Zum Inhalt springen

Uferwanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 20:33 Uhr durch 84.129.138.8 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ufer-, Springwanzen
Gemeiner Hüpferling (Saldula saltatoria)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Fluginsekten (Pterygota)
Vorlage:Ordo: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Vorlage:Subordo: Wanzen (Heteroptera)
Vorlage:Infraordo: Leptopodomorpha
Vorlage:Superfamilia: Saldoidea
Vorlage:Familia: Ufer-, Springwanzen
Wissenschaftlicher Name
Saldidae
Amyot & Serville, 1843
Unterfamilien

Die Ufer- oder Springwanzen (Saldidae) sind eine Familie der Wanzen (Heteroptera). Sie stellen mit 265 Arten die umfassenste Familie innerhalb der Leptopodomorpha dar. Die deutschen Namen weisen auf die Bevorzugung dieser Insekten von Uferbiotopen und anderen Feuchtlebensräumen sowie auf ihr Fluchtverhalten mittels Sprungflügen hin.

Verbreitung und Lebensräume

Die Ufer- oder Springwanzen sind weltweit verbreitet. Sie besiedeln sowohl Süßwasser-Uferbiotope und andere Feuchtlebensräume in Wassernähe als auch Meeresküsten mit Salzeinfluss.

Merkmale und Lebensweise

Die Tiere sind klein bis mittelgroß. Ihr Körperumriss ist oval. Ihre sehr großen, nierenförmigen Facettenaugen lassen auf eine sehr gute optische Orientierungsfähigkeit beim Beutefang schließen. Die Wanzen sind überwiegend bräunlich-schwarz und weiß gefärbt, wobei die Intensität der Musterung variabel ist. Aus dem Hell-Dunkel-Muster resultiert eine hohe farbliche Anpassung an die Umgebung und damit eie sehr gute Tarnung. Bei fast allen Arten kommen neben fast schwarzen Formen auch sehr helle Individuen vor. Allgemein scheinen sich an höher gelegenen und moorigen, also kälteren Standorten überwiegend dunkle Individuen zu entwickeln.

Ufer- oder Springwanzen leben ausschließlich räuberisch (zoophag) von Insekten und anderen Gliederfüßern. Sie laufen sehr agil am Boden umher und reagieren bei Störungen mit weiten Sprungflügen. Die Weibchen sind in der Lage mit ihrem Legeapparat (Ovipositor) ihre Eier in den Boden, totes Pflanzenmaterial oder andere Substrate zu versenken. Einige Arten legen die Eier offen ab. Die Überwinterung erfolgt im Eistadium oder als erwachsene Tiere (Immagines). Die Überwinterung der Imagines erfolgt dabei überwiegend in trockeneren Biotopen, vielfach weit von Uferlebensräumen entfernt.

Literatur

  • E. Wachmann, A. Melber & J. Deckert: Wanzen. Band 1: Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil1), Neubearbeitung der Wanzen Deutschlands, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz, Goecke & Evers, Keltern, 2006. ISBN 3-931374-49-1
  • E. Wagner: Heteroptera Hemiptera. - In: Brohmer, P., P. Ehrmann & G. Ulmer (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. IV, 3 (Xa). - Leipzig 1959, 173 S.

Die Familie Saldidae in der Flora Europeae