Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2007 um 15:11 Uhr durch IKAl (Diskussion | Beiträge) (Ausgestorbene Tierarten Afrikas: Löschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt Sahelanthropus


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Primaten

Habe mal die Verwandschaftsbeziehungen ab Primaten und alle dazugehörigen druterliegenden Taxa als Mindmap umgesetzt http://www.bilder-hochladen.net/files/2nja-2-jpg.html Könnt ihr das vielleicht bei der Wikipedia als Grafik verwerten?

--Alexander B.--

Setz sie doch unter links rein... Um sie in den Artikel zu packen ist sie zu groß.--Altai 20:37, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rote Vogelmilbe

Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, besonders der Abschnitt "Behandlung" wirkt auf mich wenig überzeugend (den Rest kann ich nicht beurteilen) - nicht zuletzt durch die Nennung zweier Markennamen (Milbenfrei & Lentypur) und einer Methode, die "Eigene und Kundenerfahrungen in Jahrzehnten" wiedergibt. -- srb  23:59, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Serie

Ich habe das schon einmal angesprochen und den falschen (?) Gebrauch des Wortes bei Bienen und co. unter Wikipedia:Widerspruch/Mai 2007 eingetragen. --KnightMove 13:53, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blehers Schwertpflanze & Rispige Schwertpflanze

Hallo allerseits, auf der Suche nach einem iwikilink für die Rispige Schwertpflanze bin ich auf en:Echinodorus bleheri gestoßen - dort wird Echinodorus paniculatus als botanisch falsche Bezeichnung für Echinodorus bleheri erwähnt. Handelt es sich hier wirklich um unterschiedliche Arten, oder hat en: recht? -- srb  23:34, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Blauer Strandläufer

Mir dem blauen Link Strandläufer ist nicht die Gattung Calidris gemeint, obwohl die meisten Links dorthin es annehmen. Näheres dazu in Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus/Archiv#Waldläufer. -- Olaf Studt 11:23, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verwaiste Seiten

Einige User kümmern sich momentan um die verwaisten Seiten. Da die Spezialseite immer nur die ersten 2000 Seiten darstellt, haben wir die Seiten teilweise auf Benutzerunterseiten verlinkt (Übersicht). Es gibt auch eine Unterseite, auf der verwaiste Biologieseiten zusammengefasst wurden. Vielleicht mag sich ja jemand euch mal etwas intensiver mit den Seiten beschäftigen, wir würden uns freuen. Falls ihr irgendwo bereits selbst so eine Seite pflegt, wäre es nett wenn ihr das mir kurz mitteilen würdet, ich würde das dann mit in meine Navileiste aufnehmen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:58, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deutsches Lemma für Rußtaupilze?

Zuerst hatte ich mich für feige gehalten, weil ich Capnodiales nicht nach „Rußtaupilze“ verschoben, sondern stattdessen eine Weiterleitung erstellt habe. Inzwischen habe ich allerdings den Verdacht, dass der Name „Rußtaupilze“ gar nicht für alle Familien der Ordnung gilt, denn die nach Aussage des Artikels sehr häufige Gattung Cladosporium wurde in „Capnodiales“ überhaupt nicht erwähnt – die Mycosphaerellaceae sind vielleicht erst nach der dt. Bennenung zu der Ordnung gestellt worden. -- Olaf Studt 20:41, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis für Primatologen

[1]

Bildsuche

Ich bin auf der Suche nach einem Bild einer Kolonie von Streptomyces coelicolor, ums in den Artikel zu stellen. Vielleicht kann jemand eines machen, oder kennt jemanden, danke jedenfalls schon mal. --chb 16:40, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Theoriefindung bei Hühnern

Vielleicht doch mal bei der Diskussion:Frankoline vorbeischauen – ist ganz spannend (und mir zu anstrengend)! -- Olaf Studt 22:55, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Muschelschale

