Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1
Bitte hier eintragen |
---|
Neue Artikel |
Qualitätssicherung Bahn |
Löschkandidaten und QS |
Strecken im Nordharzraum
In dem Bereich zwischen Halberstadt, Eilsleben, Hildesheim und Seesen fehlen noch ziemlich viele Strecken. Leider haben Geschichte und Politik dort einen „Gordischen Schienenknoten“ hinterlassen, bei dem man oft keine eindeutige Zuordnung eines bestimmten Abschnittes zu einem Lemma erkennen kann.
Nachdem mir jetzt schon Lemmavorschläge Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Oker und Bahnstrecke Helmstedt–Kreiensen über den Weg gelaufen sind, möchte ich doch hier eine Sortierung vorschlagen und klären. Auch weil ich wenig Lust habe, die hier zwangsläufig im Quelltext unübersichtlicheren Verlaufstabellen zu entwerfen und dann eine (Teil-) Löschung mit dem Hinweis auf die einzig richtige Zuordnung zu riskieren.
Ich nehme dabei die heutige Situation als Ausgangspunkt. Ich gehe davon aus, dass die Frage „Wie kam es zu dieser Verbindung?“ häufiger gestellt wird als „Was ist aus diesem historischen Projekt geworden?“. Die Teilung Deutschlands liegt mittlerweile 62 Jahre zurück, während z. B. Ilsenburg–Bad Harzburg nur von 1912 1894 bis 1945 durchgängig in Betrieb war. Ich würde den aktuellen Betrieb eines Streckenzuges gerne in einem Lemma erklären.
Nun zu meinen Lemmavorschlägen:
- Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg, Bahnstrecke Vienenburg–Goslar. Existieren und stören nicht.
- Bahnstrecke Hannover–Braunschweig dürfte auch unumstritten sein.
- Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg über Helmstedt–Eilsleben sollte als eine Strecke behandelt werden. Dagegen spricht zwar die durchgehende Kilometrierung Jerxheim–Eilsleben–Magdeburg und der Kilometerwechsel auf dem heutigen Ast (beide wurden gemeinsam geplant und am selben Tag eröffnet), aber da sollte die aktuelle Bedeutung klar überwiegen. Eilsleben–Völpke–Schöningen–Jerxheim als Unterkapitel.
- Bahnstrecke Wolfenbüttel–Helmstedt ist seit 1945 eine Einheit. Müsste sonst in Schöningen und Jerxheim getrennt werden.
- Bahnstrecke Oschersleben–Börßum ist seit den 1880ern eine „Schicksalsgemeinschaft“.
- Braunschweigische Südbahn ist derzeit Redirect auf Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen. Man könnte Börßum–Salzg.-Bad auch in das vorausgehende Lemma einsortieren, einen echten Vorteil sehe ich aber nicht.
- Bahnstrecke Halberstadt–Vienenburg (aktueller Verlauf über Wernigerode). Ja, das waren mal mindestens zwei völlig unterschiedliche Dinger. Die historisch etwas passendere Alternative wäre je ein Lemma für Halberstadt–Wasserleben–Vienenburg (1869), Heudeber-Danstedt–Ilsenburg (1872–1884, Hauptbahn), Ilsenburg–Bad Harzburg (
19121894,ggf. inkl. Bad Harzburg–Oker,Nebenbahn), Ilsenburg–Vienenburg (1998). Das letzte Lemma ließe sich kaum schreiben, ohne eine Kurzfassung aller anderen einzubauen. Die Beschreibung der aktuellen Situation wäre bei allen redundant. Lasst uns einen Eintopf daraus kochen ;-) - Bahnstrecke Oker–Bad Harzburg bleibt dabei natürlich (?) übrig.
- Bahnstrecke Hildesheim–Goslar.
- Bahnstrecke Vienenburg–Langelsheim. Könnte mit der Innerstetalbahn zusammen gefasst werden, muss aber nicht.
- Bahnstrecke Goslar–Seesen. Bleibt übrig und war ja auch historisch eher ein Lückenbüßer. Neuekrug–Hahausen ist heute eine Betriebsstelle ohne Verkehrshalt, möchte daher das Lemma bis an den nächsten „echten“ Bahnhof ausdehnen. Zudem dürfte Seesen auch Nicht-Bahnfreaks etwas sagen.
- Bahnstrecke Hildesheim–Braunschweig. Zu Groß Gleidingen ist dasselbe wie zu Neuekrug-Hahausen anzumerken.
Kommentare, Anmerkungen? --Simon-Martin 10:42, 3. Jun. 2007 (CEST) edit: Hatte Literatur falsch verstanden - Ilsenburg–B Harzburg ist von 1894, 1912 ist nur BHrzburg–Oker --Simon-Martin 19:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
- PS.: Nein, ich werde die nicht alle in den nächsten Tagen anlegen. Wer sich bedienen mag, nur zu (vielleicht hier andeuten)! --Simon-Martin 10:42, 3. Jun. 2007 (CEST)
OK, wenn kein Widerspruch kommt, ziehe ich das Stück für Stück durch. --Simon-Martin 10:26, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich versuche auch einige Artikel in den nächsten Tagen anzulegen. --MaximilianFriedrich 13:44, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Welche (Vermeidung doppelter Arbeit) ? --Simon-Martin 18:54, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin zur Zeit an der Bahnstrecke Helmstedt–Holzminden. Streckennumer 1940 über Börßum, Salzgitter, Seesen und Kreiensen. --MaximilianFriedrich 18:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, aber das Beste, was mir zu Deinem Umbau Braunschweig–Kreiensen -> Helmstedt–Holzminden einfällt, ist: Verschiebetroll. Ich habe mehrfach darum gebeten, die Lemmata auszudiskutieren. Für nichts anderes habe ich diese Diskussion gestartet. Statt dessen nimmst Du einfach mal eine Strecke nach Deiner Gnaden als das einzig richtige Lemma an, löscht wesentliche Teile der Arbeit anderer (unter anderem die Literaturhinweise und die Tabelle im Raum Braunschweig) und führst schon wieder die exotischsten Lemmata für die abzweigenden Strecken ein. Würdest Du Dich jetzt bitte hier an der Diskussion beteiligen? --Simon-Martin 20:14, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Des Weiteren ist Verschieben per Copy&Paste mit anschließendem SLA auf das Original ein klarer Verstoß gegen die GPL (Wo ist die Versionsgeschichte? Am Ende behauptest Du noch, das wäre von Dir?). Die nächst Aktion dieser Art landet auf der VM. --Simon-Martin 20:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nutze den Eisenbahnatlas und da kann man sehr genau verfolgen, wo eine Strecke startet und endet! Deine Artikel sind sehr gut ausgebaut *lob*, aber die Kilometrierung z.B. stimmt bei keinem Artikel. Ich fände es kindisch, wenn wir uns streiten würden, deshalb schlage ich vor, dass wir ab jetzt lieber zusammenarbeiten sollten. Was meinst du? --MaximilianFriedrich 21:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Schön, dass Du endlich einmal mit mehr als einer kommentarlosen Löschung meines Diskussionsbeitrages reagierst. Wie soll man den zusammen arbeiten, wenn keine Antwort kommt? Statt dessen fand ich einen im wesentlichen von mir geschriebenen Text (Die Ersteller-IP war ich, da waren nach längerer Bearbeitung die Sitzungsdaten futsch) schnellgelöscht wieder. Wie würdest Du das finden? Ich jedenfalls war und bin immer noch sauer.
- Zur Lemmafrage heute abend nur noch so viel: Dass die durchgehende Streckennummer nicht das einzige Kriterium für die Abgrenzung der Lemmata sein kann, haben wir hier anlässlich der Bahnstrecke Aachen–Kassel und diverser Schienen im Ruhrpott schon langwierig ausdiskutiert. Es sollte irgendwo, historisch oder aktuell, verkehrlich oder politisch zusammen hängen. So einen Zusammenhang kann ich bei Helmstedt–Holzminden beim besten Willen nicht erkennen, da hat irgendein Sachbearbeiter Nummern gespart, indem er an jedem Knoten je zwei Strecken zu einer gemacht hat. Meine Kilometerangaben sind übrigens aus dem Kursbuch. --Simon-Martin 21:47, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin zur Zeit an der Bahnstrecke Helmstedt–Holzminden. Streckennumer 1940 über Börßum, Salzgitter, Seesen und Kreiensen. --MaximilianFriedrich 18:35, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Welche (Vermeidung doppelter Arbeit) ? --Simon-Martin 18:54, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, auch ich kann unrecht haben. Ich war die letzten zwei Tage nicht zuhause, so konnte ich nicht antworten. Ich überlege mir mal wie man es am besten machen kann, du kannst gerne einen Vorschlag machen.--MaximilianFriedrich 21:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Vorschlag steht oben. Für heute mache ich jetzt Schluss, morgen sehe ich das Ganze dann wohl schon entspannter. Gute Nacht. --Simon-Martin 22:00, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Okay, auch ich kann unrecht haben. Ich war die letzten zwei Tage nicht zuhause, so konnte ich nicht antworten. Ich überlege mir mal wie man es am besten machen kann, du kannst gerne einen Vorschlag machen.--MaximilianFriedrich 21:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
War wohl gestern wirklich etwas aufgeregt und möchte „meine“ Sortierung rund um den (ex-) Knoten Jerxheim doch noch einmal erläutern:
Zum Dezember ist die Stillegung Helmstedt–Schöppenstedt geplant (Braunkohle unter dem Gleis). Darüber gibt es eine öffentliche Debatte in der Region, wenn auch nicht so heftig, wie ich sie mir wünschen würde. Die Strecke sollte daher in der WP zu finden sein, und zwar als „Wolfenbüttel–Helmstedt“ oder „Südelmbahn“. Wer sich nicht gerade einen Eisenbahnatlas zugelegt hat, wird nie auf die Idee kommen, nach „Helmstedt–Holzminden“ zu suchen. Nach „Wolfenbüttel–Oschersleben“ wohl auch nur mit überdurchschnittlichem bahnhistorischen Bewusstsein. So weit ich das nachlesen konnte (z. B. Fricke/Ritzau), gab es zwar vor '45 durchgehende Züge Magdeburg–Völpke–Jerxheim–Börßum, aber dank der Direktverbindung BS–MD über Helmstedt war der Durchgangsverkehr Wolfenbüttel–Oschersleben bereits Ende des 19. Jhd. eher gering. Die Strecken von Jerxheim nach Wolfenbüttel und von Schöningen nach Helmstedt waren damals wie heute regional bedeutsam, der Fernverkehr lief eher weiter über Börßum.
Ich bin mir unschlüssig, ob man Oschersleben–Jerxheim und Jerxheim–Börßum in einem oder zwei Lemmata behandeln sollte. Helmstedt–Wolfenbüttel erscheint mir aber die mit Abstand sinnvollste Einteilung zu sein.
Übrigens: Als „Nordharzstrecke“ kenne ich Seesen–Goslar–Halberstadt–Aschersleben. Ist aber ein unscharfer Begriff. --Simon-Martin 10:59, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Habe einmal einen Entwurf zu Wolfenbüttel–Helmstedt abgeliefert. Normalerweise hätte ich da deutlich mehr Zeit reingesteckt, aber vielleicht sollten wir erst einmal darüber diskutieren. --Simon-Martin 23:06, 11. Jun. 2007 (CEST)
Nächstes Kapitel
hier geht diese Diskussion weiter. --Simon-Martin 08:22, 25. Jun. 2007 (CEST)
Die Kleinbahn Osterode–Kreiensen liegt auch im Argen. --SonniWP 07:20, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Na ja, von einer Vollversorgung auch der Stiilgelegten sind wir noch etwas entfernt. Aber irgendwo habe ich noch ein Buch über die ... --Simon-Martin 07:41, 7. Jul. 2007 (CEST)
Groß- und KleinSchrift in der WortMitte
Hallo zusammen,
was viele Sprachwissenschaftler stets monieren scheint inzwischen auch bei der DBAG angekommen zu sein, zumind. hieß es an einzlenen Stellen, dass nunmehr BordBistro wieder Bordbistro geschrieben wird und ähnliches. Das Lemma "RegionalBahn" wurde inzwischen zu "Regionalbahn" verschoben, der "RegionalExpress" ist immernoch "falsch". Ich bitte daher die heute gültige Schreibweise für folgende Begriffe verbindlich festzulegen:
(Tabelle verschoben nach #Verbindliche Schreibweise)
Weitere unklare Schreibweisen bitte nachtragen! Gruß Axpde 19:49, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich bin etwas unsicher, einerseits sagen die Namenskonventionen, dass wir auf solche Besonderheiten bei Markenschreibweise verzichten, andererseits handelt es sich um Produktbezeichnungen, die sich in dieser Schreibweise auch außerhalb des Unternehmens Deutsche Bahn AG eingebürgert haben. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Die Produktschreibweise sollte uns nicht interessieren. So kann es eine neue Werbekampagne geben kann und sich die Schweiweise wieder ändern. Dann müsste man jedesmal den Artikel verschieben. Liesel 20:07, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Generell sollte der ganze Markenquatsch mit Produktnamen nicht in der Wikipedia verwendet werden (siehe auch WP:NK#Markennamen).
- Aber so einfach würde ich das nicht sehen:
- Begriffe wie „RegionalExpress“ sind mittlerweile nicht bloß Markennamen, sondern (in der Umgangsprache) eine Bezeichnung für Nahverkerszüge – auch wenn diese nicht von der DBAG betrieben werden.
- „Intercityexpress“ ist ein solches Wortungetüm, dass es sehr schwer zu lesen ist, während „InterCityExpress“ schnell erkannt wird. Nicht umsonst sind es im Englischen eigentlich drei Wörter…
- Die Binnenmajuskeln der Zuggattungen heben vor allem auch die Buchstaben der Akronyme hervor, weshalb sie einerseits eine gewisse Bedeutung haben und auch eine Ändeung der Schreibweise nahezu ausgeschlossen ist.
- Also zumindest bei den Zuggattungen würde ich vllt sogar eher für die Markenschreibweise stimmen und es ist eine genaue Überlegung notwendig, welche Schreibform sinnvoller ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:12, 4. Jun. 2007 (CEST)
Also ganz einfach; auch wenn es sprachlich nicht korrekt ist, sollte man die offizielle Schreibweise verwenden - die Tatsache, dass bei WP aus RegionalBahn Regionalbahn gemacht wird, mutet fast wie eine Wortneuschöpfung an... - also besser auf die offizielle Quelle vertrauen...- Im Übrigen sind die Bez. keine Markennamen, sondern Zugbezeichnungen.--Ratheimer 17:18, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bekenne mich schuldig, dass ich auch Großbuchstaben in der Wortmitte verwendet habe - aber mir ist eine sprachlich richtige Schreibweise lieber und ich meine korrekter. Die andere Verwendungsform wie Markennamen zu behandeln ist ein "neuhochdeutsch" oder "Denglisch", das mir nicht behagt. --SonniWP 17:30, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich bin für die Schreibung nach Duden/Wahrig. Wir schreiben ja auch Drei-Annen-Hohne mit Bindestrichen und nicht ohne. Gruß--Gunnar1m 17:35, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Mal so als Hinweis: InterCityExpress, RegionalExpress, BahnCard sind als Marke beim DPMA registriert. Liesel 17:36, 4. Jun. 2007 (CEST)
@Axpde Wir müssen hier nichts überstürzen; eine Ermahnung, die Diskussion weiterzuführen ist ja in Ordnung, aber jetzt eine Abstimmung zu fordern finde ich doch etwas verfrüht, es sind bisher erst eine handvoll Argumente gesammelt worden. Zehn Tage sind keine so lange Zeit (wenn man bedenkt, was hier momentan noch für Diskussionen am Laufen sind) und die Diskussion ist auch erst vor elf Tagen begonnen worden. Ich denke wir sollten eine klar begründete Lösung finden anstatt einfach abzustimmen.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:41, 14. Jun. 2007 (CEST)
Markenname | Lemma |
---|---|
ReiseZentrum | Reise-Zentrum |
BordBistro | Bord-Bistro |
InterCityExpress | Inter-City-Express |
Markenname | Lemma |
---|---|
InterCity | Inter-City |
EuroCity | Euro-City |
InterRegioExpress | Inter-Regio-Express |
Markenname | Lemma |
---|---|
InterRegio | Inter-Regio |
RegionalExpress | Regional-Express |
RegionalBahn | Regional-Bahn |
Markenname | Lemma |
---|---|
CityBahn | City-Bahn |
BahnCard | Bahn-Card |
- Ich habe mich mal durch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen durchgelesen; wir könnten dort nochmal um Meinungen beten, aber im Grunde ist die Regelung dort relativ klar ersichtlich: alle Markennamen sind in korrekter deutscher Rechtschreibung darzustellen. Wobei ich mir über die korrekten Formen nicht klar bin. Alles ohne Binnenmajuskel zusammen zu schreiben führt bei „Interregioexpress“ und „Intercityexpress“ zu ziemlichen Wortungetümen, die in der Ursprungssprache eigentlich aus mehreren Wörtern bestehen.
Deshalb sollten imo Namen aus zusammengesetzten deutschen Wörtern zusammen geschrieben werden und Namen mit englischen Wortbestandteilen auseinander.Zusammengestzte Wörter mit Bindestrich. Ich habe oben einfach mal eine Tabelle mit möglichen korrekt geschriebenen Namen erstellt, was immer noch falsch ist, bitte ändern. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:09, 14. Jun. 2007 (CEST)- Protest! Der Duden/Wahrig verlangt bei zusammengestzten Wörtern ohne Ausnahme den Bindestrich: Siehe Diskussion: Drei-Annen-Hohne.--Gunnar1m 15:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Du brauchst nicht zu protestieren ;) Ich hatte nur keine richtige Ahnung, wie die korrekten Begriffe dann aussehen sollten. Also dann so wie oben? Wobei mir „Reise-Zentrum“ mal überhaupt nicht gefällt (auch der Rest sieht natürlich ungewohnt aus), ginge da nicht einfach „Reisezentrum“? Das würde ich eher als richtig empfinden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Du kannst ruhig Reisezentrum schreiben, aber nicht Reise Zentrum! Da wird der Strich verlangt!--Gunnar1m 15:48, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Reisezentrum, Regionalbahn, Intercity-Express, Interregio, Interregio-Express, Eurocity, Regionalexpress wären meine Vorschläge. Den Bindestrich bei Wortungetümen...--Gunnar1m 15:55, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Du brauchst nicht zu protestieren ;) Ich hatte nur keine richtige Ahnung, wie die korrekten Begriffe dann aussehen sollten. Also dann so wie oben? Wobei mir „Reise-Zentrum“ mal überhaupt nicht gefällt (auch der Rest sieht natürlich ungewohnt aus), ginge da nicht einfach „Reisezentrum“? Das würde ich eher als richtig empfinden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Protest! Der Duden/Wahrig verlangt bei zusammengestzten Wörtern ohne Ausnahme den Bindestrich: Siehe Diskussion: Drei-Annen-Hohne.--Gunnar1m 15:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
Weder Duden noch Wahrig wollen von sich aus normieren - sie schreiben "dokumentieren den Sprachgebrauch". Der Sprachgebrauch bei den Eisenbahngesellschaften ist von der Werbung geprägt und wird von WP-Lesern verstanden, weil sie im Umgang mit diesen Bahnen diese Schreibweise kennegelernt haben. Eine Entscheidung in der WP für diese Majuskeln im Wort ist daher eine Anpassung an den Sprachgebrauch unserer Leser - für die texten wir hier ja. --SonniWP 15:45, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Bei „StadtBahn“, „StadtBus“, „MetroBus“ und „RegioBus“ ist schon lange die korrekte Schreibweise nach Duden mit kleinem "b" durchgesetzt. Markennamen sollten nur verwendet werden, wenn Artikel ausschließlich über ein ganz bestimmtes Produkt informieren. Ein Zuggattungs-Artikel, und hier besonders „Intercity“, „Interregio“, „Regionalexpress“, sollte auch über Angebote anderer Unternehmen / Länder informieren (z.B. den „RegioExpress“ der SBB oder belgische IR`s), also eine allgemeine Darstellung sein. Hierfür kann nur die korrekte allgemeine Rechtschreibung ohne Großbuchstaben innerhalb von Worten richtig sein. Für Wortungetüme stimme ich meinem Vorgänger zu: „Intercity-Express“, dass lässt sich auch viel besser lesen als „InterCityExpress“.--129.70.6.139 16:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- @SonniWP: Ich finde es auch nicht umbedingt so toll, aber wir sollten uns da nach den Namenskonventionen richten. Oder dort zum wiederholten Male mit dieser Diskussion beginnen.
- @IP: RegioExpress kommt aber nicht in einen Artikl mit Regionalexpress. „Markennamen sollten nur verwendet werden, wenn Artikel ausschließlich über ein ganz bestimmtes Produkt informieren.“: auch dann nicht, siehe NK. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:53, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Eine solche Zusammenlegung habe ich gerade in der Diskussion „RegioExpress“ angeregt. Auch bei „S-Bahn“ sind sehr unterschiedliche ausländische Produkte mit ihren verschiedenen Markennamen zusammengeführt, ich finde das richtig, interessant, informativ und gut und so könnte das auch bei anderen Zuggattungen aussehen.--129.70.12.59 17:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
- War nur ein kleiner Einwurf von mit, bitte nicht hier darüber weiterdiskutieren. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Eine solche Zusammenlegung habe ich gerade in der Diskussion „RegioExpress“ angeregt. Auch bei „S-Bahn“ sind sehr unterschiedliche ausländische Produkte mit ihren verschiedenen Markennamen zusammengeführt, ich finde das richtig, interessant, informativ und gut und so könnte das auch bei anderen Zuggattungen aussehen.--129.70.12.59 17:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
Die folgende Unterüberschrift soll wohl in dengleichen Diskussionspunkt gehören: aber niemand schreibt darein. --SonniWP 17:18, 14. Jun. 2007 (CEST) Ich hab ein eigenes Diskussionskapitel drausgemacht - und schon ist es wieder ein neues Unterkapitel: --SonniWP 17:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Dieser Unterabschnitt wurde von Benutzer:Axpde angelegt um eine Abstimmung anzuregen; weil ich aber eine Abstimmung für unpassend halte, habe ich in der Hauptdiskussion weitergeschrieben. Solange keiner für irgendetwas abstimmen will bleibt der Abschnitt so wie er ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
- ...willkommen im Kindergarten. Oder auch "wo ist der Haken an der Demokratie?". Mein Vorschlag: sowohl die sprachlich richtige Version wie auch evtl. hiervon abweichende Schreibweisen sollten als Lemma existieren. Was davon der Artikel und was Redirect ist, ist schlichtweg SCHEISSEGAL (wer meint, sich an solchen Details zerreiben zu müssen, hat imho einen an der Waffel!). Die komischen Bindestrich-Schreibweisen können wir uns sparen, danach wird garantiert niemand suchen - und genau das sollte immer noch das primäre Argument bei soetwas sein, aber keine "sprachliche Korrektheit". TheK 18:26, 14. Jun. 2007 (CEST)
...habe gerade festgestellt, dass der Artikel „Metrobus“ wiedermal überarbeitet wurde: da hat irgendein IP alles in „Metro-Bus“ geändert, eine Wortneuschöpfung um wieder ein großes "B" zu bekommen? Demnächst auch „Stadt-Bus“? Ein Bindestrich sollte nur bei Wortungetümen verwendet werden. Es gibt auch einen Unterschied zwischen abweichenden Schreibungen und falscher Rechtschreibung (!) und Markenzeichen dürfen nur dort stehen, wo unbedingt nötig und wenn ausschließlich Markenprodukte beschrieben werden.
Wenn Wikipedia sich weiter über die allgemein gültige Rechtschreibung des Duden hinwegsetzt, kann der Anspruch, eine anerkannte Enzyklopädie zu sein, nicht aufrecht erhalten werden. Die DB verwendet heute für alle Zuggattungen (Anmerkung zu Benutzer Ratheimer: „Zugbezeichnung“, also kein Markenzeichen? Dann ist doch wohl einzig Regionalbahn richtig, oder?) die korrekte Schreibung (auch: Reisezentrum, aber: CityNightLine). Der Duden Universalwörterbuch enthält alle DB-Zuggattungen. Begriffe wie „Intercity“ und „Interregio“ werden mittlerweile international verwendet, sie können schon deshalb nicht in Form eines Markenzeichens benutzt werden (und Liesel hat auch recht: heute SBB-„InterCity“, morgen neue Werbekampagne und „Intercity“).
Ich sehe keinen Bedarf für eine Abstimmung. Entweder Wikipedia ist ernst zu nehmen und akzeptiert die korrekte Duden-Rechtschreibung, oder nicht. Wie wär´s mit folgenden komischen Schreibweisen: FahrradStation, FundBüro, BahnhofsMission?--129.70.6.112 08:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ok, also sollten folgende Lemmata verwendet werden:
Markenname | Lemma |
---|---|
ReiseZentrum | Reisezentrum |
BordBistro | Bordbistro |
InterCityExpress | Intercity-Express |
Markenname | Lemma |
---|---|
InterCity | Intercity |
EuroCity | Eurocity |
InterRegioExpress | Interregio-Express |
Markenname | Lemma |
---|---|
InterRegio | Interregio |
RegionalExpress | Regionalexpress |
RegionalBahn | Regionalbahn |
Markenname | Lemma |
---|---|
CityBahn | Citybahn |
BahnCard | Bahncard |
Wenn eine einzelne Schreibweise anders sein sollte, bitte mit Bemerkung ändern. Ansonsten könnten dann (nächste Woche?) diese Lemmata verschoben und in Artikeln umbenannt werden. Wichtig wäre es aber auch, eine möglichst umgangreiche Umbenennung durchzuführen, wem also noch weitere Artikel aus dem Portalthemenbereich auffallen, sollte sie bitte in die Tabelle eintragen. Vllt könnte auch jemand durchs Register sehen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:34, 15. Jun. 2007 (CEST)
EuroNight: Zuggattung (dann Euronight) oder Markenbegriff, dann Änderung der dortigen Einleitung erforderlich (Der EuroNight ... ist eine Zuggattung / Markenbezeichnung für internationale Nachtreisezüge in Europa). Generell: Zuggattung ist keine Markenbezeichnung (siehe Duden). Eine Markenbezeichnung kann aber Zuggattung sein (CNL, Cisalpino). DB NachtZug oder Nachtzug? (wird heute von DB verwendet, „Zuggattung für internationale Nachtreisezüge in Europa“, Überarbeitung dieses Artikels ist erforderlich).--129.70.6.115 11:54, 16. Jun. 2007 (CEST)
Verbindliche Schreibweise - Majuskeln? abstimmen
Da hier seit 10 Tagen nix konstruktives mehr zusammengekommen ist, eine IP der Uni Bielefeld hingegen fleissig in allen betroffenen Lemmata zu Einzeldiskussionen aufgefordert hat, und bevor jetzt auf jeder Seite einzeln debattiert wird, hier nochmal mein Aufruf an das Portal Bahn, eine verbindliche Regelung zu treffen und die Schreibweise für WP festzulegen! Ich persönlich hätte nichts dagegen, die formal korrekte Schreibweise zur Regel zu erklären, ggfs. mit den Sonderformen Intercity-Express bzw. InterRegio-Express, aber bitte:
Hier die Abstimmung, verbindlich für alle, bitte recht zahlreiche Teilnahme!
GrOß | klein | dritte Alternative | für WP gültige Schreibweise! |
---|---|---|---|
ReiseZentrum | Reisezentrum | ||
BordBistro | Bordbistro | ||
InterCityExpress | Intercityexpress | Intercity-Express | |
InterCity | Intercity | ||
EuroCity | Eurocity | ||
InterRegioExpress | Interregioexpress | Interregio-Express | |
InterRegio | Interregio | ||
RegionalExpress | Regionalexpress | ||
RegionalBahn | Regionalbahn | ||
CityBahn | Citybahn | ||
BahnCard | Bahncard |
Kollege str8 wollte zwar keine Abstimmung, aber letztendlich kommen wir so langsam an die von mir angestrebte einvernehmliche Regelung zur Schreibweise. Wenn ich das richtig verstanden habe, besteht eine große Grundbereitschaft, die orthographisch korrekte Schreibweise der CI-Version der DB(AG) vorzuziehen. Bleibt eigentlich noch zu klären, was aus den so genannten "Wortungetümen" werden soll, m.a.W. soll's nun Intercityexpress heißen oder doch lieber Intercity-Express? Obwohl man konsequenterweise dann eigentlich schreiben müsste Inter-City-Express (drei einzelne Wörter, die nach aktueller deutscher Rechtschreibung mit Bindestrichen versehen werden müssen) ... Gruß Axpde 18:40, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Der Begriff Regionalexpress ist ähnlich lang wie Intercityexpress . Ich schlage daher als Lemma „Intercityexpress“ vor (steht auch so im Duden). Die Schreibung mit Bindestrich ist ebenfalls korrekt und kann jederzeit alternativ im Text verwendet werden.--129.70.6.32 09:16, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Die Nomenklatur-Richtlinie der Deutschen Bahn (Konzernrichtlinie 139.0400, mir vorliegend mit bis heute aktuellem Stand vom 8. Februar diesen Jahres) legt seit letztem Jahr folgende Schreibweisen fest:
- Intercity
- Intercity-Express
- Regionalbahn
- Regional-Express
- Bordbistro / Bordrestaurant
- BahnCard
- DB Reisezentrum
- Interregio / Interregio-Express
- ("Citybahn" kommt nicht vor)
- Da diese Schreibweisen sowohl von der Bahn angewandt werden und mit den deutschen Rechtschreibregeln vereinbar sind, würde ich vorschlagen, diese Schreibweisen so in die Wikipedia zu übernehmen. Lediglich bei Bahncard würde ich durchgehende Kleinschreibung nach dem Wortanfang vorschlagen. Was denkt ihr? --Bigbug21 21:21, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Auch die "BahnCard" sollte man genau so übernehmen, wie sie ist. Das ist ja keine Allgemeinbezeichnung sondern ein Produktname. TheK 22:03, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die Nomenklatur-Richtlinie der Deutschen Bahn (Konzernrichtlinie 139.0400, mir vorliegend mit bis heute aktuellem Stand vom 8. Februar diesen Jahres) legt seit letztem Jahr folgende Schreibweisen fest:
- Diese Schreibweisen sind ja so auch in etwa aus der Diskussion hervorgegangen; Intercity- und Interregio-Express werden also mit Bindestrich geschrieben. Auf an die Umsetzung würde ich sagen… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:56, 21. Jun. 2007 (CEST)
Im Prinzip bin ich damit einverstanden. Nur eine große Anmerkung: Das ganze ist zu deutschlandlastig! Man kann nicht allein die Richtlinie der DB nehmen, ausländische bzw. international verwendete Zuggattungen (Intercity) sind ebenfalls zu berücksichtigen. Ausgangspunkt muss die gültige Rechtschreibung (Duden) sein, keine Konzern-Richtlinie. Anschließend ist zu prüfen, ob es sich bei dem Begriff um ein Markenzeichen handelt oder nicht und erst dann kann über die Schreibweise entschieden werden. Beispiel: RegioExpress (SBB) - reine Zuggattung oder Marke? Ich interpretiere diesen Begriff als abweichende Schreibweise zu Regionalexpress (ähnlich Regionalbus - Regiobus), also innen Kleinschreibung, aber man muss hier die schweizer Verhältnisse erst genauer beleuchten.
