Zum Inhalt springen

Royal Charles (Schiff, 1656)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2007 um 07:49 Uhr durch Raphael Nore (Diskussion | Beiträge) (Das Schiff kann nicht 18 Jahre NACH seinem Stapellauf 'auf Kiel' gelegt worden sein...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Laufbahn
In Auftrag gegeben: 1653
Auf Kiel gelegt: 1653
Stapellauf: 1655
Indienststellung: 1655
Außerdienststellung: 1673
Schicksal: Von den Niederländern 1667 gekapert
Allgemeine Daten
Verdrängung: 1230 t
Länge: 53 m
Breite: 14 m
Tiefgang:
Antrieb: Segel
Besatzung: 600 Mann Besatzung
Bewaffnung: 80 Kanonen
Motto:

Die Royal Charles war ein 1655 erbautes englisches Kriegs- und Flaggschiff mit wechselvoller Vergangenheit. Es galt als Prototyp des Kriegsschiffes für die nächsten 150 Jahre.

Geschichte

Das mit 80 Kanonen ausgestattete Kriegsschiff Naseby wurde von Peter Pett gebaut und lief 1655 in Woolwich vom Stapel. Ursprünglich wurde es zu Ehren nach der Entscheidungsschlacht von 1645 von Oliver Cromwell über die Royalisten während des Englischen Bürgerkriegs benannt. Nach der Restauration wurde sie in HMS Royal Charles umbenannt und war das Schiff, das König Karl II. 1660 zurück nach England brachte. Kapitän der Fahrt war damals Sir Edward Montagu.

Mit 1.230 Tonnen war die Naseby größer als die Sovereign of the Seas, das mit drei Decks versehene Linienschiff, das von Phineas Pett - dem Vater von Peter Pett - gebaut wurde. Anders als die Sovereign of the Seas stand die Naseby nur zwölf Jahre in Diensten.

Als Royal Charles nahm sie am zweiten Englisch-Niederländischen Krieg teil. 1665 kämpfte sie unter dem Kommando von Lord High Admiral James Stuart, Duke of York in der Seeschlacht bei Lowestoft. Ihr Kapitän war Sir William Penn. Während dieser Schlacht versenkte sie mutmaßlich das niederländische Flaggschiff Eendragt. 1666 war sie in weitere Handlungen verwickelt, der Seeschlacht der vier Tage und zur Verteidigung des Admirals Michiel de Ruyter in der Schlacht am Tag des St. James unweit des Nördlichen Vorlandes.

1667 wurde der englische Nationalstolz bei dem Raubzug von Medway tief verletzt, als die niederländische Flotte in die Themse und den Medway eindrang und die Royal Charles kaperten, und sie mit großem Geschick nach Hellevoetsluis in die Niederlande verschleppten. Die Niederländer stellten sie nicht in ihre Dienste, weil sie zuviel Tiefgang hatte, um sie allgemein an der niederländischen Küste zu verwenden. 1673 wurde sie zum Ausschlachten versteigert.

Ihr Heckteil aus Metall, der das englische Wappen aus einem Löwen und einem Einhorn mit einer weissen Fahne zeigte, wird im Rijksmuseum in Amsterdam ausgestellt.

Abbildungen

Commons: Category:HMS Royal Charles – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Anderson, Roger Charles; Society for Nautical Research, "Mariner's Mirror", London, 1937, S.36ff.