und

Ich weiß nicht so recht, wohin damit: Für die WP:QSB sind die Artikel nicht schlecht genug, und sowohl die Redundanzseiten als auch Portal:Biologie/WikiProjekt Biologie erscheinen mir zu weit vom Schuss. Also: Beim Versehen der Solemyoida mit zusätzlichen Links ist mir aufgefallen, dass die besten Informationen in dem sehr langen Artikel Muscheln stehen. Zumindest für die Muschelschale gibt es schon einen handlicheren Artikel, der aber nicht die weiterführenden Infos bietet, die man beim Verlinken von Fachausdrücken erwartet. Also eine von den schwierigeren Redundanz-Aufgaben. -- Olaf Studt 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also wie jetzt? Der Artikel "Muscheln" ist beim Kapitel "Muschelschalen" besser als der Artikel "Muschelschale"? Verfaheren wir analog wie beim Artikel Schneckenhaus?--Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde gern die Liste der Schlossformen nach „Muschelschale“ übernehmen, weiß aber nicht, was die dazugehörige Literaturangabe ist. -- Olaf Studt 10:29, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Olaf, bin wieder im Lande und haben die restlichen Ordnungen der Muscheln noch erstellt (klar hast Du schon bemerkt). Du kannst am besten Amler et al. (2000) oder den Treatise on Invertebrate Paleontology zitieren. Die haben jeweils ausführliche Kapitel über die verschiedenen Schlosstypen. Bei Bedarf kann ich Dir die Seiten auch einscannen und zuschicken. Beim Artikel "Muschelschale" (ich bin für den Begriff Muschelgehäuse!) müssten mit der Zeit auch die anderen Begriffe (Ligament, Wirbel, Lunula, Area etc.) erscheinen. Wir bräuchten da aber Abbildungen. Ich glaube, ich habe noch welche in meiner Abbildungssammlung, die ich der Wikipedia stiften kann. Muss einfach mal nachsehen. Habe übrigens die Perlaustern in Perlmuscheln geändert und einen neuen Artikel angelegt. Dieser Anglizismus (Perlaustern) hat zwar auch schon ins Deutsche Einzug gehalten, die korrekte Übersetzung von engl. "pearl oyster" lautet aber immer noch Perlmuschel (siehe auch hier. Gruß -- Engeser 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hier noch eine Frage. Ich hatte auf der Diskussionsseite von Unionoida noch die Anregung, den Vorschlag etc. dass doch die Unionoida auf Flussmuschelartige verschoben werden müssten. Wie steht Ihr dazu. Dann müssten die Pterioida auf Flügelmuschelartige, Ostreoida auf Austernartige, Mytiloida auf Miesmuschelarige etc. pp. verschoben werden. Ist das nötig, wichtig, gewollt? Ist natürlich wieder eine Menge Extraarbeit. -- Engeser 12:16, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe letztens rausgekriegt, das der Artikel "Berg-Anoa" auf den Artikel "Anoa" weiterleitet. Da dieser nicht den Anoa im allgemeinen Sprachgebrauch, sondern den Flachlandanoa beschreibt, habe ich in meiner Not die Weiterleitung weg gemacht und ein paar Zeilen geschrieben, was sich halt so aus dem anderen Anoa-Artikel herauslesen lies, da dort etwa Gemeinsamkeiten, Unterschiede, lat. Namen usw. erwähnt war. Der Artikel ist aber noch ziemlich dürftig. Wäre also schön, wenn mir jemand helfen würde, den etwas aufzumöbeln (Ich habe leider so gut wie keine Literatur).(nicht signierter Beitrag von Heinz Amberger (Diskussion | Beiträge) )

nur so zum nachdenken

Weil ich gerade einen Aufsatz von Einhard Bezzel vor mir liegen habe ("Deutsche Jäger schießen über zwei Millionen Vögel jährlich - warum eigentlich? In: Falke 6/2007 234-235) ein paar Zahlen.

  • Waldschnepfe: (2005/2006) 15.622 (Brutbestand in Deutschland maximal 24.000 BP)
  • Wildtauben: (2005/2006) 962.829
  • Rabenvögel: (2005/2006) 466.205
  • Wildenten: (1999/2000) 593.798
  • Rebhühner (Mittelwert)11.641 (etwa 15% des deutschen Gesamtbestandes)

und - für mich besonders interessant:

  • Möwen: (2005/2006) 13.371 - weshalb, fragt Einhard Bezzel, dem man ja schon eine gewisse seriosität zubilligen darf, werden Möwen geschossen, und wieviele seltene, strengstens geschütze Arten verbergen sich in dieser Strecke, sind doch doch die verschiedenen Arten selbst für Fachleute oft sehr schwer zu bestimmen. Aus dem Bodenseeraum höre ich immer wieder von Fehlabschüssen von Schwarzkopfmöwen, die halt mit Lachmöwen verwechselt wurden. etwas nachdenkliche grüße Scops 08:55, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

QS-Bio

Hai, ich habe den Baustein Vorlage:Quellen-Biologie gebastelt. Ich finde Bausteine zwar nicht schön, sind aber eine Möglichkeit, die Autoren, die den Artikel bearbeitet haben und hoffentlich beobachten, effizient zu informieren. Dort habe ich, ebenso wie in den Baustein Vorlage:QS-Biologie (LK fehlen noch) habe ich die Kategorie:Qualitätssicherung_Biologie reingeschrieben, welche ich unter Kategorie: Wikipedia:Wartung und Kategorie:Wikipedia-WikiProjekt eingeordnet habe. Was meint ihr? War ne spontane Idee, wenn es die Mehrheit für nicht sinnvoll erachtet, hängt mein Herz nicht daran Gruß --...bRUMMfUß! 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Taxoboxen falsch aufgebaut (?)

Hallo, kann ein Fachkundiger mal hier etwas dazu schreiben? -- aka 08:00, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Turakos

Im Artikel Turakos werden diese zu den Kuckucksvögeln (Cuculiformes) gerechnet. Bei Avibase, ITIS und der International Touraco Society bilden sie eine eigene Ordnung Musophagiformes. Hat jemand eine Quelle für die Zuordnung zu den Cuculiformes? Sonst sollten wir das wohl ändern. --Haplochromis 15:05, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

siehe Englischer Artikel: en:Turaco --Melly42 15:58, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die englischen Artikel sind keine Referenz. Sondern Avibase und ITIS. Haplochromis, im unteren Abschnitt zur Systematik steht was dazu. Die Autoren sind sich in der Hinsicht noch nicht einig. grüße --Factumquintus 15:38, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

der englische Artikel vielleicht nicht, aber die im Artikel erwähnten Sibley & Ahlquist. --Melly42 19:47, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, bloß nicht! Das System von Sibley und Ahlquist ist völlig unhaltbar und in Europa (im Gegensatz zu den USA) auch nie wirklich etabliert gewesen. -Accipiter 19:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Phaeocystis globosa

Nachdem Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel offenbar tot ist: Vielleicht sollte man angesichts des Heringssterbens vor Sylt der „Schaumalge“ (zu Haptophyta) einen eigenen Artikel gönnen. -- Olaf Studt 23:51, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Insektenstich nicht von Bienen oder Wespen

Gibt es hier jemand der in der Lage ist und eventuell sogar Lust hat, das Lemma in Bezug auf blutsaugende Species wie Stechmücken und Bremsen zu erweitern? Gruß --MikePhobos 13:37, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Systematik der Farne

Ein Farn-Spezialist empfahl mir kürzlich den folgenden Artikel mit Vorschlägen für eine Revision der “Verwandschaftsverhältnisse” innerhalb der Farnpflanzen (ohne Bärlappe):

A. R. Smith, K. M. Pryer, E. Schuettpelz, P. Korall, H. Schneider & P. G. Wolf, 2006. A classification for extant ferns. Taxon 55(3), 705–731.

Der Artikel wäre u. U. eine Quelle für eine mögliche Neuorganisation der Wikipedia-Farnsystematik (die dort empfohlene Webseite wurde wohl seit 2001 nicht mehr aktualisiert). --Ulf Mehlig 16:22, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die jetzige Systematik hat Mbc eingeführt, da die davor verwendete hoffnungslos veraltet war. Die Farne und ganz besonders deren Systematik sind ein leider ziemlich unbeackertes Feld, da Mbc nur mehr sporadisch aktiv ist. Ich kenn das Paper leider nicht (wer hat es bzw. hat Zugang?). Wichtig wäre, dass diese Systematik bis zu den Gattungen runtergeht. Bei den Farnen hat es ja auch bei den Familien revolutionäre Umwälzungen gegeben und daher ist es notwendig, dass eine in der Wikipedia verwendete Systematik bis zu den Gattungen runtergeht. Ansonsten empfehle ich die gleiche Vorgehensweise wie ich bei den Moosen: wenn keiner dagegenschreit, einfach machen. --Griensteidl 17:31, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Autoren geben an, daß sie für jede Familie die zugehörigen Gattungen aufführen (habe das im Detail nicht überprüft ... zu viele Taxa ;-) --Ulf Mehlig 17:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Systematik wird auch von der enWP schon benutzt. Wenn keiner schreit, werde ich in nächster Zeit mal umbauen. Sind ja nur 37 Familien, von denen die meisten noch keinen Artikel haben. Allerdings sind jetzt die Schachtelhalme auch Farne! Schön langsam kann ich die letzten Reste meines Botanik-Studiums vergessen --Griensteidl 20:18, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, und auch Artikel wie Gabelblattgewächse, Farne und Bärlapppflanzen müssen angepaßt werden, neben Systematik der Farne und Gefäßsporenpflanzen (dieser Artikel müßte seine Taxobox verlieren!) ... Viel Arbeit ... Könnte man bei dieser Gelegenheit zumindest die redundanten Teile der Taxon-Liste in Gefäßsporenpflanzen entfernen, die in Farne wiederholt werden? Vielleicht helfen auch die nebenstehenden Diagramme (bitte bei Bedarf verändern!). --Ulf Mehlig 22:18, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

HA! Gleiche Gedanken: Guckstu hier und da. Das ist jetzt nach den Pflanzenfamilien und der Algengroßsystematik meine dritte Großbaustelle. Gut, dass ich mich in der WP auf Biologie beschränke. Griensteidl 22:25, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Solange die Großsystematik des Pflanzenreichs (siehe weiter unten) nicht geklärt ist, lege ich das hier mal auf Eis. Griensteidl 15:39, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, bin wieder aus dem Urlaub zurück. Als wir damals die bis jetzt gültige Systematik eingeführt hatten, hatten wir Schwierigkeiten, überhaupt etwas Vernünftiges zu finden. Im Gegensatz zu den Moosen und den Samenpflanzen wird die Einteilung in Familien bei den unterschiedlichen Autoren leider noch vollkommen verschieden gehandhabt. In meinen Augen spricht nichts gegen die Einführung einer neuen Systematik, zumal sich die Arbeit in Grenzen hält. Allerdings muß man sich darüber im Klaren sein, daß alle paar Jahre ein neuer Vorschlag herauskommt, der mit den alten wenig Ähnlichkeit hat. --Mbc 07:16, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Die spanischen Artikel zum Thema sind teilweise recht ausführlich, dort gibt es sogar einen eigenen Artikel es:Sistema de clasificación de monilophytas de Smith 2006, der mit einigen sehr schönen Kladogrammen glänzt, die relativ unaufwendig zu übersetzen wären. Gruß, Denis Barthel 09:41, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, bei den Spaniern scheint ein Fachmann am Werk zu sein. Nachdem wir uns aber weiter unten darauf geeinigt haben, für die Pflanzen die klassische Taxonomie zu verwenden, haben wir das Problem, wo ordnen wir die vier Klassen von Smith et al. ein? Die geben nämlich selbst zu, dass die Monilophyten kein korrekt beschriebenes Taxon sind. Und mit den Euphyllophyta scheint es nicht anders zu sein. Wird nichts anderes übrig bleiben, als die vier Klassen mit den Bärlappen in den paraphyletischen Pteridophyten zu belassen. Womit ich kein Problem habe. Aber jetzt ab ins PC-lose Wochenende. @Mbc: Die neue Systematik hat den Vorteil, viel weniger Familien zu umfassen! Heißt: weniger Arbeit. Griensteidl 10:11, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

piqs.de

Hi. Ich möchte euch mal auf die Seite http://piqs.de/ aufmerksam machen. Habe sie auch auf unserer Quellenseite eingetragen. Die Seite besteht seit April 2007 und enthält auch Bilder zu Tieren und Pflanzen. Alle Bilder sind auch unter kommerziellen Gesichtspunkten verwendbar; wie immer unter Creative Commons Attribution 2.0. Viele Bilder, die uns entsprechend wären, sind jedoch dort nicht genauer bestimmt. Vorsicht ist jedoch in diesem Punkt gesehen wie auch in anderen Web 2.0 Seiten/Projekte; dass sich der Betreiber nicht sicher sein kann ob sich darunter Urheberrechtsverletzungen befinden. Wollte ich nur mal mitteilen. grüße von --Factumquintus 01:23, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sauergrasgewächse und Sauergräser (Pflanzenfamilien)

Das sieht irgendwie doppelt aus. In meinen (Laien-)Augen kann der zweite Artikel gelöscht werden oder was sagt ihr dazu? --Knopfkind 14:41, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelt ist es nicht, das eine ist eine Familie und das andere so etwas wie eine Begriffsklärung, aber sinnvoll ist es auch nicht wirklich, denn die Begriffsklärung wird man unter dem Lemma nicht finden und sie sit auch nicht als solche gekennzeichnet. Kersti 14:46, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kennzeichnung habe ich rausgenommen, kann sie aber auch wieder rein tun (allerdings müssten dann die Bilder raus und etwas gekürzt werden). Aber wo sollte man dann den Artikel verlinken? --Knopfkind 15:17, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es müßte auf Sauergräser verschoben werden. Dann hätte es auch eine Funktion. Kersti 15:23, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bärenpark Worbis