Bindestrich oder nicht, dass ist reine Kosmetik, wie sieht das Lemma besser aus. Andererseits: der Bindestrich ist eine Verbeugung vor den Werbestrategen. RegionalExpress oder Regional-Express, das große „E“ und die Betonung des Express bleiben erhalten Eine marketingfreie WP sollte im Lemma auf Bindestriche verzichten. Im belg. Kursbuch bin ich auf Interregiotrein gestoßen.--129.70.6.105 20:29, 22. Jun. 2007 (CEST)--129.70.12.59 09:11, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Ausnahme der BahnCard deckt der Duden alle hier angesprochenen Schreibweisen der KoRil 139.04 der DB. --Bigbug21 20:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Duden Universalwörterbuch: „Bahncard“ ... ist mittlerweile auch zum Allgemeinbegrff geworden.--129.70.12.59 09:11, 23. Jun. 2007 (CEST)
Die Wichtigkeit, hier schnellstens zu einer Entscheidung zu kommen, zeigt der folgende neue Eintrag (aus Diskussion InterCity):
Aktuell verwendet die Deutsche Bahn AG „Intercity“ [www...], die Schweizerische Bundesbahnen „InterCity“ [www...] und die Österreichische Bundesbahnen „InterCity“ [www...]. In den 1970er Jahren war „Intercity“ üblich; das große C kam erst mit Einführung des (und in Analogie zum) EuroCity 1987 auf. Ob es nun die SBB und ÖBB der DBAG gleichtun werden und zur konventionellen Schreibweise übergehen, müssen wir noch sehen ..... Tobias b köhler 14:03, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wenn es hier nicht zu einer fest verankerten Entscheidung kommt, wird es immer wieder neue Reverts geben, da die korrekte Rechtschreibung völlig von den Werbestrategen verdrängt wird und überall die Überzeugung vorherrscht, Zuggattungen (etc.: StadtBahn, MetroBus) wären Markenzeichen. Großbuchstaben innerhalb von Worten werden durch die inzwischen sehr große Verbreitung dieses Unsinns als „moderne Schreibungen“ verstanden, die falsche Rechtschreibung wird überhaupt nicht mehr wahrgenommen.--129.70.6.79 19:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
- @IP: Ich denke nicht, dass Bindestriche „eine Verbeugung vor den Werbestrategen“ sind, sondern sie sind mMn zur besseren Lesbarkeit sinnvoll. Ansonsten kann ich aus deinen Aussagen keine sachdienlichen Argumente erkennen – wenn du das überhaupt im Sinn hattest.
- Wenn es keine weiteren Gegenstimmen gibt, müssten wir uns Gedanken um die Umsetzung machen. Dafür ist es wichtig: Gibt es noch mehr solcher Wörter mit Binnenmajuskeln im Bereich Bahn? Beim Durchsuchen des Registers per Regex habe ich folgende Binnenmajuskeln gefunden:
- AlpTransit Gotthard (AG Eigenname)
- RegioCitadis (Markenbezeichnung)
- BahnCard
- BordBistro
- EuskoTran (Markenbez. v. EuskoTren)
- EuskoTren (Baskische Bahngesellschaft)
- BremerhavenBus (offiziell: BREMERHAVEN BUS)
- CargoNet (norweg. Bahnunternehmen)
- CargoSprinter (Markenbezeichnung)
- CarGoTram (Güterstraßenbahn Dresden)
- CityNightLine (Markenbezeichnung)
- CityRail (Eisenbahngesellschaft)
- DB NachtZug
- EuroCity
- EuroNight (Marke?)
- euregioAIXpress (Markenbezeichnung)
- EuroSprinter (Markenbezeichnung?)
- TUI-FerienExpress (Vorschlag: TUI-Ferien-Express)
- DB AutoZug GmbH (GmbH Eigenname)
- HyRail (EU-Forschungsprojekt)
- InterCityExpress
- InterCity
- InterCityExperimental (Vorschlag: Intercity-Experimental)
- InterRegio
- RegioTram Kassel
- MecklenburgBahn (Bahngesellschaft)
- moBiel (Stadtbahn-Betreiber)
- NiedersachsenBahn (Verkehrsunternehmen)
- NordWestBahn (Bahngesellschaft)
- RailAmerica (US-Unternehmen)
- RailAway (Lemma ist: Rail Away)
- RegioExpress
- RegionalExpress
- RailCab (Forschungsprojekt)
- RegioSprinter (Dieseltriebwagen)
- RegioStadtBahn (Vorschlag: Regiostadtbahn)
- RegioTakt (Vorschlag:Regiotakt)
- RegioTram (Vorschlag: Regiotram)
- RoLa (Lemma ist Rollende Landstraße)
- SaarLorLux (Lemma ist: Saar-Lor-Lux)
- SkiTube (anderer Name: Skytube)
- SkyTrain (Markenbezeichnung?)
- StadtExpress
- SuperCity (ausl. Zuggattung, Vorschlag: Supercity))
- TransNamib (Bahngesellschaft)
- TransRegio (Lemma ist: trans regio)
- TranzAlpine (Bahnlinie, Marke?)
- UrlaubsExpress (Marke der DB?)
- WestFrankenBahn (Regio-Netz der DB)
- DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (?)
--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
Doppelbegriffe entf, Markenzeichen und Vorschläge --129.70.6.226 21:14, 27. Jun. 2007 (CEST)
Anstatt mich zu kritisieren ( ...wenn du das überhaupt im Sinn hattest) hättest du die Tabelle besser etwas bearbeitet (viermal InterCityExpress) und gesagt, wie man damit umgehen soll. Ich bleibe dabei: Regionalexpress, Intercityexpress.--129.70.6.79 07:44, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Öhm ja, also ich hab einfach nen regex drüberlaufen lassen und alle Wörter ohne Artikel aus der Liste entfernt. Alles andere wäre mir zu aufwändig und Doppelungen können immer noch erkannt werden, wenn die Liste abgearbeitet wird. Aber was wir mit denen ganzen Artikeln machen sollen, weiß ich auch net (alle ändern?) und warte einfach ma auf Vorschläge. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 15:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bahngesellschaften nehmen wir raus, und da werden es schon weniger.--Gunnar1m 10:20, 28. Jun. 2007 (CEST)
Markenbezeichnungen, Bahngesellschaften etc. weg, was bleibt?
- BahnCard -- Bahncard
- BordBistro -- Bordbistro
- DB NachtZug -- DB Nachtzug
- EuroCity -- Eurocity
- EuroNight (Markenbezeichnung?)
- TUI-FerienExpress -- TUI-Ferien-Express
- InterCityExpress -- Intercityexpress
- InterCity -- Intercity
- InterCityExperimental
-- Intercity-Experimental - InterRegio -- Interregio
- RegioExpress -- Regioexpress
- RegionalExpress -- Regionalexpress
- RegioStadtBahn -- Regiostadtbahn
- RegioTakt -- Regiotakt
- RegioTram -- Regiotram
- StadtExpress -- Stadtexpress
- SuperCity -- Supercity
- UrlaubsExpress (Markenbezeichnung?)
--129.70.6.9 16:01, 1. Jul. 2007 (CEST)
Vielleicht geht es hier mal weiter, wenn ich überall einen Vorschlag einfüge?
Sind nur 16 Lemmaänderungen nötig. Oder findet jemand noch weitere Zuggattungen?--129.70.12.59 19:25, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Euronight find ich besser, genau wie Urlaubsexpress. RegioTram Kassel und TranzAlpine nehm ich mal raus.--Gunnar1m 12:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
Man kann natürlich auch alles beim Alten lassen, ist WP dann noch ein MarketingFreies Medium? Immerhin: auch der Brockhaus in 30 Bänden von 2005/07 verwendet beim StichWort Eisenbahn GroßBuchStaben im Wort (InterCity etc.) - allerdings heißt es dort auch Regional-Express, Regional-Bahn und Urlaubs-Express (mit BindeStrich). --129.70.6.245 14:00, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das hatten wir weiter oben schon: Die Schreibung mit Bindestrich ist immer richtig. Intercityexpress® steht so im Wahrig geschrieben.--Gunnar1m 14:54, 12. Jul. 2007 (CEST)
- ...das sollte kein neuer Vorschlag sein, sondern endlich zur Ausführung der dringend notwendigen Änderungen führen - oder WP ist in meinen Augen keine ernstzunehmende Enzyklopädie mehr.--129.70.6.158 19:33, 12. Jul. 2007 (CEST)
Korrekte Bezeichnungen für Bahngesellschaften
Ich muss leider mal wieder eine Diskussion zu Lemmata anfangen. Anlass ist der Artikel Belgische Bahn, der lange Zeit unter dem etwas sperrigen, aber korrekten Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges stand, im April dieses Jahres aber von Benutzer:Ratheimer nach SNCB/NMBS verschoben wurde. Eigentlich ist für Bahngesellschaften die unabgekürzte Bezeichnung in Landessprache üblich. Daher habe ich heute (habs erst jetzt gemerkt) zurückverschoben. Dazu gabs dann diese Diskussion: Diskussion:Belgische Bahn. Wie soll das jetzt weitergehen? Dass die französische Bezeichnung (und damit auch die Abkürzung SNCB) als der Sprache der Minderheit entstammend weder das Lemma bilden kann noch bei einem zweisprachigen Lemma vorn stehen kann, dürfte klar sein. Hat die deutsche Bezeichnung irgendeine besondere Berechtigung? Nach meinem Verständnis bleibt nur noch die Frage, ob Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges oder Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen richtig ist. Und noch was: Im weitesten Sinne sind auch die Artikel SNCF und Russische Eisenbahnen betroffen. MBxd1 13:59, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag: Belgische Eisenbahn (NMBS/SNCB) --Ratheimer 14:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Na ja, zum einen sollten alle Varianten durch redirects auf den eingentlichen Artikel führen. Wenn ich die französische Staatsbahn finden will, gebe ich sicher "SNCF" ein. Bei der russischen wirds schwierieger, weil ich mir nicht sicher bin, wie die heißt, also geb ich mal "Russische Staatsbahn" ein. Der Artikel selber sollte dann schon die korrekte offizielle Bezeichnung tragen. Im Sonderfall Belgien gehört dann auch die offizielle Bezeichnung als Lemmabezeichnung oben rein und über diverse redirects findet man dahin. Ich würde hier sicherliche "SNCB" eingeben, hat die flämische Variante überhaupt eine Abkürzung? Nie gehört... Benedictus 14:59, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Den Begriff "Belgische Bahn" finde ich am unpassendsten, hat das irgendeine offizielle Bedeutung? Wenn schon dann Belgische Staatsbahn, aber auch das nur als redirect. Benedictus 15:02, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Belgische Bahn auch nur als SNCB, so wird die zumindest auch hier in der Euregio genannt... Nun ist das trilinguale Belgien in Bezug auf Lemmas natürlich ein absoluter Sonderfall...--Ratheimer 15:14, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Die Grenzregion zu Deutschland (samt deutschem Sprachgebiet) wurde bei der Aufteilung Belgiens Wallonien zugeschlagen. Da es keine deutsche Abkürzung gibt, wird dort dann die französische Abkürzung verwendet. Das hat aber keine Relevanz für die überregionale Bezeichnung, da kann man nur strikt nach Sprachmehrheiten im Land verfahren. Bleibt eben nur die Frage, ob man ein niederländisch/französisches Lemma verwendet oder ein einfach niederländisches. Die Abkürzungen sollten eigentlich nicht verwendet werden. MBxd1 15:22, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Am Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges stört mich hauptsächlich der "Umbruch" - wenn schon ausgeschrieben würde ich auch eher zu Société Nationale des Chemins de fer Belges tendieren...--Ratheimer 15:27, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Im belgischen Inland wird nur die eine oder andere Variante verwendet. Auf deren Internetsite b-rail.be steht aber auf englisch: "NMBS/SNCB is the National Railway Company of Belgium. Information for rail travel in, to and from Belgium." Das ausgeschrieben halte ich also auch für die beste Lösung, so wie MBxd1 das vorgeschlagen hat. Am Umbruch lässt sich leider nix ändern (außer ein größere Bildschirm mit höherer Auflösung, dann passt es). Ich würde also vorschlagen, Ratheimers Änderung zurück zu nehmen. Benedictus 16:01, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Das Lemma SNCF sollte auch auf jeden Fall ausgeschrieben werden! Benedictus 16:04, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Solche Bandwurm-Lemmas sind nicht nach meinem Geschmack. Ich würde wie in meiner Privatkartei grade bei Bahngesellschaften lieber das Land vorziehen, in dem gefahren wird, z. B. bei SNCF France Chemin de Fer, SNCB Belgie CF - über die Sprache läßt sich streiten. --SonniWP 16:11, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Die Überschrift des Artikels sollte aber doch die offizielle Bezeichnung widerspiegeln. Die Suchererleichterungen können dann per redirect zugeführt werden (SNCB, NMBS, Belgische Bahn, Belgische Staatsbahn). Ansonsten würde die Diskussion, welche Ersatzbezeichnung denn zum tragen käme, ja endlos werden, weil jeder seinen eigenen Vorschlag hat. Benedictus 16:37, 9. Jun. 2007 (CEST)
- SNCB/NMBS ist doch offiziell - oder schon jemals auf nem belg. Zug gelsesen Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges?--Ratheimer 16:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Mir ist (in der eigenen Kartei) der Sucherfolg wichtiger. Für Lemmata der WP gibt es ja wirklich clevere Algorithmen, da ist mir eigentlich egal, was in welcher Reihenfolge im Lemma steht. Der erste Satz im Lemmatext ist für den Leser letzten Endes viel wichtiger. Deswegen ist diese Diskussionsform eher ein Zerreden als konstruktiv. --SonniWP 16:48, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt aber doch auch das Lemma Deutsche Bahn, das heißt auch nicht DB... Benedictus 17:22, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Da haben wir es! DB wird auch nicht ausgeschrieben, ansonsten müsste es ja lauten: Deutsche Bahn Aktiengesellschaft --Ratheimer 17:34, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Die nachgestellte Bezeichnung der Gesellaschaftsform soll weggelassen werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Daher ist Deutsche Bahn richtig. Bei Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen ist ein solcher Zusatz nicht enthalten. MBxd1 18:07, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Dann sollten wir Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen nehmen, um "Bandwurmlemmas" zu vermeiden...--Ratheimer 18:27, 9. Jun. 2007 (CEST)
- ... was wiederum nicht offiziell ist, weil die französische (und bei uns gängigere) Bezeichnung einfach unterschlagen wird. Mit dem Lemma hätte ich nicht die Belgische Staatsbahn verbunden ... Benedictus 18:34, 9. Jun. 2007 (CEST)
- ich ja irgendwo auch nicht ;-) --Ratheimer 18:42, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Das liegt aber wirklich nur an Euch. Die französische Bezeichnung steht dann ja im Text, mehr kann man für die Sprachversion einer Minderheit eigentlich nicht verlangen. MBxd1 19:01, 9. Jun. 2007 (CEST)
- ich ja irgendwo auch nicht ;-) --Ratheimer 18:42, 9. Jun. 2007 (CEST)
- ... was wiederum nicht offiziell ist, weil die französische (und bei uns gängigere) Bezeichnung einfach unterschlagen wird. Mit dem Lemma hätte ich nicht die Belgische Staatsbahn verbunden ... Benedictus 18:34, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Dann sollten wir Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen nehmen, um "Bandwurmlemmas" zu vermeiden...--Ratheimer 18:27, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Die nachgestellte Bezeichnung der Gesellaschaftsform soll weggelassen werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. Daher ist Deutsche Bahn richtig. Bei Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen ist ein solcher Zusatz nicht enthalten. MBxd1 18:07, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Da haben wir es! DB wird auch nicht ausgeschrieben, ansonsten müsste es ja lauten: Deutsche Bahn Aktiengesellschaft --Ratheimer 17:34, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt aber doch auch das Lemma Deutsche Bahn, das heißt auch nicht DB... Benedictus 17:22, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Mir ist (in der eigenen Kartei) der Sucherfolg wichtiger. Für Lemmata der WP gibt es ja wirklich clevere Algorithmen, da ist mir eigentlich egal, was in welcher Reihenfolge im Lemma steht. Der erste Satz im Lemmatext ist für den Leser letzten Endes viel wichtiger. Deswegen ist diese Diskussionsform eher ein Zerreden als konstruktiv. --SonniWP 16:48, 9. Jun. 2007 (CEST)
- SNCB/NMBS ist doch offiziell - oder schon jemals auf nem belg. Zug gelsesen Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges?--Ratheimer 16:43, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Die Überschrift des Artikels sollte aber doch die offizielle Bezeichnung widerspiegeln. Die Suchererleichterungen können dann per redirect zugeführt werden (SNCB, NMBS, Belgische Bahn, Belgische Staatsbahn). Ansonsten würde die Diskussion, welche Ersatzbezeichnung denn zum tragen käme, ja endlos werden, weil jeder seinen eigenen Vorschlag hat. Benedictus 16:37, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Solche Bandwurm-Lemmas sind nicht nach meinem Geschmack. Ich würde wie in meiner Privatkartei grade bei Bahngesellschaften lieber das Land vorziehen, in dem gefahren wird, z. B. bei SNCF France Chemin de Fer, SNCB Belgie CF - über die Sprache läßt sich streiten. --SonniWP 16:11, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Am Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges stört mich hauptsächlich der "Umbruch" - wenn schon ausgeschrieben würde ich auch eher zu Société Nationale des Chemins de fer Belges tendieren...--Ratheimer 15:27, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Die Grenzregion zu Deutschland (samt deutschem Sprachgebiet) wurde bei der Aufteilung Belgiens Wallonien zugeschlagen. Da es keine deutsche Abkürzung gibt, wird dort dann die französische Abkürzung verwendet. Das hat aber keine Relevanz für die überregionale Bezeichnung, da kann man nur strikt nach Sprachmehrheiten im Land verfahren. Bleibt eben nur die Frage, ob man ein niederländisch/französisches Lemma verwendet oder ein einfach niederländisches. Die Abkürzungen sollten eigentlich nicht verwendet werden. MBxd1 15:22, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Belgische Bahn auch nur als SNCB, so wird die zumindest auch hier in der Euregio genannt... Nun ist das trilinguale Belgien in Bezug auf Lemmas natürlich ein absoluter Sonderfall...--Ratheimer 15:14, 9. Jun. 2007 (CEST)
das man sich mit so was so lange rumschlagen muss :-( Die Minderheit ist in Belgien aber schon recht bedeutsam, und daher ist der Name der Bahngesellschaft auch in beiden Sprachen existent. Insbesonders da der franzöische Name bzw. seine Abkürzung hier in D viel bekannter sind, sollte er in das Lemma mit hinein. Und von wegen "das liegt nur an Euch" das würde ich anders sehen: Wenn schon wir einigermaßen Bahninformierten es nicht wissen, wie soll es dann otto-Normalverbraucher verstehen? Benedictus 19:19, 9. Jun. 2007 (CEST)
Wenn man nach Sprachen geht , dann stehts doch 2 zu 1 für die SNCB:
- SNCB: in Ostbelgien (DG) und Wallonien
- NMBS: "nur" in Flandern ;-)
--Ratheimer 19:24, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Autsch. "Ostbelgien" ist ein Teil von Wallonien. Im übrigen steht es nicht 2 zu 1 für SNCB sondern 63 zu 36 für NMBS. Was die bahntechnische Allgemeinbildung betrifft: Ja, die Abkürzung NMBS gehört dazu.
- Ich würde mir noch ein paar weitere Meinungen wünschen. Ich hab auch nix gegen das Doppellemma, ich hatte ja selbst dorthin zurückverschoben. MBxd1 19:39, 9. Jun. 2007 (CEST)
- mit Ostbelgien meinte Eupen-Malmedy...--Ratheimer 20:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, natürlich, das meinte ich auch so. Eupen-Malmedy gehört zu Wallonien. Nur deswegen wird dort ja auch die französische Bezeichnung benutzt. MBxd1 20:36, 9. Jun. 2007 (CEST)
- mit Ostbelgien meinte Eupen-Malmedy...--Ratheimer 20:05, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Mit Verlaub, aber ich habe in der Wikipedia selten eine so dämliche Diskussion gelesen: Abkürzungen als Artikellemma zu verwenden, mit dem Argument, dass die ausgeschriebene Form nicht gesucht wird, ist in meinen Augen schlicht und ergreifend absurd. - Wir haben uns auch hier im Portal auch in den allermeisten Fällen dafür entschieden, ausgeschriebene Namensformen zu verwenden (Ausnahme stellen im Wesentlichen die Triebfahrzeug-Lemma dar). Dabei sollte es auch bleiben. Redirects von den Abkürzungen sind hochwillkommen (bzw. Begriffsklärungen von den Abkürzungen, weil Abkürzungen hochanfällig für Doppeldeutigkeiten sind). --Ska13351 22:15, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Rede. Können wir nun also endlich das Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges wieder herstellen? Benedictus 00:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist erledigt. Hätte gleich so bleiben sollen. Ich hatte noch gewisse Vorbehalte gegen das Lemma mit Schrägstrich, weil das die Namenskonventionen so nicht vorsehen; aber für Belgien scheint das so üblich zu sein. Die Redirects sollten jetzt alle passen, eine Linkanpassung sollte entbehrlich sein. MBxd1 00:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Machst du es auch gleich für die SNCF? Benedictus 01:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist jetzt auch erledigt. MBxd1 11:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Doppel-Merci! --Ska13351 11:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist jetzt auch erledigt. MBxd1 11:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Machst du es auch gleich für die SNCF? Benedictus 01:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist erledigt. Hätte gleich so bleiben sollen. Ich hatte noch gewisse Vorbehalte gegen das Lemma mit Schrägstrich, weil das die Namenskonventionen so nicht vorsehen; aber für Belgien scheint das so üblich zu sein. Die Redirects sollten jetzt alle passen, eine Linkanpassung sollte entbehrlich sein. MBxd1 00:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Rede. Können wir nun also endlich das Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges wieder herstellen? Benedictus 00:44, 10. Jun. 2007 (CEST)
Die SBB steht aber auch unter Schweizer Bundesbahn und nicht unter einem Doppel- oder Dreifachlemma. Meiner Meinung nach wäre ein Begriff völlig ausreichend. Ansonsten können wir zu jedem mehrsprachigen Artikel so ein Monstrum entwickeln. Gruß--Gunnar1m 11:44, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der UIC wird die Belgische Staatsbahn (UIC Code 88) als Société Nationale des Chemins de fer Belges / B-Cargo (Personenverkehr/Güterverkehr) geführt. Demzufolge wäre nur Société Nationale des Chemins de fer Belges, als Lema nicht falsch. Bobo11 09:53, 14. Jun. 2007 (CEST)
Wir sind hier nicht bei der UIC. Das Auftreten Belgiens im Ausland hinsichtlich der Sprachen ist manchmal äußerst merkwürdig, manchmal passt sich Belgien dabei auch nur den Amtspprachen anderer an, wodurch dann französich bevorzugt wird. Manchmal treibt auch nur der frankophone Imperialismus merkwürdige Blüten. Das ändert aber nichts daran, dass Französisch die Sprache einer Minderheit ist. MBxd1 10:05, 14. Jun. 2007 (CEST)
Jetzt weiß ich auch, warum MBxd1 so gereizt reagierte, als ich ihn heute auf die Verschiebung von SNCF ansprach (Benutzer Diskussion:MBxd1#Verschiebung SNCF). Ich bin ganz klar für die Abkürzungen bei Bahngesellschaften, sofern sie gebräuchlicher und es keine mehrdeutigen Abkürzungen sind. Dies entspricht den Namenskonventionen, und daran sollten sich auch die Bahner halten. --Steffen M. 18:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Schwierig. Inweit kann unsereiner als "Eingeweihter" beurteilen, wann eine Abkürzung gebräuchlich ist. Außerdem haben wir bei unterschiedlichem Gebrauch eine sehr heterogene Kategorie wo Abkürzungen und volle Namen wild durcheinander gehen. Und nur weil für mich UP, CN und FEC gebräuchlich sind, verschiebe ich sie dennoch nicht. Liesel 18:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Für UP, CN und FEC gibt es Begriffsklärungsseiten. Mir geht es nur um die Abkürzungen, die EINER Langform zugeordnet werden können (DB steht hier also auch nicht zur Debatte, dafür SNCF, NMBS/SNCB und RENFE). --Steffen M. 18:56, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Auch weiterhin Ratheimer 10:32, 4. Jul. 2007 (CEST) Pro für gängige Abkürzungen...--
Also es würde sich in erster Linie um die drei Lemmata handeln. Bei der Bekanntheit von RZD bin ich mir nicht sicher, allerdings ist die Ausschreibung noch unbekannter --> Zur Verschiebung tendierend. --Steffen M. 19:54, 5. Jul. 2007 (CEST)
Fehlende Artikel
- Wo wir gerade dabei sind: Im Abschnitt wichtige Bahnhöfe fehlt noch:
- Bahnhof Brügge (Hauptbahnhof)
- Gruß--Ratheimer 09:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
- In welchem Artikel? --Ska13351 11:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Für den Bf Brügge müsste ein eigener Artikel angelegt werden...--Ratheimer 12:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ja es gibt nur im SNCB-Artikel einen solchen --SonniWP 15:07, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Für den Bf Brügge müsste ein eigener Artikel angelegt werden...--Ratheimer 12:12, 10. Jun. 2007 (CEST)
- In welchem Artikel? --Ska13351 11:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
Habe für diesen Artikel einen QS-Antrag gestellt. Habe nicht viel Ahnung von der Sache, schien mir aber doch sehr verbesserungsbedürftig. Ein paar Kleinigkeiten habe ich angepasst. Vielleicht hat ja jemand Lust.--Cactus26 11:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Der Ersteller ist auffallend häufig mit schlecht recherchierten Artikeln und der Aufforderung, den Artikel zu vervollständigen aktiv. Hier hat er es nicht einmal geschafft von seiner Quelle korrekt abzuschreiben. Aber Du hast recht: Vielleicht hat ja jemand Lust ... --Blaubahn 14:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ähm... Absoluter Stuß ist noch das höflichste, was mir zum Thema einfällt. Das DDR-Stromnetz (Ostnetz) und das Stromnetz der BRD (Westnetz) als das Netz der (deutschen Bundesbahn - heute natürlich Deutsche Bahn AG - damals Sondervermögen des Bundes) waren nicht miteinander kompatibel. Mal abgesehen davon, daß es keine Grenzübergänge, die elektrifiziert waren, gab: Was soll bitte an 15 kV 16 2/3 Hz inkompatibel sein? Verwechselt hat er das wohl mit dem ganz normalen Stromnetz, dieses war in der Tat miteinander unverträglich (spannungs- vs. frequenzstabilisiertes System). Schutzstrecken gibt es zwischen den Netzen der NS/DB (selbst erlebt in Bad Bentheim auf dem Stellwerk, hier wird, abhängig von der eingestellten Fahrstraße, die Oberleitung mit Gleich- oder Wechselstrom gespeist) und auch zwischen der CSD un der DBAG. Ich suche mal Quellen, dann bastle ich was. Grüße Marcus 22:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich interessant sind vielleicht auch die Übergänge nach Italien, z.B. Brenner (ÖBB/FS), woher ich die Problematik kenne.--Cactus26 09:24, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ähm... Absoluter Stuß ist noch das höflichste, was mir zum Thema einfällt. Das DDR-Stromnetz (Ostnetz) und das Stromnetz der BRD (Westnetz) als das Netz der (deutschen Bundesbahn - heute natürlich Deutsche Bahn AG - damals Sondervermögen des Bundes) waren nicht miteinander kompatibel. Mal abgesehen davon, daß es keine Grenzübergänge, die elektrifiziert waren, gab: Was soll bitte an 15 kV 16 2/3 Hz inkompatibel sein? Verwechselt hat er das wohl mit dem ganz normalen Stromnetz, dieses war in der Tat miteinander unverträglich (spannungs- vs. frequenzstabilisiertes System). Schutzstrecken gibt es zwischen den Netzen der NS/DB (selbst erlebt in Bad Bentheim auf dem Stellwerk, hier wird, abhängig von der eingestellten Fahrstraße, die Oberleitung mit Gleich- oder Wechselstrom gespeist) und auch zwischen der CSD un der DBAG. Ich suche mal Quellen, dann bastle ich was. Grüße Marcus 22:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nach seiner Quelle ist der Grund wohl eine Phasenverschiebung zwischen verschiedenen Einspeisestellen. Das Ding hat aber GAR NICHTS mit den Schutzstrecken zwischen unterschiedlichen Stromnetzen zu tun (von der wir auch eine im Inland haben: die Rübelandbahn)... Hier muss (schätzungsweise auch beim Signal) deutlich getrennt werden - und ob es dieses Phasenverschiebungs-Problem nicht immer noch gibt, wäre ebenfalls zu klären. TheK 12:53, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hauptschalter aus gibts immernoch oft genug mangels Phasensynchronisierung. Gibt es zum Beispiel auf der Strecke Leipzig-Berlin-Hamburg mehrfach zu erleben... Ordentliche Quellen habe ich aber leider keine zu bieten. --Michael Kümmling ✐ 13:53, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe da einen Link Streckentrenner eingebaut und bei der Suche nach geeigneten Link-Artikeln auch noch Phasentrennstelle und Systemtrennstelle gefunden. --SonniWP 11:10, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab mal das Zweifelhafte raus genommen. Ich denke mir aber eine Phasentrennstelle ist auch nichts anderes. Zwei Stromnetze sind getrennt, dazwischen ist es stromlos. Gruß--Gunnar1m 11:53, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe da einen Link Streckentrenner eingebaut und bei der Suche nach geeigneten Link-Artikeln auch noch Phasentrennstelle und Systemtrennstelle gefunden. --SonniWP 11:10, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hauptschalter aus gibts immernoch oft genug mangels Phasensynchronisierung. Gibt es zum Beispiel auf der Strecke Leipzig-Berlin-Hamburg mehrfach zu erleben... Ordentliche Quellen habe ich aber leider keine zu bieten. --Michael Kümmling ✐ 13:53, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich denke man sollte alle Trennstellen (Streckentrenner, Systemtrennstelle und Phasentrennstelle in einen Artikel überführen, in dem dann auch die dabei ggf. vorhandene Schutzstrecke erklärt wird. Generell gibt es da noch Unstimmigkeiten, siehe auch Diskussion:Phasentrennstelle. Darf man, wenn man das zusammenfasst, Redirects auf die Unterabschnitte des artikels anlegen? MfG Roland Kaufmann 11:30, 12. Jul. 2007 (CEST)
Zuggattungen in B und NL
Aufgrund meiner Auseinandersetzung mit dem Nutzer Ratheimer über vergleichbare Zuggattungen in Belgien (und den Niederlanden) möchte ich um eine Diskussion und klare Festlegung der Begriffe bitten. Der Nutzer Ratheimer setzt bedingungslos deutsche und belgische IR-Züge gleich. Qualitätsunterschiede (Durchschnittsgeschwindigkeit etc) ist er nicht bereit anzuerkennen, alle Angaben (siehe Diskussion „SNCB“) von mir werden Revertiert und als „Interpretation“ zurückgewiesen. Neueste Bearbeitungen von Ratheimer beziehen weitere Artikel ein. Die Bezeichnung des euregioAIXpress als RE (NRW: RE 29) ist für den Nutzer nicht nachvollziehbar, da in Belgien IR.
