George Gordon Byron
George Gordon Noel Byron (* 22. Januar 1788, † 19. April 1824), der sechste Lord Byron und Baron von Rochdale war ein englischer Dichter. Er ist der Vater von Ada Lovelace.
Nachdem er sich in seiner englischen Heimat wiederholt der Kritik und den Anfeindungen der dortigen Gesellschaft ausgesetzt sah, verließ er England im Jahr 1814, ließ sich in Venedig nieder und verkaufte 1817 den Familienstammsitz Newstead Abbey. Auf Grund einer Liebesbeziehung zu Teresa Guiccioli, die der italienischen Separatistenorganisation der Carbonari angehörte, geriet er in Konflikt mit der italienischen Krone und wurde zusammen mit Guiccioli nach Pisa verbannt, wo sie bis 1823 lebten. Anfang 1823 nahm Byron das ihm angebotene Kommando über die freien griechischen Streitkräfte an, starb jedoch wenig später in Griechenland an den Folgen einer Unterkühlung.
Byrons Werke sind geprägt von Ablehnung gegenüber althergebrachten Strukturen, seine Helden sind, vielleicht als Projektionen seiner selbst, intelligent, mutig und leidenschaftlich, jedoch gleichermaßen rastlos, verletzlich und einsam, so dass ihnen letztlich Zufriedenheit und Glück versagt bleiben.
Werke in chronologischer Reihenfolge
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- 1806 Fugitive Pieces
- 1807 Poems on Various Occasions,Hours of Idleness
- 1809 English Bards and Scotch Reviewers
- 1812 Childe Harold , Cantos 1-2
- 1813 The Giaour ; The Bride of Abydos
- 1814 The Corsair ; Lara
- 1815 Hebrew Melodies
- 1816 The Siege of Corinth ; Parisina ; Childe Harold, Canto 3 ; The Prisoner of Chillon
- 1817 Manfred
- 1818 Beppo ; Childe Harold , Canto 4
- 1819 Mazeppa , Don Juan , Cantos 1-2
- 1821 Marino Faliero , Don Juan ,Cantos 3-5 ; Cain ; The two Foscari ; Sardanapalus
- 1822 Vision of Judgement
- 1823 Don Juan, Cantos 6-14
- 1824 Don Juan ,Cantos 15-16