Diskussion:Land Rover
Sind mit "Pre-Production"-Landrover Prototypen gemeint? --Montauk 00:41, 10. Mär 2004 (CET)
Werden die in Deutschland nicht auch als Land Rover (ohne Bindestrich) verkauft? --Head 22:51, 20. Nov 2003 (CET)
- jain :-) Heute schreibt sich die Marke "Landrover" (in einem Wort) --Kat 09:49, 21. Nov 2003 (CET)
Streckenweise gleicht der Artikel jenem unter http://www.lros.ch/de/technik/allgemein/geschichte
Es handelt sich dabei nicht um eine URV, sondern um einen Text von mir --Katharina 17:25, 2. Dez 2003 (CET)
Alu, Vorteil oder Nachteil?
.. hrmm... Alu korrodiert zwar nicht (an der Luft), weil es passiviert (=es bildet sich eine Oxidschicht, die 1- dünn ist, 2-gegen weitere Oxidation dicht ist.)
Alu plus Stahl im Kontakt bilden jedoch ein Dielektrikum, mit edlerem und unedlerem Teil. Der unedlere wird elektrochemisch zersetzt... galvanische / elektrochemische Korrosion.
Ohn dass ich nu Landy-Spezi sei, meine ich mich dunkel zu erinnern, dass diese Kombi-Konstruktionen (Alu auf Stahl) auch beim Landy an einigen Stellen verbaut werden (Türen?) und dass es da derbe gammeln könne... im nichttragenden Bereich.
Freundlichen (Käfer-Eigner-) Gruß, insbesondere an Katharina :-) BerndB 00:58, 9. Sep 2004 (CEST)
- Bei den alten Serie-Landys ist es weniger schlimm, aber bei Range Rover, Discovery und den neueren Defendern ist Aluminium- und Kontaktkorrosion ein echtes Problem. --Katharina 19:43, 12. Sep 2004 (CEST)
Kontaktkorrosion
JaJa, ich als geprüfter Landy-owner weis noch ein paar Stellen. Es gibt da die Spritzwand, die Türrahmen, die Scharniere, ua
michael
Zwei Begriffe
Hi, ich bin beim Lesen des Artikels über zwei Begriffe gestolpert, die ich so nicht kenne bzw. für falsch halte. Möglicherweise gibts da aber auch Unterschiede zwischen der schweizerischen und der deutschen Nomenklatur(?).
1. Statt "Leitern-Chassis" ist im Fahrzeugbau der Begriff "Leiterrahmen" üblich. (Okay, das mag man als Erbsenzählerei abtun, denn es ist klar, was gemeint ist.)
2. Bei "sprunggefedert" (im Abschnitt über den Range Rover) kann ich nur noch mutmaßen. Sind hier vielleich (spiralförmige) Schraubenfeden gemeint? Ich hab zugegebenermaßen wenig Ahnung von Landrovern im speziellen, dafür aber etwas mehr von allgemeinem Fahrzeugbau. Ich nehme an, daß hinter der Formulierung die Info steckt, daß der Rangerover ein Fahrwerk mit Schraubenfedern verpasst bekam, während der Defender Blattfedern hatte. Das würde sich auch mit meinem Halbwissen über diese Fahrzeuge decken.
Moment... jetzt hab ich gesehen, daß weiter unten auch der Defender als "sprunggefedert" bezeichnet wird. Bei diesem bin ich mir einigermaßen sicher, daß er (zumindest hinten) Blattfedern hat. Damit wär die Theorie hinfällig. Was bedeutet also dieses "sprunggefedert"?
- zu 1) Chassis ist ja ebenfalls statt Rahmen oder Fahrgestell ein durchaus üblicher Ausdruck zumindest in Ö und dann sicher erst recht in der Schweiz.
- zu 2) den ausdruck Sprunggefedert kenne ich ehrlich gesagt nicht. Könnte aber daher rühren, dass man Blattfedern sprengen kann um ihre Federwirkung zu erhöhen - aber wie gesagt eine Vermutung. Aber über die Schweizer Ausdrücke kann Benutzer:Katharina sicher mehr sagen, und sie sich ja mit diesen Fahrzeugen gut auskennt -- K@rl 21:11, 1. Dez 2004 (CET)