Also: was entspricht einem RE in B und NL. Wie sind IC-Züge in B und NL qualitätsmässig einzuordnen. Durchschnittsgeschwindigkeiten (eigene Berechnungen): RE 70 bis 90 km/h - belg. IC 70 bis 95 - ital, port, belg. IR ca 60 bis 80 km/h. Einen nl Snelltrein kann man doch nicht einfach mit einem deutschen Schnellzug gleichsetzen (Bearbeitung Ratheimer von "NS")! Hinzu kommt die Behauptung, die 55km Linie euregioAIXpress wäre Fernverkehr, weil ein Interregiotrein ein Fernzug ist (der deutsche IR war es).--129.70.6.43 19:32, 21. Jun. 2007 (CEST)--129.70.6.79 07:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, die Sache ist denkbar einfach; hier nochmal eine kurze Erläuterung:
- 1. ...die Länge des Laufweges sagt nichts, aber auch gar nichts über die Zugkategorie aus, ein ICE, der meinwetwegen nur zw. D´dorf Hbf und Köln Hbf pendeln würde, wäre auch ein ICE!
- 2. Der Belg. IR ist nicht gleich dt., der dt. IR ist schlicht und einfach eine Kopie des belg.: In einer Zeit, als die Bundesbahn nämlich nichts anderes, als Streckenstilllegungen im Sinn hatte (1980er), erfand man bei den Nachbarn ein effketives Fernverkehrssystem aus IC/IR Zügen, das obendrein - Oh Wunder - sich tariflich nicht vom Nahverkehr oder sonstnochwas unterschied - fatal daraus den Schluss zu ziehen, der IR wäre ein Regionalzug! Ok, vielleicht etwas provokant zu sagen, die Belgier hätten den IR efunden, aber dort wurde dieser Fernzug doch zuerst eingeführt!
- 3. Die DB hat den IR abgeschafft, Klaro, dass dann alles, was als IR durch die Lande fährt RE genannt werden muss, so also auch der InterRegio Aachen - Lüttich, der in Aachen die Zugbezeichnung wechselt auf "RE".
- 4. Subjektive Eindrücke und irgendwelche nicht belegbaren Dinge haben meiner Meinung nach nichts in der WP verloren!
- 5. ...ist WP nicht der richtige Ort für Interpretationen, sondern hier zählen Fakten, also bspw. Fahrpläne der SNCB, bzw. deren Website, wo auch in frz. Sprache die Einführung des IC/IR-Systems in den 1980ern erläutert wird!
- Gruß --Ratheimer 19:50, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Eine scharfe Trennung zwischen Fern- und Nahverkehr wie in Deutschland gibt und gab es in Belgien nicht. Die Behauptung, ein belg. IR wäre „seit seiner Erfindung“ ein Fernzug, ist zu beweisen. Ein Interregionaler Zug (offizielle Bezeichnung der FS und CP) verbindet Regionen, genau wie der RE der DB und SBB. Und wie ist es mit der Angebotsqualität von IC in B und NL. Zwischenhalte, Speisewagen, Durchschnittsgeschw., Doppelstockzüge,...? (Bitte keine weiteren Kommentare von Ratheimer, dessen Positionen sind bekannt.)--129.70.6.79 07:33, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Dein Verhalten zeugt von einer unheimlich großen Bereitschaft für gute, gedeihliche, konstruktive Diskussionen. Bitte keine weiteren Kommentare von Ratheimer - Diese Forderung seitens der IP erfülle ich doch gerne, es scheint sowieso Zeitverschwendeung zu sein, da noch weiter zu diskutieren.--Ratheimer 09:36, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Ratheimer, Dein Diskussions- und Arbeitsstil ist wohlbekannt. An welcher Stelle hast Du im vorliegenden Fall Deine Aussagen/Löschungen belegt? --Blaubahn 12:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
- ...stimmt, Quellen/Belege werde ich aber noch nachtragen!--Ratheimer 13:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- @Ratheimer Und noch was, den IR gibt es in der Schweiz noch. Also dein IR=RE ind er Schweiz ist eine total falsche Behauptung. Der IR ist klar noch bei den Schnellzügen einzuordenen (weshalb er in D ja abgeschafft werden musste weil deswegen kein Geld gab). Wärend ein RE ein beschleunigter Nahverkerszug ist (und deshalb in D von denn Komunnen bezuschusst werden darf). Dass sich beide Züge oft nicht gross unterscheiden in den Halteabständen und Fahrgeschwindigkeiten auf der selben Strecke stimmt, aber daraus den Schluss zu ziehen IR-RE ist falsch. Die Reihenfolgen ist wie folgt (schnell oder auch hochwertig - langsam) EC/ICE - IC - IR - RE - R/S-Bahn. Das man von Land nicht einfach vergleichen darf sollte wohl klar sein. Aber der IR ist der alte D-Zug oder auch Schnellzug, Rapido usw. Der IC und EC wurden als höherwertige Produkte (mit klar umrissenen Qualitätsanforderungen) eingeführt, also um sich von der vorgenannten Gruppe abzuheben.Bobo11 13:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
- @ Bobo11: Danke für die Argumente, genau meine Meinung!--Ratheimer 13:37, 22. Jun. 2007 (CEST)
- ...stimmt, Quellen/Belege werde ich aber noch nachtragen!--Ratheimer 13:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Lieber Ratheimer, Dein Diskussions- und Arbeitsstil ist wohlbekannt. An welcher Stelle hast Du im vorliegenden Fall Deine Aussagen/Löschungen belegt? --Blaubahn 12:55, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Dein Verhalten zeugt von einer unheimlich großen Bereitschaft für gute, gedeihliche, konstruktive Diskussionen. Bitte keine weiteren Kommentare von Ratheimer - Diese Forderung seitens der IP erfülle ich doch gerne, es scheint sowieso Zeitverschwendeung zu sein, da noch weiter zu diskutieren.--Ratheimer 09:36, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Eine scharfe Trennung zwischen Fern- und Nahverkehr wie in Deutschland gibt und gab es in Belgien nicht. Die Behauptung, ein belg. IR wäre „seit seiner Erfindung“ ein Fernzug, ist zu beweisen. Ein Interregionaler Zug (offizielle Bezeichnung der FS und CP) verbindet Regionen, genau wie der RE der DB und SBB. Und wie ist es mit der Angebotsqualität von IC in B und NL. Zwischenhalte, Speisewagen, Durchschnittsgeschw., Doppelstockzüge,...? (Bitte keine weiteren Kommentare von Ratheimer, dessen Positionen sind bekannt.)--129.70.6.79 07:33, 22. Jun. 2007 (CEST)
Thema verfehlt! Zur Reihenfolge von Zug-Qualitäten in allen Ländern besteht keinerlei Diskussionsbedarf. Die Schweiz ist nur sehr am Rande Thema. Es geht um deutsche RE und ehem. IR im Vergleich zu IC und IR in Belgien und NL.
Die deutschen IR-Züge waren Fernzüge und haben teilweise die Aufgabe eines zuschlagfreier IC übernommen, die Durchschnittsgeschw. und Wagenqualität war verhältnismäßig hoch. Vom belg. IR wurde von der DB ausschließlich der Name, nicht die Qualität übernommen . Belg. IR wurden nie als Fernzüge gesehen, weil es eine strikte Trennung dort garnicht gibt bzw. gab. Die Durchnittsgeschw. und Angebotsqualität ensprach eher einem (deutschen) Eilzug. Ich erwarte, dass diese Angaben diskutiert werden sowie eine Gegenüberstellung der Qualität von deutschen IC-Zügen mit B und NL IC's.--129.70.6.79 19:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich erwarte, dass diese Angaben diskutiert werden sowie eine Gegenüberstellung der Qualität von deutschen IC-Zügen mit B und NL IC's. - wo wir wieder beim Interpretieren wären, welches bei WP fehl am Platze ist. Aber gut: Nach meinem ganz persönlichem Eindruck sind zumindest die niederl. und belg. ICs den dt. meilenweit überlegen, wg. modernerem, komfortablerem Fuhrpark, Angebotsqualität (Häufigkeit, einfacher, verständlicher Tarif) und einer sehr großen Pünktlichkeit. Aber das ist wie gesagt völlig subjektiv und gehört nicht in die WP. Und hatte ich weiter oben nicht schon gesagt, ich wolle zum Thema nichts mehr sagen?; also Schluss jetzt--Ratheimer 20:45, 22. Jun. 2007 (CEST)
- ...sind diese Züge (Häufigkeit, einfacher, verständlicher Tarif - wie bei der S-Bahn) nicht vielleicht doch eher mit einer Schnellbahn verbleichbar? Eine objektive Darstellung verlangt, über Marketing-Strategien hinwegzusehen und die tatsächlichen Sachverhalte zu schildern. Einfach feststellen, ein IC ist ein IC und fertig, das reicht dafür nicht. Wo liegen die Grenzen: Interpretation oder nicht?--129.70.12.59 09:33, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Man kann weder Zuggattungsnamen der jeweiligen Länder noch die spezifischen Beförderungsaufgaben vergleichen. Was im einen Land IR heißt, kann prinzipiell was ganz anderes als ein IR in einem anderen Land sein. International genormt ist lediglich der EC - weswegen die ÖBB im eigenen Netz zwischen IC und EC differenzieren, während in Deutschland beide Zuggattungen als absolut gleichrangig gelten.
- Im Falle von Belgien und Niederlande kann man auch nicht einfach einen Zug als Fernverkehr einstufen, bloß weil er von der einen Ecke des Landes in die andere fährt. Was im Binnenverkehr dieser Länder abgewickelt wird, ist faktisch fast ausschließlich Nahverkehr, eben weil das der Nachfrage entspricht und echte Fernverkehrsrelationen im Binnenverkehr dieser Länder nicht existieren. Demenstprechend sind auch die belgischen IR und niederländischen IC am ehesten mit deutschen RE vergleichbar. Und wenn grenzüberschreitende Züge in Belgien als IR und in Deutschland als RE eingestuft werden, belegt das für diesen Fall ziemlich eindeutig die Entsprechung. MBxd1 22:02, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Genauso sehe ich das auch. Davon muss man nur noch Nutzer wie Ratheimer überzeugen: „Dieser wird in Deutschland als Regionalexpress 29 bezeichnet, da die DB AG die Zuggattung InterRegio seit geraumer Zeit nicht mehr in den Fahrplänen vorsieht.“ (Vesdretalstrecke) - ein belg. IR hat mit dem ehem. DB-IR qualitativ nichts zu tun, der Satz ist Unsinn, Ratheimers Editwar ist eine Zumutung.--129.70.6.112 07:45, 25. Jun. 2007 (CEST) (=129.70.12.59)
- Moment: Von wem geht der Editwar denn aus?--Ratheimer 08:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der Ausgangspunkt der Auseinandersetzung wurde aufgeklärt (vgl. Diskussion euregioAIXpress), der Editwar geht ganz klar von Ratheimer aus, wegen seiner Verärgerung oder doch um eindeutig falsche Tatsachen durchzusetzen? --129.70.6.79 19:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Zu einem Editwar gehören immer mindestens zwei. Die Meinungen darüber, wer angefangen hat, gehen zwangsläufig ebenso auseinander wie die, welche Version die "richtige" ist. Daher ist eine solche Diskussion absolut sinnfrei. Zum Thema: Die Aussage im Artikel "Dieser wird in Deutschland als Regionalexpress 29 bezeichnet, da die DB AG die Zuggattung InterRegio seit geraumer Zeit nicht mehr in den Fahrplänen vorsieht." ist schlichtweg falsch. Es handelt sich in Deutschland um einen vom Land bezahlten Nahverkehr, der zwangsläufig einer passenden Zuggattung zugeordnet werden muss. Schon von daher ist die Übernahme der Fernverkehrsgattungsbezeichnung "Interregio" undenkbar. MBxd1 19:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
- In Ordnung, korrigiert...--Ratheimer 22:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Zu einem Editwar gehören immer mindestens zwei. Die Meinungen darüber, wer angefangen hat, gehen zwangsläufig ebenso auseinander wie die, welche Version die "richtige" ist. Daher ist eine solche Diskussion absolut sinnfrei. Zum Thema: Die Aussage im Artikel "Dieser wird in Deutschland als Regionalexpress 29 bezeichnet, da die DB AG die Zuggattung InterRegio seit geraumer Zeit nicht mehr in den Fahrplänen vorsieht." ist schlichtweg falsch. Es handelt sich in Deutschland um einen vom Land bezahlten Nahverkehr, der zwangsläufig einer passenden Zuggattung zugeordnet werden muss. Schon von daher ist die Übernahme der Fernverkehrsgattungsbezeichnung "Interregio" undenkbar. MBxd1 19:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Genauso sehe ich das auch. Davon muss man nur noch Nutzer wie Ratheimer überzeugen: „Dieser wird in Deutschland als Regionalexpress 29 bezeichnet, da die DB AG die Zuggattung InterRegio seit geraumer Zeit nicht mehr in den Fahrplänen vorsieht.“ (Vesdretalstrecke) - ein belg. IR hat mit dem ehem. DB-IR qualitativ nichts zu tun, der Satz ist Unsinn, Ratheimers Editwar ist eine Zumutung.--129.70.6.112 07:45, 25. Jun. 2007 (CEST) (=129.70.12.59)
- ...sind diese Züge (Häufigkeit, einfacher, verständlicher Tarif - wie bei der S-Bahn) nicht vielleicht doch eher mit einer Schnellbahn verbleichbar? Eine objektive Darstellung verlangt, über Marketing-Strategien hinwegzusehen und die tatsächlichen Sachverhalte zu schildern. Einfach feststellen, ein IC ist ein IC und fertig, das reicht dafür nicht. Wo liegen die Grenzen: Interpretation oder nicht?--129.70.12.59 09:33, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich erwarte, dass diese Angaben diskutiert werden sowie eine Gegenüberstellung der Qualität von deutschen IC-Zügen mit B und NL IC's. - wo wir wieder beim Interpretieren wären, welches bei WP fehl am Platze ist. Aber gut: Nach meinem ganz persönlichem Eindruck sind zumindest die niederl. und belg. ICs den dt. meilenweit überlegen, wg. modernerem, komfortablerem Fuhrpark, Angebotsqualität (Häufigkeit, einfacher, verständlicher Tarif) und einer sehr großen Pünktlichkeit. Aber das ist wie gesagt völlig subjektiv und gehört nicht in die WP. Und hatte ich weiter oben nicht schon gesagt, ich wolle zum Thema nichts mehr sagen?; also Schluss jetzt--Ratheimer 20:45, 22. Jun. 2007 (CEST)
Statt ner gegenseitigen Beschimpfung könntet Ihr doch mal einen tabellarischen Vergleich dieser Zuggattungen in Form eines Artikels bauen. Hier oben ist doch einiges an Material, was da schon rein kann und unkritisch seid ihr beide nicht bei der Sache - nur bei der Zusammenarbeit muß man schon den Text aus anderen Quellen etwas respektvoll anfassen. --SonniWP 23:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
- So etwas habe ich schon versucht in den Artikel Liste der Züge und Zugarten einzuarbeiten. Aber dann kommt Herr Ratheimer und korrigiert, aus: Belgien - Interregio (IR): Regionalzüge ähnlich dem Regionalexpress oder Eilzug wird die falsche Info: Interregio: nationaler Fernverkehrszug, vertaktet. Unter diesen Bedingungen kann ich nicht weiter sinnvoll für WP arbeiten. Die einzige Lösung scheint mir, eine Sperre für Ratheimer zu sein damit er seine Fehlinformationen nicht weiter verbreiten kann.--129.70.12.59 12:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo unbekannte Ip! Bevor ich auf deine Vorwürfe eingehe: Warum löschst du Absätze aus einer laufenden Diskussion?
- * http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion%3ABahn&diff=33643024&oldid=33635357
- Unter den Bedingungen kann ich ganz einfach nicht den Willen zu einem konstruktiven Diskurs erkennen!--Ratheimer 12:29, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wie diese Löschung geschehen konnte, ist mir ein Rätsel, war nicht geplant und ist auch kein Vandalismus. Danke, das du das wieder eingefügt hast.--129.70.12.59 19:21, 26. Jun. 2007 (CEST)
- So unbekannt ist die IP ja nun auch nicht, wenigstens weiß man hier, dass da jemand an der Uni Bielefeld dahinter steckt - Ist die Disk-Seite zur IP unter Beobachtung? Wenn ja, kann man ja über die zugehörige Diskseite einen Teil der Disk erledigen. --SonniWP 12:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
@ Sonni: Problem ist, dass in Belgien die Gattung IR sehr heterogen verwendet wird: Beispielsweise wird ein Zug von Liers via Lüttich-G. nach Luxembourg als IR m geführt, obwohl jener Zug teilweise sogar durch Intercity-Halte ohne Halt zu machen durchfährt - also eigentlich vollwertoger Fernverkehr! Dann gibt es allerdings auch wieder z.B. einen Zug, der nur zwischen Brüssel und dem Flughafen pendelt; dieser wird - trotz des kurzen Laufwegs - auch als IR bezeichnet... Also macht eine Tabelle wohl wenig Sinn.--Ratheimer 12:35, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich meinte erstmal eine Tabelle in der die verschiedenen Zuggattungsbezeichnungen der betreffenden Bahnen nebeneinanderstehen und darunter wohl Anmerkungen oder ein Text, in dem die Unterschiede erläutert sind - wenn die tabellarische Vergleichsmöglichkeit nicht reicht. So ist jemand ohne die regionalen Kenntnisse vom Niederrhein aufgeschmissen. WP soll aufklären, nicht Forum für Streit sein. --SonniWP 12:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das „Problem“ existiert nicht: Belgien unterscheidet nicht zwischen Nah- und Fernverkehr, für die Zuggattungen dort gelten andere Unterscheidungskriterien.
- Das „Problem“ existiert nicht: Belgien unterscheidet nicht zwischen Nah- und Fernverkehr, für die Zuggattungen dort gelten andere Unterscheidungskriterien.
Die Korrekturen (Liste der Züge und Zugarten, 21.6.07, Belgien) von Ratheimer sind falsch. Wenn ich das revertiere, entsteht der nächste Editwar mit diesem Nutzer. Unter diesen Bedingungen kann ich nicht weiter für WP arbeiten.--129.70.6.79 07:54, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Habe doch dort Diskussion:EuregioAIXpress bereits Kompromissbereitschaft angedeutet, wenn darauf nicht eingegangen wird.... --Ratheimer 11:02, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht hier nicht um Kompromissbereitschaft, sondern um die Durchsetzung und Verbreitung von falschen Informationen. Es geht nicht an, dass der Mächtigere (eingeschriebener Nutzer) seine Meinung problemlos per Editwar durchsetzen kann und als Ergebnis schließlich wochenlang eine „falsche Version“ geschützt wird (Beispiel: Artikel euregioAIXpress).--129.70.6.195 11:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt erst mal die Liste der Züge und Zugarten korrigiert, der belgische IR ist eben kein Fernverkehr. In der Liste stand aber auch noch anderer Unsinn (und steht vermutlich auch jetzt noch). Ich bin eigentlich eh kein Freund von solchen Listenartikeln.
- Beim euregioAIXpress ist es ziemlich schwierig, überhaupt Eure Differenzen zu erkennen. Mir fällt in erster Linie auf, dass Ihr beide diesen IR als Nachfolger der Schnellzüge Köln-Ostende bezeichnet, was ja nun nicht ganz stimmen kann.
- Niemand muss sich beklagen, dass er als IP nicht ernstgenommen würde. Selbst wenn es so wäre, wäre dem durch Anmeldung leicht abzuhelfen.
- Noch eine Frage zu den belgischen Zuggattungen: Es gab früher mal unterhalb des einfachen Nahverkerszugs noch eine Zuggattung für den Pendlerverkehr. Da wurden bestimmte Strecken/Haltepunkte überhaupt nur im Berufsverkehr bedient. Ist das völlig eingegangen, oder ist der Piekuurtrein daraus hervorgegangen? MBxd1 12:30, 30. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer Ratheimer erkennt nicht an, dass die Verstärkerzüge (mit zusätzl. Zwischenhalten) ebenfalls als RE29 bzw. IRq bezeichnet werden. Er lehnt daher meine ausführliche Liste der Linienhaltepunkte strickt ab und will einen Abschnitt „Bediente Stationen“ durchsetzen, den ich ablehne. Außerdem unnötige Doppelangaben zum Zugmaterial in der Tabelle.
Die Schnellzüge Köln-Ostende waren ein zuschlagfreies grenzüberschreitendes Angebot. Sie verkehrten zwischen Aachen und Lüttich mit vergleichbaren Zwischenhalten wie der heutige RE29/ IR q im Zweistundentakt. Der euregioAIXpress ersetzt diese Züge auf dem genannten Teilabschnitt und ist daher deren Nachfolger allerdings mit geringerer Beförderungsqualität. Das Ersatzangebot zwischen Welkenraedt und Ostende sind die belg. IC-Züge. Ab Köln verkehren durchgehend nur noch hochwertige zuschlagpflichtige Thalys/ICE-Züge, für Reisende über Brüssel hinaus (nach Gent–Brügge–Ostende) gibt es als Ersatz nur noch Umsteigeverbindungenn.--129.70.6.9 16:46, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Da scheint seitens der IP leider keine Kompromissbereitschaft vorh. zu sein. Schade eigentlich. Aber ich diskutiere in diesem Punkt nicht mehr weiter - dafür ist meine Zeit und Energie zu kostbar...--Ratheimer 18:49, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um Kompromisse, sondern um eine objektive Darstellung der Sachverhalte, dazu ist dieser Nutzer leider nicht bereit. Ihm geht es darum, Verkehrsangebote möglichst positiv erscheinen zu lassen und dabei subjektiv Dinge wegzulassen, die nicht in sein Konzept positiver Darstellung passen.--129.70.6.32 09:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Da scheint seitens der IP leider keine Kompromissbereitschaft vorh. zu sein. Schade eigentlich. Aber ich diskutiere in diesem Punkt nicht mehr weiter - dafür ist meine Zeit und Energie zu kostbar...--Ratheimer 18:49, 2. Jul. 2007 (CEST)
Bei dem Artikel werden 3 Lokgenerationen (145/146.0, Traxx 1/185.0,146.1 und Traxx 2/3/185.2/186/146.2/246) komplett vermischt. IMHO sollten daraus 3 Artikel werden... TheK 22:05, 21. Jun. 2007 (CEST)
Und wie sollten die Artikel dann lauten? Benedictus 22:28, 21. Jun. 2007 (CEST)
und
...also E-lok, Mehrsystem und Diesel???--Ratheimer 22:56, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Das gleiche wie mit dem EuroSprinter, auch bei der TRAXX fände ich es sinnvoll, im Artikel nur die Plattform zu beschreiben und die Loks in einem eigenen Artikel zu verarzten. -- Sese Ingolstadt 23:47, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Im Prinzip müsste man auch mal Siemens Velaro nach diesem Muster angehen... --Bigbug21 23:48, 21. Jun. 2007 (CEST)
- nein. DBAG Baureihe 145, Bombardier Traxx und Bombardier Traxx 2 (und evtl. ein eigener für Bombardier Traxx DE. Anders als bei Siemens sind die Unterschiede zwischen den Loks winzig - von der DCP (der FS 464) mal abgesehen, dafür unterscheiden sich die Generationen (von denen die erste nie offiziell "Traxx" hieß) sehr deutlich. Traxx 2 (185.2) und Traxx 3 (das sind die Elloks, die die "Seitenklappe" der DE haben) sind dagegen nahezu identisch. TheK 04:48, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Es existieren jetzt REDIRECTs mit Kategorien als "DBAG Baureihe 145" resp. 146 und 185 --SonniWP 11:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ist in den Kategorien für DB und DR (und ähnlichen in CH, A usw) nicht angebracht, unter dem 2ten, 3ten usw Namen einen #REDIRECT anzulegen, der kategorisiert wird - so dass in der Kategorie für DBAG nicht das wilde Bild mit DB, DR usw. auftritt? --SonniWP 09:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
Entwurf Infobox Bahnhof - bitte um Feedback
Ich habe einen ersten Entwurf für eine Infobox Bahnhof erstellt, er sich hier befindet. Eine Testseite mit den Daten des Hamburger Hauptbahnhofes befindet sich hier. Bitte werft mal einen Blick drüber und gebt kurz Feedback, ob die Vorlage aus eurer Sicht noch modifiziert werden sollte, oder wir mit einem Feldtest in einigen Bahnhofsartikeln beginnen können. --Blauerflummi 14:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Gefällt mir soweit ganz gut. Ich würde allerdings noch die Abkürzung gemäß dem Bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis hinzufügen. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:44, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Webadresse sollte raus, Box sollte nicht zwingend verbindlich, sondern nur Vorschlag/Orientierungshilfe sein, ansonsten pro.--Ratheimer 14:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Webadresse und Bild sollten optional sein. Außerdem könnte noch der Bahnhofstyp (Kopfbahnhof, Keilbahnhof etc.) angegeben werden.
- Muss das mit den Ländervorlagen so aufwändig per switch gelöst werden? Das erfordert nämlich schon ne Menge Rechenaufwand bei jedem Artikel mit Einbndungs der Vorlage… --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:17, 26. Jun. 2007 (CEST)
- P.S. Bitte auch die Diskussion im WikiProjekt Architektur und Bauwesen und die Sichtung der Infoboxen beachten. Aus diesem Zusammenhang sollte noch die „Allgemeinen Daten“ Geokoordinaten und Addresse hinzugefügt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das wahrscheinlich, dass wir bei einem Bahnhofsartikel kein Bild haben, dass in die Box einzubauen wäre? In sofern ist "optional" obsolet. Ansonsten schließe ich mich an: Lantus 16:42, 26. Jun. 2007 (CEST) Pro --
So, habe einige der Vorschläge eingebaut. Es gibt jetzt Felder für die Abkürzung und den Bautyp, und die Webadresse ist jetzt optional. Das Bild wollte ich opional setzen, habe das aber nicht richtig gelöst bekommen. Deswegen habe ich den Code erstmal so gelassen. Vielleicht findet ja jemand anderes dafür eine Lösung. Allerdings kann man den Parameter Bild auch mit dem jetzigen Code weglassen, es wird dann lediglich eine Leerzeile eingefügt. Das Bild ist jetzt ebenfalls optional. Die Adresse kann von mir aus angegeben werden. Allerdings kann man sie auch über den Weblink abrufen. Ich würde deshalb gern zunächst einige andere Stimmen hören, bevor ich das Feld einbaue. Die Geokoordinaten sollten in der Tat angegeben werden. Allerdings habe ich mich damit noch nicht beschäftig - vielleicht kann das ja jemand einbauen, der sich damit auskennt, damit sichergestellt ist, dass die Daten auch wirklich sinnvoll ausgelesen werden können. -- Blauerflummi 16:00, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Sieht (zumindest für deutsche Bahnhöfe) nicht schlecht aus, ist aber zu breit und stört damit den Fließtext des Artikels. Und im übrigen, wie stellst Du Dir vor, sähe diese Desinfobox aus für Zürich Hauptbahnhof, Bahnhof Kyōto, Gare du Nord (Paris), Pennsylvania Station (New York City) oder Kasaner Bahnhof? Oder soll die nur bei deutschen Bahnhöfen den Lesefluss stören? --Loegge 16:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
Erstmal Danke an Blauerflummi für die Vorlage! Wie Ratheimer bin auch aber auch dafür, die Box nur als Orientierungshilfe vorzuschlagen. Einige Verbesserungsvorschläge habe ich noch, die ich hier gleich mal grafisch umgesetzt habe. In die Kopfzeile habe ich mal etwas Farbe eingefügt, dieses ständige Grau macht mich ganz betrübt ;-) Außerdem habe ich dann für die Strecken noch mal einen neuen Absatz eingebaut, sodass man sie auf die gesamte Breite der Box verteilen. Damit kann man die Box vielleicht etwas schlaker halten. Was meint ihr dazu? --Sülzi 16:33, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Na klar, die Box ist nur als Angebot, und nicht als Zwang gedacht. Wenn es in einem bestimmten Artikel nicht sinnvoll ist, die Box zu verwenden, dann sollte sie dort auch nicht eingebaut werden. Die beiden Änderungen von Sülzi finde ich gut - habe ich auch schon dort vermerkt. --Blauerflummi 16:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
- So, die Vorschläge von Sülzi sind eingebaut. Außerdem habe ich einen neuen Parameter "Breite" eingeführt, mit dem die Breite der Infobox für jeden Artikel individuell festgelegt werden kann. Insbesondere in der Anfangszeit kann jetzt mit der Breite der Box herumexperimentiert werden, bis sich dann vielleicht eine optimale Breite herauskristallisiert. -- Blauerflummi 23:29, 26. Jun. 2007 (CEST)
Optisch schöne Box! Vorschläge für weitere Felder:
- Bei Personenbahnhöfen:
- Zahl der Bahnsteiggleise (m. E. Pflichtfeld bei Pbf.)
- Zahl der Reisenden (Bezugsjahr)
- Zahl der tägl. Zugfahrten (Bezugsjahr)
--dealerofsalvation 05:23, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Anzahl der Bahnsteiggleise sehe ich Problem, da auch Bahnhöfe häufig umgebaut werden und dabei die Bahnsteiganzahlen geändert werden. Weiterhin geht die Box nur auf die verkehrlichen Belange ein. Weiterhin ist diese Box nur für Bahnhöfe anwendbar die nie umgebaut wurden. Auch die architektonischen Besonderheiten (Architekt etc.) werden wieder mal ignoriert. Liesel 07:25, 27. Jun. 2007 (CEST)
Die Flaggen sind meiner Meinung nach überflüssig und lenken ab. Wenn ich wissen möchte, wie die Flagge Deutschlands aussieht, dann klicke ich auf den Link. Wenn ich einen Bahnhof Australiens und einen Bahnhof Neuseelands betrachte, bietet mir die Flagge keinen Erkennungsvorteil. Dann empfinde ich auch das Bundesland als nicht notwendig, man könnte (sofern diese Information wirklich wichtig ist) einen Parameter (adm1st) mit vergebbarer Bezeichnung anlegen, so dass auch Kantone, Bundesstaaten, etc. möglich sind. Wenn keine passende Liste der Bahnhöfe in XXX vorhanden ist, dann gibt es einen unschönen Strich mit Folgeleerraum. Besser wäre es, die Liste als Parameter angeben zu lassen (spart auch Rechenzeit). --32X 11:39, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die Flaggen stören mich jetzt eigentlich nicht sonderlich, aber wegen mir müssen die nicht unbedingt mit rein.
- @ Liesel: Seit wann werden Bahnhöfe häufig umgebaut? In Würzburg beispielsweise wurde der Hbf Anfang der 90er um einen Bahnsteig erweitert, und das wars dann auch schon. Und davor ist jahrzehntelang nichts besonderes passiert. Auf anderen Bahnhöfen wird das nicht großartig anders sein (Ausnahmen bestätigen die Regel) Die DB hat doch kein Interesse daran, ständig Bahnhöfe umzubauen und somit den Verkehr zu behindern. Wenn mal einer umgebaut wird, dann richtig, und dann hält das für die nächsten Jahrzehnte, abgesehen von kleinen Reparaturen. Und wieso willst du architektonische Besonderheiten da rein packen? In die Infobox sollen doch nur die trockenen Daten, die u.U. nur schwer im Fließtext zu beschreiben sind. --Sülzi 15:45, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Häufig in Anzahl und nicht zeitlich gesehen. Bisher sehe ich in der Infobox nur Angaben die man wunderbar auch im Fließtext beschreiben kann. Und wenn man anfängt die Anzahl der Bahnsteige, der Passagiere, Zugfahrten etc. in die Box aufzunehmen, dann müssen auch der Architekt, die Baukosten, der Baustil etc. rein. Liesel 16:06, 27. Jun. 2007 (CEST)
So, ich habe noch einige der gewünschten Felder eingebaut:
- Koordinaten
- Architekt
- Baustil
- Anzahl der Reisenden
- Azahl der Bahnsteiggleise
- Anzahl der Zugfahrten
Außerdem gibt es zwei Parameter, mit denen man bei Architekt bzw. Bundesland alternative Bezeichnungen vergeben kann. Und ich habe die Dokumentation übersichtlicher gestaltet.
Da die Box so gut wie fertig ist, habe ich sie auch schon mal nach Vorlage:Infobox Bahnhof verschoben. Gibt es noch weitere Änderungswünsche, oder können wir jetzt damit beginnen, die Box in Artikel einzubauen? --Blauerflummi 18:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Is imo ganz gut geworden *thumb* Dem produktiven Einsatz steht jetzt eigentlich nichts mehr im Weg. Und nur da können ggf letzte Fehler behoben werden, die erst durch die praktische Anwendung auftreten. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 18:38, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Entsprechend der Löschdiskussion würde ich die Entfernung der Flaggen für Bundesländer und Staaten aus der Infobox empfehlen; notfalls kann man das auch händisch in die Infobox setzen (wie dies etwa bei den Infoboxen in Schlachtenartikel gemacht wird). Mit dieser Vorlagenverlinkung übersteht die Infobox den LA wohl kaum. --Matthiasb 18:14, 22. Jul. 2007 (CEST)
Völlig überflüssig, möglichst zügig löschen bevor dieses Unding in Artikeln auftaucht. Alles was in dieser Infobox steht gehört in den Artikeltext, für Koordinaten gibt es bereits eine Vorlage. --HaSee 20:02, 22. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, ein paar Kleinigkeiten von meiner Seite:
- die Flaggen incl. der resultierenden „Der Artikel verwendet folgende Vorlagen“-Liste halte ich für überflüssig bzw, so wird es etwas unübersichtlich (wurde ja schon angemerkt)
- das Design allgemein ist ausbaufähig, momentan erfüllt es m.E. nicht ganz die Kriterien, die eine übersichtliche Infobox ausmachen. Ich kann das nicht genau erläutern, aber möglicherweise könnte eine bessere Trennung der Abschnitte helfen. Und die Hintergrundfarbe der Abschnittstitel gefällt mir nicht ;-)
- warum eigentlich der Zwang, die (eigentlich nicht zur Verwendung empfohlenen) HTML-Tags (ul, li) zu verwenden? *grübel*
- warum ist das mit den Koordinaten so kompliziert? Die Vorlage:Infobox Berg macht es sich auch nicht so schwer.
- den Weblink auf bahn.de würde ich anders formatierten, etwa „Name auf bahn.de“ oder so.
- soll die Infobox nur für Bahnhofsartikel verwendet werden oder ist sowas auch in Ordnung?
Insgesamt eine gute Idee, könnte aber noch verbessert werden :-) Gruß --MdE ✉ 23:15, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wer hat den, letzteres verzapft, sowas geht auf gar keinen Fall. Liesel 08:06, 23. Jul. 2007 (CEST)
Helft doch bitte mal mit, den deutlich vor den Löscheritis zu schützen - insbesondere weitere Beispiele außer der WLB fehlen da. TheK 22:40, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Oder hier einfügen: Bahndienstfahrzeug. Gruß--Gunnar1m 10:39, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Gleismesswagen sind spezielle Bahndienstfahrzeuge, die haben schon ein eigenes Lemma verdient. Ich habe mich bei den LK geäußert und würde eine Entfernung der redundanten Stellen sowie einen deutlichen Ausbau vorziehen. Hufi @ 17:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Im Grunde sind die anderen Kapitel unter den Bahndienstfahrzeugen ähnlich zu sehen, deswegen bitte auch an Tunneluntersuchungswagen, Schneepflüge, Krane usw. denken. --SonniWP 08:26, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Zu den Kranen ist mir mal die passsende DV der DR zugeflogen. Da sollte sich was draus basteln lassen. Grüße Marcus 21:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Im Grunde sind die anderen Kapitel unter den Bahndienstfahrzeugen ähnlich zu sehen, deswegen bitte auch an Tunneluntersuchungswagen, Schneepflüge, Krane usw. denken. --SonniWP 08:26, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Gleismesswagen sind spezielle Bahndienstfahrzeuge, die haben schon ein eigenes Lemma verdient. Ich habe mich bei den LK geäußert und würde eine Entfernung der redundanten Stellen sowie einen deutlichen Ausbau vorziehen. Hufi @ 17:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
Problem mit Bs-box
Aachen-Mönchengladbacher Bahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 2550 (Bahnstrecke Aachen–Kassel) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 425, 485 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
siehe auch Bahnstrecke Duisburg–Mönchengladbach | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
siehe auch Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hallo zusammen,
Warum ist diese BS-Box so übermäßig breit? Könnte jemand helfen?
Gruß vom Ratheimer 13:39, 3. Jul. 2007 (CEST), der allzu breite Bs-boxen nicht mag :-(
Die Boxbreite wird nach der längsten Zeile bestimmt - AC Hbf hab ich hier den rechtsbündigen Teil vorgezogen. 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Kleine Änderungen, schmaler geht es nicht! Gruß--Gunnar1m 14:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Danke - hat schon geholfen - so wie es jetzt ist, siehts ja schon deutlich schmaler aus!--Ratheimer 17:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Im Grunde genommen geht selbst das noch schmaler, je nachdem auf welche Informationen man verzichtet bzw wie man sie noch kürzen könnte. Als Beispiel sei die Nennung Bahnstrecke X von A die ich (zumindest bei den Artikeln die ich öfter bearbeite) meist auf [[Bahnstrecke x|von A]] reduziere. Die Information ob nun ICE, THA oder RE dort halten halte ich ebenso für überflüssig bzw unnötig. Und dann wäre da noch dieser hübsche Abzweig der Montzenroute, der eigentlich von den bestehenden zwei Zeilen auf ein ABZrf reduziert werden könnte (womit man auf BS3 verzichten kann, sofern man die restlichen BS2-Felder leer lässt). Damit wird die ganze Aktion nochmal schmaler. Naja, und (was eher die Länge als die Breite betrifft) der Siehe-auch-Hinweis wäre IMO eher am Ende des Artikels besser aufgehoben als hier, denn nicht nur die Breite ist manchmal störend, sondern auch die Länge. Ich hab die Änderungen jetzt aber erstmal nicht eingetragen. -- Platte Drück mich! 17:34, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Danke - hat schon geholfen - so wie es jetzt ist, siehts ja schon deutlich schmaler aus!--Ratheimer 17:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das mit den siehe auchs usw. wurde ja lange für die Strecke ausdiskutiert, das rührt von den gem. KBS- u. Streckennummern.--Ratheimer 18:00, 3. Jul. 2007 (CEST)
V 200
Bei DB Baureihe V 200.0 hat ein Italiener auf englisch einige Informationen eingefügt. Könnte bitte mal jemand sachkundiges da drüberschauen und eventuell das übersetzen. Ich habe von ihm auch noch 3 Bilder der italienischen Loks bekommen aber da muss ich erst noch klären, wo er die her hat. Besten Dank! -- sk 19:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Schmalspurbahn in Bundesland
Diese Kategorien wurde heute für Niedersachsen und S-H eingerichtet. 1. wird die gebraucht? 2. wenn ja: Wer soll da rein? Bahnen des öffentlichen Verkehrs, Werkbahnen, Feldbahnen, nur bestehende oder auch ehemalige, die inzwischen Normalspur sind....--Köhl1 19:28, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Auch Hessen und Sachsen jetzt! … Offensichtlich Unterkategorie von "Schmalspurbahnen" --Lantus 19:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wir hatten beim Artikel Schmalspurbahn in der Diskussion diese Unterkategorien ausgemacht. Die Unterkategorien werden danach in die Bahnstreckenkategorie des Bundeslandes eingereiht, so daß die Liste(n) der Schmalspurbahnen im Artikel durch diese Kategorien abgelöst werden können. --SonniWP 20:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Och nö, bitte nicht. Wir haben die Kategorie:Schmalspurbahn und wir haben Kategorie:Bahnstrecke in Niedersachsen. Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, ermöglicht es die Software (noch?) nicht, nach der Schnittmenge zu suchen. Fall es doch geht, lasse ich mich da auch gern belehren. Es gehört aber trotzdem zum Prinzip des Kategoriesystems, dass die Kategorien sozusagen über Kreuz angelegt sind. Das macht es überflüssig, Kategorien für Schnittmengen anzulegen, zumal die alle gewartet werden müssten.
- Die Frage, was eigentlich in die Spurweitenkategorien gehört, bleibt natürlich aktuell. Da steht dann der Widerspruch zwischen dem Oberbegriff "Schmalspurbahn", der eigentlich nur Eisenbahnen (also auch Feldbahnen, aber keine Straßenbahnen) umfasst, und den Spurweiten, die eigentlich alles schlucken müssen. MBxd1 19:47, 4. Jul. 2007 (CEST) dieser Beitrag war verlorengegangen. --Köhl1 20:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Noch habe ich nur Halligbahnen in die Schmalspurbahnen in SH resp NS eingereiht. --SonniWP 20:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die Spurweiten bleiben, die Schmalspurbahnen kriegen Bundesländer dazu, die Bahnstrecken nach Bundesland erhalten per Kategorievererbung auch die Schmalspurbahnen des Landes eingereiht. Schnittmengen sind keine zu bilden. Das wäre höchstens mit Spurweiten schnitt xx notwendig. --SonniWP 20:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Spurweite schnitt Schmalspurbahn als getrennte Kategorie würde zwar beide Vererbungen schaffen - aber da werden die Kategorien zu klein. Deswegen habe ich das nicht erwogen. --SonniWP 20:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
In Diskussion:Schmalspurbahn ist keine entsprechende Absprache zu finden. Zur Verhinderung weiterer Verwüstung habe ich jetzt für die bisher angelegten Kategorien LAs gestellt. So was gehört vorher diskutiert. Und schon gar nicht gehört Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen in Kategorie:Schmalspurbahn. MBxd1 20:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
[[Kategorie:Schmalspurbahn in Sachsen]] ist doch nur Unterkategorie von [[Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen]]. Was ist daran falsch? --SonniWP 22:37, 4. Jul. 2007 (CEST)
Quetsch: Weil ich es gestern aus Schmalspurbahnen entfernt habe.--Köhl1 00:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich habs erst an S-H zeigen wollen: Schmalspurbahn in S-H ist Bahnstrecke in S-H - der Kategorieeintrag wird also letzlich umgebogen. Augenblicklich existieren noch Artikel mit beiden. Die werden noch bereinigt, weil ich keine Artikel aus dem Kategorienbaum verschwinden lassen wollte. --SonniWP 20:32, 4. Jul. 2007 (CEST)
Du hast hier genug Chaos angerichtet. Es wäre hilfreich, Du würdest bis auf weiteres die Finger von den Kategorien lassen. Dass Du Schleswig-Holstein in der Kategorie auch noch falsch geschrieben hast, wundert mich da auch nicht weiter. MBxd1 20:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wenn falsch geschrieben ist die SH Kat wirklich zu löschen. An den anderen sehe ich nichts Falsches. --SonniWP 22:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
Es reicht jetzt langsam mal. Hier fängst Du jetzt auch schon an mit dem Chaos und schreibst Diskussionsbeiträge einfach irgendwo dazwischen, wo sie keinen Zusammenhang zum vorhergehenden Beitrag haben. Merkst Du eigentlich noch irgendwas? Du setzt Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen als Unterkategorie bei Kategorie:Schmalspurbahn ein, was Köhl1 netterweise bald danach revertiert hat (ja, tatsächlich, es gibt in Sachsen auch noch normalspurige Strecken - keine Ahnung, wie man auf so einen Blödsinn verfallen kann), Du füllst auch nach Protest und LA noch munter weiter Deine falsch geschriebene Kategorie, erzählst was von einer angeblich bestehenden Absprache auf einer Diskussionsseite (auf der es keine Absprache gibt) und lügst uns an von wegen nur Halligbahnen einsortiert. Hättest Du bitte mal die unendliche Güte, uns zu erklären, was der ganze Käse soll? Normalerweise fragt man bei so tiefgreifenden Änderungen vorher mal nach, und das weißt Du auch ganz genau. Aus meiner Sicht ist das Vandalismus in Reinkultur. MBxd1 23:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
Und das Verunstalten fremder Diskussionsbeiträge durch Teillöschungen gehört sich auch nicht. Ich habs jetzt repariert. MBxd1 23:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, ich hatte Ärger mit meinem Browser - der kopierte was anderes als was er mir zeigte --SonniWP 09:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Genug geärgert. Schmalspurbahnen nach Ländern kann durchaus Sinn machen, wenn die Kategorie Schmalspurbahnen zu voll wird. Aber eben erst, wenn man denn auch weiß, was da rein soll. Eine Kategorie, wo Halligbahn und Schleswiger Kreisbahn (die hab ich wieder entfernt) nebeneinander stehen, nützt mir wenig. Es fehlen überhaupt Kriterien, was in Schmalspurbahn rein soll. Ein Problem ist, dass viele Artikel zu Schmalspurbahnen das Unternehmen und die Strecke behandeln, aber meist nur als Bahngesellschaft kategorisiert sind, nicht auch als Eisenbahnstrecke. Eigentlich sollte das ja auch nicht sein, aber im Moment hilft so ene Doppelkategorisierung schon einmal. dieser Beitrag kam am 5.7. um 0:28 Uhr von mir. --Köhl1 13:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte Ärger mit meinem Browser, weil ich nowiki um Links in der Disk vergessen hatte, konnte deswegen eigene Beiträge nicht editieren. bitte dies zu entschuldigen. --06:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Köhl1 kennt den Grund, warum in S-H Halligbahnen usw. erscheinen, weil die Liste(n) in Schmalspurbahnen durch Kategorien abgelöst werden müssen. Dort ist die Listeninfo nur in Auszügen - nicht vollständig. Ausland ohnehin nicht drin. Ersteinmal müssen die in den Listen berücksichtigten Bahnen in die Kategorien. Solange ist die Aufnahme zusätzlicher Straßenbahnen o. ä ohnehin nicht diskutabel. Notwendig ist, die Listen durch Links auf Karegorien zu ersetzen, um die bisher vorhandene Info auch für Außenstehende zu erhalten. Und im 2-ten Schritt zu verbessern - dann mit verbesserten Kategorien. --06:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Da ist gestern zuviel schiefgegangen. Um die Diskussion in geeignetere Bahnen zu lenken, habe ich zum Artikel Schmalspurbahn einen Diskussionspunkt über Kategorien angefangen, wo insbesondere genauere Vorstellungen diskutiert werden sollen. --SonniWP 12:46, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bevor ich hier falsch zitiert werde: Ich halte es für fraglich, ob eine Kategorie Ssb S-H mit sechs potentiellen Kandidaten, weil Eisenbahnen/Kleinbahnen, davon keine mehr mit Betrieb, sinnvoll ist. Nicht jedes parallel verlegte Profileisen ist auch gleich eine Schmalspurbahn. Kriterium könnte z. B. Konzession nach EBO/ESBO sein. Eine Kategorie kann keine Liste ersetzen. In Schmalspurbahn wäre zu klären, ob da nur eine Auswahl oder vollständige Listen angestrebt sind. Ich habe bisher nirgendwo eindeutige Diskussionsergebnisse gesehen (ist bei Diskussionen mit einem Teilnehmer auch nicht so leicht!), und deshalb von großen Aufräumaktionen abgesehen. Zur Zeit sehe ich auch wenig Sinn darin, weil jeder neue Streckenartikel und dessen Eintrag die Diskussion wieder aufrollen würde. aber bei dem Fleiß einiger Autoren haben wir in drei Monaten sicher zu jeder Bahn mindesten einen Stub, dann können wir ja noch einmal eine Generaldebatte führen.--Köhl1 13:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte Ärger mit meinem Browser, weil ich nowiki um Links in der Disk vergessen hatte, konnte deswegen eigene Beiträge nicht editieren. bitte dies zu entschuldigen. --06:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich würde hier ganz gern mal das Konzept des Kategorienumbaus sehen. Dem bisherigen Ablauf nach zu urteilen hat SonniWP gar keins. Es hilft überhaupt nichts, Einzelaspekte zu nennen und an verschiedenen Orten Diskussionen anzufangen. Kategorien sind ein in sich geschlossenes System, sie sind nicht dazu da, zur Gestaltung eines einzelnen Artikels beizutragen. Auch wenn ich das explizit nicht finde, bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass Kategorien im Artikeltext nicht verlinkt werden sollten. Ich erwarte hier (!) die umfassende Vorstellung des Kategorienkonzepts, mit Darstellung der übergeordneten Kategorien und des Inhalts. Vorneweg: Ein Separieren der Schmalspurbahnen für die Länderkategorien nach anderen Kriterien als in Kategorie:Schmalspurbahn ist absolut indiskutabel.
Die Frage "Was gehört als Schmalspurbahn eingeordnet?" hat mit dem von SonniWP angerichteten Chaos eigentlich nichts zu tun, denn wir können nicht unterschiedliche Maßstäbe anlegen. Auch Bahnen des nichtöffentlichen Verkehrs sind Eisenbahnen. Solange wir nicht mit Feldbahnen zugeschüttet werden, ist das kein Thema. Falls das doch irgendwann mal passiert, muss man auch das Prinzip "Jede Bahnstrecke ist relevant." überdenken. Die Feldbahn einer Ziegelei kann im Normalfall (!) eigentlich nicht relevanter sein als die Ziegelei selbst. MBxd1 16:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Konzept nach dem ich die Kategorien angelegt habe, war aus dem Artikel Schmalspurbahn bestimmt, dessen Kapitel mit eigenen Kategorien als Unterkategorien der Kategorie Schmalspurbahn anzulegen. Obige Beiträge zeigen hierzu schon keine Einigkeit, in der Disk zum Artikel herrscht auch keine Einigkeit. Ich habe mich ersteinmal orientiert, was zum Anlegen der Kategorien notwendig ist - also war diese Übung eher ein Spielwiesenmanöver. Ich habe aus den bisher angelegten Kategorien und meinen Vorbereitungen zu weiteren Arbeiten gelernt, wo passendes Material für weitere Kategorien ist. Ohne die ehemaligen - die ich auch mitgezählt habe - kommen erheblich kleinere Besetzungszahlen raus als ich sie zusammengezählt habe. Aus anderen Diskussionsbeiträgen in der Vergangenheit zu insbesondere umgespurten Bahnen, habe ich mir auch eine Liste umgespurter Bahnen daheim zusammengeschrieben, die allerdings den Kohl auch nicht besonders fett macht. Da aus obigen Beiträgen klar wird, dass die kapitelweise Umstellung auf Kategorien auf Dauer nicht gewollt wird, sind meine Ansätze nur als vorläufig und Diskussionsbeitrag zu bewerten. --SonniWP 17:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
Das kann ja wohl nicht wahr sein. Das ist hier keine Übung, und der Artikelnamensraum ist keine Spielwiese. Hast Du irgendein Beispiel dafür, wie der Artikel Schmalspurbahn mit den verlinkten Kategorien aussehen soll? Es ist auf jeden Fall völlig inakzeptabel, ein funktionierendes Kategoriensystem kaputtzumachen, nur um einen einzigen Artikel aufzubauen. Das ist einfach nur voll daneben, was Du hier abziehst. Eigentlich ein Fall für die Vandalensperrung - aber ich erwarte von Dir, dass Du den ganzen Scheiß auch selbst wieder rückgängig machst. MBxd1 18:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht so böse: Ich habe keine bestehende Info kaputt gemacht, nur eine Zwischenhierarchie definiert - einzelne Fehler sind auch passiert, war nicht zu verhindern, in der Beziehung hat sich das Systen bewährt! Natürlich räum ich die Sachen wieder auf. Ok. --SonniWP 20:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Na, mal langsam... Er hats vielleicht sogar gut gemeint. Dass die Aktion voll in den Sand ging, ist halt blöd gelaufen. @SonniWP: Wenn du das nächste mal irgendwas umstrukturieren willst, stell das doch bitte vorher hier zur Diskussion. Selbstverständlich ist, dass du deine Aktion selber wieder aufräumst. Ich denke, wenn das erledigt ist, müssen darüber keine Worte mehr verloren werden. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
- So, Ich hab alle durch. Zum Sichergehen Wer kontrolliert? (die beiden nachher erfolgten Änderungen sind noch erhalten). --SonniWP 21:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
Könnte mal bitte einer der Admins die vier LAs erledigen? Da besteht nun eigentlich kein Diskussionsbedarf mehr. MBxd1 20:18, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hallo,

ich habe vor einger Zeit das nebenstehende Bild geschossen. Kann mir ein kundiger Bahnexperte die Frage beantworten, ob der ICE hier eine Phasentrennstelle oder eine Schutzstrecke durchfährt? Ich habe mir die beiden Artikel durchgelesen, aber ich kann keine Unterscheidung treffen. Übrigens sind auf der Diskussionsseite des Artikels Phasentrennstelle weiter Bilder dieser Strecke zu sehen. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 12:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Naj ja wie soll ich das sagen. Jede Phasentrennstelle beinhaltet eine Schutzstrecke, aber nicht jede Schutzstrecke ist Bestandteil eine Phasentrennstelle. Denn eine Schutzstrecke wird auch benötigt wenn sich die Spannung und/oder Stromart ändert. Bobo11 12:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Und dass es sich hier um eine Phasentrennstelle handelt kannst du nicht sagen? Wie gesagt findest du weitere Bilder hier. --Wladyslaw [Disk.] 12:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Also da es sich auf dem Bild um ein ICE der 1. Generation handelt, denn es ja bekantlich nur als Einsystemfahrzeug gibt, handelt es sich hier um eine als Phasentrennstelle ausgeführte Schutzstrecke (vor und hinter der Trennstelle 15 kv 16,7 Hz). Bobo11 12:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Und dass es sich hier um eine Phasentrennstelle handelt kannst du nicht sagen? Wie gesagt findest du weitere Bilder hier. --Wladyslaw [Disk.] 12:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, damit kann das Bild problemlos beide Artikel illustrieren. --Wladyslaw [Disk.] 12:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Eigentlich gehören die beiden Artikel zusammengelegt, da die Phasentrennstelle eine Sonderbauform einer Schutzstrecke ist. Bobo11 12:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, damit kann das Bild problemlos beide Artikel illustrieren. --Wladyslaw [Disk.] 12:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, ist dann wohl eine Aufgabe für die Portalmitarbeiter hier. Fachlich kann ich dazu leider nicht viel beitragen. --Wladyslaw [Disk.] 12:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wie seht ihr das mit der Artikelaufteilung? --Bwag @ 13:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Solche "Abspaltungen" sind unvertretbar und dienen üblicherweise nur der werbenden Heraushebung der Museumsbahn. Die Bergstrecke ist Bestandteil der Ybbstalbahn, und der betreibende Verein hat keine eigenständige Relevanz. Man muss nicht eine Strecke auseinanderreißen, bloß weil die Betreiber unterschiedlich sind. Ich empfehle das lizenzkonforme Einfügen von Ybbsthalbahn-Bergstrecke in Ybbstalbahn. MBxd1 16:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich dort auch gesagt Diskussion:Ybbstalbahn. Gruß--Gunnar1m 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Und am besten noch die Infobox ein wenig schmälern. --32X 18:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Artikel zusammengeführt. Gruß--Gunnar1m 11:44, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Und am besten noch die Infobox ein wenig schmälern. --32X 18:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hab ich dort auch gesagt Diskussion:Ybbstalbahn. Gruß--Gunnar1m 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
Objektbestimmung


Hallo, ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung zweier Objekte. Beim Bild 1 habe ich einen Schneepflug der DB (keine Ahnung, welche Untergruppe das war) aufgenommen, aber mehr als „wird wohl ne Diesellok sein“ weiß ich darüber nicht. Bild 2 zeigt ein Gleis in Dresden, das auf rund 100–200 m drei Schienen hat (endet in der Biegung). Da die dritte Schiene sowohl auf Holz- wie auch auf Betonschwellen (in der anderen Richtung) ruht und befestigt ist, würde mich interessieren, wofür sie vorhanden ist. --32X 18:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bild 1 zeigt einen DR-Schneepflug der Bauart Meiningen mit einer DR Baureihe V 200. Liesel 18:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Die V 200 dürfte übrigens von ITL sein, wenngleich ich das Logo vermisse. Der Grünton stimmt und laut Artikel haben sie auch in Kamenz (Aufnahmeort) eine Niederlassung. --32X 19:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Beim zweiten Bild tippe ich auf die bei Brücken übliche Führungsschiene, die verhindert, dass ein entgleister Zug noch zusätzlich von der Brücke fällt. -- Platte Drück mich! 19:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie bitte soll die Schiene das verhindern können? Hufi @ 19:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
- In dem der entglissene Radsatz zwischen den beiden Schienen bleibt und nicht wild im Gleisbett rumfährt. ;o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Klingt wahrscheinlich. Es ist halt verwirrend, dass auf gerader Strecke eine dritte Schiene ist, auf die in der Kurve plötzlich verzichtet wird. Übrigens habe ich noch ein Bild davon gemacht, wie die Schienen befestigt sind, falls Interesse besteht. (Wie man am Bildnamen erkennt, habe ich diesbezüglich absolut keine Ahnung und musste bei obigem Bild bereits auf den Standort zurückgreifen.) --32X 21:11, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie bitte soll die Schiene das verhindern können? Hufi @ 19:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Beim zweiten Bild tippe ich auf die bei Brücken übliche Führungsschiene, die verhindert, dass ein entgleister Zug noch zusätzlich von der Brücke fällt. -- Platte Drück mich! 19:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Die V 200 dürfte übrigens von ITL sein, wenngleich ich das Logo vermisse. Der Grünton stimmt und laut Artikel haben sie auch in Kamenz (Aufnahmeort) eine Niederlassung. --32X 19:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die dritte Schiene kann auch zur Lagestabilisierung des Oberbaus eingebaut sein, wenn sich früher Verschiebungen ergeben hatten. --SonniWP 21:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die rechts sichtbare Ausfahrt aus einer Unterführung? kann in der Bauphase oder durch unzureichende Verfestigung auch zu Instabilitäten geführt haben. --SonniWP 21:25, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt Oberbauvorschriften, die den Einbau dritter Schienen vorschreiben. Es geht dabei eindeutig um die Entgleisungsproblematik. Stabilitätsprobleme werden durch Nachstopfen gelöst, Schwellen können mit einer Maschine namens Sumku selbst bei verlegten Schienen gewechselt werden. Mehrfache Schienen gibts auch vor Prallböcken. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 06:37, 24. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel enthält eine Streckentabelle in voller Fensterbreite - das ist doch nicht üblich und vermutlich widerspricht es auch Wp_Regelungen? --SonniWP 09:03, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab alles versucht, aber die Vorlage will nicht. Eventuell zu lang? Selbst wenn es dann funzt, ist es zu breit, d.h. da muß viel gekürzt werden. Gruß--Gunnar1m 11:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hier hat die gleiche IP auch gewirkt: Österreichische Westbahn. --Gunnar1m 11:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Um Himmels Willen! Seit wann nehmen wir Blockstellen in den Streckenplan auf? Das ist noch schlimmer als Überwerfungsbauwerke, von denen gibt es höchstens ein-zwei auf einer Strecke. So lange Streckentabellen gibt es nicht einmal in den USA. Da hat sich jemand viel Arbeit gemacht, aber das muss tüchtig aufgekocht und eingedampft werden. So ist das nix.
- Das Problem ist das gleiche, wie vor einigen Wochen bei der Nord-Schwedischen Bahnlinie: Die Tabelle ist (in Byte) zu groß. Es stehen tatsächlich hunderte von unnützen Informationen und insb. Formatanweisungen darin, die unserer Formatierung nicht entsprechen. So wird z.B. statt in einer neuen Spalte mithilfe von "|" zu arbeiten, <small> eingesetzt, alle von/nach-Ortsangaben werden kursiv formatiert uswusw. Das haut tüchtig in das "Größenkonto". --Lantus 12:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Muß man den Artikeln mal eine dicke QS-Box an den Anfang knallen? --SonniWP 12:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Neee, das würde ich jetzt unterlassen, aber selbst auf die To-Do-Liste setzen! --Lantus 13:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Auf Deine? --SonniWP 13:41, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, auch auf meine. Hab bei der Westbahn schon angefangen: siehe hier! Aber ist noch genug Arbeit für alle da ;-)) --Lantus 13:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu kommt das Blockstellen keine Bahnhöfe sind. Liesel 13:52, 6. Jul. 2007 (CEST) Vorallem die unnötigen Höhenvorlagen müssen entfernt werden.
- Im Augenblick kann ich nur mein Beileid aussprechen - aber ich habs in der Warteliste. --SonniWP 13:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
- @Liesel: Ja, natürlich! Habe mich aber noch nicht getraut, die alle rauszuwerfen. Übrigens: Ende April/Anfang Mai bei ca. 28.500 kB war die Streckentabelle noch ganz in Ordnung. --Lantus 13:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Naja nicht rauswerfen, nur diese unnütze Vorlage in Text umwandeln. Liesel 14:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ja klar. Nein ich meine das Rauswerfen der vielen Blockstellen. --Lantus 14:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Naja nicht rauswerfen, nur diese unnütze Vorlage in Text umwandeln. Liesel 14:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu kommt das Blockstellen keine Bahnhöfe sind. Liesel 13:52, 6. Jul. 2007 (CEST) Vorallem die unnötigen Höhenvorlagen müssen entfernt werden.
- Ja, auch auf meine. Hab bei der Westbahn schon angefangen: siehe hier! Aber ist noch genug Arbeit für alle da ;-)) --Lantus 13:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Auf Deine? --SonniWP 13:41, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Neee, das würde ich jetzt unterlassen, aber selbst auf die To-Do-Liste setzen! --Lantus 13:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Muß man den Artikeln mal eine dicke QS-Box an den Anfang knallen? --SonniWP 12:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kann sich noch mal jemand um die Österreichische Westbahn kümmern?--Gunnar1m 15:29, 19. Jul. 2007 (CEST)
KLA: DBAG Baureihe 101
Hallo, wie besprochen hat dieser Artikel jetzt eine Kandidatur zum lesenswerten Artikel. Beteiligt euch bitte an der Diskussion! Benedictus 08:45, 7. Jul. 2007 (CEST)
Meinung zur Erklärungsform?
In Kuppelendstelle habe ich die Kuppelendstelle erklärt, aber nur einen unvollkommenen Link erzeugen können. Ist diese Erklärungsform für selten benötigte Begriffe tauglich oder gibt es bessere Vorschläge? --SonniWP 20:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
Was ist denn dies? Umbenennung Kategorie
Kategorie:Organisation (Transport und Verkehr) nach Kategorie:Organisation (Verkehrswesen) [Bearbeiten]
Umbenennen entsprechend der bereits umbenannten Oberkategorie. Eine Anfrage im Verkehrsportal spare ich mir, da sich dort niemand um Kategorien kümmert. --Ordnung 11:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
kopiert aus: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/3#Kategorie:Organisation_.28Transport_und_Verkehr.29_nach_Kategorie:Organisation_.28Verkehrswesen.29 --SonniWP 10:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich wundere mich in
In Sollingbahn steht am Streckenband des ausgegrauten Bahnhofs Vernawahlshausen (Züge der Oberweserbahn halten in Vernawahlshausen) Ist so etwas ein Grund, um zwei Streckenbänder für unterschiedliche Zugarten zu produzieren oder halten wir es wie Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker, dass die Einleitung des zunächst parallel laufenden dritten Gleises für den Nahverkehr in die zweigleisige Hauptbahn grad mal im Text erwähnt wird? --SonniWP 11:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Bei der Sollingbahn ist einfach nur ein Keilbahnhof regelwidrig dargestellt. Das verursacht solche kaum nachvollziehbaren Kommentare in der Bahnhofsspalte. MBxd1 11:38, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vernawahlshausen ist kein Keilbahnhof, weil die Streckenteilung schon in Bodenfelde erfolgt, also nicht eine auf zwei Strecken verzweigt wird. Die Sollingbahn und die Oberweserbahn laufen bloß bis Vernawahlshausen nebeneinander her. So ist es auch in Schweers/Wall richtig eingezeichnet. Eine Gleisverbindung, die für eine Streckenteilung ja notwendig ist, ist in Vernawahlshausen aufgrund des Höhenunterschiedes schon gar nicht möglich. (s. Bild in Oberweserbahn). Ich habe Keilbahnhof nur noch nicht entfernt, da über Keilbahnhof oder nicht auf der Diskussionseite der Oberweserbahn noch diskutiert wird. Vorerst soll damit ausdgerückt werden, dass beide Strecken das gleiche Empfangsgebäude genutzt haben. Es wäre schön, wenn ein Experte sich einmal den Artikel Keilbahnhof vornimmt. Die Liste da ist etwas problematisch, weil manche Keilbahnhöfe später zu Inselbahnhöfen umgebaut wurden, oder umgekehrt solche durch Streckenabbau zu solchen Wurden, und es eben auch noch solche Fälle gibt wie Vernawahlshausen. --Köhl1 12:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Da bin ich auf die missverständliche Darstellung in der Tabelle reingefallen. Dann handelt es sich anscheinend in betrieblicher Hinsicht um zwei getrennte Bahnhöfe, die nur der Öffentlichkeit gegenüber als einheitlicher Bahnhof dargestellt wurden (wie das auch bei Turmbahnhöfen regelmäßig der Fall ist). Dafür ist die zweispaltige Darstellung geeignet, da gibts dann keinen weiteren Erklärungsbedarf mehr. MBxd1 12:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe beide Artikel auf BS2 umgestellt, ich hoffe es stimmt jetzt so und wird deutlicher.--Köhl1 13:03, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Da bin ich auf die missverständliche Darstellung in der Tabelle reingefallen. Dann handelt es sich anscheinend in betrieblicher Hinsicht um zwei getrennte Bahnhöfe, die nur der Öffentlichkeit gegenüber als einheitlicher Bahnhof dargestellt wurden (wie das auch bei Turmbahnhöfen regelmäßig der Fall ist). Dafür ist die zweispaltige Darstellung geeignet, da gibts dann keinen weiteren Erklärungsbedarf mehr. MBxd1 12:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Vernawahlshausen ist kein Keilbahnhof, weil die Streckenteilung schon in Bodenfelde erfolgt, also nicht eine auf zwei Strecken verzweigt wird. Die Sollingbahn und die Oberweserbahn laufen bloß bis Vernawahlshausen nebeneinander her. So ist es auch in Schweers/Wall richtig eingezeichnet. Eine Gleisverbindung, die für eine Streckenteilung ja notwendig ist, ist in Vernawahlshausen aufgrund des Höhenunterschiedes schon gar nicht möglich. (s. Bild in Oberweserbahn). Ich habe Keilbahnhof nur noch nicht entfernt, da über Keilbahnhof oder nicht auf der Diskussionseite der Oberweserbahn noch diskutiert wird. Vorerst soll damit ausdgerückt werden, dass beide Strecken das gleiche Empfangsgebäude genutzt haben. Es wäre schön, wenn ein Experte sich einmal den Artikel Keilbahnhof vornimmt. Die Liste da ist etwas problematisch, weil manche Keilbahnhöfe später zu Inselbahnhöfen umgebaut wurden, oder umgekehrt solche durch Streckenabbau zu solchen Wurden, und es eben auch noch solche Fälle gibt wie Vernawahlshausen. --Köhl1 12:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ein Fall, der sich nicht knapp und präzise im Streckenband darstellen lässt. Wer getrocknete Weintrauben liebt: Die Darstellung „ein Empfangsgebäude“ in Sollingbahn ist seit 1976 falsch. Aber kommt ... --Simon-Martin 22:21, 11. Jul. 2007 (CEST) Sultaninen?--Köhl1 17:35, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hinter dem ersten Artikel versteckt sich ein Bergwerk. Hier werden alle möglichen Bahnhofsarten in einem Artikel nebeneinandergestellt und so gelingt keine präzise Darstellung. Um das zu bereinigen, müßten erst einmal ein neues Konzept eingeführt und sämtliche referenzierenden Artikel bereinigt werden. Erst mit einer Klassifizierung nach neuem Konzept, kann der Grundartikel auf diese eingestellt werden. --SonniWP 13:47, 8. Jul. 2007 (CEST)
Diesen Artikel über eine ungewöhnliche Rangierlokomotive habe ich gestern geschrieben; Quellen waren ausschließlich das angegebene, schon etwas veraltete Buch über die Augsburger Localbahn und die angegebenen Weblinks. Weiß jemand mehr über das Schicksal der als Baureihe 350 bei der DB eingesetzten Lokomotive? Sie scheint in keiner Triebfahrzeugliste enthalten zu sein und war wohl nur kurz im Einsatz. Außer der verlinkten Seite habe ich auch über Google nur diesen Treffer gelandet. Zumindest ein Hinweis, daß die Information auf der anderen Seite stimmt!
Weiß jemand mehr? --Fritz @ 00:40, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wie kommen hier Lemma und Link zustande? DBAG Baureihe 350 führt per redirect hierher (Translok DH 440) ? was soll denn nun beschrieben werden - die als BR 350 eingereihte Lok oder eine Herstellerbezeichnung derselben? --SonniWP 17:00, 9. Jul. 2007 (CEST) (kopiert aus disk zu DBAG Baureihe 350 --SonniWP 17:02, 9. Jul. 2007 (CEST)
Das ist völlig regelkonform. Das DB-Exemplar ist ein Vertreter der Industriebaureihe, daher bildet letztere das Lemma, und die DB-Baureihe verlinkt darauf. Bei derartigen Loks von der Stange beschreibt der Artikel sowohl die Industriebaureihe als auch die Loks der Käufer. Wenn es Unterschiede gibt, gehört das in den Artikel. MBxd1 17:20, 9. Jul. 2007 (CEST)
Genau. Ein bekannteres Beispiel für einen solchen Fall ist der Redirect von DBAG Baureihe 403 auf Siemens Velaro. --Fritz @ 20:00, 9. Jul. 2007 (CEST)
Mhm, schade, eigentlich hatte ich nicht wegen dem Lemma gefragt. Das Ding scheint wirklich ein Exot zu sein. --Fritz @ 13:59, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Mal schauen vielleicht finde ich was im Eisenbahn-Journal. Aber evtl. sollte man in anderen Zeitschriften ebenfalls fündig werden. Liesel 14:26, 26. Jul. 2007 (CEST)
Beispielanwendung?
In Dynamische Fahrgastinformation wurde ein Weblink eingebaut, der nur in englisch funktionierte, ich konnte ihn auf deutsch umeditieren. Aber trotzdem kommt mir dies merkwürdig vor ! Meinungen? --SonniWP 16:54, 9. Jul. 2007 (CEST)
Der Link gehört gar nicht zum Thema. Ich habs deshalb gelöscht. MBxd1 17:20, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hauptartikel
In der englischen WP ist es mittlerweile häufig zu sehen, dass anstelle eine Verweises auf einen Hauptartikel ein link auf diesen die Überschrift bildet. Beispielsweise
wie ist die Meinung über diesen Stil hier? --16:38, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Die Überschriften zu verlinken find' ich nicht so gut und sollte nur in wirkliche Ausnahmefällen erfolgen. Bei dem Artikel würde ich sowieso nicht für jede Bahngesellschaft eine separate Überschrift machen. Dies könnte man bestimmt etwas besser zusammenfassen und umformulieren. Liesel 17:38, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Dieser Teil ist noch so wie aus der englischen WP übernommen und die gelinkten Artikel sind ja auch noch englische Originale. Inwieweit der Umfang der Kurzfassungen deutschen Informationsansprüchen genügt, muß noch einiges an Arbeit reingesteckt werden. Wie die Warnung im Kopf anzeigt, ist die Übersetzung erst vor ein paar Stunden entstanden. --SonniWP 18:41, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Gute Artikel#Überschriften und Absätze: „Überschriften sollten grundsätzlich keine Links enthalten.“
- Dem kann ich mich nur anschließen, da zusätzlich zur optischen Formatierung auch noch eine semantische Verbindung hergestellt wird, die dafür sorgt, dass es zu einer Überformatierung kommt. Es fehlt eigentlich nur noch blinkender Lauftext, um den Leser vollends zu vertreiben. --32X 22:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Einerseits bin ich in der WP Jungspund, in der Informatik aber alt - ich muß mich orientieren. Dass hier anderen Meinungen herrschen als in der en-WP sehe ich an diversen Dingen. Internationale Abstimmung ist noch schwerfälliger als nationale in der de-WP. Da bleibe ich erstmal bei der nationalen aktuellen Form. --SonniWP 06:48, 12. Jul. 2007 (CEST)
Format der Kategorie unter WikiMedia SW
Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG stört aufgrund ihres langen Lemmas das Format der Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG). Was tun - Umbenennen der Liste wäre am simpelsten, aber wie sachlich begründen. --SonniWP 22:11, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist wieder einmal keine Problemlösung sondern Herumdoktorn. Die Lösung wäre hier eine Bugmeldung, für die viele Leute abstimmen (und somit die Dringlichkeitsstufe erhöhen). --32X 22:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Evtl. gibt es die auch schon. Umbenennen wäre aber die ungeeignetste Lösung. Liesel 22:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wie geht das mit der Wanzenmeldung?--SonniWP 22:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Evtl. gibt es die auch schon. Umbenennen wäre aber die ungeeignetste Lösung. Liesel 22:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Was stört denn da so extrem? *wunder* Die ungleiche Spaltenbreite?
- Einfachster Vorschlag: Eine automatisch festgelegte Spaltenbreite für Kategorien und ein automatischer Zeilenumbruch für Artikel die länger als diese sind. Das dürfte doch für die Programmierer kein Problem sein, oder? -- Platte Drück mich! 23:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das ist kein Problem. Das Problem besteht darin, dass die Entwickler tausender anderer, zum Teil wichtigerer Fehlermeldungen/Erweiterungswünsche nachkommen müssen, ein Tag aber weiterhin nur 24 Stunden hat. --32X 02:36, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Kann man hier das Format sekundär (zB Änderung einer Formatvorlage) bereinigen? Ich weiß zwar augenblicklich keine Definition der Vorlagen, aber wenns mit WikiSW editiert werden kann, kann man das Resultat mit Vorschau uä ja wenigstens interaktiv im 2ten Fenster bewundern und notfalls rückgängig machen. --SonniWP 06:33, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das ist kein Problem. Das Problem besteht darin, dass die Entwickler tausender anderer, zum Teil wichtigerer Fehlermeldungen/Erweiterungswünsche nachkommen müssen, ein Tag aber weiterhin nur 24 Stunden hat. --32X 02:36, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Einfachster Vorschlag: Eine automatisch festgelegte Spaltenbreite für Kategorien und ein automatischer Zeilenumbruch für Artikel die länger als diese sind. Das dürfte doch für die Programmierer kein Problem sein, oder? -- Platte Drück mich! 23:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Was stört denn da so extrem? *wunder* Die ungleiche Spaltenbreite?
Unabhängig von dieser Formatierungsfrage (die ich nicht als Bug betrachten würde) möchte ich anmerken, daß "Liste der Triebfahrzeugbaureihen der deutschen Bahn AG" etwas weniger ausladend wäre. Und da es bei einer Bahn klar ist, was mit Baureihen gemeint ist, könnte man die Liste auch "Liste der Baureihen der deutschen Bahn AG" nennen. --Fritz @ 19:37, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ergänzungen in Fremdartikeln
In Schlepp habe ich ein zusätzliches Kapitel Eisenbahn eingearbeitet, nachdem ich in einem allgemeinen Artikel einen Link auf diesen Artikel sah, der eine Doppeltraktion erklären sollte, soll sowas auch unter Neue Artikel? --SonniWP 12:56, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Gab es mal als Video. Der Fliegende Hamburger blieb auf freier Strecke liegen und eine 03 hat ihn mit Notkupplung abgeschleppt. Das war kein Vorspann. --Gunnar1m 14:37, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Tschuldigung, war mein Fehler, das steht unter Abschleppung. --Gunnar1m 15:15, 13. Jul. 2007 (CEST)
Streckenstilllegung
Ich habe zwar einen von Kjunix gewünschten Artikel Streckenstilllegung angelegt, aber das Studium der Eisenbahngesetze von CH und A ist recht mühsam, wenn man sich dort noch nicht auskennt. Deswegen sind diese Aspekte wie auch praktische Erfahrungen und auf Urteilen beruhende Folgerungen mir nicht vertraut, so daß eigentlich nur Rumpfinformationen drinstehen, die ich aus dem Lemma eigentlich schon assoziere. --SonniWP 17:25, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ich erlaube mir den soeben erstellten Artikel zu Mitsuis Leasinggeschäft für die weitere Betreuung ans Portal zu überreichen. Die Unternehmenswebsite ist ziemlich dürftig, ich denke, dass ich dort alles herausgeholt habe, was irgendwie verwertbar ist. Vielleicht hat mal jemand Zeit und Lust die Fachblätter nach weiteren Angaben zu durchforsten. Zumindest in der SER (resp. EÖ/ERI) hat es jeweils unter "Berichte International" kurze Artikel und Meldungen zur MRCE und ich nehme an in deutschen Eisenbahnmagazinen dürfte sich auch etwas finden. HTH --85.0.180.241 07:54, 15. Jul. 2007 (CEST)
syrische Bitte
Nichts für ungut, aber der Abschnitt "Bahn" im Artikel Syrien ist extrem überdetailliert für einen Landesartikel. Es sind interessante Informationen, schon klar, aber sie gehören in einen eigenen Artikel, auf den dann gut sichtbar hingewiesen wird (vgl. Umfang der übrigen Infrastruktur-Abschnitte). Da ich keiner der "Bahner" bin, würde ich Euch das gern überlassen. Dann haben Lemma, Struktur, Kategorisierung usw. des neuen Artikels gleich Hand und Fuß. Falls sich nichts tut, mache ich's natürlich trotzdem und drücke mir dann dafür selbst die Daumen... ;o) ... aber lieber baue ich auf die Experten hier! Vielen Dank, Ibn Battuta 01:26, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Hm, wahr wahr. Aber der Abschnitt sieht verdammt danach aus, als hätte den jemand aus einem eigenen Artikel integriert. Sogar ein eigener Quellen-Abschnitt ist drin... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:13, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Am besten in einen Artikel Eisenbahn in Syrien bzw. Artikel zu den einzelnen Bahnen integrieren. Vieles dürfte auch schon bei Hedschasbahn stehen. Liesel 09:04, 16. Jul. 2007 (CEST)
Diskussion Relevanzkriterien
Da es euch auch betrifft, möchte ich kurz auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Schienenfahrzeuge hinweisen. Objektiv gesehen hat die Person nicht Unrecht. --32X 02:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Objektiv gesehen liegt die IP total falsch. Sollte eine solche Entscheidung Wirklichkeit werden, würden einigen Autoren gewaltig in den Arsch getreten werden, die sich hier bemühen die vielen Lokomotivtypen umfassend und verständlich zu beschreiben. So kann man natürlich auch Mitarbeiter vertreiben. Und ich kündige schon jetzt mein Rücktritt aus der Wikipedia an sollte das Wirklichkeit werden. Vorher löschen ich noch hunderte von Lokartikel und das Bahnportal. Denn was ist ein Bahnportal ohne Lokomotiven wert. Dann könnt ihr euer Scheiss allein machen, bzw. als nächstes sind dann die Bahnstrecken dran, warum sollen man jede irrelevante Bahn nach Hintertupfelfingen aufnehmen. Sie haben die Entwicklung der Eisenbahn und des Landes in keiner Weise beeinflusst. Liesel 07:13, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Holla - unser sachliches Lieschen zeigt ja mal richtig Emotionen. Hast aber recht, ich hoffe nicht, dass das jemand durchdrücken kann, mir würde der Spaß an Wikipedia damit auch genommen. Benedictus 09:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Zumal es nur ein Vorschlag war, dessen Parameter (z. B. Mindestbauzahl) nicht in Stein gemeißelt sind. Übrigens: Lesestoff. Ziemlich interessanter sogar. --32X 10:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Holla - unser sachliches Lieschen zeigt ja mal richtig Emotionen. Hast aber recht, ich hoffe nicht, dass das jemand durchdrücken kann, mir würde der Spaß an Wikipedia damit auch genommen. Benedictus 09:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab mal versucht, ein bisschen laiengerecht zu argumentieren. Die viele vertane Mühe ist für uns ein Argument, nicht aber für themenfremde. Ich rechne damit, dass die Diskussion einschläft. Die Kritik an der Verständlichkeit sollten wir aber vielleicht schon annehmen, jeder für sich selbst; gerade bei den Einleitungssätzen mangelt es gelegentlich an nachvollziehbaren Formulierungen. MBxd1 09:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Die "vertane Mühe" habe ich auch nur hier polemisiert. Vor allem habe ich [benutzer:Blieb im Auge der fast im Alleingang den österreichischen Lokomotivbau dokumentiert. Die Relevanzkriterien waren nur entstanden, um die Artikelanlage zu Einzellokomotiven einzelner Baureihen wie 01 118 zu verhindern. Bis dahin bestanden diese eigentlich schon in Form stiller Übereinkunft. Aber wie schnell jemand auf die Idee kommen könnte Loks als irrelevant zu erklären, sehen wir ja jetzt. Liesel 10:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Liesel hat da komplett recht! Eisenbahn ohne Lokomotiven oder mit starken Einschränkungen, das ist ein Witz. Sollen wir deshalb hunderte Lokartikel löschen? Wenn ich mir die Artikel anschaue, an denen ich mitgearbeitet habe, wurden bei 2/3 dieser Baureihen weniger als 100 Stück gefertigt. Die ÖBB 1012 hätte beinahe die jetztige Position des Taurus als Paradelok der ÖBB eingenommen, wäre sie nicht zu teuer gewesen; mit 3 Stück ist sie aber nach den genannten Regeln nicht mehr relevant. "die technische Entwicklung in besonderer Weise beeinflusst haben" Hm, eine lustige Regelung, die zu langen Diskussionen führt - wer soll beurteilen, was für die Entwicklung so wahnsinnig wichtig war? Jede gebaute Lok hat ihren Beitrag dazu geleistet, dass wir heute auf diesem technischen Stand sind. Die einen Loks haben sich weniger bewährt, die anderen mehr und aus diesen Fehlern oder gelungenen Konstruktionen hat man gelernt und auf Basis dieser Kentnisse neue Lokomotiven gebaut.
