Zum Inhalt springen

Ghetto Vilnius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 22:05 Uhr durch Ischtiraki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ghetto Vilnius (Wilna) war ein nationalsozialistisches Sammellager (Konzentrationslager) in der Altstadt der litauischen Hauptstadt Vilnius. Das Ghetto bestand aus den zwei Teilen Ghetto I und Ghetto II, die voneinander durch die Niemiecka Straße getrennt waren. Der Anteil der jüdischen Bevölkerung in Vilnius betrug 1931 28 % bzw. 55.000 Personen. Die meisten von ihnen wurden ermordet.

Der israelische Dramatiker Joshua Sobol beschäftigt sich in seinem Theaterstück "Ghetto" , das 1984 u.a in Berlin und Hamburg von Peter Zadek in deutscher Sprache inszeniert wurde, mit dem Schicksal der Menschen im Ghetto Vilnius. Als Quelle dienten Sobol im wesentlichen die Aufzeichnungen des jüdischen Bibliothekars Hermann Kruk 1941-43 (s.u.). Das Stück schildert u.a. die Auseinandersetzung von Kruk, der dem "linken" jüdisch-sozialistischen "Bund" angehörte, der im Untergrund gegen die deutsche Besatzung kämpfte, eine Zukunft der Juden in Europa forderte, und das zionistische Projekt ablehnte, mit dem "rechten", zionistischen, der Gruppe um Wladimir Jabotinsky nahestehenden Ghetto-Kommandeur Jacob Gens, der mit den deutschen Machthabern kollaborierte, für SS und Wehrmacht Wirtschaftsbetriebe im Ghetto aufbaute, und sogar selber für die Deutschen Selektionen durchführte, um damit die Voraussetzung für eine geschlossene Emigration nach Palästina zu schaffen. Da zum Schluss alle Insassen des Ghettos von der SS (im Stück durch den Offizier Kittel verkörpert) getötet werden, scheitern sowohl Kruk als auch Gens.

Vorlage:Koordinate Artikel

Literatur

  • Joshua Sobol, "Ghetto" - Schauspiel in drei Akten, Mit Dokumenten und Beiträgen herausgegeben von Harro Schweitzer: Quadriga Verlag Berlin, 1984, ISBN 3-88679-120-3
  • "Dank meiner Mutter" von Schoschana Rabinovici, die vor ihrer Verschleppung in das KZ Kaiserwald mit ihrer Familie in Vilnius gelebt hat.
  • Hermann Kruk, "Diary of the Vilnius Ghetto", in: YIVO Annual of Jewish Social Science, Vol. 13, New York 1965.
  • Materialheft zum Film "Ghetto" ( Bundeszentrale für politische Bildung )