Beim Portal:Biologie wurde auf der Diskussionsseite Portal Diskussion:Biologie#Bärenpark Worbis eine Einladung angefragt. Falls das noch nicht jeder mitbekommen hat und Interesse hätte und in der Nähe Thüringens wohnt. Wäre doch was? Für mich ist es leider zu weit weg. grüße --Factumquintus 19:00, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alpenflora

unter Klima und Mikroklima im obigen artikel steht, dass in den polstern von Clusius-Fingerkraut subtropische Bedingungen herrschen. das erscheint mir arg übertrieben oder stimmt das etwa? im artikel zur pflanze steht auch nichts darüber. --KulacFragen? 10:37, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

??? Schwer zu sagen, was mit diesem metaphorischen Hinweis gemeint sein soll, etwa die erhöhte Luftfeuchtigkeit im Mikroklima des Polsters? Da ich das subtropische Klima doch auch im Zusammenhang mit dem Breitengrad und der daraus resultierenden Sonneneinstrahlung sehe, habe ich den missverständlichen Vergleich geändert. --Regiomontanus (Diskussion) 18:49, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Beseitigung der Vorlage:Botaniker

Ich hatte mich bei der Löschdiskussion angeboten, die Vorlage durch Fließtext zu ersetzen. Da auf Löschen entschieden wurde, muss ich jetzt ran ;-) Wie hättet ihr's denn gern? Mit Anführungszeichen oder ohne? Mit Kapitälchen oder ohne?

  • Schumach. ist sein offizielles botanisches Autorenkürzel.
  • „Schumach.“ ist das offizielles botanisches Autorenkürzel.
  • Schumach. ist sein offizielles botanisches Autorenkürzel.
  • Schumach.“ ist sein offizielles botanisches Autorenkürzel. oder
  • Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schumach.“.

Letzteres finde ich wegen den zwei Punkten am Ende zwar nicht ganz so schön, ich richte mich aber ganz nach euren Wünschen. Wo gibt's das heute noch? Zusätzlich werde ich den IPNI-Link mit der Vorlage:IPNI einbauen. Hilfe ist mir natürlich sehr willkommen. --Ephraim33 18:19, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint ja auch nicht so wichtig zu sein. Ich fange dann mal an. Ich habe mir die letzte Variante ausgesucht, weil JFKCom das auch so gemacht hat ([2]). --Ephraim33 18:12, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde die letzte Variante in der Praxis nicht schlecht. Durch die Kapitälchen wird das Kürzel ja jetzt auch etwas hervorgehoben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:58, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das einzige was mich ander letzten Variante stört ist der Verweis vom Artikelnamensraum in den Wikipedia-Namensraum. --Ixitixel 09:40, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich versteh zwar nicht den Sinn dieser Angabe, aber wenn schon, dann bitte schlicht: Ewald Schumacher (Schumach.) war Botaniker... Denn was interessiert den verstörten Laien eigentlich ein „offizielles botanisches Autorenkürzel“, wenn er sich für die Person interessiert?
Andersrum sollte jeder den Artikel zur Person Ewald Schumacher durch einen Link im Artikel über ein Taxon von ihm finden. (ich weiß nicht wie er heißt, nenn ihn einfach mal Ewald.). Mehr ist doch gar nicht notwendig.
Wenn sich jemand fragt, was die Abkürzungen sollen, dann sollte er das in einer Anleitung zur Taxobox über einen Hilfs-link finden, der vielleicht dezent in die Vorlage:Taxobox eingebaut werden kann. --...bRUMMfUß! 16:33, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Brummfuss: So einfach geht es leider nicht weil es niemand verstehen würde. Beispiel: Carl von Linné (L.) war ein Botaniker. Was das L. bedeuten soll versteht keine Oma. Außerdem ist die Klammer hinter dem Namen schon für Geburts- und Sterbedaten reserviert. Da noch die Abkürzung unterbringen zu wollen, würde die Klammer überfrachten. --Ephraim33 20:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Fehler, ich meinte eigentlich: Die Information, wie der Name abgekürzt wird, ist in dem Artikel über die Person entbehrlich. Es ist nur wichtig, von der Abkürzung zur Person zu kommen, und dafür gibt es im Zweifel die Wikisyntax [[Lemma|Text]]. --...bRUMMfUß! 21:17, 30. Jul. 2007 (CEST) Da hast du recht. Ich verstehe einfach nicht, wozu das dienen soll... --...bRUMMfUß! 21:22, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Ixitixel: Jetzt ist es fast zu spät, ich habe nämlich gestern alle bis auf 30 Vorlagenbenutzungen ersetzt. Aber warum steht die Liste eigentlich nicht im Artikelnamensraum? Wenn man die noch ein bisschen formatiert, ist sie auch nicht schlechter als andere Listen. Zum Beispiel könnte man das als sortierbare Tabelle aufziehen: Wenn man nach Geburtsjahr sortiert hat man ungefähr die Epoche in der der Autor tätig war und wenn man nach Anzahl der beschriebenen Arten sortiert, hat man einen Indikator für die Produktivität. Wenn die Liste in den Artikelnamensraum verschoben wird, bräuchte man nur ein Bot drüber zu jagen, der die Links fixt. Das dürfte kein großes Problem sein. --Ephraim33 20:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kürzel Autor geb. gest. Anzahl
Abel Clarke Abel 1780 1826 11
Abromeit Johannes Abromeit 1857 1946 3
Ach. Erik Acharius 1757 1819 1
Acht. Boris T. Achtarov 1885 1959 66
Adams Michael Friedrich Adams 1780 1838 134
Adans. Michel Adanson 1727 1806 894
Ade Alfred Ade 1876 1968 28
Aellen Paul Aellen 1896 1973 663
Afan. C.S. Afanassiev 1905 1960 5
Afzel. Adam Afzelius 1750 1837 89