- Das irgendwelche 200 Meter lange Strecken in St. Nimmerlein nicht relevant sind muss man einsehen, aber die Lokartikel jetzt so zu behandeln ist unfair; da kann ich mein Neuerstellungsprogramm für ausländische Lokbaureihen gleich einstellen. Hufi @ 09:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Die Sache mit der Verständlichkeit ist ein Punkt, dazu kommt, dass viele Artikel zu Länderbahnloks aus nicht viel mehr als einer Datentabelle und ein, zwei einleitenden Sätzen bestehen. Seit über einen halben Jahr bin ich nun schon dabei die Artikel auszubauen und habe erst die Hälfte der Badischen geschafft. Und für Feedback zur verständlichkeit , gerade von Laien sollten wir immer ein offenes Ohr haben. Schnell schleicht sich ein bestimmter Stil ein, bzw. man setzt Wissen voraus, dass unter Umständen nicht vorhanden ist. Liesel 10:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Lokomotiven sind eben ein sehr umfangreiches Gebiet und keiner von uns hat täglich 24 Stunden für Wikipedia Zeit. Auch ich versuche, vor allem ÖBB Artikel von Zeit zu Zeit zu überprüfen und ggf. verständlicher zu schreiben. Nur, weil ein Großteil noch nicht verständlich genug sind, ist das kein grund die RK soweit zu verschärfen, dass man 75% sowieso löschen muss. Es gibt einen haufen anderer Artikel die noch unverständlicher sind, ich sehe es nicht ein, dass man die Unverständlichkeit von Artikeln nur auf die armen Loks abwälzt. Hufi @ 10:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist das Problem: In meinem Bücherschrank schlummert noch genug Material, um aus manchen Artikel etwas zumachen, bloß es liegt da weiter, weil zu viel Zeit mit Metadiskussionen und Notoperationen drauf geht. Aber die einen machen sich Gedanken und andere stellen schnell was zusammenkopiertes als Artikel ein. Es wäre sicher sinnvoll, alle neuen Artikel ohne tragfähige Quellenangaben zu löschen, aber auch das kostet Zeit....--Köhl1 10:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, genau das habe ich gemeint. Ich habe noch 2 Bücher über verschiedenste Baureihen mit mher als 400 Seiten, aber mir fehlt die Zeit dazu, die Infos unterzubringen. Das ist gar keine so schlechte Idee. Eine Qualitätsoffensive Lokartikel. Alles was nicht einmal irgendeine Literaturangabe oder einen Weblink hat, wo man die Infos nachvollziehen kann säubern und anschließend neu und in überarbeiteter und mit Quellen belegter Form neu einstellen. Eine Portalseite könnte dazu als Koordinationsstelle dienen. Hufi @ 11:13, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Nun lasst Euch doch nicht von der Provokation einer IP verrückt machen. Es ist doch wirklich nicht so, dass die Baureihenartikel großenteils Murks wären. Offensiven und Kampagnen versanden doch sowieso. Wir brauchen keinen Aktionismus, sondern einfach Qualtitäts- und Verantwortungsbewusstsein, jeder für das, was er selbst schreibt. Und daran mangelt es doch in den meisten Fällen auch gar nicht. Bücher und Internetseiten können auch Murks enthalten. Und auch wenn das nicht mit der offiziellen Linie übereinstimmt: Es kommt darauf an, dass die enthaltenen Informationen richtig sind, dass der Artikel vernünftig strukturiert ist verständlich geschrieben ist, und ein ordentliches Bild ist auch ganz gut. Die Qualtität bemisst sich nicht nach der Anzahl der Quellen und schon gar nicht an der Anzahl von Einzelnachweisen. MBxd1 11:52, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, genau das habe ich gemeint. Ich habe noch 2 Bücher über verschiedenste Baureihen mit mher als 400 Seiten, aber mir fehlt die Zeit dazu, die Infos unterzubringen. Das ist gar keine so schlechte Idee. Eine Qualitätsoffensive Lokartikel. Alles was nicht einmal irgendeine Literaturangabe oder einen Weblink hat, wo man die Infos nachvollziehen kann säubern und anschließend neu und in überarbeiteter und mit Quellen belegter Form neu einstellen. Eine Portalseite könnte dazu als Koordinationsstelle dienen. Hufi @ 11:13, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist das Problem: In meinem Bücherschrank schlummert noch genug Material, um aus manchen Artikel etwas zumachen, bloß es liegt da weiter, weil zu viel Zeit mit Metadiskussionen und Notoperationen drauf geht. Aber die einen machen sich Gedanken und andere stellen schnell was zusammenkopiertes als Artikel ein. Es wäre sicher sinnvoll, alle neuen Artikel ohne tragfähige Quellenangaben zu löschen, aber auch das kostet Zeit....--Köhl1 10:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
- wo du recht hast, hast du recht. Hufi @ 13:03, 17. Jul. 2007 (CEST)
Selten so einen schwachsinnigen Vorschlag gelesen. Ich mußte mich gestern sehr beherrschen, die im Eisenbahnbereich offensichtlich vollkommen inkompetente IP auf Dieter Nuhr hinzuweisen. Dem Troll ist gelungen, was er wollte: Eine sinnlose Diskussion auslösen. Ich weiß schon, warum ich IPs nicht ernst nehmen kann, meine Vorurteile werden jeden Tag bestätigt. Zur Sache muß ich glaube ich nicht mehr viel schreiben (außer vielleicht, daß von meinen Lokartikeln nur vier solche Deppen-RK überleben würden). --Fritz @ 21:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
Das Problem ist ja, dass wir zwar (meistens) _Material_ bis zum geht nicht mehr haben - nur muss das auch alles eingearbeitet werden. Und noch sind die Artikel bis auf sehr sehr wenige Ausnahmen bessere Stubs. Und leider gibt es keinerlei willige IPs oder Neulinge, die mal irgendwo was ergänzen :( TheK ? 01:13, 18. Jul. 2007 (CEST)
Tja, meine schlechten Erfahrungen mi IPs werden auch ständig mehr. Die eine stellt Dampflok mit einer völlig bescheidenen Begründung zur Wiederwahl, eine andere will 90 % der Lokartikel gelöscht haben, weil sie Passagen darin nicht versteht. Es kommt mir so, als hätten beide angemeldete Benutzer keine Ahnung von Eisenbahn und noch viel weniger von der Wikipedia. Hufi @ 07:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
Bahnen in Nordschleswig
Da existiert ein Hickhack mit ehemalig deutschen Bahnen in Nordschleswig in Apenrader Kreisbahn, Haderslebener Kreisbahn und Kreisbahn auf Alsen. Abgesehen davon ist eine Diskussion zum Lemma noch nicht gelaufen. Wie wird es denn hier geregelt? --SonniWP 12:37, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte beschreibe das Problem und schreib nicht nur, dass es eins gibt. Ganz konkret, nicht so ein Drumherumgeseier. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:00, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Übrigens, Sonni, wenn du Artikel fast wortwörtlich aus anderen Wikipedien übersetzt, dann gib doch bitte die Herkunft als Quelle an und beachte das Urheberrecht (wenigstens ein Link zur History des Ursprungsartikels in der Editzusammenfassung). So wie die Artikel jetzt sind, sind sie URVn und müssten eigentlich gelöscht werden. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte die Quelle angegeben und ein Nacheditierer hat sie mißverstanden und rausgeschmissen - danach habe ich einen zweiten Ansatz gemacht und die Angabe in die Überschrift gezogen, die dann wieder gestrichen wurde. Ich vermisse schon einiges an regelnden Maßnahmen. Vorher hatte ich so schön gelesen "Respektiere, was die Vorgänger reineditiert haben" - wenn sich keiner dran hält, kann ichs auch nicht alleine besser machen - da gehört eine Übereinkunft aller Mitwirkenden dazu. --SonniWP 13:30, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast nicht die Quelle angegeben, sondern nur einen Link auf die dänische Seite, wo du aber einen Interwikilink hättest verwenden müssen. Quellenangabe einer lizensierten Seite beinhaltet auch die Angabe der Autoren. Lies doch bitte, bevor du nochmal sowas machst die einschlägigen Seiten zum korrekten Übersetzen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:40, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin hier noch zu neu, um das alles zu wissen, aber Danke. --SonniWP 08:54, 18. Jul. 2007 (CEST)
Kategorisierung von Bahngesellschaften mit "Staatswechsel"
Thogo hatte mich darauf hingewiesen, dass die Kategorisierung von Kreisbahn auf Alsen in zwei Bahngesellschafts-Länder-Kategorien nicht mit dem bei euch verwendeten Kategoriensystem vereinbar werde. Dazu zwei Fragen:
- Gibt es irgendwo eine erläuterte Übersicht des Systems im Bereich Bahn?
- Warum wird die "Doppelkategorisierung" von Bahngesellschaften, die den Staat wechseln mussten, abgelehnt? Sie spiegelt mE am Besten die historische Realität wieder - alternativ kann man natürlich auch die Artikel aufsplitten in einen deutschen und einen dänischen Text... --jergen ? 12:40, 17. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Betroffen sind bisher Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, Apenrader Kreisbahn, Haderslebener Kreisbahn und Kreisbahn auf Alsen. --jergen ? 12:45, 17. Jul. 2007 (CEST)
Erstmal gilt es zu bedenken, dass die gleiche Zuordnungsfragen sich in Listen zu Schmalspurbahn, Feldbahn usw. stellt - wo ja wohl auch in den Listen Mehrfachnennungen möglich sind und jetzt auch gepflegt werden. --SonniWP 12:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ähm, Sonni, was hat das denn mit der von Jergen gestellten Frage zu tun? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:52, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist beim vorigen und diesem Punkt mit zu bedenken. Es war Absicht, das gesamte Feld abzustecken - ich weiß nicht, was da noch alles dazukommt, wenn einer an der Decke zieht. --SonniWP 12:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Dann erklär doch wenigstens mal, was es überhaupt damit zu tun hat... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist beim vorigen und diesem Punkt mit zu bedenken. Es war Absicht, das gesamte Feld abzustecken - ich weiß nicht, was da noch alles dazukommt, wenn einer an der Decke zieht. --SonniWP 12:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
Zu Jergen: Du meinst also, man sollte dann die Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen auch in Kategorien wie "Ehemalige Bahngesellschaft (Hannover)", "Ehemalige Bahngesellschaft (Preußen)" einsortieren? Das halte ich nicht für wirklich sinnvoll und im Zuge der Konsistenz haben IMHO auch Bahnen der ehemaligen deutschen Gebiete nichts in der Deutschlandkategorie zu suchen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
Da liegt offensichtlich eine Verwechslung vor. Bahnstrecken werden strikt nach heutigen territorialen Gegebenheiten kategorisiert, Bahngesellschaften werden historisch eingeordnet. Die Doppelkategorisierung ist also richtig. Perfekt wäre es allerdings, für den vermutlich nach 1920 geänderten dänischen Namen der Gesellschaft einen Redirect anzulegen und nur diesen in die dänische Kategorie einzuorden. Dem Artikel bliebe dann ausschließlich die deutsche Kategorie. Das geht aber nicht immer. MBxd1 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)
Zur Klärung solcher Sachverhalte in Kategorien gibt es ja eigentlich den Kategorientext, der für diese Fälle wohl etwas aktualisiert werden muß. --SonniWP 13:04, 17. Jul. 2007 (CEST)
- @MBxd1: Dann sollten aber auch die Kategorien für die ehemaligen deutschen Staaten angelegt werden (sonst wird es völlig inkonsistent). Und das willst du nicht wirklich tun, oder? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:05, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Der Oberbegriff "Deutschland" tuts dafür doch wohl auch, oder? Man muss es doch nicht komplizierter machen als nötig. MBxd1 13:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
- *Hmpf*, siehe eins tiefer. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Der Oberbegriff "Deutschland" tuts dafür doch wohl auch, oder? Man muss es doch nicht komplizierter machen als nötig. MBxd1 13:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
- (zig BKs):
- Nachdem ich Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Österreich) gefunden habe, wo zahlreiche Gesellschaften eingetragen sind, die nach 1918 in der CSR aktiv waren (aber nicht in einer entsprechnden Kat zur CSR stehen), habe ich den Eindruck, dass hier massiver Klärungsbedarf innerhalb des Portalteams besteht. Diese Einordnung passt sicher nicht zu dem, was Thogo bei mir vorgeschlagen hatte, ist aber auch für suchende Nutzer wenig hilfreich. --jergen ? 13:12, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Da hast du allerdings recht, sorry übrigens dass ich mich oben vertan hatte, bei dem Durcheinander kein Wunder... Dieses Kategoriensystem ist irgendwie gewachsen, ohne dass sich wirklich jemand um Sinnhaftigkeit der Anwendung und Nutzbarkeit des Systems gekümmert hat (wie in so vielen Bereichen leider...). Eine komplette Überarbeitung wäre wirklich mal lohnenswert, zumal die Zahl der Artikel über Bahnstrecken resp. -gesellschaften in den letzten Monaten ziemlich angewachsen ist. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt Fälle, in denen von mehreren zutreffenden Kategorien nur ein Teil eingetragen ist. Das gehört dann korrigiert. Wo eine Privatbahn unmittelbar von der Staatsbahn des neuen Staats annektiert wurde (meines Wissens z. B. 1945 bei den ehemals deutschen Gebieten in Polen), taucht die Gesellschaft beim neuen Staat nicht mehr auf. Wo die Privatbahn noch einige Jahre als solche weiterexistiert hat, muss sie dort als Bahngesellschaft kategorisiert werden. Teilweise ist dafür aber ein kategorisierter Redirect angebracht (s. o.). Bei Österreich läuft manches etwas schief, wenn auch wohl nicht hier. Bei den nach Bahngesellschaften kategorisierten Lokbaureihen wird fälschlicherweise Ungarn Österreich zugeschlagen. Das sind aber zeitlebens getrennte Staaten gewesen. MBxd1 13:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ein besonders schlimmes Beispiel ist übrigens die Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn... Bahnstrecke in Polen?? *hust* --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:23, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorisierung als Bahnstrecke ist hier falsch, da nur die Bahngesellschaft beschrieben wird. Für die in Polen bestehende Bahngesellschaft (keine Ahnung, wie die hieß, meine polnischen Kursbücher fangen erst 1936 an) wäre wohl eher ein eigener Artikel anzulegen. Die wird wohl eher nicht Rechtsnachfolger der hier beschriebenen Bahn sein, was eine Einordnung als Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft in Polen sowohl direkt als auch über Redirect unpassend erscheinen lässt. MBxd1 13:29, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst du (oder jemand anders hier) Polnisch? Dann kannste vielleicht in der pl.wikipedia mal suchen, ob die was zu der speziellen Bahngesellschaft haben. Interwiki gibts nicht, aber das muss ja nichts heißen, vielleicht haben die ja einen Artikel zur Bahnstrecke. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:40, 17. Jul. 2007 (CEST) PS: Btw, weil wir grad so nett beisammen sind... Sollten wir vielleicht in die portalinterne Bibliothek die Kursbücher, die wir so zur Verfügung haben, eintragen, falls mal jemand was braucht? Ich hab (IIRC) nur die nordamerikanischen eingetragen bisher.
- Die Kategorisierung als Bahnstrecke ist hier falsch, da nur die Bahngesellschaft beschrieben wird. Für die in Polen bestehende Bahngesellschaft (keine Ahnung, wie die hieß, meine polnischen Kursbücher fangen erst 1936 an) wäre wohl eher ein eigener Artikel anzulegen. Die wird wohl eher nicht Rechtsnachfolger der hier beschriebenen Bahn sein, was eine Einordnung als Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft in Polen sowohl direkt als auch über Redirect unpassend erscheinen lässt. MBxd1 13:29, 17. Jul. 2007 (CEST)
In der polnischen WP kriegt man über die wenigen vorhandene Kategorien einen Einstieg, weil die gleiche Wiki-SW eingesetzt wird. Im Gewirr polnischer Zeichen sind die oft vorhandene deutschen Bezeichnung leicht auszumachen, also versucht mal:
- http://pl.wikipedia.org/wiki/Kategoria:Linie_kolejowe_w_Polsce --SonniWP 15:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
Interwiki funktioniert schon: w:pl:Kategoria:Linie_kolejowe_w_Polsce erreicht dasselbe wie die URL --SonniWP 15:31, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast meine Frage offenbar falsch bzw. nicht verstanden. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
- hattest du mit Interwiki den Wechsel auf andere Sprachversionen gemeint? - die führen nur auf in die jeweilige Sprache übersetzte Artikel, oft sogar aus einer anderen Sprachversion entstanden. Die sind auch wertlos. --SonniWP 18:23, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Der polnische Link sollte als Einstieg dienen um sich selbst zu überzeugen, dass die polnische WP leider keine Anhaltspunkte für eine Lösung bietet. Ich kann zwar gerade mal notdürftig die polnische Sprache, um auf Reisen ins Land Landkarten und Stadtpläne zu entziffern, das reicht schon, um in der pl-WP zu sehen, ob da etwas steht, und rauszufinden, dass andere w:x: Crosslinks erheblich mehr liefern. --SonniWP 18:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, ich musste kurz bisschen arbeiten. Nee, ich meinte, dass es im Artikel zur Bahngesellschaft selbst keinen Interwikilink zur pl.wp gibt, d.h. dass die offenbar keinen Artikel dazu haben, aber vielleicht haben sie ja einen Artikel zur Bahnstrecke Lemberg–Jassy, wo der polnische Name der Gesellschaft, wie er nach 1920 lautete, mit drinsteht. War wohl ein Missverständnis. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Der polnische Link sollte als Einstieg dienen um sich selbst zu überzeugen, dass die polnische WP leider keine Anhaltspunkte für eine Lösung bietet. Ich kann zwar gerade mal notdürftig die polnische Sprache, um auf Reisen ins Land Landkarten und Stadtpläne zu entziffern, das reicht schon, um in der pl-WP zu sehen, ob da etwas steht, und rauszufinden, dass andere w:x: Crosslinks erheblich mehr liefern. --SonniWP 18:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
Nach Sicht der Dinge gibt es zu o.g. Thema noch ein anderes Problem. Viele einst österreichische Bahngesellschaften existierten auch zu Zeiten der Tschechoslowakei noch. Sprich, wir brauchen auch noch eine Kategorie:Bahngesellschaft in der Tschechoslowakei um das alles korrekt einzuordnen. --Rolf-Dresden 18:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Dazu findet sich auch noch wenig in der Ukraine (Moldawien weiß ich grade nichts). Aber jedenfalls muß man da wohl kyrillisch buchstabieren können. --SonniWP 18:19, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wir haben ja nichtmal ne Kategorie Bahnstrecke in der Ukraine, auch keine Kategorie:Bahnstrecke in Rumänien... Hat jemand den Überblick in dem Gebiet und weiß, obs da was einordenbares gibt, das das Anlegen der Kategorien rechtfertigen würde? Kyrillisch lesen und schreiben kann ich, falls das irgendwie nötig sein sollte. (Die ukrainischen und rumänischen WPs - und bezogen auf die anderen ex-österreichisch-ungarischen Gebiete vielleicht auch die tschechischen und slowakischen WPs - könnten vielleicht noch was hergeben...) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Die maßgebliche Kategorie in pl wäre übrigens pl:Kategoria:Przedsiębiorstwa kolejowe w Polsce, da stehen nämlich die Bahngesellschaften. Allerdings ist da bei der polnischen Wikipedia Vorsicht geboten, deren Kategoriesystem im Bahnbereich ist nämlich ... ähem... nunja... ziemlich innovativ und experimentell strukturiert. Da ist aber nix zu finden, auch nicht bei den verlinkenden Seiten zu Ortsnamen, die im gesuchten Artikel verlinkt sein sollten. Hätte mich auch gewundert. Bei der weiteren Diskussion verschwimmt aber schon wieder die Grenze zwischen Bahngesellschaft und Bahnstrecke. Das sind aus gutem Grund völlig separate Kategoriebäume. Der Artikel Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn beschreibt ausschließlich die Bahngesellschaft, da wäre selbst ein Redirect von den Bahnstrecken verkehrt. Ja, die Kategorie Kategorie:Bahngesellschaft in der Tschechoslowakei fehlt. Kann man ja ändern. Das "ehemalige" im Namen finde ich aber sehr unglücklich, es ist bei strikt logischer Sichtweise auch falsch, da fast immer Bahnstrecken zu ihrer (oft längst verflossenen) aktiven Zeit beschrieben werden. "Ehemalige Bahngesellschaft" ist eigentlich nur dann zutreffend, wenn eine Bahngesellschaft nach dem Ende des Bahnbetriebs in relevantem Ausmaß weiterlebt.
- Auf das Anlegen der Kategorie:Bahnstrecke in der Ukraine hatte ich bei Erstellung des Artikels Borschawatalbahn verzichtet, andere Kandidaten sind mir auch nicht bekannt. Aber das gehört ja eigentlich nicht zum Thema. MBxd1 21:35, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ihr könnt euch ja erstmal einig werden, wie die Kategorien heißen sollen. Das Einordnen der im heutigen Tschechien bzw. der Slowakei aktiv gewesenen Bahngesellschaften in die richtigen Kategorien kann ich dann übernehmen. Den Überblick über alle diesbezüglichen Artikel habe ich. --Rolf-Dresden 22:41, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Im Gegensatz zu den Bahnstrecken ist das "ehemalig" bei den Bahngesellschaften durchgängig etabliert, auch wenns nicht schön ist. Wenn da jetzt nicht noch jemand drauf anspringt, spricht nichts dagegen, die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft der Tschechoslowakei anzulegen und zu füllen. Das kann (wenn überhaupt) nur später mal in einer größeren Aktion umgestellt werden. MBxd1 00:02, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ihr könnt euch ja erstmal einig werden, wie die Kategorien heißen sollen. Das Einordnen der im heutigen Tschechien bzw. der Slowakei aktiv gewesenen Bahngesellschaften in die richtigen Kategorien kann ich dann übernehmen. Den Überblick über alle diesbezüglichen Artikel habe ich. --Rolf-Dresden 22:41, 17. Jul. 2007 (CEST)
Die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Tschechoslowakei) gibt es jetzt. Einiges ist schon eingeordnet, den Rest mache ich später noch. --Rolf-Dresden 18:19, 19. Jul. 2007 (CEST)
- weitere Frage
Hat die Ehemalige Bahngesellschaft (Dänemark) auch den Sinn alles zu erfassen, was ehemels im deutschsprachigen Gebiet betrieben wurde, wenn es HEUTE in Dänemark liegt und nicht mehr betriebene Eisenbahngesellschaften beschreibt. Das wäre etwa bei der Marschbahn der Fall - oder auch bei der Bahnstrecke Neumünster–Flensburg - oder ist eine solche Info in die Kategorie Nordschleswig einzuordnen? --SonniWP 08:41, 18. Jul. 2007 (CEST)
Liebe Leute, bitte unterscheidet strikt zwischen Bahnstrecken und Bahngesellschaften. In den beiden genannten Artikeln werden nur die Strecken beschrieben. Das reicht nicht mal für die Anlage eines Redirects von der Bahngesellschaft. Daher sind diese Artikel ausschließlich als Bahnstrecke zu kategorisieren, und das erfolgt ausschließlich entsprechend heutiger Geographie. MBxd1 09:11, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Bedeutet das, das Infos zur Bahngesellschaft grundsätzlich in Listen zur Bahngesellschaft aufzubereiten sind? --SonniWP 11:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
Löschantrag zu Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge
Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge Der Antrag aus der Löschdiskussion von heute:
Themenring -- Triebtäter 16:23, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, die Vorlage ist ein notwendiger Work-Around um die notwendige Verlinkung zwischen den einzelnen Listen zu ermöglichen. In den Kategorien dieser enzyklopädieuntauglichen Software ist es leider nicht möglich, Artikel unter einem Alias-Namen abzulegen. Somit wird eine Navigation erschwert aus diesem Grund wurde diese Navigationslseite geschaffen, die derzeit alle vorhandenen Baureihenlisten der Bahngesellschaften enthält. Liesel 16:33, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Themenring Punkt 4: Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel -- Triebtäter 17:19, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Und wenn wir rote Links drin hätten käme auch ein LA oder wie? BEHALTEN Bobo11 18:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Behalten, es gibt keine vernüftige Alternative dazu194.150.244.93 19:55, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Themenring Punkt 4: Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel -- Triebtäter 17:19, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe Mühe mit dem Löschantrag. Die Vorlage gibt es schon seit langem, sie wird in diversen Artikeln verwendet es gibt - wie Liesel schreibt - einen guten Grund für ihr Vorhandensein und eine platte Löschung hat erhebliche Auswirkungen auf die Navigation, so dass (so aus formaler Sicht ein Löschgrund vorliegt) zunächst nach einer Alternative gesucht werden kann, mit der die erforderliche Funktionalität erreicht werden kann und dann in den Artikeln die notwendigen Änderungen vorgenommen werden können. Genau aus diesem Grund gibt es in den Löschregeln den Grundsatz Nr. 2, der vorsieht, dass in solchen Fällen zunächst die jeweilige Fachredaktion konsultiert werden sollte. Ich will jetzt nicht spekulieren warum das nicht erfolgt ist, empfehle aber dringend dies nachzuholen. Soweit keine Einwände bestehen, werde ich im Portal:Bahn eine Diskussion öffnen und diesen LA als erledigt markieren. -- Manfred Roth 20:05, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich beende das jetzt mal, auch wenn ich kein Admin bin. --Rolf-Dresden 23:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wie gehen wir jetzt damit um? --Rolf-Dresden 23:31, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Man könnte die Vorlage als Hardcopy auf jeder betroffenen Seite einbinden. Das ist der schlechteste Weg, da die zentrale Wartung wegfällt. Oder wir machen eine Liste der Listen an derem Ende obige Vorlage steht. Durch setzen von "Noinclude" und "Onlyinclude" wird dann der "Artikel" in die Listen eingebunden, angezeigt wird jedoch nur die bisherige Vorlage. Dies ist Trick 17 a. Liesel 23:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
Mal ganz jenseits des Löschantrags: Brauchen wir diese Naviagtionsleiste wirklich? Will man wirklich von norwegischen auf Schweizer Loks springen? Oder vielleicht doch eher nur innerhalb eines Landes? Navigationsleisten nur für deutsche oder nur für österreichische Listen wären doch immer noch lang genug. Dann fällt auch der Kritikpunkt des Themenrings weg, denn die sind dann in sich komplett. MBxd1 23:58, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Eine gesamte Navileiste für alle halte ich auch nicht unbedingt notwendig, dies hat sich mit der Zeit ergeben, da so nach und nach einzelne Listen dazukamen. Evtl. könnte es aber interessant sein von den österreichischen zu den tschechischen oder italienischen springen zu können. Die SBB, SNCF und Norwegen sind da vielleicht eine Ausnahme. Liesel 00:08, 18. Jul. 2007 (CEST)
- die GANZ strenge Lösung wäre, in jeden Bahn-Artikel unten ein "siehe auch:" für alle Listen von Bahnen, die diese Baureihe hatten, rein kommt - das wird aber zum einen eine abartige Arbeit und zum anderen möchte ich nicht wissen, wie der Block dann bei der 52 oder modern beim Traxx aussieht :/ TheK ? 00:55, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Also das die Schweiz (und somit SBB) nicht falsch ist da, zeigt schon mal das es etliche (vorallem Dampflokomotiven) gab die nach Niederlande, Deutschland Östereich usw verkauft wurden z.B TSB Ec 4/5 194.150.244.93 01:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
Wäre es nicht effektiver eine Vorlage für alle Lokomotiven zu haben, die einen Artikellink beinhaltet auf einen Artikel mit diesen Navigationsmöglichkeiten. Dann wäre die Vorlage selbst nicht mehr in jedem Artikel und würde durch entsprechende Kopienzahl Platz verbrauchen. Der Platz würde nur einmal für den zur Weiternavigation notwendigen Artiekel benötigt. --SonniWP 08:51, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Derzeit befinden sich in den Lok-Artikel Navi-Leisten die auf die entsprechenden Listenartikel verweisen. In den Listenartikel, ist die o.g. Navi-Leiste die die Navigation zwischen den einzelnen Listen sicherstellt. Ich halte es nicht für sinnvoll in die einzelnen Lokartikel Links zu allen Listen anzubieten. Liesel 09:10, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Vorallem würde das eine ware Monsternavilieste. Die jetzige lössung mag nicht optimal sein, aber ich kenn keine bessere Lössung, die sowohl nicht zu gross ist und troztzdem eine schnelle Navigation ermöglicht. Un~d ich lass den Themenring-Vorwurf nicht zu, da die Naviliste ja jedesmal wenn eine neuen Liste eigestellt wurde sofort erweitert wurde. Eine einzige Loknavilieste kriegen wir nicht komplet. Bobo11
- So eine Lokleiste haben wir schon entsorgt, steht auch hier nicht zur Diskussion.
- Ich gbe zu Bedenken, dass wir mit Kategorie:Liste (Lokomotiven und Triebwagen) fast das gleiche Ergebnis wie mit der Navileiste erzielen. Nachteile sind, dass ein Listenwechsel einen Klick weiter entfernt ist und dass aufgrund der Lemmata der Listen die Kategorie nicht schnell zu erfassen ist. "Baden" liest sich halt einfacher als "Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen". Vorteil der Kategorie ist, dass eine nachträglcihe Anpassung wie bei der Navi.-leiste entfällt. Liesel 15:47, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Und ich halte diese Kat-Argumet für Müll, weils umständlich ist. Bobo11 04:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Der Themenring-Vorwurf trifft sehr wohl zu, eine Navigationsleiste hat nämlich eigentlich alle zutreffenden Objekte aufzuführen, auch wenn rote Links dabei sind. Bei weiterem Ausbau wird diese eh schon grenzwertig große Navigationsleiste monströse Ausmaße annehmen. Hinzu kommt, dass die eigentliche Anforderung an eine Navigationsleiste nicht erfüllt ist. Eine Navigationsleiste soll nämlich alle gleichartigen Objekte aufführen - in Relation zum Artikel. Hier stehen aber Navigationsleisten mit Listen in Artikeln zu Triebfahrzeugen. Andere Wikipedien verwenden echte Navigationsleisten von Lok zu Loks. Das würde aber nur für wenige Bahnverwaltungen funktionieren, bei den meisten wird das zu viel.
- Ich hab diese Navigationsleiste nie verwendet, weil ich bei den polnischen Loks ein einfaches "Siehe auch" mit dem Listenartikel vorgefunden hatte, so dass ich das dann übernommen habe. Vielleicht ist eine solche schlichte Lösung, die bei Bedarf auch problemlos ein paar mehr Listen (einfach untereinandergesetzt) umfassen kann, letztlich doch besser. Man findet auf Anhieb die Liste mit den anderen Baureihen der selben Bahnverwaltung, und alles weitere gehört da eigentlich auch nicht hin. Da bei einem Triebfahrzeugartikel normalerweise unter "Siehe auch" nichts anderes hingehört als die Liste, sollte das auch hinreichend übersichtlich sein. MBxd1 09:54, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube du vermischt hier etwas, die obige Navi-Leise um dies geht, steht nicht in Lok-Artikel und hat dort auch nichts zu suchen. Sie steht nur in den entsprechenden Listenartikel.
