Zum Inhalt springen

Diskussion:Psychohygiene

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 19:54 Uhr durch 88.72.29.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 88.72.29.134

Komisch das genau diese Psychohygiene-Bewegung Menschen absichtlich zu grunde richtet!!! http://www.drogenwiki.de/wiki/index.php/Ist_Eugenik_Bestandteil_der_Drogenpolitik%3F --Qaridarium 08:59, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • [1] Heinrich Meng hatte nach dem zweiten Weltkrieg den ersten europäischen Lehrstuhl für sog. Psychohygiene inne, in der Schweiz.

Zuvor war er auch schon auf diesem Gebiet tätig.

  • Das Institut für Psychoanalyse erlebte 1933 seine Auflösung: Während manche der Mitarbeiter nach Amerika gingen, folgte Meng dem Angebot einer Schweizer Erziehungsinstitution nach Basel, um dort auf den Gebieten der Pädagogik und Psychohygiene seine Lehren weiter zu entwickeln. Schon nach vier Jahren erhielt er einen Lehrauftrag der Baseler Universität und 1945 den Ruf auf den eigens für ihn errichteten ersten europäischen Lehrstuhl für Psychohygiene. Hier hat Meng in den Nachkriegsjahren ein Forschungszentrum errichtet, zu dem aus aller Welt Gelehrte pilgerten. Mit großzügiger Unterstützung Schweizer Verlage baute er eine wissenschaftliche Bibliothek der Psychohygiene auf. Gleichzeitig wurden in der Schweiz und in anderen Ländern Gesellschaften für Psychohygiene gegründet, die sich den vielfältigen, vorwiegend praktischen Aufgaben des seelischen Gesundheitsschutzes widmeten. Sie reichen vom Schutz für die werdende Mutter, dem EIternrat in Erziehungsfragen, der Lösung von Berufsproblemen und der Beratung in Lebenskrisen von Ehe und Familie bis zur Hilfe für den alternden Menschen.
-- 88.72.3.226 07:23, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat: Der Beginn der modernen Psychohygiene wird in der Literatur mit Erscheinen des Buches von Clifford W. Heers (USA) ,,A mind that found itself‘ (dt. 1941) festgemacht. Das Ziel war es:

Prävention und Behandlung von psychischen Störungen.

Im deutschen Sprachraum ist Psychohygiene auf die Psychiatrie zurückzuführen. Der deutsche Psychiater R. Sommer gründete 1924 den deutschen Verband der Psychohygiene.

-- 88.72.15.124 22:49, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • [3], z.B.: Internationales Forschungsinstitut für Psychische Hygiene, Zürich: ehemaliger Präsident
  • [4] Psychohygiene währende der Alten- und Krankenpflegeausbildung
Austerlitz -- 88.72.29.134 19:10, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Heinrich Meng war nach seiner Emigration in die Schweiz vorübergehend Mitglied der SGPsa (http://www.psychoanalyse.ch/histoire_fr.html). :-- 88.72.29.134 19:20, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

http://www.akademie-stuttgart.de/chronik.htm

s. Nr. 458 [5]

Sozialhygienische Filme und Propaganda in der Weimarer Republik [6]

-- 88.72.29.134 19:48, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

http://www.disabilitymuseum.org/lib/docs/1672card.htm, [7][