Zum Inhalt springen

Millionär (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 18:40 Uhr durch Achates (Diskussion | Beiträge) (Handlung: linkfix et al.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Millionär ist ein Bestsellerroman des deutschen Schriftstellers Tommy Jaud und erschien 2007. Das Buch ist eine Fortsetzung des Romans Vollidiot in dem es ebenso um den Hauptprotagonisten Simon Peters und sein chaotisches Leben geht.


Handlung

Simon Peters' Leben läuft nachdem er im T-Punkt gefeuert wurde ordentlich schief. Er findet keinen Job mehr und wird zum Hartz-4-Fall. Seine ehemals großes "Single-Apartment" muss er gegen eine kleine Wohnung in einer anderen Wohngegend Kölns eintauschen. Den Alltag beschreitet er, indem er an Ritualen festhält, wie beispielsweise dem allmorgendlichen Fahren ins "Büro". Als Büro dient ihm ein PC in einem Internetcafé. Von dort aus schreibt er zig Beschwerde-E-Mails an alle großen Produkthersteller und bekommt so nebenbei auch noch Gratis-Packungen, die ihm zwar über die Runden helfen, ihn aber immer weiter zu Beschwerden anregen. Nachdem sich Simon öfters bei seinem Vermieter über die Lautstärke der Bauarbeiter aufregt, zeigt ihm dieser letztendlich die Umbaumaßnahmen. Denn im oberen Stockwerk des Hauses entstand ein Luxus-Apartment mit wundervollem Ausblick und edelstem Interieur. Zu allem Überfluss dazu soll darin auch noch eine Schickimicki-Business Frau einziehen, mit der er sich von Anfang an nicht einlassen möchte. Trotzdem versucht er mit ihr mitzuhalten und möchte nicht als der arbeitslose Looser dastehen. Doch schließlich wächst ihm die ganze Situation zu Kopf und er entschließt: Diese Frau muss raus aus der Wohnung. Er plant also Millionär zu werden und das gesamte Wohnhaus seinem Vermieter abzukaufen. Das Ziel erreichen will er mit Hilfe des Betreibers seines Internetcafés und einer skurrilen Internetidee. Er macht seinen Alltag und sein Hobby - das Beschweren - zum Beruf. Er stellt eine Internetseite ins Netz auf der er Leuten verspricht sich um ihre Probleme zu kümmern und wirbt mit dem ebay-ähnlichem Slogan 3...2...1...Keins!. Zwischenzeitlich telefoniert er immer öfter mit einer Frau von der Procter & Gamble Kundenberatung und verliebt sich in sie. Letztendlich wird seine Idee der Beschwerdehilfe dank des Slogans "3... 2.. 1... Keins" von ebay aufgekauft und Simon ist am Ziel. Er hat seine Millionen. Er kauft das Haus und muss feststellen, dass alles umsonst war. Denn die Nachbarin zieht von selbst wieder aus, da sie in ein anderes Land versetzt wird. Simon lernt aber seine Telefonkundenberaterin in Köln kennen, die beiden werden ein Paar und ziehen in das Luxus-Apartment. Das Buch endet völlig überraschend, da Simon Peters in den beiden Büchern Vollidiot und Millionär durchweg alles falsch macht und es eigentlich zu nichts bringt.

Hörbuch

Wie auch in den ersten beiden Büchern Tommy Jauds verhilft auch hier wieder Christoph Maria Herbst Simon Peters zu seiner einzigartigen Stimme und spricht die anderen Charaktere durch Veränderung seiner Stimmlage.

Rezensionen

Wolfgang Höbel konstatiert im Spiegel, Tommy Jaud habe "mit den Bestsellern "Vollidiot" und "Resturlaub" ein brachliegendes Genre neu belebt - den deutschen Männerroman".