Zum Inhalt springen

Trans GR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 21:51 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Transf zu vermeiden.
Trans
Wappen von Trans
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Hinterrheinw
BFS-Nr.: 3641i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 7407
Koordinaten: 753674 / 179615 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 45′ 0″ N, 9° 27′ 0″ O; CH1903: 753674 / 179615
Höhe: 1473 m ü. M.
Fläche: 7,47 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 8 Einw. pro km²
Website: www.trans.ch
Karte
Karte von Trans
Karte von Trans
fw{www

Trans ist eine politische Gemeinde im Kreis Domleschg im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Datei:Trans Kirche.jpg
Trans

Geographie

Das Haufendorf Trans ist ein Bergdorf im Domleschg und liegt auf dem Westabhang des Fulhorns (2529 m). Höchster Punkt der Gemeinde ist das Stätzerhorn (2574 m) an der östlichen Gemeindegrenze. Zusammen bilden die beiden genannten Berge die Eckpunkte der nordöstlichen und südöstlichen Gemeindegrenze. Vom gesamten Gemeindegebiet von 744 ha sind 345 ha bewaldet und 164 ha Gebirge. Vom Nutzland von 225 ha werden 151 ha als Maiensässen bewirtschaftet. Die restlichen zehn Hektaren sind Siedlungsfläche.

Bevölkerung

Sprachen

Ursprünglich sprach die Bevölkerung Sutselvisch, eine bündnerromanische Mundart. Der in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzende Sprachwandel konnte bis zum Ersten Weltkrieg rückgängig gemacht werden (1880 71 %, 1910 91 % Romanischsprachige). Zum Beginn des Zweiten Weltkriegs sank der Anteil der Rätoromanen auf 75 %. Seit 1970 ist Deutsch Mehrheitssprache.

Sprachen in Trans
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 33 61,11 % 53 81,54 % 63 91,30 %
Rätoromanisch 20 37,04 % 11 16,92 % 6 8,70 %
Einwohner 54 100 % 65 100 % 69 100 %

Die Gemeinde ist heute fast einsprachig. Obschon noch 11 % der Bewohner Romanisch verstehen, ist Deutsch einzige Behördensprache.

Herkunft und Nationalität

Ende 2005 waren alle 59 Bewohner Schweizer Staatsangehörige.

Literatur

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Hinterrhein

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl