Merkur Group
Gauselmann Gruppe | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1957 |
Sitz | Espelkamp |
Leitung | Paul Gauselmann |
Mitarbeiterzahl | ca. 5493 |
Umsatz | ca. 1 Milliarde € |
Website | www.gauselmann.de |
Die Gauselmann Gruppe ist in Deutschland Marktführer im Bereich elektronischer Unterhaltung mit und ohne Geldgewinnmöglichkeit und gehört europa- und weltweit zur Spitzengruppe derartiger Unternehmen. Das in Espelkamp und Lübbecke (Kreis Minden-Lübbecke) beheimatete Unternehmen ist gleichzeitig Entwickler, Hersteller, Vertreiber, Finanzier, Anbieter und Betreiber von Spielen an münzbetätigten Unterhaltungsautomaten und darüber hinaus Anbieter von Spielen im Internet. Markenzeichen der Gauselmann Gruppe ist die lachende Merkur-Sonne.
Geschichte
Bereits 1956 entwickelte Paul Gauselmann, der zuvor eine Ausbildung als Fernmelderevisor absolvierte, eine Fernwahlbox für deutsche Musikboxen. Es war sein erstes Patent, dem in den nächsten Jahren über 300 weitere folgen. Nur ein Jahr später gründete er sein eigenes Unternehmen. Den Schritt in die vollständige Selbstständigkeit vollzog er 1964. Der Umbau gebrauchter US-Musikboxen in ein neues Gehäuse stand seinerzeit neben der Aufstellung im Fokus der Firmenaktivitäten. 1974 eröffnete Gauselmann die erste moderne Spielstätte, die „Merkur-Spielothek“. 1976 erhielt das Unternehmen die Zulassung für das erste selbst entwickelte und produzierte Spielgerät, den Merkur B. 1993 wurde das Tochteunternehmen Atronic gegründet. Als bis heute einziges europäisches Unternehmen verfügt Atronic über Herstellerlizenzen für den wichtigen amerikanischen Casinomarkt in Las Vegas/Nevada.
Unternehmen
Die wesentlichen, operativen Unternehmen der Gauselmann Gruppe:
- Gauselmann AG
- Gebrüder Gauselmann
- adp Gauselmann GmbH - Entwicklung, Produktion & Vertreib von Geldgewinnspielgeräten und Unterhaltungsautomaten
- MERKUR Freizeit Leasing
- MERKUR Spielothek- Betrieb von Spielstätten in Deutschland
- MERKUR Immobilien und Beteiligungs GmbH
- MERKUR Casino - Betrieb von Spielstätten und Casinos in Europa
- MERKUR Gaming - Vertrieb & Entwicklung von Casino-, Geldgewinnspiel- und Unterhaltungsautomaten
- BEIT Systemhaus GmbH - IT-Dienstleister
- Atronic International - Vertrieb und Service int. Casino-Geräte
- Atronic Systems - System- & Vernetzungslösungen int. Casino-Geräte
- Atronic Russia - Joint-Venture für den russischen Casino-Markt
- GeWeTe GeWeTe Geldwechsel- und Sicherheitstechnik - Geldwechsler & Kassenautomaten
- HESS Cash Systems - Entwicklung, Produktion & Vertrieb von Banken- & Zahlungssystemen sowie Cash-Technik für Casinos
- MERKUR Interactive - Sportwetten
Vorstand der Gauselmann AG
Vorstandssprecher
- Paul Gauselmann - Vorstandssprecher Merkur und Spielothek
- Michael Gauselmann - Vorstandssprecher Atronic
Vorstand
- Armin Gauselmann - Vorstand Personal, Immobilien, "Neue Geschäftsfelder"
- Rolf Klug - Vorstand Spielothek
- Dr. Werner Schroer - Vorstand Technik
- Jürgen Stühmeyer - Vorstand Merkur-Vertrieb
- Ulrich Wüseke - Vorstand Finanzen, Organisation und IT
Aufsichtsrat
- Manfred Grünewald, Vorsitzender, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der tobaccoland GmbH & Co. KG
- Dr. Rolf Krumsiek, stellv. Vorsitzender, Rechtsanwalt, Staatsminister a. D.
- Karin Gauselmann, Kauffrau
- Gerhard Böger, Sparkassendirektor i. R.
- Dr. Wolf-Albrecht Prautzsch, Bankvorstand i. R.
- Richard Trachok, Rechtsanwalt (USA)
- Max Walberer, Unternehmer
Kennzahlen
Die Gauselmann Gruppe hat im Geschäftsjahr 2006 die selbst gesteckten Unternehmensziele übertroffen. Bei einem gesamten Geschäftsvolumen von 1,348 Mrd. EURO (2005: 1,003 Mrd. EURO) stiegen die addierten, konsolidierten Umsätze der drei Unternehmensbereiche auf 1,007 Milliarden EURO (732 Mio. EURO im Geschäftsjahr 2005). Dies entspricht einer Umsatzsteigerung von 37,6 Prozent. Rund die Hälfte des Umsatzzuwachses resultiert dabei aus Unternehmenszukäufen in den letzten beiden Jahren. Das In- und Auslandsgeschäft trugen jeweils rund 50 Prozent zum Gesamtumsatz bei.
Am Ende des Geschäftsjahres 2006 waren weltweit 5.493 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gauselmann Gruppe beschäftigt. Die Anzahl an Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland beträgt 4.145, im Ausland sind es 1.348. Dies entspricht einem Verhältnis von 3:1. Zum Ende des Geschäftsjahres 2006 waren 99 junge Menschen bei Unternehmen der Gauselmann Gruppe in einer Berufsausbildung.
Museum
Seit 1995 ist in der Unternehmenszentrale in Espelkamp die Sammlung Gauselmann - Deutsches Automatenmuseum beheimatet. Bereits ein Jahr später zählte die Zeitung „Die Welt“ das private Museum zu den zehn interessantesten Firmenmuseen in Deutschland. Heute zählt die Sammlung Gauselmann – Deutsches Automatenmuseum (DAM) mit seinen über 1.150 Automaten zu den größten Sammlungen deutscher und internationaler historischer Münzautomaten. In über 170 Ausstellungen und Präsentationen in Deutschland und dem angrenzenden europäischen Ausland wurden die Exponate unter wechselnden Themenschwerpunkten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Soziales Engagement
Die Gauselmann Gruppe unterstützt seit Jahren Partner sportlicher, kultureller, ökologischer und sozialer Vereine, Institutionen und Initiativen. Die Schwerpunkte der Unterstützung liegen dabei im Kreis Minden-Lübbecke und hier insbesondere im ehemaligen Altkreis Lübbecke mit dem Fokus auf Espelkamp und Lübbecke. Im Fokus des Sportsponsorings steht seit Jahren die gewachsene Partnerschaft mit der Handball-Bundesligamannschaft des TuS N-Lübbecke.
Neben dem Sport fördert das Unternehmen kulturelle, soziale und ökologische Belange. Der regionale „Förderverein Schlaganfall - Neurologische Klinik Minden e.V.“ unterstützt die „Stroke-Unit“ am Klinikum Minden und hat in der Vergangenheit wichtige medizinische Investitionen getätigt. 2005 wurde Paul Gauselmann zum Vorsitzenden dieses Fördervereins gewählt, dem er zuvor bereits als 2. Vorsitzender angehört hatte. Gefördert werden auch die Sanierungsaktivitäten am Kaiser-Wilhelm-Kulturdenkmal in Porta Westfalica und die Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen.
Gezielt für die sozialen und kulturellen Belange der Stadt Espelkamp hat der Unternehmensgründer Paul Gauselmann aus Anlass seines 65. Geburtstages die Gauselmann Stiftung ins Leben gerufen. Sie verfügt heute nach einer entsprechenden Zustiftung über ein Kapital von 3 Millionen Euro.
Sonstiges
Im Februar 2007 wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Staatsanwaltschaft Augsburg gegen Verantwortliche des Gauselmann-Konzerns wegen unerlaubtem Glücksspiel ermitteln. Dabei geht es um den Vorwurf, Gauselmann-Geräte seien mit Zusatzplatinen und Steuerungsprogrammen ausgestattet worden, die dem Zweck dienen, Ausschüttungen zu steuern, um damit Spieler zu kontrollieren und sie stärker an die Automaten zu binden.
Das LKA Bayern hat daraufhin nicht zugelassene Steuerungsprogramme gefunden. Auf den Rechnern von Automaten fanden die Beamten "die Protokollierung von 41 verschiedenen IP Adressen die über das Internet auf die Geldautomaten zugegriffen haben" (zit. nach "Der Spiegel Nr.7/12.02.07 et passim) Auch Beamte der Berliner Kontrollbehörde PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) bestätigten, dass Ferneinstellungen per Internet möglich seien. Zudem wurden während der Razzia, Daten von den Rechnern der Spielothek gelöscht, zur Beweisvernichtung. Der Konzern bestreitet alle Dinge, die die Polizei gesehen hat.
Konsequenzen der Aufdeckung durch das LKA und die PTB: Der Leiter der zuständigen Fachabteilung im PTB wurde versetzt. Die Staatsanwaltschaft Augsburg stellte das Verfahren gegen einen Gauselmann-Manager nach Zahlung von 6500 Euro ein. Die Umrüstung der Geräte erfolgt nur mangelhaft. (Quelle: Der Spiegel Nr.7/12.02.07)
Das Verfahren gegen Manager der Gauselmann Gruppe wurde wegen mangelndem Tatverdachts eingestellt.