- Natürlich kann in Lokartikel ein "siehe auch" machen. Bei einer Lok wie der 52 oder der P8 ist das meines Erachtens kontraproduktiv, da hier die Verweise zu einer längeren Liste führen und auch, dem Sinn des ""sie auch" wiedersprechen. Liesel 10:03, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt. Hab ich übersehen. In den Listen ist das wirklich nur ein formaler Mangel mit dem Themenring, dem dort aber auch nicht abzuhelfen ist. Allerdings gelten für Listen ja eh etwas abweichende Regeln, da kann man auch die Navigationsleiste akzeptieren.
- Zum "Siehe auch": Ich handhabe das eigentlich eh schon ziemlich restriktiv, andere Leute fügen da auch noch Links zu typischen Einsatzstrecken o. ä. ein. Grundsätzlich entspricht eine solche Verfahrensweise aber dem Sinn des "Siehe auch". Genau für solche Zwecke gibts das doch. Im Unterschied zu den Listen kann man bei den Triebfahrzeugen aber nicht über die Kategorien gehen, weil ja die Redirects separat kategorisiert werden. Für die deutschen Baureihen gibts eine eigene Navigationsleiste nur für die deutschen Baureihen (die streng genommen aus o. g. Gründen auch regelwidrig ist). Bei Ländern mit einfacherer Bahnverwaltungsstruktur ersetzt das "Siehe auch" z. b. die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks. MBxd1 10:21, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hier fällt uns eben wieder das Kategorisierungsproblem auf die Füsse. Wenn ich ohne Probleme in die entsprechende Katgeorie wechseln könnte, bräuchte ich auch nicht unbedingt die Navileiste. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks ist ja wie die anderen analogen Leisten aus der Einzelaufführung aller Lokomotiven entstanden (siehe Versionsgeschichte). Bei einer Lok, die nur in einer Verwaltung in Betrieb war, egal ob deutsch oder polnisch gibt es ja kein Problem. Aber bei den anderen Fällen wird es schwieriger. So komme ich derzeit von der P8 nicht so einfach wieder in die polnische Triebfahrzeugliste. Aufgrund der Vielfältigkeit ist es schwierig hier eine allgemeine Lösung zu finden. Liesel 10:36, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Das Prinzip der kategorisierten Redirects können wir unter den derzeitigen Bedingungen nicht aufgeben, da nur so die Bezeichnungen der einzelnen Landesbaureihen in den Kategorien auftauchen. Die derzeitigen Navigationsleisten sind aber inkonsequent gestaltet (warum nur Dieselloks und nicht alle?), mal tauchen unvollständig noch andere Länder in den Leisten auf (Dampfloks), der Kritikpunkt des Themenrings trifft teilweise zu, ebenso der logische Bruch, dass in einer Leiste auf einer Baureihenseite Listen stehen und nicht Baureihen. Eigentlich müsste man diese Leisten einheitlich gestalten und für alle Länder mit Listenartikel anlegen. Teilweise stünde dann aber nur eine einzige Liste drin, und das bringts dann auch wieder nicht. Daher der Eintrag unter "Siehe auch" MBxd1 12:09, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Auf die Redirekts soll ja auch nicht verzichtet werden. Die Navileisten sind historisch so entstanden. Bei den Dampfloks halte ich die ausländischen Listenlinks für entbehrlich. Ich halte aber die Aufteilung nach Traktionsarten zumindest bei den deutschen und österreichischen Fahrzeugen nicht so schlimm. Man könnte auch noch die Regel einführen, dass man ab ...x zusammenhängenden Listen eine Navileiste anzulegen ist. Zumindest bei "ČSD · ČD · ŽSR" wäre eine Navileiste auch sinnvoll. Zu den Navileisten gab es auch schon mal längere Diskussionen. Musst du mal im Archiv nachschauen. Irgendwann Anfang/Mitte letzten Jahres war das glaub ich. Liesel 12:26, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich werde bei Gelegenheit mal danach buddeln, bin jetzt aber sowieso demnächst erst mal weg. Es stimmt schon, da fehlen eigentlich nur ein paar Detailkorrekturen zu einem überzeugenden Zustand. MBxd1 12:37, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Auf die Redirekts soll ja auch nicht verzichtet werden. Die Navileisten sind historisch so entstanden. Bei den Dampfloks halte ich die ausländischen Listenlinks für entbehrlich. Ich halte aber die Aufteilung nach Traktionsarten zumindest bei den deutschen und österreichischen Fahrzeugen nicht so schlimm. Man könnte auch noch die Regel einführen, dass man ab ...x zusammenhängenden Listen eine Navileiste anzulegen ist. Zumindest bei "ČSD · ČD · ŽSR" wäre eine Navileiste auch sinnvoll. Zu den Navileisten gab es auch schon mal längere Diskussionen. Musst du mal im Archiv nachschauen. Irgendwann Anfang/Mitte letzten Jahres war das glaub ich. Liesel 12:26, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Das Prinzip der kategorisierten Redirects können wir unter den derzeitigen Bedingungen nicht aufgeben, da nur so die Bezeichnungen der einzelnen Landesbaureihen in den Kategorien auftauchen. Die derzeitigen Navigationsleisten sind aber inkonsequent gestaltet (warum nur Dieselloks und nicht alle?), mal tauchen unvollständig noch andere Länder in den Leisten auf (Dampfloks), der Kritikpunkt des Themenrings trifft teilweise zu, ebenso der logische Bruch, dass in einer Leiste auf einer Baureihenseite Listen stehen und nicht Baureihen. Eigentlich müsste man diese Leisten einheitlich gestalten und für alle Länder mit Listenartikel anlegen. Teilweise stünde dann aber nur eine einzige Liste drin, und das bringts dann auch wieder nicht. Daher der Eintrag unter "Siehe auch" MBxd1 12:09, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hier fällt uns eben wieder das Kategorisierungsproblem auf die Füsse. Wenn ich ohne Probleme in die entsprechende Katgeorie wechseln könnte, bräuchte ich auch nicht unbedingt die Navileiste. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks ist ja wie die anderen analogen Leisten aus der Einzelaufführung aller Lokomotiven entstanden (siehe Versionsgeschichte). Bei einer Lok, die nur in einer Verwaltung in Betrieb war, egal ob deutsch oder polnisch gibt es ja kein Problem. Aber bei den anderen Fällen wird es schwieriger. So komme ich derzeit von der P8 nicht so einfach wieder in die polnische Triebfahrzeugliste. Aufgrund der Vielfältigkeit ist es schwierig hier eine allgemeine Lösung zu finden. Liesel 10:36, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Und ich halte diese Kat-Argumet für Müll, weils umständlich ist. Bobo11 04:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Vorallem würde das eine ware Monsternavilieste. Die jetzige lössung mag nicht optimal sein, aber ich kenn keine bessere Lössung, die sowohl nicht zu gross ist und troztzdem eine schnelle Navigation ermöglicht. Un~d ich lass den Themenring-Vorwurf nicht zu, da die Naviliste ja jedesmal wenn eine neuen Liste eigestellt wurde sofort erweitert wurde. Eine einzige Loknavilieste kriegen wir nicht komplet. Bobo11
Interessant oder unwichtiger Müll?
haie ihrs,
ich habe ein foto von dem hier zu sehenden Drehgestellt auch etwas näher. Für mich presönlich ein bischen metall ;) ... kann sowas von interesse sein sprich soll ich es hochladen? An dem schildchen daneben stand: Drehgestell, Gebaut 1896 für die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn. Bis 22. April dort unter einem Güterwagen im Einsatz. Nach Wagenumbau zu einem offenen Personenwagen in Halle (Saale) bis 1990 im Dienst ...Sicherlich Post 20:40, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn das Drehgestell in Nahaufnahme drauf wäre, könnte man es gebrauchen. So wie es ist, sehe ich allerdings keine Verwendung. --Rolf-Dresden 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Bild:Sicherlich temp.jpg ? habe es nur auf de hochgeladen; bei nichtgefallen für mich leichter zu löschen ;) ...Sicherlich Post 23:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Mit ein bischen Erklärung könnte es vielleicht im Artikel Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn zur Illustrierung dienen. --Rolf-Dresden 20:56, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Auch im Artikel Drehgestell gut einbaubar, da man den Aufbau ganz gut sieht. Liesel 21:01, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Mit ein bischen Erklärung könnte es vielleicht im Artikel Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn zur Illustrierung dienen. --Rolf-Dresden 20:56, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Bild:Sicherlich temp.jpg ? habe es nur auf de hochgeladen; bei nichtgefallen für mich leichter zu löschen ;) ...Sicherlich Post 23:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
- supi? ich habe es in commons unter Image:2007-07 Halle (Saale) 21.jpg hochgeladen. Würde mich freuen, wenn ihr das in die entsprechenden Artikel einbauen könntet. Von Bahnen verstehe ich nur soviel das ich weiß wo ich einsteigen muss ;o) ...Sicherlich Post 21:16, 23. Jul. 2007 (CEST)
Stub?
Gibt es hier ähnlich zB der englischen WP eine Stub-Vorlage, um für Übersetzungen eine Larve für die Interwikilinks, Einleitung usw. zu haben - um einen Minimalartikel für Interwikilinks bereitzustellen? --SonniWP 22:34, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Nein in der deutschen WP werde kurze Artikel nicht als solche gekennzeichnet. Man geht davon aus, dass der Leser erkennt das der Artikel kurz ist. Liesel 22:50, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte mit dem Stub einsetzen passier automatisch der Eintrag in eine Kategorie Stubs und somit können diese gezielt bearbeitet werden. Wenn hier allerdings niemand nach solchen Kriterien arbeitet, ist es in der Tat nutzlos.
- Darf ich für solche Zwecke eine solche Kategorie aufmachen?. --SonniWP 09:47, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. Wenn du gezielt nach kurzen Artikel suchen willst, hilft dir dieses Tool Liesel 09:53, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Na, noch nicht ganz optimal, aber ich habe eine Unterseite, die ich schnell anpassen kann. --SonniWP 11:43, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. Wenn du gezielt nach kurzen Artikel suchen willst, hilft dir dieses Tool Liesel 09:53, 21. Jul. 2007 (CEST)
polnische Interwikilinks
von den ehemals k. u. k. Bahnen gehen alle polnischen Interwiki in denselben Artikel. Die deutschen Gegenartikel existieren meist noch nicht. --SonniWP 09:44, 21. Jul. 2007 (CEST)
Bitte an US-Bahnfreunde
Ich habe einiges Material zusammen getragen, um einen ordentlichen Wikipedia-Artikel über die Comet (Wagen), die typischen Einstockwagen der nordamerikanischer Commuterbahnen, schreiben zu können. Mir fehlen aber noch einige Angaben, das trotz gründlicher Recherche im Netz, in Büchern und bei befreundeten Bahnfachmänner/-frauen oder -fans. Meine Fragen: 1. Wann wurde die Centerdoor-Serie der SEPTA geliefert? 2. Ab wann erhielt Amtrak seine Horizonwagen, die ja auf der Comet-Type basieren? Dies bitte wenn möglich mit seröser Quelle. Vielen Dank im Voraus. Die Antwort kann warten, da ich bis Ende Juli in der France weile (Der ICE ruft!). Den Artikel werde ich versuchen heute noch zu schreiben. Und ob ich da ein Internetcafé finde? Aber der Artikel, sollte er heute noch von mir reingesetzt werden, kann dann gerne ergänzt werden. Ansonsten bitte sachdienliche Hinweise auf meine Diskussionsseite schreiben. Gruß --Toller Bomberg 05:58, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Das wird doch am besten in die en-WP gesetzt - hast du Interesse, dass dies in Übersetzung dorthin vermittelt wird, oder kannst du selber in der en-WP-Version schreiben? --SonniWP 09:53, 24. Jul. 2007 (CEST)
Gerne, weil ich nur kurz im Büro bin und sehen wollte, ob einer mit mehr Infos hat beitragen können. Bin aber eine Woche weg! --Toller Bomberg 16:31, 24. Jul. 2007 (CEST)
was ist das?
http://www.addicks.net/gallery/Irgendwo/DSCF2157 - ohne zu wissen, wie das Teil heißt findet man schwerlich einen sinnvollen Dateinamen. Oder gibts das schon? Das ist an einem benutzten Gleis ca 30 m vor dem hinteren Portalwippdrehkran http://www.addicks.net/gallery/Irgendwo/DSCF2188 --RalfR → BIENE braucht Hilfe 06:11, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die Dose hättest Du entfernen sollen, bevor Du das Foto gemacht hast ;-)) --Lantus 08:13, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin unschuldig! Aber die kann ja noch weggeräumt werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 08:17, 24. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ein Grenzzeichen. Es zeigt an, bis zu welchem Punkt ein Gleis mit Wagen besetzt sein kann, wenn auf einem benachbarten, abzweigenden Gleis Zugfahrten stattfinden. Normalerweise findet es sich an Weichen zwischen den sich verzweigenden Strängen. Die Lage hier im Gleis ist schon etwas ungewöhnlich. --Rolf-Dresden 08:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Man sieht ja nicht, was an den Schienen links folgt, da müßte eine Weiche sein, zu der das Grenzzeichen dazugehört. Das GZ hat ja die Aufgabe, für Fahrzeuge auf den Schienen zu zeigen, ob sie profilfrei stehen - zur Erläuterung müßte auf dem Bild zweckmäßigerweise das Gleiselement drauf sein, dessen Profilfreiheit hier signalisiert wird. --SonniWP 09:48, 24. Jul. 2007 (CEST)
BDEF Mitgliedsvereine
Da der BDEF auf seiner Homepage eine öffentlich zugängliche Liste seiner Mitglieder führt, habe ich im Artikel eine Überschrift "Mitglieder" eingeführt, über die bei der Beschreibung Links der Form [[BDEF#Mitglieder]] zusammen mit der dort vergebenen Mitgliedsnummer Basisinformationen vermitteln, auf die wir hier bei Vereine beschreibenden Artikeln hinweisen können. Wie wird das hier gesehen, soll das allgemein realisiert werden? --SonniWP 09:40, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Und das soll wofür gut sein? Die UIC hat ähnliches auf ihrer Seite, eigentlich sollte jeder Verband seine Mitgliedsorganisationen so darstellen. - Für Artikel der einzelnen BDEF-Mitglieder ist ein Link der Form [[BDEF#Mitglieder]] schlicht überflüssig. Der allgemeine Link von dort auf [[BDEF]] zusammen mit einem Weblink (entweder auf die "Basis-Seite beim BDEF" oder der eigenen Internet-Präsenz) ist der richtige Weg. --Ska13351 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Link auf BDEF fällt ja sozusagen ab, wenn der Standardsatz "Mitglied des BDEF" reinkommt. Ok --SonniWP 22:47, 24. Jul. 2007 (CEST)
LHB-Artikel
Ich habe den Eindruck, meine Aufräumerei hat den Artikel soweit bereinigt, dass nur noch formale Restarbeiten: Lemma "Alstom LHB GmbH" und verschieben notwendig werden. Aber bitte mal gegenlesen. --SonniWP 22:47, 24. Jul. 2007 (CEST)
ETR 600
Nachdem unter Cisalpino der ETR 600 noch rot war, habe ich die französische Version rübergeholt und angefangen zu übersetzen. Beim Vergleich über die Interwikilinks nach en und es sind mir Unstimmigkeiten aufgefallen, die ich grade versuche aufzulösen. Kategorien und Referenzen sind noch nicht einwandfrei, die Interwikivergleiche zeigen alle Anwendungen von Navileisten, die ich auch noch nicht beherrsche. --SonniWP 16:56, 27. Jul. 2007 (CEST)
In Spanien fand sich eine Vergleichstabelle ETR 600/ETR 610, so dass ich augenblicklich die Infos des Artikels ETR 610 mit einbaue. Muß von dem ETR 610 die Historie noch mit in den Artikel oder seine Disk. - da ich diesen Artikel nur gegengelesen habe, ist der neue Artikel eigentlich ohne Bezug auf diesen 610er Artikel entstanden und mE dessen Historie nicht relevant. --SonniWP 18:41, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe im Artikel Neigetechnik zwar eine Geschichte der NT in Deutschland gefunden, über die Interwikilinks fielen auch Infos zur Entwicklung der NT in Italien mit ETR450, 460 und 480 ab. Mir fehlen noch Infos zum Aufbau von Tabellen, deswegen enthält meine Vergleichstabelle unter technische Merkmale keine Zeilen/Spaltentrennungen. --SonniWP 18:44, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du den Artikel erstellst, dann bitte als FS ETR 600 ;-) --Hufi @ 19:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ok - unter obigem Link kann man schon sehen, wie er heute aussieht. --SonniWP 19:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wollen wir ETR 450, 460 und 480 auch noch in die Sammlung vorsehen oder schreibe ich nur die Namen als FS ETR 4xx ? --SonniWP 20:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die Fahrzeuge der ganzen Serie sind so ähnlich, dass sie in Spalten einer einzigen Tabelle recht günstig verglichen werden können und der Text zur Geschichte unterscheidet ohnehin nur Details von Serie zur Nachfolgeserie. Also frage ich, alle in einen Artikel oder gibt es Gründe Einzelartikel draus zu machen? --SonniWP 21:12, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn nichts weiter dagegen spricht, bringe ich die ganze Entwicklungsgeschichte der FS ETR 4xx, 5xx und 600+610, wie in Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen#Elektrotriebzüge aufgezählt, in einen Artikel mit Vergleich zusammen. --SonniWP 21:31, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die Fahrzeuge der ganzen Serie sind so ähnlich, dass sie in Spalten einer einzigen Tabelle recht günstig verglichen werden können und der Text zur Geschichte unterscheidet ohnehin nur Details von Serie zur Nachfolgeserie. Also frage ich, alle in einen Artikel oder gibt es Gründe Einzelartikel draus zu machen? --SonniWP 21:12, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Wollen wir ETR 450, 460 und 480 auch noch in die Sammlung vorsehen oder schreibe ich nur die Namen als FS ETR 4xx ? --SonniWP 20:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ok - unter obigem Link kann man schon sehen, wie er heute aussieht. --SonniWP 19:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
Sieht so aus, als redest du mit einer Wand ;-) Pack sie in einen Artikel, mehr wäre in der deutschen WP nicht gerechtfertigt. Benedictus 23:24, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Das hab ich oft genug getan. Wenn sich dann einer übergangen gefühlt hat, hats trotzdem Stunk gegeben. Wenn keine Antworten kommen, kann ich wenigstens die Zeit nennen, in der - trotz Nachhaken nichts kam. Ich sammel noch anderes in Italien und morgen werden vollendete Tatsachen geschaffen. Frohes ebensolches! --SonniWP 23:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
- erstes gibt es auch noch ein Leben außerhalb der Wikipedia und zweitens muss man aus dem obigen erst mal herauslesen was Sonni denn nun will. Wegen des Zusammenlegens müsste man schauen ob das wirklich so funktioniert. Du kannst ja mal auf deiner Baustelle weitermachen. Manchmal findet man genug Stoff, dass es auch für Einzelartikel reicht. Liesel 08:51, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt unter FS ETR 600 meine Ergüsse aus den Übersetzungen der it/fr/en und es per Wikilink angeschlossenen Artikel eingestellt. Bilder sind noch nicht eingebunden. Der jetzige Artikel ETR 610 müßte durch einen REDIRECT auf den neuen ersetzt werden, sein Bild hier eingebunden werden. Ich mach jetzt eine Schlafpause. --SonniWP 00:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
Verkehrshaus
Wo gehört denn das Verkehrshaus in Luzern portalmäßig hin? Ich habe festgestellt, dass die Museen in verschiednen Ländern total unterschiedlich beschrieben werden. Gibt es da irgendwo eine Form der Abstimmung, wie solche musealen Sammlungen beschrieben werden sollen? --SonniWP2 18:19, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn es Museen mit Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen sind, ist hier schon die richtige Stelle, siehe Kategorie:Eisenbahnmuseum. Liesel 18:22, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin grad über ein Museumsbuch des Speyerer Museums gestolpert und da über das italienische Krokodil. Dazu wollte ich beim Museum einen Link eintragen und bin ziemlich im Nirwana gestrandet. Dies geb ich auf und konzentrier mich wieder auf meine Warteschlange. --SonniWP2 18:31, 28. Jul. 2007 (CEST)
Artikel Punktförmige Zugbeeinflussung
Punktförmige Zugbeeinflussung enthält diverse in seiner Diskussion angemerkte Mängel, die ich mangels Wissen und Unterlagen nicht beheben kann. --SonniWP 20:38, 28. Jul. 2007 (CEST)
Abgrenzung Kleinlok
Hallo, ich arbeite gerade mal weiter am Kleinlok-Artikel - ich bin mir nur sehr unschlüssig was die Abgrenzung betrifft: Zählen kleine Dampflokomotiven für Rangierzwecke ebenfalls mit dazu? Könnte man da überhaupt konkret irgenwelche Baureihen zuordnen? Zählen Feld- und Grubenbahnloks ebenfalls mit dazu? Eine Beschränkung auf die "große" Eisenbahn und Dieselloks bzw. eben die DRG-Kleinloks wäre sicher etwas zu speziell? Das Problem ist einfach, dass sich meine Quellen auf die Dieselkleinloks der DRG beschränken, mir fehlt der Überblick. -- Michael Kümmling ✐ 23:34, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die Unterscheidung, was eine Kleinlok ist und was nicht, ist letztlich willkürlich. Die Bezeichnung kam bei der DRG für Diesellokomotiven mit geringer Leistung auf. Die Beschränkung ist daher nicht zu speziell (auch wenn es ein paar Exoten mit Akku- und Dampfmotorantrieb gab).
- Bei der Staatsbahn war die Unterscheidung deshalb wichtig, weil sie Kleinloks nicht von einem Lokomotivführer, sondern von einem (angelernten) Kleinlokbediener gefahren werden durften.
- Bei Dampfloks braucht es auch bei einmännig bedienten immer einen Lokomotivführer, so dass eine Einordnung als Kleinlok nicht möglich ist.
- Bei den Feld- und Grubenbahnen wiederum war eine Unterscheidung nicht wichtig, da dort der gesamte Betrieb mit "Klein-"lokomovien abgewickelt wurde.
- Ausserhalb Deutschlands gab es ähnliche Konzepte, wie z.B. in der Schweiz die Rangiertraktoren, aber die würde ich vom Lemma her nicht mit den Kleinlokomotiven zusammenfassen.
Wenn ich eine Abgrenzung vornehmen vornehmen müsste: Erstmal alles, was bei Reichsbahn als Kö, Ka, Ks eingeordnet war, dann die Köf III der DB, zusätzlich die niederländischen und dänischen und gleichartige von den Privat- und Werkbahnen beschaffte Fahrzeuge. Bei der Bundesbahn bzw. DBAG dann alles was eine 300er Ordnungsnummer hatte, einschliesslich der ursprünglich als Rangierloks 260/261 geführten Stangendiesel. Schwierig wird es höchstens bei einigen Werkloks, die zur gleichen Zeit wie die Kö I und II entstanden. -- Manfred Roth 18:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ja... danke, ich tendiere auch eher dazu, die Feld- und Grubenbahnloks herauszuschmeißen. Aber was die Rangiertraktoren betrifft - wieso nicht? Für eine spezielle Betrachtung der typischen DRG-Kleinlok gibt es ja gesonderte Artikel für LG1 und 2. -- Michael Kümmling ✐ 15:21, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Bei der Gelegenheit mal prüfen ob die Artikel DRG Baureihe Kö, Köf, DRG Baureihe Ks, DRG Baureihe Kö I, DRG Baureihe Kö II alle korrekt sind. Liesel 15:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab die Artikel mal überflogen. Allgemein sehen die Artikel nicht schlecht aus. Ein paar kleinere Dinge sind verbesserungsbedürftig, allerdings sind die Redundanzen enorm, das sollte man etwas auslichten. Die allgemeinem Dinge können zentral im Artikel Kleinlokomotive abgehandelt werden. Dann braucht es noch die Artikel für die einzelnen Baureihen. Die "Zwischenartikel" Kö und Köf wären dabei überflüssig, die können verteilt und in Redirect oder BKL umgewandelt werden. -- Manfred Roth 18:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- So, eine erste Überarbeitung von Kleinlokomotive und DRG Kleinlokomotive Leistungsgruppe I ist erfolgt. Köf wurde in Redirect umgewandelt. --Michael Kümmling ✐ 23:50, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab die Artikel mal überflogen. Allgemein sehen die Artikel nicht schlecht aus. Ein paar kleinere Dinge sind verbesserungsbedürftig, allerdings sind die Redundanzen enorm, das sollte man etwas auslichten. Die allgemeinem Dinge können zentral im Artikel Kleinlokomotive abgehandelt werden. Dann braucht es noch die Artikel für die einzelnen Baureihen. Die "Zwischenartikel" Kö und Köf wären dabei überflüssig, die können verteilt und in Redirect oder BKL umgewandelt werden. -- Manfred Roth 18:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
UIC 558? UIC 568? Redundanzen? / Überschneidungen bei diversen "Zugsteuersystemen"?