Okwabaum

Wurde heute neu angelegt, eine Taxobox wäre nicht schlecht. --Atamari 14:18, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hat ihn. Denis Barthel 14:50, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zuckerpalme

Auch diese Palme wurde heute angelegt, Taxobox fehlt zur Stunde. Danke --Atamari 16:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die IP hat noch: Palmyrapalme, Walddattelpalme angelegt. --Atamari 16:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hat vielleicht jemand das als Quelle angegebene Buch zur Hand? Das sieht alles so abgeschrieben aus. -- Olaf Studt 18:00, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann mal bei uns in der Bibliothek nachschauen, sollte eigentlich vorhanden sein. Gruß Martin Bahmann 19:16, 29.

Jul. 2007 (CEST)

Inszwischen hat der anonyme Einsteller noch mehr Quellen angegeben – offenbar gibt es auch Leute, die Artikel selber verfassen, ohne sich formal an vorhandenen Artikeln zu orientieren. -- Olaf Studt 23:34, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturangaben

Hallo, ganz habe ich es nicht vestanden, wie Literaturangaben (Quellen) und weiterführende Literatur angegeben werden sollen und zwar bei der Angabe online-Links, die ja auch Quellen und weiterführend sein können. Welches Schema wird da verwendet? Gruß--Belladonna 07:23, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit mir bekannt, haben sich die Portalsangestellten ;-) noch nicht auf ein einheitliches Schema geeinigt bzw. war das bisher noch nicht notwendig. Meine Präferenzen, und so sähe ich es gerne in anderen Artikeln, ob konsensfähig wären, mal dahingestellt, sind folgende:
  • Wenn du einen Artikel schreibst, basiert er in der Regel auf mgl. wissenschaftlicher Fachliteratur. Diese verwendete Quellen sind unter "Quellen" zu nennen. Am besten alles als Einzelnachweis ;-).
  • Bei dem Literaturstudium wird dir auffallen, dass du manche der Bücher nicht zitieren brauchst, weil sie selber die Quellen zitieren, die du vorliegen hast, z.B. populärwissenschaftliche Werke. Diese Werke nenne ich unter "Literatur", das können auch "weiterführende" Werke sein, wie z.B. "Zitterspinnen als wilde Haustiere - Erfolgreiche Aufzucht und Haltung eines Nutztieres".
  • Onlinequellen gehören auch unter "Quellen" (und nicht unter "Weblinks"), wenn du sie als Quellen wie die Papierquellen verwendet hast. Zitierhinweise beachten, außerdem vorsichtig sein, nicht irgendeine Hobbyseite zitieren. Die Seiten sollten auch irgendwie persistent sein; Zeitungen und Magazine haben öfter Artikel drin, die nach ein paar Wochen nur noch gegen Gebühr online erhältlich sind. Daher ist eine korrekte Zitation besonders wichtig, damit man sich die Ausgabe später noch als Papier besorgen kann.
  • Alle anderen Weblinks, die nicht Grundlage für den Artikel waren, wie WP:WEB behandeln und unter Weblinks stellen.
Damit sollte klar genug zu trennen sein, auf welcher Basis (oder wessen geistigen Eigentums) der Text entstanden ist. Gruß --...bRUMMfUß! 14:33, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Apropos Bücher und Beiträge in Magazinen, habe ich mir dieses Schema angewöhnt und ziehe es auch andernorts durch:

  • Nachname, Vorname (Jahr): Titel in Kursivschrift. Verlagsname, Ort. ISBN X-XXXX-XXXX-X
  • Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Beitrags in Kursivschrift, in: Titel des Magazins in Normalschrift: Seiten-Nr.-Seiten-Nr.

