:21, 2. Dez 2004 (CET)
- Er hieß wohl lt. Geburtsurkunde Hans Günt(h)er, aber sein Rufname war Günt(h)er. Aber da bin ich mir nicht 100%ig sicher. Wenn dich das GF stört, ändere es doch. Im Fließtext sollten aber IMHO solche Abkürzungen überhaupt nicht benutzt werden. --Anathema <°))))>< 13:00, 2. Dez 2004 (CET)
- Wenn ich wüsste ob GF den GFM (Generalfeldmarschall) heißen soll! -- John N. 13:14, 2. Dez 2004 (CET)
- Klar, was sonst? Ich denke aber, dass man auf die zwei Buchstaben ganz verzichten kann. Man muss nicht in jedem zweiten Satz den Dienstgrad nennen, wir sind hier ja nicht beim Militär. ;-) --Anathema <°))))>< 13:44, 2. Dez 2004 (CET)
- Dann schreibe ich den Text mal so um das er sich besser liest! Ist die Information in Absatz 2 richtig? Und ist der letzte Absatz in diesem Artikel sinnvoll - wäre ein neuer Artikel über den Robert von Briesen nicht Sinnvoller? :-) -- John N. 14:55, 2. Dez 2004 (CET)