Hallo, bei den Artikeln Wendezugsteuerung, Multifunction Vehicle Bus und Traktionsbus habe ich den Eindruck, dass Überschneidungen und Doppelungen vorliegen. Kann das mal geprüft werden? Besser und überschaubarer wäre vielleicht einen gemeinsamen Artikel Zugsteuerung oder so ähnlich anzulegen. Eine anfängliche Markierung mit "Mehrfacheintrag" wurde unkommentiert wieder rausgeschmissen. --Pyxlyst 13:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
- NEIN es ist keine Doppelung, den es wird jedesmal ein anders Bussystem beschrieben. ICh leg auch nicht USB und FireWire zusammen. Und solange du dich nicht ans Urheberecht beim zusammen führen von Artikeln hälst, musst du mit Reverts leben.Bobo11 13:49, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Immerhin steht im Artikel Wendezugsteuerung "Die modernste Form wird bei ICE und bei den Neubau-S-Bahntriebwagen oder Neubau-Dieseltriebwagen angewendet. Es handelt sich um den „Multifunktions-Vehikel-Bus“ (MVB). " Alle genannten Artikel sind so abgefasst dass eben nicht klar wird ob verschiedene oder mit abweichender Bezeichnung die gleichen Sachen gemeint sind. Besser wäre daher wenn alles in einem gemeinsamen Artikel und mit der gleichen Schreibung (siehe Multifunction Vehicle Bus versus Multifunktions-Vehikel-Bus aufgeführt wird. --Pyxlyst 14:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Die genannten Normen UIC558 (redirect auf UIC 568 zeigen keine Referenzen und sind nach diesem Namen über Google nicht identifizierbar. Die Aussage 13- resp. 18-poliges Kabel ist technisch nicht haltbar, weil nur ein Stecker oder eine Buchse Pole haben, ein Kabel hat vielleicht Adern oder ist technisch in Aderpaaren oder ... organisiert. Da muß ein Nachrichtentechniker oder einer von der Fahrzeugunterhaltung ran, der sich mit dieser Steckeritis auskennt. --SonniWP 14:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
- @SoniWP was hat ein Steckbares Kabel? Richtig Stecker und Buchse, von daher komt der begriff 13 und 18 polig. Bobo11 14:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Denken kann ich auch, aber WP lebt nicht vom Denken der Leser sondern vom Inhalt seiner Artikel. --SonniWP 14:33, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Bei den Artikeln zu MVB, TVB usw. drehe ich mich per Referenzen immer im Kreis. Welcher Artikel soll jetzt auf wen referenzieren, lauter rekursive selbstbezügliche Erklärungen sind unverständlich. --SonniWP 14:59, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Die genannten Normen UIC558 (redirect auf UIC 568 zeigen keine Referenzen und sind nach diesem Namen über Google nicht identifizierbar. Die Aussage 13- resp. 18-poliges Kabel ist technisch nicht haltbar, weil nur ein Stecker oder eine Buchse Pole haben, ein Kabel hat vielleicht Adern oder ist technisch in Aderpaaren oder ... organisiert. Da muß ein Nachrichtentechniker oder einer von der Fahrzeugunterhaltung ran, der sich mit dieser Steckeritis auskennt. --SonniWP 14:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
Der Schreibwettbewerb steht vor der Tür und ich frage nochmal, ob nicht doch jemand Interesse hätte, in Teamarbeit mit dem Artikel Geschichte der Eisenbahn in Österreich daran teil zu nehmen. Bitte hier melden. mfg --Hufi @ 10:51, 31. Jul. 2007 (CEST)
Kategorien Schienenfahrzeugtechnik und Bahntechnik
Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik und Kategorie:Bahntechnik sollten überarbeitet werden. Zum einen sollten die beiden im Kategoriebaum näher zusammenrücken, in dem sie entweder Schwesterkategorien werden, oder Schienenfahrzeugtechnik eine Unterkategorie von Bahntechnik wird. Außerdem ist die Trennung nicht klar, viele Artikel in Bahntechnik beschäftigen sich nicht mit Bahnanlagen, sondern mit Fahrzeugen. Und zu guter letzt benötigt Schienentechnik analog zu Bahntechnik einen Einleitungssatz. --Blauerflummi 12:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Man sollte noch einmal strikt trennen zwischen Artikel die Fahrzeugteile betreffen, diese kommen in die Schienenfahrzeugtechnik und Artikel die allgemein die Bahntechnik betrifft. Es kann hierbei unter Umständen auch zu Doppelkategorien kommen
Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja
Im Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja habe ich jetzt das geändert, was ich konnte. Koordinaten erscheinen augenblicklich zweimal, kA warum. Bilder sind nicht zu sehen, obwohl Commons Einbindung soweit im Artikel wie ichs mitgekriegt habe. QS-Box habe ich schon mal rausgenommen. Wer kann helfen? --SonniWP2 20:05, 31. Jul. 2007 (CEST)
Warum die Koordinaten zwei mal erscheinen, weiß ich nicht. Die Bilder sind nicht bei Commons eingebunden, sondern nur in der englischen Wikipedia. Macht aber nichts, die haben im Artikel in diesem Ausmaß sowieso nichts zu suchen. Ich hab daher die ganze Galerie rausgeschmissen. Ich möchte diese Behelfsbearbeitung ausdrücklich nicht als Statement zugunsten dieses Artikels verstanden wissen. Wenn ich jetzt schlechte Laune hätte, hätte ich gleich einen LA gestellt. Solche Übernahmen aus anderen Wikipedias nach dem Prinzip "gewollt und nicht gekonnt" sind definitiv keine Bereicherung. MBxd1 20:50, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Koordinaten korrigiert. Als Stub annehmbar. Lieber SonniWP nimm dir lieber mal etwas mehr Zeit für einen Artikel und recherchiere noch etwas im Internet. Uns ist nicht viel mit solchen Anfängen geholfen, so gut es auch gedacht ist. Will man daraus später mal einen ordentlichen Artikel machen muss jemand anders recherchieren und deine Arbeit ist mehr oder weniger für die Katz'. Und mach' nicht soviele Baustellen auf. Mehr als 2 Artikel kann man sowieso nicht gleichzeitig vorbereiten, auch wenn es in den Fingern juckt. Liesel 20:57, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Na vielleicht soll ich eher Wunschliste drüber schreiben, an mehr als zwei komm ich selbst auch nicht weiter - bloss bei Suchereien nach Helfern für Übersetzungen kommen mal mehrere dran, bis denn ein guter gefunden ist. Die passende Organisation für die Arbeit hier ist noch nicht so ganz da. Aber ich werde langsam bescheidener auch in den Wünschen. --SonniWP2 21:20, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Im Grunde sind wir alles Einzelkämpfer die ihre rare Freizeit opfern. Man steckt nur seine Claims ab, damit man nicht aus Versehen mal den gleichen Artikel vorbereitet: dazu kommen dann noch die notwendigen Abstimmungen wegen Namenskonventionen, Relevanzkriterien etc. aber das wars auch schon groß an Zusammenarbeit. Mal noch für den einen oder anderen Artikel auf Anfrage einen Fakt überprüfen, aber das wars dann auch schon. Liesel 21:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Einzelkämpfer bin ich gewohnt. Das Problem ist in der Fülle der Infos gegeben, was per Interwiki erreichbar und interessant ist. Da ich in einigen Sprachen etwas verstehe, bin ich möglicherweise an vielen Fronten hier in der Lage etwas herzubringen, aber die Grenzen liegen ersteinmal in den Kontakten, wieviel man hier gemanagt kriegt. --SonniWP2 21:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das Übersetzen von Artikeln ist nur selten eine gute Lösung. Die Qualitätsanforderungen und Strukturen der deutschen Wikipedia sind anders als die anderer Wikipedias. Unter den auf Deiner Seite aufgelisteten polnischen Artikeln habe ich bei grober Durchsicht keinen gefunden, der als reine Übersetzung ohne weitere Nachbearbeitung akzeptabel wäre. Manche sind einfach nur grottenschlecht und vor allem unvollständig, anderen fehlt bei einfacher Übersetzung fast nur noch die Streckentabelle (wird in pl bisher nicht verwendet), wären aber sehr aufwändig zu übersetzen. Die Eisenbahnartikel in pl sind deswegen nicht grundsätzlich schlecht (vor allem die Artikel zu Normalspurbaureihen sind wirklich gut gemacht), aber mit Übersetzen ist es einfach nicht getan. Wenn man selbst keine Beziehung zum Gegenstand des Artikels hat, muss man schon sehr sorgfältig nach Informationen suchen. Wo auch das nicht möglich ist, sollte der Artikel lieber ungeschrieben bleiben. MBxd1 21:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast mit den Polen mehr Erfahrungen als ich. Danke. --SonniWP2 21:58, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das Übersetzen von Artikeln ist nur selten eine gute Lösung. Die Qualitätsanforderungen und Strukturen der deutschen Wikipedia sind anders als die anderer Wikipedias. Unter den auf Deiner Seite aufgelisteten polnischen Artikeln habe ich bei grober Durchsicht keinen gefunden, der als reine Übersetzung ohne weitere Nachbearbeitung akzeptabel wäre. Manche sind einfach nur grottenschlecht und vor allem unvollständig, anderen fehlt bei einfacher Übersetzung fast nur noch die Streckentabelle (wird in pl bisher nicht verwendet), wären aber sehr aufwändig zu übersetzen. Die Eisenbahnartikel in pl sind deswegen nicht grundsätzlich schlecht (vor allem die Artikel zu Normalspurbaureihen sind wirklich gut gemacht), aber mit Übersetzen ist es einfach nicht getan. Wenn man selbst keine Beziehung zum Gegenstand des Artikels hat, muss man schon sehr sorgfältig nach Informationen suchen. Wo auch das nicht möglich ist, sollte der Artikel lieber ungeschrieben bleiben. MBxd1 21:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Einzelkämpfer bin ich gewohnt. Das Problem ist in der Fülle der Infos gegeben, was per Interwiki erreichbar und interessant ist. Da ich in einigen Sprachen etwas verstehe, bin ich möglicherweise an vielen Fronten hier in der Lage etwas herzubringen, aber die Grenzen liegen ersteinmal in den Kontakten, wieviel man hier gemanagt kriegt. --SonniWP2 21:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Im Grunde sind wir alles Einzelkämpfer die ihre rare Freizeit opfern. Man steckt nur seine Claims ab, damit man nicht aus Versehen mal den gleichen Artikel vorbereitet: dazu kommen dann noch die notwendigen Abstimmungen wegen Namenskonventionen, Relevanzkriterien etc. aber das wars auch schon groß an Zusammenarbeit. Mal noch für den einen oder anderen Artikel auf Anfrage einen Fakt überprüfen, aber das wars dann auch schon. Liesel 21:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Na vielleicht soll ich eher Wunschliste drüber schreiben, an mehr als zwei komm ich selbst auch nicht weiter - bloss bei Suchereien nach Helfern für Übersetzungen kommen mal mehrere dran, bis denn ein guter gefunden ist. Die passende Organisation für die Arbeit hier ist noch nicht so ganz da. Aber ich werde langsam bescheidener auch in den Wünschen. --SonniWP2 21:20, 31. Jul. 2007 (CEST)
Softwarefehler?
Chemin de fer Les Avants–Sonloup enthält #redirect [[Transports Montreux-Vevey-Riviera#Chemin de fer Les Avants–Sonloup]]. Beim Sprung aus der Streckenliste zur MOB landet man aber nur im Kopf des Artikels der TMVR. Ist das ein Fehler der Wikimedia-SW oder steckt dahinter ein Anwenderfehler? So ganz versteh ich den Unterschied nicht --SonniWP 10:09, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Dies passiert, wenn sich zwischenzeitlich die Überschrift geändert hat. Aus diesem grund soll nicht so oft auf Überschriften gelinkt werden, da bei einer Änderung dieser dann nicht mehr funktioniert. Außerdem funktionieren diese Redirects nicht bei Links. Es sollte also immer direkt gelinkt werden und nicht über redirekt. Liesel 10:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Aha - so langsam lernt man auch mit den Macken der SW richtig umzugehen. --SonniWP 10:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Eisenbahnmuseum
Kategorie:Eisenbahnmuseum ist für Museen im Ausland ungeeignet sortiert - die Sortierung nach Orten, die nur Eingeweihten bekannt sind, ist zumindest für Benutzer, die nur gelegentlich über die Kategorien suchen, nicht benutzbar. ZB für Museen in den USA sollte man eine Regelung der Bauart, das eine Hierachie von Kennzeichen im Suchbegriff eingegeben wird, oder Unterkategorien wie "Eisenbahnmuseen in ... " mit eigenen Sortierungen gebildet werden. --SonniWP 11:47, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte eine Aufsplittung der Kategorie nicht für sinnvoll. Man sollte sich nur auf eine einheitliche Kategosierung einigen. Hier wäre eventuell der Ortsname am sinnvollsten. Liesel 11:57, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast wohl nicht gerade gründlich gelesen, was ich schrieb - AUSLAND, wo sich Deutsche selten auskennen, ist in den KATEGORIEN UNAUFFINDBAR einsortiert. Dort sind gerade die Ortsnamen nicht geeignet - von denen in erreichbarer Nähe, habe ich garnichts anders sehen wollen. --SonniWP 14:16, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Na ja eine Regelung nach Bauart ? Ich interessiere mich nicht grad sehr für Lokomotiven (überspitzt gesagt kann ich grad mal ne Diesel- von einer Dampflokomotive unterscheiden... Was man der Übersicht willen tun könnte ist das ganze in Kontinente aufteilen (für Europa vielleicht noch die Länder). Also Eisenbahnmuseum in Asien, Eisenbahnmuseum in Afrika, usw... Gruß 134
- (BK) Denke ich nicht, gerdae eine Sortierung nach ortsnamen hilft. Was hilft mir eine Kategorie Eisenbahnmuseum:Ungarn. Die ist schneller gelöscht als du denken kannst, weil nur wegen einem Eintrag soll keine Kategorie angelegt werden. Dafür kann man mit den Kategorien Eisenbahnmuseum und Ungarn bessere Ergebnisse erzielen. Und selbst wenn ich eine US_Kat hätte, hüfte das trotzdem nichts, da immer noch B&O Museum, Steamtown, Illinoir Railway Museum stände ohne dass man den Ort kennen würde. Eine Sortierung in der Kategorie nach Ländern hilft auch nicht. Nur es nützt nix viele Museen ohne Atrribut einzuorden. Dann stehen alle bei "E" was niemanden hift. Liesel 14:37, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast wohl nicht gerade gründlich gelesen, was ich schrieb - AUSLAND, wo sich Deutsche selten auskennen, ist in den KATEGORIEN UNAUFFINDBAR einsortiert. Dort sind gerade die Ortsnamen nicht geeignet - von denen in erreichbarer Nähe, habe ich garnichts anders sehen wollen. --SonniWP 14:16, 1. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Eisenbahnfreunde,
ich komme hier mal als "Bahnlaie" zu Besuch und erlaube mir, sogleich etwas Arbeit für gestandene "Eisenbahn-Profis" anzuschleppen...;-)
Der o.g. Artikel steckte vor kurzem in einem LA und ich war so frei, ihn komplett zu überarbeiten...; woraufhin der LA bereits zurückgezogen wurde.
Ich denke zwar, dass der Artikel einigermaßen brauchbar geworden ist; möchte aber doch vorschlagen, dass noch einmal die technischen Angaben zu den dort eingesetzten Lokomotiven etc. von einem "Eisenbahnhistoriker" abgecheckt werden.
Es gibt zwar zu diesem Genre und auch zu diesem Artikel beneidenswert gute Quellen im Web (solche Quellenlage würde ich mir zu manchem NS-Zeit-Thema, meinem eigentlichen Genre, mal wünschen!); die wichtigsten davon habe ich verlinkt und auch "unerschrocken studiert"; aber ich halte mich hier keineswegs für ausreichend fachkompentent... ;-)
Vorher hatte ich bereits den Benutzer:Platte angesprochen und er meinte, dass er als Ortsansässiger evtl. einige aktuelle Fotos machen und in den Artikel einarbeiten könnte. Einige nähere Infos dazu findet ihr dazu auch noch auf seiner Disk.-Seite - hier.
Ferner hatte ich dann auch noch die Benutzer SonniWP (= will es sich auch nochmal ansehen und ggf. was einbringen) sowie Ratheimer (= kann da nichts beitragen, sagte er, und hat mir das Portal hier empfohlen) angesprochen...
Da ich selbst fachlich nix weiter einbringen kann, würde ich mich freuen, wenn ich das ganze Bahnbetriebswerk nunmehr eurem Sachverstand überlassen dürfte?! (Ehrlich gesagt, wüßte ich auch nicht mehr, wenn ich denn sonst noch fragen sollte...;-)
Frohes Schaffen + beste Grüße --Horst (Disk.) 15:35, 1. Aug. 2007 (CEST)
Lemmata für Baureihen sowjetischer Lokomotiven
Ich muss mal wieder zwei Diskussionen lostreten. Obwohl es inhaltlich etwas zusammenhängt, mache ich das der Übersicht halber unter zwei getrennten Überschriften.
Die erste offene Frage ist die Wahl des Lemmas für Lokbaureihen der Sowjetischen Eisenbahnen. Am Anfang standen zwei Artikel mit Bezeichnung nach Muster SŽD Klasse Я. Bei Anlage des Artikels SŽD-Baureihe TU2 habe ich das absichtlich nicht aufgegriffen, aber auch nicht gleich einen Anlass für eine Diskussion gesehen, zumal von meiner Seite keine umfangreichen Folgeartikel vorgesehen waren. Entscheidender Grund hierfür war das allgemeingültige Verbot nichtlateinischer Zeichen im Lemma. Aufgrund der zwangsläufigen Differenz zur bisherigen Praxis habe ich dann auch den rechtschreibregelkonformen Bindestrich verwendet und das Wort "Klasse", das eigentlich auf Bahnen in englischsprachigen Ländern beschränkt sein sollte, durch das allgemein übliche "Baureihe" ersetzt. Obwohl die von mir gewählte transliterierte Baureihenbezeichnung der Praxis der westeuropäischen Literatur entspricht, bin ich damit nicht ganz glücklich. Vor der Vorstellung der denkbaren Varianten möchte ich noch ein paar erklärende Fakten nennen:
- Die Baureihenbezeichnung kann keinesfalls transkribiert werden, da die Ergebnisse nicht eindeutig sind.
- Die Regeln der Wikipedia sehen zwar eigentlich die Anwendung der Transliteration nicht vor, bei Abkürzungen ist das aber gängige Praxis. Auch "SŽD" ist eine Transliteration, die insbesondere von der UdSSR selbst im Ausland verwendet wurde. Bei "TU2" spielte das keine Rolle, da ist das eh alles eins.
- Spitzfindige Gemüter könnten sich daran stören, dass die SŽD faktisch gar nicht existiert haben. Das stimmt zwar, aber diese Bezeichnung wurde von den dem Verkehrsministerium (MPS) unterstehenden Bahnen im Ausland verwendet. Da es zu dieser "Bahnverwaltungs"-Abkürzung keine echte Alternative gibt ("MPS" geht wohl auch eher nicht so gut, zumal auch nicht-MPS-Bahnen die Baureihenbezeichnungen verwendet haben), möchte ich den Lemmabestandteil "SŽD-Baureihe" nicht in Frage stellen.
Die bestehenden Artikel SŽD Klasse Я und SŽD Klasse Щ verdeutlichen besonders gut die Probleme bei der Transliteration. Bei Anwendung der wissenschaftlichen Transliteration müsste es z. B. SŽD-Baureihe ŠČ, bei ISO-Transliteration SŽD-Baureihe Ŝ heißen. Zumindest letzteres dürfte wohl kein Nichtslawist mehr nachvollziehen können. Hinzu kommt das Problem, dass Leser, die erstmals auf solche Artikel stoßen, in bestimmten Fällen nicht auf Anhieb sehen können, ob sie nun einen lateinischen oder einen kyrillischen Buchstaben vorfinden, was Verwechslungen provoziert. Das träfe aber ebenso auch zu, wenn die kyrillischen Bezeichnungen beibehalten würden. Als Ausweg schlage ich einen besser erklärenden Kompromiss unter Inkaufnahme einzelner Regelverstöße vor. Im beschrieben Fall würde es dann SŽD-Baureihe ŠČ (Щ) heißen. Nur mit Nennung der lateinischen und der kyrillischen Bezeichnung ist auf Anhieb erkennbar, welcher Buchstabe gemeint ist. Dass diese Lemmata nicht eingabefreundlich sind, sollte keine Rolle spielen; die Artikel werden sowieso in erster Linie über Kategorien, Links und später vielleicht auch mal über eine Liste gefunden. Aber vielleicht hat ja noch jemand einen anderen Vorschlag. MBxd1 21:34, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Man könnte noch statt der Transliteration die Transkription anwenden. Dies ergäbe bei der SŽD Klasse Щ zwar das Lemma SŽD-Baureihe Schtsch was aber auch der extremste Fall wäre. Das Problem der Verwechslung sehe ich dann nicht. Auf das Lemma trifft man in der Regel nur in den Kategorien. Dort kann man unter Umständen einen erklärenden Text hinzufügen. Bei Verlinkungen in anderen Artikel kann man sich ja entsprechend behelfen. Und im Artikel sollte sowieso die kyrillische Schreibweise erscheinen. Die Transkription hätte auch den Vorteil, dass sie für den Laien lesbar bleibt. Liesel 21:55, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ohne jetzt geprüft zu haben, ob diese Baureihen tatsächlich existieren, ergibt sich eine Verwechslungsmöglichkeit z. B. bei С und З (wird beides zu S) sowie Ш und Ж (wird beides zu SCH). Das Ь kann überhaupt nicht transkribiert werden, und diese Baureihe gibt es definitiv. MBxd1 22:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Echte Alternativen in der zugänglichen Literatur sind oben schon aufgeführt, die noch diskutierbar Umschreibung in der Langenscheidtschen Lautschrift ist auch nicht besser. Eine echte Neuerfindung wäre durch eine Übersetzungstabelle gegeben, aber nach normalen WP-Regelungen unerwünscht. Was tun, ohne etwas Neues zu erfinden? --SonniWP2 23:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich etwas "erfinden" darf, geht es nach einer Methode wie sie in der Kryptografie eingesetzt wird, dass man beide Alphabete in Tabellen setzt und Buchstabenkombinationen jeweils in den anderen Code derselben Zeile umsetzt. Die Methode funktioniert allerdings am besten mit "spezialisierten Idioten", gemeint sind Computer, die wirklich ohne alle Bedenken umsetzen. Blinde kennen das. Dort werden geläufige Abkürzungen egal, wo sie im Wort vorkommen, in Brailleschrift umgesetzt. Ein Lesender begreift das oft nicht, aber die Blinden sind das mittlerweile so gewohnt, dass sie keine Schwierigkeiten mehr damit haben. --SonniWP2 23:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Die Transkription aus dem Tschechischen oder Polnischen ist für einen Deutschen mit ihren CZ und ZC und diversen Dächern und Akzenten obendrauf ja auch nur mithilfe solcher Umsetzungstabellen umbuchstabierbar. --SonniWP2 23:17, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht hier nicht darum, etwas komplett neues zu erfinden. Es geht um die Nachvollziehbarkeit und Wiedererkennbarkeit für den denjenigen, der eine bestimmte Baureihe sucht oder vielleicht auch schon kennt. Kenntnisse des kyrillischen Alphabets kann man da fast schon voraussetzen, nur bedingt aber die Transliterationsregeln. Ansonsten könnte man die ISO-Transliteration nehmen, die ist auch schön eindeutig - die kennt aber keiner. Aus dem Tschechischen und Polnischen wird im Deutschen normalerweise überhaupt nicht transkribiert. MBxd1 23:26, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem ist weniger, ob der Leser erkennt, ob es sich um die kyrillischen oder lateinischen Buchstaben handelt. Das Problem ist, dass die wenigsten eine kyrillische Tastatur haben bzw. die entsprechende Code-Nummer kennen. Somit wird es schwierig den Artikel über die Suchfunktion zu finden. Über einen Listenartikel bzw. die Kategorie oder andere Artikel ist das Auffinden kein Problem. Ich würde deshalb die Artikel trotzdem mit der kyrillischen Bezeichnung anlegen und stets einen redirekt von der Transkription anlegen. Bei solchen Fällen wie С und З müsste dann eine Begriffsklärung angelegt werden. Bei den Härte- und Weichheitszeichen würde uns die Transliteration auch nicht weiterhelfen, da dort " und ' als Ergebnis entstehen. Auch bei diesem Falle hilft unter Umständen eine Begriffsklärung. Liesel 07:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem mit der nichtkyrillischen Tastatur ist eigentlich keins. Dass Redirects anzulegen sind, und ansonsten die Artikel über Verlinkungen u. ä. gefunden werden, ist klar. Das Problem ist eher, dass sich in manchen problemlosen Fällen (wie z. B. der TU2) die transkribierte/transliterierte Form im nichtrussischen Sprachraum eingebürgert hat. Das können wir nicht ignorieren, und die Regeln der Wikipedia verbieten die Verwendung nichtlateinischer Zeichen sowohl im Lemma als auch im Fließtext (abgesehen von der Ergänzung der Originalschreibweise beim ersten Auftreten im Artikel). Für die problemlosen Fälle sehe ich daher eigentlich keine Alternative zu der Schreibweise im Artikel, wie ich es bei SŽD-Baureihe TU2 gemacht habe. Diese Schreibweise ist auch auf die Problemfälle (samt hartem und weichem Zeichen) anwendbar, wenn man die transliterierte Form nimmt. Immerhin sind das ja auch Schriftzeichen, und andere können wir uns dafür nicht ausdenken. Natürlich wirkt SŽD-Baureihe ŠČ etwas befremdlich, aber mit dieser Schreibweise sollte eigentlich fast jeder klarkommen, der etwas Russisch kann. Zur Klarstellung hatte ich das Anfügen der Originalschreibweise in Klammern vorgeschlagen.
- Gibt es hierzu vielleicht irgendwelche Präzedenzfälle aus anderen Themenbereichen?
- Die Transkription erscheint mir auch weiterhin nicht angebracht. Abkürzungen werden eigentlich nie transkribiert, sondern immer nur transliteriert (bei LTS war das eine Ausnahme, die mir nur deswegen akzeptabel erscheint, weil diese Schreibweise in der DDR verwendet wurde). Die Namenskonventionen sagen dazu nichts, weil im Lemma normalerweise sowieso keine Abkürzungen auftauchen sollen. MBxd1 13:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem ist weniger, ob der Leser erkennt, ob es sich um die kyrillischen oder lateinischen Buchstaben handelt. Das Problem ist, dass die wenigsten eine kyrillische Tastatur haben bzw. die entsprechende Code-Nummer kennen. Somit wird es schwierig den Artikel über die Suchfunktion zu finden. Über einen Listenartikel bzw. die Kategorie oder andere Artikel ist das Auffinden kein Problem. Ich würde deshalb die Artikel trotzdem mit der kyrillischen Bezeichnung anlegen und stets einen redirekt von der Transkription anlegen. Bei solchen Fällen wie С und З müsste dann eine Begriffsklärung angelegt werden. Bei den Härte- und Weichheitszeichen würde uns die Transliteration auch nicht weiterhelfen, da dort " und ' als Ergebnis entstehen. Auch bei diesem Falle hilft unter Umständen eine Begriffsklärung. Liesel 07:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht hier nicht darum, etwas komplett neues zu erfinden. Es geht um die Nachvollziehbarkeit und Wiedererkennbarkeit für den denjenigen, der eine bestimmte Baureihe sucht oder vielleicht auch schon kennt. Kenntnisse des kyrillischen Alphabets kann man da fast schon voraussetzen, nur bedingt aber die Transliterationsregeln. Ansonsten könnte man die ISO-Transliteration nehmen, die ist auch schön eindeutig - die kennt aber keiner. Aus dem Tschechischen und Polnischen wird im Deutschen normalerweise überhaupt nicht transkribiert. MBxd1 23:26, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Die Transkription aus dem Tschechischen oder Polnischen ist für einen Deutschen mit ihren CZ und ZC und diversen Dächern und Akzenten obendrauf ja auch nur mithilfe solcher Umsetzungstabellen umbuchstabierbar. --SonniWP2 23:17, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich etwas "erfinden" darf, geht es nach einer Methode wie sie in der Kryptografie eingesetzt wird, dass man beide Alphabete in Tabellen setzt und Buchstabenkombinationen jeweils in den anderen Code derselben Zeile umsetzt. Die Methode funktioniert allerdings am besten mit "spezialisierten Idioten", gemeint sind Computer, die wirklich ohne alle Bedenken umsetzen. Blinde kennen das. Dort werden geläufige Abkürzungen egal, wo sie im Wort vorkommen, in Brailleschrift umgesetzt. Ein Lesender begreift das oft nicht, aber die Blinden sind das mittlerweile so gewohnt, dass sie keine Schwierigkeiten mehr damit haben. --SonniWP2 23:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Echte Alternativen in der zugänglichen Literatur sind oben schon aufgeführt, die noch diskutierbar Umschreibung in der Langenscheidtschen Lautschrift ist auch nicht besser. Eine echte Neuerfindung wäre durch eine Übersetzungstabelle gegeben, aber nach normalen WP-Regelungen unerwünscht. Was tun, ohne etwas Neues zu erfinden? --SonniWP2 23:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ohne jetzt geprüft zu haben, ob diese Baureihen tatsächlich existieren, ergibt sich eine Verwechslungsmöglichkeit z. B. bei С und З (wird beides zu S) sowie Ш und Ж (wird beides zu SCH). Das Ь kann überhaupt nicht transkribiert werden, und diese Baureihe gibt es definitiv. MBxd1 22:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
Kategorisierung von Baureihen aufgeteilter Staaten
Schon längere Zeit hatte mich die etwas unlogische Kategorisierung bei Lokbaureihen aufgeteilter Staaten irritiert, speziell bei der Tschechoslowakei. Nun wurde das vor einigen Tagen durch Einführen der Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechoslowakei) behoben. Ich habe keine inhaltliche Diskussion dazu gefunden, das Ergebnis überzeugt mich aber.
Für die Sowjetunion stellt sich im Prinzip das gleiche Problem, es erscheint mir aber unmöglich, dafür die tschechoslowakische Lösung zu übernehmen. Es ist kaum nachvollziehbar, welche Baureihen bei welcher Nachfolgebahngesellschaft gelandet sind, zumal einige asiatische Nachfolgestaaten der UdSSR nur sehr unbedeutende Eisenbahnnetze betreiben. Das sonst übliche Anlegen kategorisierter Redirects würde ich bei den Baureihen der Sowjetischen Eisenbahnen für völligen Irrsinn halten, da es gigantischen Aufwand mit minimalem Nutzen für den Leser verbinden würde. Die derzeitige Kategorie ist aber Kategorie:Triebfahrzeug (Russland). Ein nicht perfekt systematischer Vorschlag wäre die Bezeichnung der Artikel unter der vorangestellten Abkürzung "SŽD" und den Ersatz der Kategorie:Triebfahrzeug (Russland) durch Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion). Diese müsste dann aber auch die bisher nicht bestehenden, aber denkbaren Artikel zu Baureihen aufnehmen, die erst von den Nachfolgebahngesellschaften beschafft wurden (und die dann natürlich auch diese im Lemma tragen müssten). Notfalls könnte man die Kategorie umfassenderweise auch Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion/ehemalige Sowjetunion) nennen. MBxd1 21:34, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Naja hier könnte man analaog den Loks vorgehen, dass die Fahrzeuge unter der ältesten Bezeichnung eingeordnet werden. Das wäre hier Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion). Fahrzeuge die erst durch die russische Staatsbahn oder anderen Nachfolgestaaten beschafft wurden kommen dann in eine eigenen Kat. In den Kategorien verweist man auf die Sowjetunion-Kat. Solange keine Umzeichnungen stattgefunden hat, kann meines Erachtens auf kategorisierte Weiterleitungen verzichtet werden. Liesel 21:43, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das hört sich so eigentlich ganz überzeugend an. MBxd1 22:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Glück, dass die im Baltikum diskutierten Umstellungen (noch) nicht in die Tat umgesetzt wurden. Erstmal ist es realistisch. --SonniWP2 23:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Was mir noch einfiel. In welche Kategorie werden die Fahrzeuge aus der Zarenzeit eingeordnet. Eventuell wäre Kategorie:Treibfahrzeug (Russisches Reich) Liesel 07:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Aufgrund der späten Entwicklung der russischen Eisenbahnen ist das wohl kein so gigantisches Thema. Das lässt sich aber mit einer Kategorie wie der von Dir vorgeschlagenen problemlos erledigen. MBxd1 13:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Was mir noch einfiel. In welche Kategorie werden die Fahrzeuge aus der Zarenzeit eingeordnet. Eventuell wäre Kategorie:Treibfahrzeug (Russisches Reich) Liesel 07:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Glück, dass die im Baltikum diskutierten Umstellungen (noch) nicht in die Tat umgesetzt wurden. Erstmal ist es realistisch. --SonniWP2 23:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Das hört sich so eigentlich ganz überzeugend an. MBxd1 22:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
Kategorien für Bahnhöfe
Hallo,
mir ist in einem Artikel aufgefallen, dass es sowohl die Kategorie:Bahnhof (Hessen) gibt, als auch die Kategorie:S-Bahnhof (Hessen). Soll ein S-Bahnhof nur in die S-Kategorie eingeordnet werden oder in beide? Ich habe da leider keine Regelmäßigkeit feststellen können.
Gruß --MdE ✉ 13:41, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Für reine S-Bahnhöfe reicht die Kategorie:S-Bahnhof (Hessen) aus, die Dopplung soll nur dann erfolgen, wenn es sich sowohl um einen S- als auch einen Regionalbahnhof oder höher handelt. (also z.B. wäre der Frankfurter Hbf ein S- und ein "normaler" Bahnhof in Hessen). -- Platte Drück mich! 14:35, 2. Aug. 2007 (CEST)