Kommt auch an die Quellennachweisregel heran, wie ich sie im Studium lernen musste. --Soc Frage/Antwort 15:13, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Socrates, das ist nett, dass du dir das angewöhnt hast, die Zitierweise entspricht aber nicht WP:LIT. Nach den Regeln der WP wird der Vorname des Autors an erster Stelle geschrieben, das Erscheinungsjahr ganz am Ende (vor der ISBN). Das ist nicht meine Erfindung und natürlich kenne ich auch die naturwissenschaftliche "Harvard-Notation", sollte ein Artikel mit der von dir empfohlenen Schreibweise aber einmal unter den "Lesenswerten" kandidieren wollen, wirst du einige Diskussionen über dich ergehen lassen müssen :).--Regiomontanus (Diskussion) 15:50, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, aber eigentlich wäre es schon üblicherweise Nachname Komma Vorname. (Bei vielen Literaturangaben in Büchern, wird es so nämlich gleich alphabetisch geordnet und man findet eine Person schneller. Aber das spielt hier ja nicht unbedingt so eine Rolle. --Soc Frage/Antwort 21:13, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Besonders in den Naturwissenschaften wird die von dir zitierte Reihenfolge fast durchgehend verwendet. Dazu kommt, dass die Bände von wissenschaftlichen Zeitschriften (Vol.) fett gedruckt werden. Auch die en:WP macht das so. Ich will also keineswegs gesagt haben, dass das falsch ist. Leider erntete ich auf alle Vorschläge, das zumindest für den naturwissenschaftlichen Bereich der de:WP auch so zu machen, ein "Nein". Begründung ist die "Einheitlichkeit" (mit den Geisteswissenschaften und der belletristischen Literatur) und die bessere Lesbarkeit durch Laien, die mit Formatierungen wie sie für Wissenschaftler üblich sind nicht viel anfangen können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:31, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Von mir kriegtest du kein "Nein", aber ich bin in "Formatierung von Literaturangaben" auch durchgefallen (WP, 2 SWS, Anwesenheit, Beleg + Prüfung). ;-) --...bRUMMfUß! 00:02, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
&Brummfuss, alles als Einzelnachweis, das hast du doch nicht wirklich ernst gemein, oder?

Ich verstehe die Anwendung von Einzelnachweisen so, dass sie da sinnvoll sind, wo sehr spezielle Information gebracht wird, wo man sich direkt auf einen Autor bezieht oder wenn widersprüchliche Angaben oder kontoverse Standpunkte erläutert werden.--Belladonna 13:44, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich möchte im Artikel Gemeine Fichte unter Ökologie Artengemeinschaft bei dem Beispiel Fichtenspargel einen Einzelnachweis zu dem in der Literaturliste vermerkten Buch Biologie einfügen. Ich habe es probiert, aber es geht nicht. Der verlauf kann an der Versionsgeschichte eingesehen werden. Kann mir freundlicherweise jmd. non Euch den Fehler erklären? danke--Belladonna 16:38, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du hattest vergessen das Ref-Tag zu schließen (</ref>) --Of 16:44, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Review

Was muss ich tun, wenn ich einen Artikel ins Review stellen will? Muss ich den alleine verbessern oder helfen andere Wikipedianer mit, die z.B. zu einem Thema Spezialliteratur haben oder sich mit dem Thema besonders gut auskennen?--Belladonna 21:21, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

einfach fragen oder anquatschen. wenn möglich wird dir sicher jemand behilflich sein. lg, --KulacFragen? 21:36, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schweinerassen

Ich möchte mir mal Meinungen einholen zu den vielen Artikeln über russische Schweinerassen (z.B. Ukrainisches buntes Steppenschwein, Nordsibirisches Schwein u.a.), die in letzter Zeit rein kamen. Etliche von diesen Artikeln erscheinen immer wieder unter den verwaisten Seiten. Wo sollten diese Seiten verlinkt werden? Einige wenige sind im Artikel Verein zur Erhaltung gefährdeter Haustierrassen aufgelistet. Beim Klick auf Schweinerasse (im Artikel) landet man auf Hausschwein und hier werden im Kap. "Rassen" nur die "bekannteren Rassen" aufgeführt. Sollten wir eine Liste der Schweinerassen anlegen? Oder das Kapitel "Rassen" im Artikel Hausschwein ausbauen? Ich habe mit Schweinen und Schweinerassen so gar nichts am Hut, aber beim Aufräumen der verwaisten Seiten stolpert man halt auch über solche Fälle. Oder habe ich noch was übersehen? Gruß -- Engeser 18:30, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz im Ernst: Ich reagiere beim Auftauchen von Schweinerassen im Moment mit einem reflexartigen Wegdrücken der betreffenden Seiten – ich kann sie schlicht nicht mehr sehen, diese "Artikel". Ist allerdings meine sehr persönliche Meinung, deshalb stelle ich keine Lösch- oder QS-Anträge. -- Achim Raschka 18:35, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Haustierrassen sind hier ziemlich unbeliebt, ganz wird man aber nicht auf sie verzichten können. Bei vielen Haustieren gibt es ja schon entsprechende Listen. Schade, dass es kein Portel:Haustiere gibt, das die Arbeit übernimmt. Denn schließlich sind die Haustierrassen ebenso Produkte der Evolution wie irgendwelche Unterarten, über die wir sehr gerne Artikel schreiben. Noch dazu haben sie kulturhistorische und wirtschaftliche Bedeutung. Rinder- und Ziegenrassen habe ich schon sehr oft in geographische und historische Artikel einbauen können, in Kapitel über Naturschutzgebiete (als Pfleger der Kulturlandschaft, Feuchtgebiete, Almwirtschaft) oder in landwirtschaftliche Kapitel, so dass sie nicht mehr verwaist sind. Auch Relevanzkriterien lassen sich über die Zucht- und Herdbücher gut aufstellen, fast für jede Rasse gibt es eigene nationale und internationale Zuchtverbände mit Internet-Informationen. Leider gilt für mich nicht: "schon von Kindesbeinen, befasst ich mich mit Schweinen" (Johann Strauß: Der Zigeunerbaron :). Trotzdem bin ich für so eine "Liste der Schweinerassen". Ich sehe mal nach, ob man da was aus der en: oder fr:WP übernehmen kann. --Regiomontanus (Diskussion) 23:24, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ausgestorbene Tierarten Afrikas

Also ischweisetjanet aber der neue Artikel Ausgestorbene Tierarten Afrikas ist wie andere derartige Listen (Ausgestorbene Tierarten Asiens, Europas...) eigentlich nix. Wie haben uns mal dagegen entschieden rezente Taxa regional zu kategorisieren, Kategorien oder Listen sind - allenfalls - nur bei rezenten Endemiten sinnvoll einsetzbar (z.B. Fauna Australiens) aber nicht bei ausgestorbenen Tieren. Entweder sind solche Liste elend unvollständig, dann sind sie unenzyklopädisch oder sie sind vollständig, dann sind sie zu lang. Bei den Ausgestorbene Tierarten Afrikas gibt es allein dutzende Dinosaurier, die da rein müssten und dann die ganzen Wirbellosen (auch wenn die nicht oft fossil dokumentiert sind). Ich meine wir sollten derartige Listen löschen denn ein echter Informationsgewinn ergibt sich nicht. --TomCatX 22:28, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es hätte m.E. höchstens Sinn, die Liste auf nacheiszeitlich ausgestorbene Tiere zu begrenzen. Beim Überfliegen fällt mir auf, dass erstens mindestens die Hälfte keine Arten, sondern Unterarten, zweitens 3/4 Inselendemiten Madagaskars, Mauritius', Reunions und anderer Inseln sind und drittens hochgradig unvollständig (z.B. Archaeolemuridae, Palaeopropithecidae, Bibymalagasia fehlen). Was wir damit anfangen sollen, weiß ich nicht genau. --Bradypus 23:00, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Löschen wäre meines Erachtens die beste Lösung, wie auch für die anderen o. g. Artikel. -Accipiter 23:39, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
denk auch, das Löschen das beste wären, vielleicht könnte man ja die Listen über ausgestorbene Säugetiere, Vögel, etc. noch zusätzlich geografisch gliedern --Melly42 00:02, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ausnahmsweise auch für Löschen

Sahelanthropus

Den hatte ich schon lange im Auge, aber leider bisher nur dort, vielleicht ja jmd. Literatur und kann das Fossil, das seit 2004 so überlebt hat, in die Gegenwart der WP beamen. --Gerbil 23:07, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hier ist die im Artikel referenzierte Literatur als Volltext: Milford H. Wolpoff, John Hawks, Brigitte Senut, Martin Pickford, and James Ahern: An Ape or the Ape: Is the Toumaï Cranium TM 266 a Hominid?, PaleoAnthropology 2006: 36−50, PDF. Gruß, Denis Barthel 00:02, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten