Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 15:12 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) ([[ Vorlage:Infobox font]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro




24. Juli 2007

PCLinuxOS (erl.)

<Service-Kopie von Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung>

die deutsche Wikipedia wird stark kritisiert, weil der Artikel über die nach http://distrowatch.com/ derzeit zweitbeliebteste Linuxdistribution PCLinuxOS wegen angeblich fehlender Relevanz gelöscht wurde: Beispiel für Kritik: http://www.ubuntuusers.de/ikhaya/502/#more

das ist ein echter Fehler, der sehr schnell behoben werden sollte.

Im Übrigen kursiert in anderssprachigen Wiki-foren schon ein Nick-Name für Betreiber solcher Löschaktionen, die wohl fast nur in der deutschen Wikipedia stattfinden: Löschnazis

Nicht gerade schmeichelhaft, würde ich einmal behaupten.

p.s.: habe das gerade nur so im Internet gelesen und wollte Euch auf diesen riesen Fehler hinweisen, um diesen korrigieren zu koennen. Werde mich nicht weiter darum kuemmern. 89.15.63.15 23:10, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was hat das auf der Vandalismusbekämpfungsseite verloren? --Felix fragen! 23:15, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
na Du kannst das Thema ja irgendwo sonst hinstellen. Aber wenn die Löschung eines solchen Artikels nicht massiver Vandalismus ist, nun ja, dann weiss ich auch nicht mehr. 89.15.63.15 23:19, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

</Service-Kopie von Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung> Bitte „PCLinuxOS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Da die IP anscheinend mit der WP überfordert ist, hab ich den Antrag mal hierhin verschoben.--sугсго.PEDIA-/+ 23:27, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wurde nun schon n-fach diskutiert und die entsprechenden externen Forenbeiträge aufgeregter Fans (übrigens fast immer die gleichen) verlinkt. Danke für den Service aber müssen wir das nochmal durchkauen? --AT talk 23:41, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

soweit ich sehe war AT an der Löschung beteiligt. Wäre vielleicht hilfreich, wenn das von neutraler Stelle beurteilt wird. Im Übrigen war ich an dieser Diskussion bislang nicht beteiligt, wüsste auch nicht, wo diese nachzulesen ist. Auch möchte ich darauf hinweisen, dass mittlerweile Behauptungen umgehen, deutsche Wikipedia-Admins könnten für die Löschung bestimmter Artikel käuflich sein. Möchte mich dem nicht anschliessen, aber darauf hinweisen. 89.15.63.15 23:59, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um das ein für allemal klarzustellen: Wir sind alle käuflich und treffen uns zu unseren monatlichen konspirativen Sitzungen, je nach Stimmungslage, vorzugsweise auf den Caymans, den Bahamas und im Winter auch mal da wos teuer ist. Einige Quertreiber bestehen auf Treffen in Guernsey oder Jersey. Dem wird grundsätzlich nur stattgegeben wenn neue Pullover für den Winter benötigt werden. Ein Admin, insbesondere wenn er Löschnazi ist (Sperradmins organisieren ihre eigenen Treffen), verlässt sein Anwesen grundsätzlich nur in Autos die von Jeremy Clarkson als obszön bezeichnet werden oder in seinem Airwolf-Nachbau (ältere Admins verfügen auch schon mal über eine streng geheime, von den Ingenieuren des Harrier modifizierte Preview des A380, der in der Regel von der Terrasse starten kann). Geradezu lächerlich ist die Annahme, dass wir von Microsoft bezahlt werden. Das kann sich Bill Gates von seinem Taschengeld, das wir ihm großzügiger Weise zugestehen, ganz sicher nicht leisten. So, jetzt bitte der unbeteiligte Admin zum, äh, Antrag? --AT talk 00:32, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu gibt es eigentlich Harry-Potter-Wiki, Vereins-Wiki oder eben Linux-Wiki? --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:01, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollte nur mal kurz anmerken, das Microsoft seinen Scheck diesen Monat etwas verspätet rausgeschickt hat, da war wohl jemand krank in der Poststelle. --Eva K. Post 01:22, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die antragstellende IP mir eine sechsstellige Eurosumme überweist, stelle ich den Artikel selbstverständlich wieder her. Gleiches Recht für alle. --ThePeter 09:04, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem von PCLinuxOS war ist und bleibt, dass man zwar auf Distrowatch oben steht, aber zum einen nicht wirklich viel dazu zu sagen ist und zum anderen - was bei mir schon leicht den Verdacht der Manipulation aufkommen lässt - die Erwähnung zumindest in der deutschsprachigen Fachpresse nahe 0 ist und in keinem Verhältnis zu irgendeinem anderen der "Top10"-Einträge steht. Hier müsste unbedingt mal jemand klären, ob das im englischsprachigen Raum eklatant anders ist! --TheK ? 02:08, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell wäre zu hinterfragen, was der Distrowatch-Counter überhaupt für eine Aussagekraft hat. Es ist ja nichts weiter als dass Distrowatch zählt, wieviele Nutzer pro Tag auf die jeweilige Beschreibungsseite einer Distribution bei Distrowatch zugreifen. Mehr ist das nicht. Und hier geht es auch nicht um Millionen, sondern bestenfalls um die 1000-2000 Treffer pro Tag (bei den Top5-Distributionen, danach stark abfallend). Das fördert neue Distributionen natürlich überdurchschnittlich, denn jeder der eine ihm unbekannte Distribution an den Top-Stellen sieht wird erstmal draufklicken und nachschauen, was es ist. Wirklich bekannte und verbreitete Distributionen haben dagegen keinerlei Vorteil - sie werden durch den Betrachter ebenfalls maximal einmal angeklickt (falls überhaupt - denn wenn er sie schon kennt, braucht er ja nicht nochmal klicken). Das ist also nichts weiter als ein ganz billiger Schwanzvergleich, mit der Besonderheit, dass kleine Schwänze dort eher größere Aufmerksamkeit genießen. Die Distrowatch-Statistiken taugen daher kaum als Relevanzbeweis.--Innenrevision 21:24, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So schaut das aus (plus natürlich die einfache Manipulierbarkeit einer solchen Statistik). Und da das Distrowatch-Ranking bisher als einziges Relevanzmerkmal vorgebracht wurde, wurde der Artikel auch immer wieder entfernt. --AT talk 21:30, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google liefert übrigens 1,7Mio Treffer. Das ist zunächst nicht wenig - nur: debian und ubuntu liegen je bei etwa 70 Mio, suse und fedora bei 50, gentoo bei 20, knoppix und slackware bei 14 usw. - das sind da schon irgendwie andere Größenordungen... --TheK ? 02:36, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessanter wird es noch wenn Du Vergleich auf Newsgroups ausdehnst. --AT talk 09:47, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohja... knapp 8000 für PCLinuxOS, der Rest idr. >>100k... --TheK ? 19:43, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
man sollte einfach mal auf: http://en.wikipedia.org/wiki/PCLinuxOS gehen. Dort sieht man dann leicht, dass in 14 Sprachen in der Wikipedia ein Artikel zu PCLinuxOS existiert. Wenn ihr das hier nicht gabacken kriegt, die Relevanz zu prüfen, könntet ihr ja bei euren Kollegen in anderen Sprachen nachfragen, sofern jemand der admins auch noch einen Bildungsstand aufweist, der ihm erlaubt mehr als eine Sprache zu lesen und zu schreiben. Im Übrigen gilt distrowatch.com als anerkannte Referenz für die Beliebtheit einer Linux-Distribution in der Linux-Welt. Wenn das hier keiner weiss, dann solltet ihr Euch fragen, ob Eure Kompetenz überhaupt angemessen ist, darüber zu entscheiden. 89.15.32.195 21:01, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Joha. Unterschwellige Beleidigungen waren schon immer ein probates Mittel, um seinen Zielen Nachdruck zu verleihen. Hilft bestimmt. Ganz ehrlich. Besonders bei Leuten, die nix gabacken kriegen. --Uwe 21:06, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr solltet Euch eher mal die Meinungen im Internet anschauen, die über DEUTSCHE Wikipedia-admins kursieren. Ich dachte, hier sei ein Fehler passiert. Aber nun glaube ich auch immer mehr, dass diese Gerüchte nahe an der Wahrheit sind. Die deutsche Wikipedia steuert ziemlich auf ein Image-Problem hin. Das wird vielleicht enden, wie es mit dem deutschen USENET geendet ist: Die Dummen spielen mit, die Klugen halten sich fern. 89.15.32.195 21:10, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kommt jetzt auf die Definition von Dumm und Klug an... wenn du so Nervbacken wie dich als Klug definierst, kannst du uns gerne gestohlen bleiben... --Felix fragen! 21:13, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dumm und Klug: einfach den Bildungsstand nehmen. Wer ohne abgeschlossenem Studium ist, jetzt erst mal die Klappe halten. Glaube, da wuerde es hier ziemlich schnell ruhig werden. Und glaubt mir: gebildete Menschen riechen ungebildete auf Kilometer gegen den Wind und machen einen sehr grossen Bogen darum. Was bringt es euch, wenn Wikipedia nur noch von Geringgebildeten weitergepflegt wird, die sicherlich die Mehrheit in Deutschland darstellen? Wikipedia wird auf Dauer keiner mehr als Enzyklopädie ernst nehmen. Bislang konnten Höhergebildete sich wenigstens in Spezialartikeln hier ausleben. Jetzt werden solche wegen angeblich fehlender Relevanz gestrichen. Die Mainstreamartikel in Wikipedia sind schon längst in der Hand der Dummen. 89.15.32.195 21:26, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Willkommen im Club der Superhirne! Dein Beitrag zeugt von einem äußert hohen IQ... -- ChaDDy 21:33, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, den habe ich tatsächlich. Habe mich aber nur rein zufällig hierher verirrt. Keine Sorge, jemanden wie mich, werdet Ihr in Wikipedia, vor allem in diesen schmuddeligen Technikhinterhöfen der Wikipedia, sicher nicht mehr oft antreffen. War nur ein Versehen meinerseits. 89.15.32.195 21:49, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, das sind keine leeren Versprechungen. --m  ?! 01:38, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließen wir dies mal ab. Weitere Beleidigungen bitte per E-Mail austauschen. --ThePeter 13:41, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


26. Juli 2007

Bitte die Seite Benutzer:Der Stachel/NLP wiederherstellen. Diese wurde von S1 aufgrund eines SLA des Benutzers ForumStuttgarterZeitung mit der falschen Behauptung der Urheberrechteverletzung gelöscht. Der Artikel entstand, als ich einen Artikel zur Nationalliberalen Partei nach einem Löschantrag vollständig überarbeitet und erweitert habe. Der Text stammte zuletzt so gut wie ausschließlich von mir. Der von mir bearbeitete und erstellte Artikel wurde wieder gelöscht, als der ursprüngliche, umfangreichere Artikel zur Nationalliberalen Partei, der wegen des Verdachts der URV zeitweise gelöscht war, wiederhergestellt worden war. Benutzer:Poupou l'quourouce hat mir „meinen“ Artikel daraufhin im BNR zur Weiterverarbeitung der Inhalte wiederhergestellt. -- Der Stachel 23:24, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...wiederherstellen...gelöscht...entstand...überarbeitet...erweitert...stammte so gut wie ausschließlich...bearbeitete...erstellte...gelöscht...URV zeitweise gelöscht...wiederhergestellt...wiedergestellt" - Also, ick versteh Dir nich.
(P.S.: Du solltest auch darauf hinweisen, dass ich Dich vor meinen SLAs mehrfach und eindringlich gebeten hatte, die Lizenz-/URV-Verstösse zu klären, Du es aber vorgezogen hast, dies zu ignorieren.)--ForumStuttgarterZeitung 23:39, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gab keinen Lizenzverstoß und deshalb auch nichts zu klären. -- Der Stachel 23:42, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, zumindest ich und der löschende Admin haben durchaus einen Lizenzverstoss festgestellt. Und wir haben Dich jeweils getrennt und mehrfach darauf hingewiesen, ohne Reaktion von Dir..--ForumStuttgarterZeitung 23:45, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So so, ohne Reaktion. Dann wird das hier Benutzer_Diskussion:Der_Stachel#Deine_URV_/_Lizenzverstösse nicht gemeint sein. Ich bitte um einen Link auf die Diskussion oder Hinweise, eigentlich eine Selbstverständlichkeit wenn man solch eine Behauptung in dem Raum stellt - offenbar nicht für jeden. Und wer hat auf diesen [1] Beitrag nicht geantwortet ? -- Ilion 00:03, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast einen Lizenzverstoß nicht festgestellt und nicht einmal geprüft, sondern nur behauptet. -- Der Stachel 00:16, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
S1 hat mich auch nicht angesprochen, sondern hat den SLA auf diese und weitere Seiten ausgeführt. Auf meine Anfrage auf seiner Benutzerseite hat er nicht geantwortet, weshalb dieser Löschantrag notwendig wurde. -- Der Stachel 00:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das sehe steht der Text seit Mai 2006 da, wesentliche Bearbeitungen fanden nicht statt.--Wiggum 00:22, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, worum es ForumStuttgarterZeitung wirklich ging. Zu der Lizenzproblematik wurde bereits einiges gesagt, ich verweise dazu auf eine von mir kürzlich eingestellte Löschprüfungsbitte. Für vermutete Urheberrechtsverletzungen haben wir eigentlich die Vorlage {{URV}} bzw. den Eintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen. Bei Einhalten des damit verbundenen Standardverfahrens wird dem Einsteller sieben Tage lang die Gelegenheit gegeben, die Lizensierung der Texte nachträglich zu erreichen bzw. zu belegen, dass es sich um keinen Urheberechtsverstoß handelt. Auch macht sich der Antragsteller üblicherweise die Mühe, Difflinks zum Beleg der Urheberrechtsverletzung zu recherchieren. Das ist keine ganz einfache Sache - ich weiß aus Erfahrung, wovon ich spreche.

Im hier zur Prüfung angeführten Fall war die Zeit zwischen Eintrag auf der Diskussionsseite, SLA und Ausführung des SLA wesentlich kürzer. Ich bitte, ungeachtet der betroffenen Person, den Vorgang zu prüfen. Zu Wiggums Einwand: Es sollte dem Benutzer:DerStachel zumindest Gelegenheit gegeben werden, den Text extern zu sichern. Auf der anderen Seite gibt er an, dass er den Text als Quelle für weitere Artikelbearbeitungen verwenden möchte, was üblicherweise im kleinen Rahmen auch toleriert wird. Ggf. kann ja mit ihm eine Frist vereinbart werden, in der er den Artikel entweder sichert oder in den Artikelnamensraum einarbeitet. Ich empfinde die SLAs auf Benutzerunterseiten, ohne Angabe von Belegen, ohne Einzelfallprüfung und ohne Verwenden der sonst üblichen Verfahrensweisen mit der Begründung URV als nicht angemessen und unterstütze den Antrag auf - ggf. temporäre - Wiederherstellung. --Hei_ber 15:09, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab neulich schonmal eine Diskussion bzgl. Arbeitskopien und URV. Tenor war (muss mal schauen, ob ich den Link noch finde), dass man aus pragmatischen Erwägungen solche Kopien für kurze Zeit dulden sollte. Zeithorizonte von >1 Jahr waren da aber nicht angedacht, deswegen meine Rückfrage.--Wiggum 17:31, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/07#URV-Problematik_bei_Baustellen_im_Benutzernamensraum ist der Link den ich suchte.--Wiggum 17:41, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich bei diesem Text nicht um eine Arbeitskopie eines bestehenden Textes, sondern um einen von mir stammenden Text, der im Artikelnamensraum nicht existiert und dessen Teile weiterverarbeitet werden sollen. -- Der Stachel 10:39, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiggum, dein Hinweis ist ja nicht unberechtigt. Ich bitte jedoch, auch hier eine ausgeglichene Lösung zu suchen. Viele Benutzer lagern auf ihren Unterseiten Artikelfragmente und Literaturlisten, teils über Jahre. Bei sehr umfangreichen Sammlungen (Mat1971), bei persönlichen Angriffen und (dafür kenne ich aber kein Beispiel) bei POV-Forks wurde dort in der Vergangenheit eingegriffen, bei den meisten liegt aber das eine oder andere auch gern länger unbeanstandet herum.
Bei DerStachel war allerdings das Argument für die durchgeführte Löschung URV - ohne Einzelfallprüfung, ohne Difflink, ohne das einhalten der üblichen Verfahrenswege. Ich will hier nun keine Prinzipienreiterei betreiben, aber empfände es als angemessen, mit DerStachel einen tragfähigen Kompromiss zu finden. Falls sich dies niemand zutraut wäre eine Wiederherstellung mit regulärem Löschantrag die Methode der Wahl, bei der niemand das Gesicht zu verlieren bräuchte (falls es denn darum geht, und abgesehen von der Mühe des armen Administrators, die die uöld dann auszuwerten hätte). Für jede sachdienliche Unterstützung dankt --Hei_ber 12:42, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hatte den artikel zur weiterverarbeitung der inhalte wiederhergestellt. ich denke auch, dass so eine temporäre arbeitskopie geduldet werden kann, allerdings muss dann auch die verarbeitung zügig stattfinden. insofern ist es imho in ordnung den text nun, nachdem er ein jaur zur verarbeitung zur verfügung gestanden hatte, gelöscht zu lassen.--poupou review? 13:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja nicht so, daß ich besonders begierig darauf bin, meinen Text in Wikipedia zu sehen, habe aber zunehmend den Eindruck, systematisch am Schreiben gehindert zu werden. Da hat mich zunächst Unscheinbar daran gehindert, völlig unspektakulär am Artikel zur Nationalliberalen Partei und zu verwandten Themen (Personen) zu schreiben. Ich hätte dazu ansonsten noch einiges geschrieben; ich hatte ja erst angefangen. Dann wird auch noch der ganze Artikel gelöscht, weil der alte wiederhergestellt wird. Der alte ist sehr lückenhaft, allerdings – zugegebenermaßen - weniger ungleichgewichtig als der von mir erstellte, der ja erst am Anfang war. Dann dauert es einige Wochen bis der Text wiederhergestellt wird. Ich hatte mich in der Zwischenzeit wieder anderen Themen zugewandt. Unter diesen Bedingungen habe ich mich dann nicht gleich wieder dem Thema angenommen, zumal das Thema nicht gerade zum Schwerpunkt meines Interesses gehört. Das heißt nun nicht, daß ich das Thema aufgegeben hatte. Weil ich aber ein Thema gründlich anzugehen pflege, kann ich mich dem Thema nicht einfach von einem Tag auf den anderen zuwenden, solange andere Themen im Vordergrund stehen. Dann kommt schließlich auch noch ForumStuttgarterZeitung und läßt mir diesen Text (neben einigen anderen) ohne jede Prüfung wegen angeblicher Lizenzverstöße weglöschen. Und zuletzt soll der Text auch noch gelöscht bleiben. Angesichts dieser Umstände ist es wohl besser, daß ich auf den Ausbau des o.g. Artikels und diverser Personenartikel verzichte. -- Der Stachel 00:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. Juli 2007

Paradise Island (erl.)

Bitte „Paradise_Island_–_Die_Online_Serie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--80.121.220.94 11:59, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sehr geehrtes Wikimedia Team!

Ich bitte Sie um Information, weshalb der Eintrag der weltweit ersten Online-Krimiserie "Paradise Island" kommentarlos gelöscht wurde. Es handelte sich hierbei um keine kommerzielle Werbung, sondern um die Vorstellung eines gemeinnützigen, sozial-kulturell einzigartigen Internet-Projekts.

Ich empfinde es als seltsam und unfair, dass der Artikel nach der Arbeit, die die Erstellung gemacht hat, einfach so, ohne vorherige Information und Bekanntgabe, gelöscht wurde.

Ich bitte Sie um Stellungnahme und verbleibe mit freundlichen Grüßen,

Alexander Hölzl 4motion - Verein für audiovisuelle Innovationen E-mail: office@4motion.at

BITTE beantworten Sie dies mail an: office@4motion.at

Natürlich antworte ich nicht per E-Mail.
Ich habe den Link angepasst, damit interessierte Mitleser das Ziel auch finden können.
Ich bitte dich spaßeshalber das, das und das zu lesen und damit es nicht langweilig wird, das nebenbei anzuhören (MP3, 2.1 MB) und sag mir, ob Du dein Begehren aufrecht erhältst.
Hätte ich heute meine Bürokratistischen würde ich dich auch noch auf den Kommentar, der im Dialogfeld gestanden hat hinweisen „Gib anstelle von "Artikeltitel" den Namen des Artikels ein, der wiederhergestellt werden soll, begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an und unterschreibe deinen Beitrag.
Bitte halte dich an diese Regeln, da unvollständige, sachfremde oder beleidigende Anfragen kommentarlos gelöscht werden.“
Die Löschdiskussion habe ich verlinkt, die Ansprache des löschenden Admins kann ich leider nirgends finden.-- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:07, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Paradise Island - Die Online Serie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--ParadiseSeeker 14:48, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Sehr geehrtes Wikimedia Team!

Ich bitte Sie um Information, weshalb der Eintrag der weltweit ersten Online-Krimiserie "Paradise Island" kommentarlos gelöscht wurde. Es handelte sich hierbei um keine kommerzielle Werbung, sondern um die Vorstellung eines gemeinnützigen, sozial-kulturell einzigartigen Internet-Projekts, welches von allgemeinem Interesse ist. Paradise Island ist die weltweit erste Krimiserie, die speziell fürs Internet produziert wurde. Der Eintrag befasste sich ausführlich mit dem Inhalt der Serie, das Produktionsteam, Produktions-Drehorte, dem verwendeten, technischen Equipment und auch mit dem Thema Online-Jugendschutz, bei dem die Online Serie ebenfalls Pionierarbeit leistete.

Auf Wikipedia sind andere Online-Projekte und Serien sehr wohl zu finden. Ich verstehe nicht, weshalb unsere entfernt wurde. Ich empfinde es als seltsam, dass der Artikel nach der Arbeit, die die Erstellung gemacht hat, einfach so, ohne vorherige Information und Benachrichtigung, gelöscht wurde. Der Eintrag wurde mit bestem Gewissen und gemäß den Wikipedia Richtlinien erstellt. Ich wurde in keinster Weise über eine Löschdiskussion informiert. Ich bitte Sie um Stellungnahme und würde mich freuen, wenn Sie den Eintrag wieder aktivieren könnten. Gerne setzen wir auch eventuelle Änderungswünsche um. Ich bitte Sie um Stellungnahme und verbleibe mit freundlichen Grüßen,

Alexander Hölzl 4motion - Verein für audiovisuelle Innovationen E-mail: office@4motion.at


Diese netten blauen Dinger, die ich ein Stückchen weiter oben verwendet habe nennt man in der IT Hyperlinks, damit verweist man auf Dokumente, die weiterführende Informationen bereithalten. Das Löschlogbuch findet sich auf der gelöschten Seite. Und noch eine Bitte, nicht mit jedem Diskussionsbeitrag einen neuen Abschnitt aufmachen. Danke! -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:04, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Danke für die Antwort. Ihre weiter oben gegeben Zeilen scheinen das Projekt ein wenig ins Lächerliche zu ziehen. Natürlich hab ich Ihre Links durchgesehen. Die Serie hat insgesamt 15 Folgen (10 Teile und 5 Specials), lief bereits auf Österreichs größtem Event-Portal Szene1.at [2] und ist im Internet zur Zeit auf dem Portal 4more.at [3], sowie auf der offiziellen Website [4] und in Kürze auch auf TV1.at [5] zu sehen. Verhandlungen mit deutschen Portalen laufen bereits.
Link zur Löschprüfung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/15._Juli_2007#Paradise_Island_.E2.80.93_Die_Online_Serie_.28als_dreiste_Werbung_gel.C3.B6scht.29
Link zur Diskussion mit Admin FritzG: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FritzG
Mit dem Benutzer:Finanzer, der den Artikel anscheinend gelöscht hat, konnte bisher kein Kontakt aufgebaut werden.
Die Gründe der Löschprüfung scheinen fadenscheinig und sind für mir nicht haltbar und nur zum Teil nachvollziehbar. Wegen sowas den ganzen Artikel gleich und ohne Kontaktaufnahme mit dem Autor zu löschen? Welche Leute geben Hinweise (und warum), Artikel wie diesen löschen zu lassen?
Die entsprechenden Fakten über Download Zahlen usw. sind sehr wohl auf der Website zu finden: [6], [7]
Aktuelle Presse Berichte, die das allgemeine sowie das internationale Medieninteresse an der Serie zeigen: [8], [9]
Informationen zur Produktion und den beteiligten Firmen: [10]
Wieso werden nicht Serien wie"Unter Uns", "Mitten im 8ten" usw. gelöscht?. Ein einfacher Hinweis, den entsprechenden, als Werbung empfundenen Absatz abzuändern, hätte genügt. Ich bitte um Reaktivierung des Eintrags "Paradise Island - Die Online Serie". Der Eintrag war monatelang online, wurde von Usern der korrekten Kategorie zugeordnet und mehrmals von uns, aber auch von anderen ergänzt. Und nur, da einem einzigen User (der sich nie bei mir gemeldet hat), der Inhalt nicht passt und ihn zum Löschen beantragt, wird dem stattgegeben? Wieso werden andere Online-Projekte, die einen weit geringeren Bekanntheitsgrad und somit eine geringere Relevanz haben, nicht auch gelöscht und sind weiterhin online?
Alexander Hölzl, 4motion - Verein für audiovisuelle Innovationen
Wir müssen sie wieder eintragen, denn wir stehen schon im Werbematerial: "Eintrag in Wikipedia: Paradise Island wurde als weltweit erste Online Serie in die freie Enzyklopädie Wikipedia eingetragen." (ganz unten) --Streifengrasmaus 19:09, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kopf -> Tisch. --Uwe 20:11, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh... ist das hier eine Satire oder ist das echt? --Fritz @ 01:43, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
150 von 100 möglichen Punkten auf der Dreistigkeitsskala. Kann man ein solches widerliches Vorgehen an geeigneter Stelle publik machen? --m  ?! 01:44, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, der Umgang hier sollte respektvoll sein? Oder gilt dies nur für Normal-User, wenn Sie sich an Admins wenden? Ich würde mich freuen, wenn auch von mir gestellte Fragen beantwortet werden würden. Ich sehe hier keine Dreistigkeit von unserer Seite. Vielleicht sollte so mancher User oder Admin den Eintrag sowie die von mir erbrachten Links lesen, bevor man vorschnell eine Löschung beantragt. Sollte Wikipedia nicht eine "freie Enzyklopädie" sein? Der Lösch-Antragsteller stellte die Relevanz des Projekts in Frage. Zählt hier die persönliche Relevanz bzw. wie wird über eine solche entschieden? Es gibt genug unbekannte, private Amateur-Projekte, regionale Online Portale und gefloppte Daily Soaps, die auf Wikipedia gelistet sind. Wo ist denn hier die Relevanz, derartige "Privatprojekte" zu listen, die teilweise nichtmal die Öffentlichkeit erreichten? Ich habe mit den angeführten Links viele der Kritikpunkte widerlegen können. Der als Werbung empfundene Absatz hätte leicht nach Anfrage abgeändert bzw. entfernt werden können. Und wer anzweifelt, dass es sich bei dem Projekt um die weltweit erste Online-Krimiserie handelt, der soll dies bitte widerlegen. Die Medien haben die Serie als solche angepriesen. Aber wie könnte man Quellen anführen, die diese belegen? Wer bestimmt, ob diese Behauptung der Wahrheit entspricht? Ich denke, dies ist nicht möglich.
Bezüglich enzyklopädischer Relevanz: Junge österreichische Studenten und Fimemacher samt dem international erfolgreichen, jamaikanischen Reggae Musiker Errol Blackwood unterstützen als Verein grenzüberschreitend junge Schauspieler, Musiker nd Künstler und casten übers Internet nach frischen Talenten, um in Mexiko die erste Krimiserie zu drehen, die speziell fürs Internet zugeschnitten und produziert wurde. Die Serie wird zum Erfolg, der Titelsong schafft es international auf Radiosendern gespielt zu werden. Als erstes Online-Projekt Österreichs wird die Serie zwecks Jugendschutz der JMK (Jugendmedienkommission) vorgelegt und ab 12 Jahren freigegeben. 2008 läuft die Serie auf mehreren deutschsprachigen Portalen und in einer synchronisierten Fassung im jamaikanischen Raum. Für 2008 ist eine weitere Staffel geplant, in der Errol Blackwood (der die Titelmusik schrieb) und einige DSDS Finalisten vor der Kamera zu sehen sein werden. Erstmals wird die Serie in 2 Sprachen (deutsch/englisch) gedreht und international vermarktet. --ParadiseSeeker 08:14, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz sachlich und neutral 1. In Anlehnung an WP:QA: Bitte keine Beweisumkehr. "Bearbeiter, die Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle für diese Informationen anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden. Die Pflicht, seine Informationen zu belegen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten.". 2. Bitte keine Vergleiche. Sofern Du der Meinung bist, daß es Artikel gibt, deren Relevanz, Qualität, Inhalt (...) für einen Eintrag hier nicht ausreicht, steht es Dir frei, die Löschung zu beantragen. 3. Nach Studium des Artikels keine Merkmale erkannt, die für eine Wiederherstellung des Artikels sprechen. —YourEyesOnly schreibstdu 08:28, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was wäre deiner Meinung nach eine zuverlässige Quelle, die belegen könnte, dass es sich um die weltweit erste Online-Krimiserie handelt? Ich habe in dieser Diskussion alle möglichen Quellen angegeben, die die Serie als solche vorstellen. Ich glaube, dass die Zeitschriften Tommorow, Der Standard, Kronen Zeitung, die Portale ORF Futurezone, Welt-Online usw. schon als seriöse Quellen zu werten sind. Ich habe schon viele Artikel auf Wikipedia gelesen, die meiner Meinung nach nicht relevant sind ... aber steht es mir zu, deswegen einen Artikel zu löschen? Da haben sich Menschen die Mühe gemacht, diesen online zu stellen. Und wenn das Thema auch nur 1% der Leser interessiert, ist die Relevanz einer freien Enzyklopädie doch gegeben. Wie könnte ich als einzige Person, dem Autor dieses Recht absprechen? Was sind das für Menschen, die anscheinend durch persönliche Abneigung zu einem Thema, bzw. Neid oder einem vielleicht frustrierten oder erfolglosen Leben ihre künstlich erschaffene Macht für die Löschung von Einträgen zu mißbrauchen, nur um sich gut zu fühlen? Die zuverlässigste Quelle für die meisten genannten Fakten sind die Produzenten, zu denen ich mich zähle. Und mich selbst als Quelle anführen? Gerne! --ParadiseSeeker 08:47, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, selbst wenn "die erste Online-Krimi-Serie" beweisbar wäre, reicht das kaum als Alleinstellungsmerkmal. Sonst haben wir bald auch die erste Online-Comedy-Serie, die erste Online-Romanze, die erste Online-Reise-Sendung, die kaum einer kennt und kaum einer ansieht. Ganz platt gesagt, diese Serie wurde laut eigenen Angaben in mehreren Monaten gerade 15000 Mal angesehen, was den Vergleich mit Unter Uns schon hanebüchen macht. Außerdem ist "Krimi-Serie" allein schon euphemistisch ausgedrückt, offenbar ist es eher eine Rahmenhandlung für Productplacement, wie auch ganz offen im Artikel stand. Und ja, du kannst mit einer ähnlich guten Begründung andere Artikel zur Löschung vorschlagen, das hier ist kein sozialpädagogisches Projekt, in dem Mühe allein honoriert wird (wobei ein kaum umfomulierter Werbetext auch nicht unbedingt unter "Mühe" fällt). "Freie" Enzyklopädie heißt übrigens, dass die Texte frei wiederverwertet werden dürfen (unter Einhaltung der Lizenzbedingungen), aber nicht, dass jeder hier reinschreiben darf, was ihm in den Kram passt. Vor allem sind wir keine Werbeplattform. Wenn 2008 aus der Serie nochmal was wird, kann sie wiederkommen. Bis dahin - gelöscht lassen. --Streifengrasmaus 09:55, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer bist du, dass du darüber urteilst. Die Serie wurde in den ersten 2 Monaten auf der offiziellen Website über 15.000x gesehen. Mittlerweile sind wir auf 102.000 Views auf der offiziellen Website und 387.000 Views auf dem Portal 4more. Wenn Wikipedia, deren Interessen du anscheind zu vertreten scheinst, die Kategorie "Internetfernsehen" wirklich ohne Paradise Island führen will, gut. Das die Serie kaum wer kennt, ist eine maßlose Untertreibung und Beleidigung, die vom Medien- und Markenwert deutlich widerlegt wird. Sie ist, und das ist Fakt, ein Vorreiter in Sachen WebTV und das erste Projekt dieser Art. Noch nie zuvor hat es sowas gegeben. Ein Admin hat mir geschrieben, dass man nicht beleidigend und respektlos schreiben soll. Eine Voraussetzung, die von dir und anderen Vorrednern absolut nicht erfüllt wird. Wie gesagt, lerne auf Fragen meinerseits einzugehen und sie zur Abwechslung mal zu beantworten, anstatt unsere Serie fälschlicherweise als Rahmenhandlung für Productplacement darzustellen. Eine Frechheit, die so nie von uns geschrieben wurde. Vielmehr ist gezielt eingesetztes Productplacement eine Möglichkeit, einen Teil der hohen Produktionskosten gegenzurechnen. Dies ist keine Ausnahme ... jeder Fußballverein, jedes professionelle Film- und Serienprojekt ... jeder macht das so. Spar dir bitte weitere Versuche, die Serie als lächerlich darzustellen, sondern lese die zahlreichen Medienberichte und Erfolge, die die Serie bisher erreichte. Kein anderes Internet-TV-Projekt eines unabhängigen Vereins oder Firma kann derartiges aufweisen. >>Wenn 2008 aus der Serie nochmal was wird<< ... wer legt hier die Kritierien, ab wann eine Serie was ist? Du? Zeig mir ein unabhängiges, reines OnlineTV Projekt, welches sich vom Bekanntheitsgrad und Erfolg mit Paradise Island messen kann.
Mich würde interessieren, wer du bist. Welche Ausbildung und Erfahrung hast du, um so über Projekte zu urteilen? Meinen echten Namen kennst du. Ich bin gespannt, wer sich hinter dir verbirgt. --ParadiseSeeker 10:28, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Diskussion an dieser Stelle zu beenden. Sie führt nicht weiter. ParadiseSeeker möge sich einmal mit den Grundlagen der Wikipedia etwas vertraut machen. Ein paar Hinweise gebe ich auf seiner Disk.seite. --tsor 10:33, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder ... merkst du, dass du keine meiner Fragen beantwortest und sie, wie dein Kollege, mit einer fast ignoranten Konsequenz übergehst? Bewußt oder provokatives System? Erklär mir doch die Sache mit der Relevanz, die hier nur zu gerne erwähnt wird. Wer bestimmt, ab wann etwas relevant ist? Du stellst hier Sachen -absichtlich- falsch dar, ziehst ein Projekt mit deinen Meldungen ins Lächerliche, ohne es zu kennen und meinst dann, die Diskussion sei beendet. Nenn mir Beispiele von Projekten, die in Sachen WebTV mehr positive Medienresonanz bekommen haben und mehr Views verzeichnen hönnen. Die Grundlagen von Wikipedia haben wir vor Erstellung des Artikels sehr wohl durchgelesen und mit bestem Gewissen versucht daran zu halten. Man hätte den besagten Absatz, der als aktive Werbung gesehen wird, leicht ändern bzw. löschen können, aber wie gesagt ... den gesamten Artikel ohne Rücksprache mit uns einfach zu löschen, empfinde ich als nicht korrekt. Das sind Methoden, die rein auf die persönliche Einstellung bzw. Abneigung einzelner Personen aufbauen und das hat nichts mit dem objektiven Wert des Projekts bzw. des Informationsgehalts des Inhaltes zu tun.
Eine Ähnliche Diskussion hat es zB. beim regionalen Portal HitTV gegeben: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2007#Hit-TV.eu
Hier wurde nach langer Diskussion eine Relevanz damit begründet, dass die Seite auf ein paar Presseportalen erwähnt wird. Nun, Paradise Island hat noch um Welten mehr, fast ausschließlich positive Presse Meldungen, sowohl auf Online-News-Portalen, als auch in Zeitungen und Fachzeitschriften. Nicht nur regional, sondern national und international. Interessant auch der Diskussions-Ton, der dort herrscht. Kommt mir bekannt vor. --ParadiseSeeker 11:21, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Löschprüfung ist beendet. --ThePeter 13:53, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller eine Löschprüfung darf erwarten, dass sich Admins der Wikipedia den gelöschten Artikle noch einmal ansehen und nochmals entscheiden, ob die Löschung gerechtfertigt war. Der Antragsteller hat aber nicht das Recht zu verlangen, dass hier so lange diskutiert wird, bis er die Entscheidung einsieht. Ebensowenig hat er das Recht zu verlangen, dass ihm an dieser Stelle ein individueller Einführungskurs über das Wesen und die Richtlinien der Wikipedia erteilt wird. Die Sache ist hier entscheiden, daher Ende der Diskussion. --ThePeter 13:53, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich poche nicht auf die Wiederherstellung von Müll, hätte aber gerne gewusst, warum Tönjes den Artikel mit der knappen Begründung Wiedergänger schnellgelöscht hat, ohne auf die Arbeits- und Ausbaumaßnahmen im Artikel einzugehen. Freundliche Grüße --Juliana da Costa José 23:48, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an Du hast ihn schon gefragt und er wollte Dir nicht antworten?--sугсго.PEDIA-/+ 23:57, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt erkenne ich bei der am 23.7. gelöschten Version auf die Schnelle keine signifikanten Verbesserungen zur Version vom 19.4. Gruß, Stefan64 00:07, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ich sehe, Syrcro hat Recht, ich habe vergessen Tönjes zuerst anzufragen. --Juliana da Costa José 00:11, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Done, verzeiht, es ist spät. Das Bordell hat mehrere Alleinstellungsmerkmale. Mir ist klar, daß sich der eine oder andere mit Bordellen in der WP nicht wirklich wohl fühlt und diese auch noch nicht wirklich in den RK definiert werden, allerdings sollten Alleinstellungsmerkmale wie Alter und mediale Präsenz die Bedeutung eines Betriebes doch klar genau herausstellen. Juliana da Costa José 00:16, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, Juliana, kannst Du eigentlich mal irgendein Beispiel bringen wo irgendwer "Pfui" als Argument fürs Löschen gebracht hat? Ich meine, bei jedem, aber wirklich jedem Löschantrag zum Sexthema kommt einer an und raunt sowas wie "Ich weiß ja, dass das Thema in der WP nicht gerne gesehen wird...." oder sowas wie "ich weiss ja, dass sich einige unwohl fühlen, wenn wir über sowas hier schreiben". Aber ich habe so eine Begründung noch niemals ernsthaft irgendwo gelesen. Woher kommt also Deine Vermutung, es gäbe irgendwelche Kräfte, die ein grundsätzliches Problem mit "dem Thema" haben? Wenn Du da nicht irgendwelche Diffs beibringen kannst, dann würde ich Dich bitten, dieses "Argument" in Zukunft nicht mehr zu verwenden. Sieht nämlich irgendwie nach Selbstimmunisierung aus.--schreibvieh muuuhhhh 01:13, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Einfachheit halber stelle ich den Artikel mit SLA noch einmal wieder her und bitte einen anderen Admin sich den Artikel noch einmal anzuschauen. Fehler meinerseits war allerdings sicherlich die zu knappe Löschbegründung, die Löschung selbst halte ich aber weitehin für richtig. Tönjes 00:24, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich diesem Statement von Horst Isplam entnehme, war Juliana da wohl etwas zu voreilig mit dem Zurückschieben in den Artikelnamensraum. Stefan64 00:30, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Technisch gesehen isses zwar ein Wiedergänger, aber anbetracht der recht umstrittenen Löschentscheidung in der Diskussion am 10. April sicherlich nicht SL-fähig. --Matthiasb 00:31, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel der praktisch unverändert, die Modifikation einiger Weblinks und das Hinzufügen eines Halbsatzes ist keine wirkliche Artikelüberarbeitung, nach regulärer Löschung wieder eingestellt wird, ist durchaus als Wiedergänger schnelllöschfähig. Angesichts dem Statement von Horst Ipslam wäre wohl eine Rückverschiebung in den BNR das sinnvollste. Tönjes 00:35, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde leider nicht auf dem Laufenden gehalten über Horsts Pläne. Non mea culpa. Der Artikel war für mich soweit rund und nicht schlechter als das, was sonst durch die Eingangskontrolle der anderen Ressorts unbeanstandet durchrauscht. --Juliana da Costa José 00:34, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Tönjes: Dann wäre grundsätzlich die LP-Adresse nicht Du sondern Kantor.JH, der die Erstlöschung vollzogen hat. Dann ist es ja im Grunde nur eine Formalie, an wen die LP geht. --Juliana da Costa José 00:38, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Genau. Mit deiner Zustimmung würde ich den Artikel vorrerst auf eine Unterseite von dir verschieben. Im ANR sollte er zumindest bis zur Entscheidung in der LP nicht bleiben. Tönjes 00:42, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Tönjes: Die Rückverschiebung wäre wohl die beste Lösung. Artikel im BNR verbessern und dann LP beantragen. --Matthiasb 00:40, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähem, der Artikel war zwar in meinem BNR, aber von der Verschiebung mitsamt nachfolgendem SLA etc. hatte ich nix Ahnung.
Wie an dem von Stefan64 zwei vor eingestellten Link zu meinem Posting an Juliana auch ersichtlich, gab es schon etwas mehr an zwischenzeitlicher Bearbeitung etc. ...
Ich hätte deshalb die Bitte, auch die Disk.-Seite zu dem Artikel wieder herzustellen - denn dort befinden sich noch diverse Arbeitsergebnisse, die noch nicht im Artikel selbst drin sind, weil darüber noch Konsens mit Juliana hergestellt werden sollte etc...
Darüber hinaus mache ich hier mal mutig einen Vorschlag: Kann der Artikel nicht ohne SLA/LA in die QS der Redaktion Sexualität verschoben werden?? Nach 10 Tagen stehen dann ja den "Löschaktivisten" wieder alle Möglichkeiten offen??
Grüße --Horst (Disk.) 00:46, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Kantor angeschrieben, allerdings möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß der Artikel durchaus nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal aufweist, die ihn relevant machen. Natürlich -mag argumetiert werden - es kommt aus meinem Ressort. Ich möchte die hier Anwesenden aber trotzdem darauf aufmerksam machen, dass ich sehr wohl einzuschätzen weiss, wann mediale Präsenz und/oder Dinge wie Geschichte und Alter keine Rolle spielen. Hier spielen sie eine nicht kleine Rolle. --Juliana da Costa José 00:48, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel wieder nach Benutzer:Horst Isplam/Bel Ami (Bordell) verschoben, bis zum erfolgten Ausbau des Artikels bzw. bis Entscheidung in der LP sollte er nicht im ANR stehen. Da eine Verschiebung in die QS Sexualität zudem nicht den bisherigen Gepflogenheiten entsprechen und wohl auch nur für neuen Konfliktstoff sorgen würde, hielt ich die Verschiebung auf eine Unterseite von Horst für das sinnvollste. Tönjes 00:56, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Immer diese Gepflogenheiten... *seufz*. Ich wiederhole nochmal mein Statement von meiner Benutzerdisk. (obwohl das wohl eh Eulen nach Athen tragen ist...):
Ich bin von der Hydra u. div. Journalisten angesprochen worden, warum der Artikel in der WP so merkwürdig untergebracht ist, daher fand ich es an der Zeit ihn auszustellen. Ich weiss, daß sogar Leute von Spiegel, Fokus und Stern ihn sich angesehen haben, insbesonders als letzterer gerade eine Serie über das Sexualverhalten der heutigen Gesellschaft als derzeitiges Thema hat. Also Bedarf ist da und beweist, daß das Bel Ami nicht irgend ein unwichtiger Hinterhof-Stechschuppen ist... Soweit so gut. Grüße Juliana da Costa José 01:04, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn mit "Konfliktstoff" ich gemeint sein sollte: Von mir aus kann der Artikel ohne Probleme in irgendeiner QS stehen und dort bearbeitet werden. Mich hatte nur geärgert, dass Juliana den Artikel ohne Absprache und ohen wirkliche Veränderung einfach so wieder in den ANR verschoben hatte und damit die vorangegangene Löschdisku und den dort gefundenen Konsens ignorierte.--schreibvieh muuuhhhh 01:16, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hüstel* Dann kann ich die Schuppentür in meinem Hinterhof jetzt erstmal wieder abschließen? Und beim nächsten Mal, wenn ich's dann rechtzeitig wüsste, würde ich mich vorher um Getränke etc. kümmern... (die gibt's dann aber auf der Terrasse gegenüber, und nicht etwa IM Schuppen...) ;-) --Horst (Disk.) 01:26, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kann nicht Sinn der Wikipedia sein, jedes x-beliebige Bordell zu führen. Allerdings spielt das Bel Ami (wie im Artikel dargelegt) schon aufgrund des Medieninteresses in einer Liga mit Pascha (Köln). Wenn es daran harpert, daß Umsatzzahlen oder ähnliches fehlen, können wir das im Rahmen eines Interviews gern nachholen. Die Relevanz erscheint mir eindeutig, ich sehe keinen Löschgrung, schon gar keinen schnellen. Manchmal ist gesunder Menschenverstand angebrachter als Formalismus unserer Kriterien. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:45, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. Juli 2007

Sony Ericsson W900i

Bitte „Sony Ericsson W900i(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Gerät ist (wie bisher leider nur im englischen Artikel steht, wohl aber in der Löschdiskussion genannt) das erste Mobiltelefon mit einem dedizierten, 3D-fähigen Grafikchip. Damit ist der Relevanzpunkt "bedeutende technische Innovation" imho mehr als klar erfüllt - der Löschende Admin sieht dies leider anders: [11] --TheK ? 14:17, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich (übrigens ein Handymuffel) sehe auch keinen Grund, warum ausgerechnet dieses Modell gelöscht werden muß. Die Artikelqualität ist (für Handys) zumindest nicht unterdurchschnittlich (vgl. z.B. mit den beiden im Artikel verlinkten Modellen), und die Relevanz könnte mit einer Umformulierung eines Satzes im Artikel herausgestellt werden. Und vergessen wir nicht: Jedes Handymodell ist relevanter als eine ein paar hundert mal verkaufte CD. Ich wäre für Wiederherstellen. --Fritz @ 14:25, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. -- ChaDDy 14:33, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bittte nicht Äpfel mit Birnen vergelichen, eine CD wird in 5 Jahren sicher noch gehört, das W900i kennt schon keiner mehr, obwohl es sicherlich einige Neuerungen hatte. Die WP ist kein Produktverzeichnis. Gelöscht lassen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:55, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann erstellt doch bitte einen Sammelartikel, ähnlich wie bei Nokia (aber bitte lizenzkonform). -- ChaDDy 16:57, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, aus der "Rekordliste": das erste (soweit ich weiß am gesamten Markt) mit 3D-Grafikchip. Das erste SE mit UMTS und ein Testsieg in der Chip - wenn _irgendein_ Handy seit der Erfindung der Kamerahandies einen eigenen Artikel verdient, dann dieses. --TheK ? 17:16, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium "bedeutende technische Innovation" ist sinnbefreit, da könnte man jedes Produkt auflisten, welches irgendeine patentgeschützte Erfindung beinhaltet.--Wiggum 17:48, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort bedeutend ist kein Wort ohne Bedeutung, Innovativ ist auch nicht alles was irgendeine patentgeschützte Erfindung beinhaltet. Ein verwunderter und erschreckter Ilion 18:50, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was genau bedeutet "bedeutend" dann? Bezieht sich das auf die Technik? In dem Fall wäre durchaus alles was patentiert ist, bedeutend Synonym dringend gesucht, denn für ein Patent ist ein gewisser Abstand zum Stand der Technik erforderlich, welcher vom Patentamt geprüft wird. Oder soll sich das auf den Markterfolg beziehen? Der Einbau einer Digiknipse in ein Handy ist ja eigentlich weniger technisch bedeutsam (CCD-Chips gabs schon lange), sondern marketingtechnisch (gibt's heute überhaupt noch neue Modelle ohne Kamera?)--Wiggum 20:09, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe verstanden, du magst keine Handys und andere sollen ihre Informationen (ach ja, Wissen) über Handys woanders suchen. Die Diskussion über Relevanzkriterien findet nicht hier statt, die Interpretation offenbar schon. Damit kann man sich prima beschäftigen und alles mögliche machen. -- Ilion 22:48, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
[_] Das war ein Argument.--Wiggum 00:52, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach es geht um Argumente ? Wer schreibt "Der Einbau einer Digiknipse in ein Handy ist ja eigentlich weniger technisch bedeutsam (CCD-Chips gabs schon lange)" könnte auch gleich behaupten, dass Handys wenig technisch bedeutsam sind, tragbare Telefone gabs schon lange. Sorry, das war schon das zweite Nichtargument (in meinen Augen), wozu sollte ich da noch argumentieren. Argumente sind genug gefallen. -- Ilion 20:27, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stellen wir uns jetzt dumm? Ich schrieb, dass der Markterfolg im Fall Handycam bedeutsamer ist als die technische Innovation als solche.--Wiggum 11:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich isses banal: wenn das Patent auch einen offensichtlichen Neuerungswert für den Kunden hat. --TheK ? 15:03, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also liefe es doch auf Markterfolg hinaus, oder nicht? --Wiggum 11:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jein. Manchmal ist eine Neuerung nur für eine kleine Gruppe wirklich ein Kaufgrund, für die meisten nur "nice to have". Patentwürdig wären aber z.B. auch spezielle Materialien, die schätzungsweise ziemlich genau 0 Kunden kümmern. --TheK ? 14:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder ist das Telefon in einem Einzelartikel zu behandeln oder in einem Sammelartikel zur entsprechenden Handyserie. Dass das Telefon möglicherweise nicht relevant genug für einen Einzelartikel ist, ist jedenfalls kein Grund für eine ersatzlose Löschung der Inhalte. Wiederherstellen. -- kh80 •?!• 21:42, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die objektive Darstellung wurde willkürlich gelöscht. Es wurden nachvollziehbare Fakten dargestellt. Werbung sieht anders aus.

Das war eine Abkürzungserklärung und Linkcontainer, kein Artikel. Das ist nicht wiederherstellungswürdig. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:56, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es eben als Wiedergänger neu gelöscht. Das Neueinstellen, während hier die Diskussion läuft, läßt mich nicht gerade positiver gestimmt werden. Eine Relevanz ist noch nicht einmal mit der Lupe erkennbar gewesen. --Fritz @ 12:31, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hirntot Records (hier erl.)

Bitte „Hirntot Records(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hatte das Lemma entsperren lassen und einen Artikel erstellt, der wie ich meine die Relevanz sehr gut dargelegt hatte. Überregionale Berichterstattung in Tageszeitungen, sowie auf diversen Homepages, machen die Plattenfirma meines Erachtens interessant. Zum Vergleich: Googlesuche, Berichte in Taz, Süddeutsche und auf laut.de. Die Razzia, die auf einer Drohung an Monika Griefahn basierte, erscheint mir wichtiger als die RKs für Wirtschaftsunternehmen, die bei Plattenfirmen sowieso keine Rolle spielen sollten. Der Artikel hatte etwa eine Woche Bestand, bis er von Benutzer:Seewolf mit der Begründung keine Relevanz wieder gelöscht und das Lemma wieder gesperrt wurde. Nach einer Rückfrage auf der Diskussionsseite des Admins, versuche ich es nun auf diesem Wege. Wenn auch dies nicht klappen sollte: wäre es eventuell möglich, den Artikel für kurze Zeit auf meiner Benutzerseite zu parken, damit ich ihn in der Indiepedia unterbringen kann? --Gripweed 18:19, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt, Löschantrag erneuert. Schnelllöschung nicht nachvollziehbar. --NoCultureIcons 19:05, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. Juli 2007

Tomka (erl.)

Bitte „Tomka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde auf meinen Wunsch schnellgelöscht, da es eine Weiterleitung war, die auf den ersten Eindruck überflüssig geworden war. Nun soll das Lemma allerdings zu einem eigenständigen Artikel ausgebaut werden, wozu es nett wäre, die ursprüngliche Artikel-History zu haben, da dort schon ein bisschen Vorarbeitet geleistet wurde. Das ganze kann unter Diskussion:Tomsk hoffentlich gut und unkompliziert nachverfolgt werden. Danke. --Ollie B Bommel 14:25, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder da. --ThePeter 14:40, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WeGebAU (erl.)

Bitte „WeGebAU(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--84.165.28.64 17:03, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo ADMIN, mein Name ist Adalbert Jablonski.

Ich arbeite gerade das Thema WeGebAU auf, weil es hier um Förderung Geringqualifizierter und älterer Arbeitnehmer geht.

Das Thema ist von so großem Interesse (die BA gibt 200 Mio Euro dafür aus und rechnet mit der Förderung von rund 50.000 Personen mit Qualifizierungsdefiziten bzw. Ältere), dass gerade Wikipedia diesen Artikel nicht unbeachtet lassen darf.

Der Begriff ist dermaßen schlecht gewählt, dass der nur oberflächlich Interessierte nach der Eingabe des Suchbegriffes und dem Treffer von Straßenbaumaßnahmen die weiteren Recherchen einstellt, was meines Erachtens schade ist.

Sollten Sie meine Meinung nicht teilen, wäre ich über eine kleine Rückmeldung dankbar.

adalbert.jablonski@xxxxxxxxxx.de

Es darf auf keinem Fall in einem Artikel etwas stehen wie "Ich werde das Thema mit den Rechtsgrundlagen und Förderungsbedingungen, den Zielgruppen und den Programmen bei Gelegenheit ausarbeiten - bis dahin schon einmal ein Link". Ich kann die Relevanz nicht beurteilen, aber in der Form war es einfach kein behaltenswerter Artikel. --Eike 17:12, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
JFTR/Für die Wiki-Chronisten: Ich hab den aktuell bestehenden Artikel an die Qualitätssicherung überwiesen. Relevanz eines BA-Förderprogramms, das eigentlich "nur" eine Berufliche Weiterbildung darstellt und dementsprechend gefördert wird, möchte ich anzweifeln. Es sind noch mindestens kleine Schnitzer bei der Wikifizierung und der Kategorisierung drinnen. Beteiligt euch bitte an der QS, Link im Kasten im Artikel. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:29, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel "hit-tv.eu" (erl)

Bitte „Hit-TV.eu(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Hit-TV 17:14, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Widerherstellung des Artikels über den Internet TV Sender - Hit-TV.eu.

In der Löschdiskussion wurde von zahlreichen unabhängigen und fachkundigen Nutzern die Relevanz beführwortet und begründet.

Bei den Löschgegnern wurden zum Teil Formalitäten, Halbwarheiten oder unrichtige Fakten dargelegt und diese als Begründung (wenn überhaupt vorhanden) ins Feld geführt. Insgesamt hat sich dadurch eventuell ein verzerrtes Bild über die Relevanz entwickelt.

In mehreren Beiträgen habe ich versucht, diese Unwahrheiten zu klären, es kamen nur weitere dazu oder sie wurden unsachlich kommentiert.

Hier eine Auswahl von Beispielen:

  • Obwohl Hit-TV.eu nur redaktionelle Beiträge und Sendungen zeigt, wurden diese als Filmchen abgewertet.
  • Obwohl ausschließlich TV Firmen produzieren, wurde Hit-TV.eu mit User Generated Content Portalen (Videoportalen) verglichen
  • Obwohl Hit-Tv.eu deutschlandweit produziert, wurde es als Lokal oder Regional eingestuft
  • Obwohl bei Hit-TV.eu über 500 produzierte Sendungen und Beiträge in voller TV Auflösung kostelos für die Zuschauer angeboten werden, wurde Hit-TV.eu als Miniportal bezeichnet
  • Obwohl jemand der nach "hit-tv.eu" sucht, den Name bereits kennt, ehe er danach sucht, wurde mehrfach unterstellt, dass der Eintrag nur aus Werbezwecken erfolgte.

Diese Liste könnte ich weiter fortsetzen, um weitere Diskrepanzen darzulegen. Dies ist in der Löschdiskussion nachzulesen. Den Link habe ich leider nicht mehr zur Hand und ich weis auch nicht, wie man an die abgeschlossene Löschdiskussion wieder herankommt. Sie endete jedoch heute.

Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass der Eintrag perfekt war, dazu fehlt mir die Erfahrung und ich nehme gern jede Hilfe, die zu einer Verbesserung führt, an. Es ist jedoch so, dass aus meiner Sicht, die Löschung des Artikels durch mangelnde Sachkenntnis des Themas speziell und allgemein erfolgt ist. Gerade in einer Zeit einer rasanten Entwicklung des Mediums Internetfernsehen und fast täglichen neuen Erkenntnissen, kann nicht jeder Experte auf diesem Gebiet sein, doch manche Löschgegner verhielten sich zu sachlichen Argumenten regelrecht beratungsresistent.

Hit-TV.eu ist der einzige Internetfernshsender in Deutschland der sein Programm im vollen TV Format mit der DivX Technologie anbietet. So kann jeder ohne DRM das Programm privat speichern und auf handelsüblichen DVD Playern oder tragbaren Geräten anschauen. Dies ist einmalig und gegen den Trend, einiger großer TV Anbieter und Portalen, die ihr Programm demnächst verschlüsseln wollen oder DRM auf downloads legen. Mit dieser Entwicklung setzt Hit-TV.eu wie WP ein Zeichen, das Informationen und andere TV Inhalte frei verfügbar sein sollen.

Ich bitte deshalb die Löschung neutral zu überprüfen und wenn sie gerechtfertigt sein sollte, mir die objektiven Gründe dafür zu nennen und mir Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Eintrag korrekt lauten sollte.

Vielen Dank und Entschuldigung, dass ich diese zusätzliche Arbeit veranlasse. Ich halte den Eintrag jedoch nach wie vor, zur Information der Leser, relevant. Das dieses Thema von allgemeinem Interesse ist, beweist auch die Länge der Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen Heiko Richter --Hit-TV 17:14, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier ist die Löschdiskussion. --ThePeter 17:20, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist die Löschung dieses Artikels auch völlig unverständlich. Die Relevanz des Senders wurde in der LD ausführlich und kompetent dargelegt. Was die Aussenwirkung betrifft, so wurde angemerkt, dass die Zahl der Beiträge dort täglich wächst. Davon abgesehen hat Hit-TV weiter oben ein Alleinstellungsmerkmal genannt. Die einzig richtige Entscheidung kann nur die Wiederherstellung des Artikels sein. --80.171.79.190 17:30, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sitz ich nun, ich kann nicht anders, und warte darauf, dass das Puffern des Filmes "Volkswagen History" fertig wird. Mit Verlaub: Wenn ihr im Zeitalter von Youtube die Ladezeiten nicht um ein paar Größenordnungen verbessert, ist dieses Medium von morgen jetzt schon Schnee von gestern. --Dicker Pitter 17:33, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Und nun zur Sache: Veräppeln können wir uns selbst. Die so genannten zahlreichen unabhängigen und fachkundigen Nutzer, welche gegen eine Löschung waren, sind ausnahmslos entweder IPs oder angemeldete Benutzer, die sich ausschließlich für diesen Artikel und die zugehörige Löschdiskussion angemeldet haben. Diese Art von Diskussionsmanipulation wird hier äußerst ungern gesehen. Weiterhin haben diese Personen, wenn es denn verschiedene Personen sind, vor allem aber der Antragsteller, die Diskussion durch endlose Wiederholungen von Argumenten und zahlreiche persönliche Anwürfe gegen Löschbefürworter in unglaublicher Weise aufgebläht. Die Sache ist damit nun wirklich durchgekaut, eine weitere derartige Mammutdebatte wird an dieser Stelle nicht stattfinden. Nach Überprüfung der Löschdiskussion stelle ich hiermit fest, dass es an der Löschentscheidung des abarbeitenden Admins nichts auszusetzen gibt. Ich votiere hiermit für nicht wiederherstellen. Wenn sich ein weiterer Adminkollege dieser Meinung anschließt, können wir diesen Antrag als erledigt kennzeichnen. Den Antragsteller bitte ich von weiteren ausschweifigen Stellungnahmen abzusehen. --ThePeter 17:34, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ICh sehe keinen Grund für eine Wiederherstellung, bitte aber den Antragssteller und die Unterstützer des Antrags von der erneute Wiederholung der Argumente abzusehen, sowie vom Einsatz von Sockenpuppen abzusehen. --sугсго.PEDIA-/+ 17:43, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack ThePeter. Die Relevanz der Firma ist umgekehrt proportional zur Länge der Löchdiskussion. Hier gilt jetzt: EOD.Karsten11 17:46, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschung ausreichend begründet + Begleitumstände der LD durchaus fragwürdig = Hier und generell abhaken. Gruß Martin Bahmann 19:12, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt damit gescheitert, einen Film dort anzuschauen. Weiters: Solange Werbesendungen, alte Nachrichten und sonstige Filmchen bei den 500 mitgerechnet werden, braucht man das Miniportal wirklich nicht als relevant anzusehen. --Dicker Pitter 17:47, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich zufällig auf diesen Löschprüfungsantrag gestoßen bin (wäre nett gewesen mich vorher anzusprechen), gebe ich gerne nochmal meine Stellungnahme ab. Mir war es bei der Entscheidung vollkommen egal, welche Qualität die Beiträge bei hit-tv.eu haben, wichtig war für mich nur, inwieweit ein Leserinteresse bestehen könnte. Dies wäre halt als Wirtschaftsunternehmen oder als hinreichend gropßer Sender denkbar gewesen. Trotz der sehr ausführlichen und langschweifigen Behaltensbeiträge konnte ich genau diese Gesichtspunkte nicht belegt finden.--Kriddl Diskussion SG 15:39, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Argumente wurden genannt, ich zähle sie nicht nochmal auf. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Begründung: Zu relevant, um ersatzlos gelöscht zu werden. Inhaltlich korrekt beschrieben, vielleicht etwas zu blumig dargestellt. Hernando de Soto (Ökonom) beruft sich ausdrücklich auf die Theorien von Heinsohn und Steiger. --Kapitän Nemo 21:09, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die (fehlende) Relevanz war ja gerade Gegenstand der (umfangreichen) Löschdiskussion. Ein neuer Aspekt, der für die Widerherstellung spricht ist für mich nicht erkennbar.Karsten11 13:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das haben wir in der Tat in den letzten Tagen ausführlichst diskutiert. Es bleibt beim eindeutigen Befund: Privattheorie ohne (oder meinetwegen: praktisch ohne) Widerhall in der Wirtschaftswissenschaft. Nicht wiederherstellen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
-- Im Löschantrag wurde das Argument "Werbung" vorgebracht, in der Löschdiskussion wurde das aber nicht einheitlich bejaht. Relevanzkriterien: überregional durch Projekte in der ganzen Welt. mediale Relevanz als ein bedeutender Verein in Südtirol. Werbung: nein, da alle Mitglieder ehrenamtlich arbeiten und am verein nichts verdienen (geprüft als ONLUS verein) 84.75.215.87 22:25, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung bezog sich nicht auf Werbung im Artikel, die ich auch nicht sehe, sondern auf die fehlende Darstellung der enzyklopädischen Relevanz. Die Begründung ist eindeutig und nachvollziehbar. --AT talk 22:35, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Schnelllöschantrag lautete auf Werbung, der Löschantrag stellte den Werbevorwurf, allerdings auch die Relevanz in Frage. Und wir erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Wir können und wollen nicht jeden Verein hier aufnehmen, egal wie löblich das Ziel ist. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 22:47, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum ist dieser Verein auf Wikipedia nicht erwünscht? Mit welchen Argumenten seht ihr ihn als nicht relevant an???? Die Entscheidung ist für mich völlig willkürlich, die fehlende Relevanz wurde nicht dargelegt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.75.215.87 (DiskussionBeiträge) Фантом 01:15, 31. Jul. 2007 (CEST)) [Beantworten]
Weil die WP kein Vereinsregister ist, Vielleicht was fürs Vereinswiki. Hier gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? RM 02:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Molda (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Molda(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Juli_2007#Molda_.28bleibt.29 Ein neuer Löschantrag mit anderer Begründung wurde verweigert. --Grüne Liste Wendland 22:42, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde schon im ersten Löschantrag angesprochen. Dass du in dem zweiten Antrag den Abschnitt WP:RK#Wirtschaftsunternehmen kopiert und eingefügt hast, macht daraus keine (inhaltlich) andere Begründung.
Beachte bitte die oben genannten Hinweise: Sprich erst den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, an (also Elian), und, falls du weiterhin eine Revision wünschst, begründe deinen Wunsch. -- kh80 •?!• 23:02, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK): Ack Kh80. Jedoch inhaltlich: Diese Löschbegründung ist für mich nicht schlüssig. Das Unternehmen erfüllte auch historisch m.W. kein Relevanzmerkmal. Die Tatsache allein, dass ein Unternehmen über 100 Jahre alt ist, kann es nicht automatisch relevant machen da in der Folge stapelweise Handwerks- und Familienbetriebe enzyklopädisch relevant würde. Das halte ich für Unsinn. Aktuell sehe ich im Artikel nichts was mich zum Behalten motivieren würde. --AT talk 23:06, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer solche Beiträge [12], [13] in einer Löschdiskussion bringt, die gerade erst drei Wochen vorher lief, und hier sonst nicht viel beiträgt ([14]), über dessen Beweggründe darf man mal nachdenken. -- Ilion 23:17, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Begreifen einfacher Zusammenhänge scheint DAS Qualitätsmerkmal eines jeden Administrators der Wikipedia zu sein. Deshalb gibt es Menschen die die Inhalte schreiben und andere die sie bewerten. Hier für die nochmal in Stichworten:

  1. Löschantrag mit Bemängelung des Inhalts
  2. Entfernung des Löschantrags ohne in der Löschbegründung auf den Antrag einzugehen
  3. Wenige Stunden später stellt Bätge einen vollständig neuen Text ein. (Da hatte die Molda wohl was vorbereitet!)
  4. Darauf neuer Löschantrag mit neuer Begründung

Grüne Liste Wendland 23:52, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Fehlentscheidung war es wohl, den Antragsteller nicht wegen seiner eklatanten Verstösse gegen die Wikiquette (siehe die von Ilion weiter oben zitierten Difflinks) zu sperren. Kann man aber noch nachholen. Stefan64 03:51, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie lange wir uns solche Störaccounts gefallen lassen. --Fritz @ 03:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Sperrung des Antragstellers erledigt [15]. --Fritz @ 11:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde schon mehrfach gelöscht. Durch Anlegen von Pansenklopper kam ich auf den Begriff. Wenn da was halbwegs brauchbares drinstand, bitte auf mich verschieben. Entweder ich kann was draus machen, oder ich schiebs direkt nach SLA. Gruss --Nightflyer 23:42, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das waren unsinnige Einzeiler. Da ist nichts zu holen. --Streifengrasmaus 23:46, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack, habe ich auch gerade überprüft. -- 1001 23:50, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dank --Nightflyer 00:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. Juli 2007

Wurde vorzeitig gelöscht. Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2007#Liste_von_Charakteren_in_Super_Mario_.28LP.29 Gründe waren keine Relevanz und es gäbe ein Sammelartikel. Beides ist nicht der Fall. Ursprünglich wurde nur die Artikelqualität bemängelt. --Kungfuman 08:57, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu vergessen, dass sich der löschende Admin vorher selbst an der Diskussion beteiligt hat. Manche Leute sind schon dreist...Wiederherstellen, bitte.--213.39.141.220 09:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel vorläufig wieder hergestellt. (Ausdrücklich keine Entscheidung, ob nicht doch ein SLA zulässig wäre; aberRalfs Äußerung auf der LD deuten mir auf ein Missverständnis hin). Aber Kungfuman, Du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass Du vor der Löschprüfung den Löschadmin zu bequatschen hast.--sугсго.PEDIA-/+ 09:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, mein Fehler. korrekte Entscheidung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:38, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Medien Institut Ludwigshafen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Jasminblüte 10:24, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel, der vor geraumer Zeit gelöscht wurde, neu geschrieben. Ich habe in meinem Beitrag Neutralität gewahrt und habe mich nur auf die Geschichte des Medien Instituts bezogen. Der Artikel war also ein völlig anderer als derjenige, der damals gelöscht wurde. Man sieht es allein daran, dass der erste Artikel nicht von mir war. Dennoch wurde auch dieser Artikel gelöscht. Siehe: [16]

Hier die Löschdiskussion über den alten Artikel: [17]

Ich denke, dass ein Artikel über das Medien Institut durchaus angebracht ist, denn man findet auch in anderen Artikeln (siehe Margot Berghaus) das Institut.

Mein Artikel sah folgendermaßen aus:


Das Medien Institut mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein Medien- und Marktforschungsinstitut.

Es wurde im Jahr 1992 zunächst als Verein zur Förderung der Medienforschung gegründet. Die Leitung des Medien Instituts befand sich dabei von 1992 bis 1995 in den Händen von Prof. Margot Berghaus. Von 1995 bis 2004 fungierte Prof. Hans-Bernd Brosius als Direktor des Instituts. Im Zuge der Umwandlung des Medien Instituts zu einer privatwirtschaftlichen Gesellschaft im Jahr 2005 übernahmen Dr. Andreas Vlasic und Kai-Uwe Weidlich die Geschäftsführung. Prof. Hans-Bernd Brosius blieb ehrenamtlicher wissenschaftlicher Direktor und steht inhaltlich beratend zur Verfügung.

Was macht dieses Institut relevant? OT: wieso wird Medieninstitut getrennt geschrieben? --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In einem anderen Artikel wird auf das Institut verwiesen. Warum soll dann nicht auch beschreiben werden, was das "Medien Institut" eigentlich ist? Und die Frage "wieso wird Medieninstitut getrennt geschrieben" verstehe ich absolut nicht. Das ist ein Eigenname. Dann müsste ich dich ja auch fragen, warum du Ralf heißt... --Jasminblüte 14:05, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*quetsch nach BK* Stimmt, den hatte man nach der ersten Löschung vergessen zu entfernen. Ralf fragt sicherlich ob es sich vielleicht um ein umgangssprachlich so gennanntes Deppenleerzeichen handelt. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • der artikel unterscheidet sich inhaltlich und formal kaum von dem damals aufgrund eines löschantrags gelöschten. die damalige begründung - keine relevanz - gilt imho immernoch. nicht wiederherstellen.--poupou review? 14:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er unterscheidet sich schon, denn dieser bezieht sich nur auf die Geschichte des Instituts. Der andere enthielt zudem noch die Leistungen uvm. --Jasminblüte 14:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist richtig, wird aber dadurch auch nicht relevanter.--poupou review? 17:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, dass das Institut relevant ist: Erstens haben in den Medienwissenschaften renommierte Köpfe das Institut geleitet (Prof. Berghaus, Prof. Brosius; Zeitens hat das Institut jahrelang eine Schriftenreihe veröffentlicht und auch die drei Köpfe des Instituts (Brosius, Weidlich und Vlasic) haben viele Bücher und Artikel herausgegeben; Drittens hat das Institut weiterführende, wertvolle Studien in Gebieten wie Migranten oder Lokalfernsehen durchgeführt. --Jasminblüte 09:34, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Karl Ranseier wurde von einer IP zur Löschung beantragt und von Benutzer:Kriddl auf behalten entschieden. Er begründete dies damit, dass diese "Figur" (vielmehr ist es ja nur ein einzelnes Witzchen in einer zwar in Deutschland erfolgreichen, international aber bedeutungslosen TV-Sendung) Relevanz über das RTL-Samstag-Nacht-Universum hinaus habe, was durch "Ranseiereien" und ein Bild, das Ranseier bzw. einen fiktiven Bundestagsabgeordneten zeigen soll, belegt sei (siehe auch Benutzer Diskussion:Kriddl).

Ich halte diesen Entscheid für völlig falsch angesichts der ausgesprochen strengen Praxis gegenüber Fiktivem in der deutschen Wikipedia, siehe WP:AüF. Ich verkenne nicht, dass Karl Ranseier durch seine Fans zu einer minimalen Aussenwirkung gekommen ist. Sie ist jedoch niemals mit jener vergleichbar, die z.B. Mickey Maus erreicht (um das in WP:AüF genannte Bsp zu zitieren). Ranseiers Bedeutung in der Wirklichkeit ist aber auch viel geringer als dutzende, wenn nicht hunderte fiktiver Personen, die keinen eigenen Artikel haben. Man denke an Hauptcharaktere aus Star Wars, Star Trek, Herr der Ringe, Harry Potter und vielen mehr. Diese Figuren sind Millionen Menschen ein Begriff. Mit ihren (fiktiven) Konterfeis werden Millionenumsätze gemacht (Merchandising). Es ist mir wirklich rätselhaft, inwiefern Karl Ranseier an diese Aussenbedeutung heran kommen will - auch wenn es auf den deutschen Raum begrenzt. Mit Redundanz sollte übrigens nicht argumentiert werden: Klar haben die genannten Figuren in (ellenlangen) Sammelartikeln Platz, aber Ranseier hätte auch ohne Weiteres im Artikel RTL Samstag Nacht (ggf. mit Redirect) Platz.

Zweitens: Die nach WP:AüF geforderte Aussenperspektive ist nicht gewahrt. Über die Bedeutung Ranseiers - neben seinem Gagstatus - steht nichts im Artikel (meiner Meinung nach logisch, weil keine vorhanden ist, aber müsste ja, siehe oben).

Drittens: Sollte man dennoch meinen, der Ranseier-Gag sei dermassen wichtig und habe die Deutschen so stark beeinflusst, so müssten dafür auch Quellen vorhanden sein. Diese müssen nach WP:BLG auch in den Artikel integriert werden. Ein Artikel ohne Quellen ist schlecht, wenn die relevanzbegründenden Quellen fehlen, ist er zu löschen. Ein Beispiel, wie ein WP:BLG und WP:AüF erfüllender Gag einer TV-Serie auszusehen hat, ist Redshirt, der ebenfalls mal LK war. Redshirts haben die nach WP:AüF geforderte Aussenwirkung und dies ist nach WP:BLG auch belegt worden.

So ist der Artikel aber zu löschen - der Admin darf wählen, welchen der drei Gründe er auswählen möchte --Der Umschattige talk to me 16:31, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jakob M. Mierscheid hat das Gesicht Ranseiers (vergleiche Website des Bundestages). So irrelevant ist der also. Im Übrigen dürfte Ranseier weit bekannter sein als z.B. Angelica Schwall-Düren oder Thea Arnold oder Odal von Alten-Nordheim. Daher klar Behalten. --Cup of Coffee 16:55, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dass dies das Gesicht sein soll, wurde bislang ebenfalls nur behauptet. Und selbst wenn: Zudem erachte ich es als nicht sehr relevant, wenn eine fiktive Person - ein Gag - das Gesicht eines anderen Gags tragen soll. Bitte bringt doch mal etwas bessere Argumente als immer nur dieser Mierscheid, über dessen Relevanz man sich ja auch Gedanken machen könnte. Von fiktiven Personen gibt es übrigens ganz üblicherweise hunderte Abbildungen, und viele Fans laufen wie ihre fiktiven Stars rum. Wenn der Webmaster des deutschen Bundestags Ranseier-Fan ist und so dieses Bild verwendet hat, so hat das enzyklopädisch dieselbe Relevanz wie irgendeine Fansite - nämlich gar keine. Ausser, dass dieser Ranseier-Fan an einem wichtigeren Ort arbeitet. Doch wie gesagt: Man möge doch zuerst belegen, dass dieses Bild Ranseier zeigen soll und dies dann auch wegen Ranseier übernommen worden ist für Mierscheid --Der Umschattige talk to me 17:07, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS. Klar ist Ranseier bekannter als die von dir genannten Politiker. Harry Potter, James T. Kirk, ja fast egal wer, ist jeder für sich auch bekannter als Angela Merkel, Gerhard Schröder und Helmut Kohl zusammen. Dass das bei fiktiven Personen keine Relevanz begründet, wurde ja unlängst gepredigt --Der Umschattige talk to me 17:10, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Herr mag ein Grenzfall sein. Sei's drum. Ich unterstütze Kriddls Entscheidung. --Dicker Pitter 17:13, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber du kannst meine Argumente oben auch nicht widerlegen, kannst du? --Der Umschattige talk to me 17:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest mit der Außensicht verstehe ich nicht, wo das Problem liegen soll. --Dicker Pitter 17:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelesen?] Der Artikel ist bis jetzt nur eine Beschreibung des Gags, was eben nicht reicht. Wie wärs mit Hintergründen, Entwicklungsgeschichte, Rezeption in der Wirklichkeit etc.? Alles nicht da. Klar, das ist viel verlangt für einen simplen Gag, muss aber gefordert werden dürfen, wenn er ein eigenes Lemma haben soll --Der Umschattige talk to me 17:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. gelesen. Und mMn stellt "fehlende Außenperspektive" kein Problem des Artikels dar. Aber wie unten geschrieben, du hast vermutlich recht, dass man auch hierzu einen Sammelartikel erstellen sollte. --Dicker Pitter 19:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal eine bescheidene Frage: hatte sich der Antragsteller vor knapp einem Jahr nicht massivst für Artikel zu fiktiven Themen eingesetzt und eine Lockerung der aktuellen Regeln gefordert? Ich hab da noch dieses Trauerspiel von einem Meinungsbild im Hinterkopf. Wenn dem so ist, liegt es vielleicht nicht völlig in der Ferne, dass es bei dieser Löschprüfung bzw. der Löschdiskussion gar nicht um diesen Artikel an sich geht. sebmol ? ! 17:23, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trauerspiel? Nunja, Ansichtssache. Richtig, ich halte WP:AüF für falsch. Doch wenn das nun mal gilt, sollte auch mit einigermassen gleich langen Ellen gemessen werden. Regel ist Regel ist Regel. Kommt hinzu, dass ich diesen Artikel sowohl punkto Inhalt, Qualität wie Relevanz für wirklich unterirdisch ansehe. Es ist nur ein Gag einer Sendung, mehr nicht! Und sowas soll relevant sein, aber z.B. en:Jean-Luc Picard nicht? Da macht sich die Wikipedia einfach lächerlich. Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Regeln sind Regeln. Gleiches ist Gleich zu behandeln. Im Übrigen ist sebmols Einwand zwar richtig, aber ein argumentum ad personam. Ich sehe nicht, wie dies zur Sachfrage "Soll der Artikel Karl Ranseier gelöscht werden oder nicht" beiträgt. Es wäre wirklich nett, wenn mal jemand der Befürworter meine Argumente zu widerlegen versuchte statt dass meine Intentionen hinterfragt werden. Das ist nur Ablenkung von der Sachfrage und nicht zielführend. --Der Umschattige talk to me 17:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Intentionen sind wesentlich, eben weil es bei dieser Regel um nichts anderes geht. Auf deine Argumente gehe ich schon deswegen nicht ein, weil das hier die Löschprüfung ist, hier also geprüft werden soll, ob Kriddls Entscheidung richtig getroffen wurde. Ich sehe hier keine fehlerhafte Auswertung, die Diskussion verlief keineswegs einseitig auf Löschen. Was du hier versuchst, ist die Löschdiskussion zu wiederholen, was schlicht unzulässig ist. sebmol ? ! 17:43, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann solltest du im Übrigen WP:KPA berücksichtigen. Mir ehrenrühriges Verhalten zu unterstellen, ist ein Affront (und, da du es nicht beweisen kannst, im richtigen Leben unter Umständen gar eine Straftat, nur so nebenbei [und bevor man mich jetzt wieder mal voreilig sperrt, ganz explizit: Nein, ich drohe dir mit gar nichts, ich stelle nur fest!!]). Schwamm drüber. Dass die LP nur dazu da sei, formale Fehler von Admins zu überprüfen, ist deine Interpretation. Oben auf der Seite steht lediglich, "wenn du der Meinung bist, ein Admin habe falsch entschieden". Und ja, er hat materiell falsch entschieden. Davon abgesehen könnte ich auch einfach einen neuen LA stellen, da ich hier in der LP Argumente gebracht habe, die in den LK so noch nicht gestellt worden sind. Ich möchte dich dennoch nochmals bitten, von den ad-hominem-Argumenten wieder auf die Sachebene zurück zu kehren. --Der Umschattige talk to me 18:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, du hast KPA falsch verstanden. Das ist sicher nicht als Knebel gedacht, um jedwede Betrachtung von Benutzerverhalten unterbinden zu können. Ich unterstelle dir tatsächlich eine Intention, einfach weil dein Verhaltensmuster viel zu offensichtlich ist, als dass man einfach so drüber hinwegesehen könnte. Und um zum Materiellen zurückzukehren: wenn du neue Argumente vorstellen möchtest, dann stell bitte einen Löschantrag mit der entsprechenden Begründung, an dessen Diskussion sich dann geneigte Benutzer auch beteiligen können. Dass die Löschprüfung nicht zur erneuten Durchführung von Löschdiskussionen gedacht ist, ist keineswegs nur meine Interpretation. sebmol ? ! 19:15, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird in dieser Löschprüfung explizit darauf hingewiesen das die Entscheidung falsch ist, weil ein Bild auf einer Bundestagsseite als Beweis für eine außerhalb seines Universums vorhandene Relevanz gewertet wurde und deshalb nach AüF zu löschen ist. Darüber sollte diskutiert werden. --80.133.190.16 20:00, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
mir einfach mal unehrenhaftes Verhalten vorzuwerfen (was übrigens deutlich mehr verletzt als ein "Arschloch") ist halt einfacher... Übrigens: Kriddl begründete das Behalten mit der Relevanz in der wirklichen Welt (Wechselwirkung etc.). Das ist aber nach wie vor nicht belegt (siehe oben) - daher ist der Entscheid nicht nut materiell, sondern auch formal falsch --Der Umschattige talk to me 22:08, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass die deutsche Wikipedia die einzige 100,000+-Wikipedia ohne eigen Artikel für James T. Kirk ist, mag beweisen, dass in unserem Sprachraum ganz kleine Karos angesagt sind, ein Argument gegen Ranseier ist es trotzdem nicht, solange Kirks Koterfei von keinem nationalen Parlament als Mitgliedsbild geführt wird. Mierscheid ist übrigens wegen des Mierscheid-Gesetzes einer der nach Bundestagswahlen meistzitierten Abgeordneten und kam mit einem angeblichen Wechsel zur WASG in die Tagesschau. --Cup of Coffee 17:29, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wirklich dein Relevanzkriterium: für Gag verwendetes Bild wird ebenfalls als Scherz auf Bundestagswebsite verwendet? Das ist die grosse Bedeutung über den Gag hinaus? Allen Ernstes? [grosses-Unverständnis-habend] Übrigens: Es steht nimmer noch nicht im Artikel und dass dies das Mierscheidbild sein soll, wurde auch erst behauptet, nicht belegt (irgendwie habe ich nicht das Gefühl, das jemand noch meine Beiträge wirklich liest...) --Der Umschattige talk to me 17:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es diesen Artikel gibt, und keinen über Kirk oder vergleichbare fiktive Figuren, ist wirklich der Witz des Jahrhunderts. James T. Kirk dürfte wesentlich bekannter sein (sowohl weltweit als auch in Deutschland) als dieser Typ. Und das mit dem Mitgliedsbild kann ja wohl kein Argument sein. Ich habe nichts gegen diesen Artikel, aber wenn er bleibt, müssen auch Artikel über andere fiktive Personen wie Frodo Beutlin, Jean-Luc Picard oder Homer Simpson erlaubt sein. (und damit meine ich keine Weiterleitungen....)--213.39.141.220 19:03, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und Picard findet sich auch noch : Personen_im_Star-Trek-Universum#Captain_Jean-Luc_Picard. -- Ilion 07:19, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wirklich ein schlechter Scherz das nur weil "sein" Bild für einen anderen fiktiven Charakter verwendet wurde daraus eine über sein "Universum" herausgehende Relevanz konstruiert wurde. Im übrigen ist der Artikel schlecht und kein großer Verlust. Löschen --80.133.190.16 19:11, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss sagen, nach einigem Nachdenken verstehe ich das Ansinnen des Umschattigen besser. Wenn die deutsche Wikipedia solche Sammelartikel erstellt, wäre es auch angemessen, Karl Ranseier mit Alessandro Binomi und anderen ähnlichen Scherzen zusammenzufassen. --Dicker Pitter 19:14, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal am Rande: was in anderen Wikipedias steht oder nicht, interessiert auf .de nicht die Bohne, das ist kein Argument. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aber was in der deutschen Wikipedia eben gerade NICHT steht, schon ;) --Der Umschattige talk to me 22:09, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich sehe WP:AüF als eine Richtlinie, nach der bei drohender Redundanz bei fiktiven Figuren vorgegangen werden soll (daher auch die Forderung nach der Bedeutung über das jeweilige Universum hinaus). Dabai geht es nicht darum, ob Harry Potter, James Tiberius Kirk oder sonsteine Figur bekannter ist, als eine andere, sondern, ob über die Behandlung des jeweiligen Werekes ("Universum" der Figur) hinaus etwas hinzutritt. Das ist hier IMHO halt der Fall. Durch die Bekanntheit der Figur ist auch Relevanz gegeben.--Kriddl Diskussion SG 20:02, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar besteht Relevanz, aber warum kann das nicht gekürzt in den Hauptartikel eingearbeitet werden? Wegen dem Bild auf der Bundestagsseite? --Phoinix 08:40, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du widersprichst dir selbst. Du sagst: Durch die Bekanntheit der Figur ist auch Relevanz gegeben. Das mag zutreffen, aber wenn man danach geht (und das sollte man) ist Kirk 100mal soviel relevant. Und das mit der Behandlung über das "Universum" hinaus ist m.E. ein Scheinargument. Ranseier ist genauso fiktiv wie Kirk, aber deutlich weniger bekannt.--213.39.172.211 08:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es leuchtet mir nicht ein, dass bei realen Personen Bekanntheit allein keine Relevanz begründet, bei fiktiven aber schon?! So gesehen ist das Ansinnen schon verständlich. In Österreich etwa hört man von Herrn Ranseier ziemlich wenig. Den Artikel zwecks Konsistenz in Wikipedia zu entfernen, erscheint logisch. --KnightMove 12:57, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier (zu Recht) auch viel Österreichisches, wovon man in Deutschland wenig hört. Das kann kein Argument sein. Im Übrigen ist Ranseier eben keine Figur, die in eine Roman- oder Filmhandlung integriert ist, sondern eine nur durch ein Bild dargestellte, in verbalen Kurzmeldungen in einer Fernsehsendung genannte Figur, die über diese Sendung hinaus ein Eigenleben bzw. -sterben entwickelt hat. Vergleichsfälle wären für mich eher Edmund Friedemann Dräcker, der auch nicht unter Auswärtiges Amt oder so abgehandelt wird, oder eben der erwähnte Mierscheid.
Da in den Diskussionen mehrfach auf Harry Potter verwiesen worden ist, die Frage: Gab es jemals einen Einzelartikel zur Figur Harry Potter, und wenn ja, unter welchem Lemma? Sollte ein solcher Artikel gelöscht worden sein, hielte ich das für eine krasse Fehlentscheidung. Der Vergleichsfall für Harry Potter wäre Sherlock Holmes. --Amberg 14:09, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal spricht diese Liste schon minimal für sich. Wenn es nun Relevanzbelege für Karl Ranseier gäbe, wäre die Liste natürlich irrelevant. Aber wessen Bild da geklaut wurde, hat für mich extrem wenig mit Relevanz der fiktiven Person zu tun (eher noch mit der Relevanz der realen Person). Der Artikel dient als Vehikel für einen selbstgeschriebenen Witz und eine Gagliste. Ja, ich habe gelacht! Aber das spricht noch nicht für Relevanz.

Und dann ist da noch in einem ganz ähnlichen Umfeld die Steinlaus, mehrfach veröffentlicht in namhaften Werken, wie im Artikel beschrieben wird. Das beweist genau das, was bei Karl Ranseier im Dunklen bleibt: Rezeption über den Witz hinaus.

Wenn ich mir eine fiktive (Relevanz-)Skala denke, mit Kentucky schreit ficken auf der einen und der Steinlaus auf der anderen Seite, komme ich nicht umhin, Karl Ranseier bei Kentucky schreit ficken einzuordnen. Aber hier geht es leider mehr um Der Umschattige vs. Kriddl als um Karl Ranseier vs. Steinlaus. Schade. -- 88.77.243.153 20:47, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ersten drei von Dir genannten Fälle sind Segmente der Sendung und keine fiktiven Personen, also als Vergleichsfälle ungeeignet. Ein Vergleichsfall wäre Ali Bengali, und da sieht man den Unterschied, denn dieser hat keinerlei Bedeutung außerhalb der Sendung erlangt und ist längst der weitgehenden Vergessenheit anheim gefallen. Und wie kommst Du darauf, dass es hier um Der Umschattige vs. Kriddl ginge? Kriddl hat nichts weiter getan, als seine Entscheidung ganz normal sachlich zu begründen. --Amberg 23:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brisko Schneider (Redirect) und Horst Schlämmer (Redirect) fielen mir grad ein. Sind die eher nach deinem Geschmack? Der Umschattige vs. Kriddl war eine unpassende Zuspitzung der hier überwiegenden ad-hominem-Argumentation gegen den Antragsteller, mit der Kriddl (Bitte um Entschuldigung an Kriddl) tatsächlich nichts zu tun hat. -- 88.76.249.94 01:22, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Paramount Park(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Eine Großraumdisco in einem 26.000 Einwohner Ort. Die Behaltenentscheidung wurde damit begründet, daß ein Overground-"Konzert" von dort Live auf Pro-Sieben übertragen wurde. Meiner Meinung nach eine abenteuerliche Begründung. Der Artikel enthält Stilblüten wie ". Es fanden insgesamt vier Technoclub-Veranstltungen im SoundZ statt, die die Halle fast zum bersten brachten (17. März 2006 bis 16. Juni 2006).", verweist zwar auf weiter Links kommt aber im wesentlichen ohne Quellen aus. 1. Artikel auch nach 7 Tagen LD unstrukturiert und schlecht. 2. Keine Quellen. 3. Auch aus irgenwelchen Veranstaltungen läßt sich keine Relevanz ableiten. 4. Eine überregionale Bedeutung ist im Artikel nicht dargelegt.

--80.133.190.16 22:37, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber: Die Entscheidung wurde begründet mit "den genannten Argumenten UND der Liveübertragung", siehe [18]. Das ist keine Stellungnahme meinerseits, sollte aber nicht verschwiegen werden. --Pfalzfrank Disk. 22:45, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Artikel etwas überarbeitet. Eine Löschung ist lt. WP:LR das letzte Mittel, das ist hier nicht notwendig, die Argumente sind eine persönliche Auffassung des Antragstellers der nicht gerade um Artikelverbesserung bemüht ist. 2. Quellen welche die Existenz belegen ? Oder die vom Antragsteller attestierte Nichtrelevanz ? Oder nur als Totschlagargument ? 3. Auffassung des Antragstellers. 4. Auffassung des Antragstellers und dazu noch falsch ("neun Jahre lang eine der bekanntesten deutschen Großraumdiskotheken", "Dort fanden bis zur Schließung im Oktober 2001 regelmäßig Techno Großevents mit bekannten DJs/Artists... statt" 5. Löschdiskussion nicht verlinkt 6. Anfrage beim abarbeitenden Admin hier nicht angegeben. Besorgnis um die Qualität der Wikipedia sieht anders aus. -- Ilion 23:58, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

31. Juli 2007

Renerius

Bitte „Renerius(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Renerius war der Beichtvater von Innozenz III. (Papst). Für eine Person aus dieser düsteren Zeit sollte das mal ausreichen. Ausserdem ist die Quelle (Dialogus miraculorum) dem Löschantragssteller zunächst nicht bekannt gewesen. --Reiner Stoppok 01:25, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es über ihn in der angegebenen Quelle oder anderswo noch ein bisschen mehr Informationen als "Beichtvater"? Wenn ja, würde ich zu wiederherstellen tendieren. --Elian Φ 01:32, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider nicht. Ich weiss auch nicht, ob der "Unschuldige" überhaupt gesündigt hat. --Reiner Stoppok 01:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*lach* vielleicht findet sich das ja noch in irgendeiner Quelle. Nach einer Diskussion mit Pfalzfrank wiederhergestellt. --Elian Φ 01:44, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*Hinterherruf:* Vielleicht findet sich dann auch noch die eine oder andere Sünde dieses Papstes in den Quellen. --Reiner Stoppok 02:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Quelle steht nichts anderes, als daß es einen Mönch namens Renerius oder Rener (so in der deutschen Übersetzung) gab, der als Beichtvater tätig war. Das ist absolut alles, was wir über diese Person wissen. Das liefert selbst für eine Person des 12. Jahrhunderts nicht genug Relevanz für einen Artikel in WP. Wenn er doch in dieser Funktion wenigstens irgendetwas wichtiges getan hätte, aber davon ist leider absolut nichts bekannt. Er steht in keinem Mittelalterlexikon und Nachschlagewerk, ich habe mich redlich bemüht. Also bitte wieder löschen, da hilft auch keine Quellenangabe. Ich bin ja sehr für die Aufnahme historischer Personen, aber irgendwie muß auch da die Relevanz nachgewiesen werden. --Achim Jäger 10:31, 31. Jul. 2007 (CEST) PS: Wie ich jetzt finde, hatte ein Papst im MA nicht einen bestimmten Beichtvater, das war kein festes Amt, sondern konnte bei jedem Mönch/Geistlichen beichten. Auch im "Dialogus miraculorum" kommen immer wieder Mönche als Beichtväter vor. --Achim Jäger 12:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das auch für fragwürdig. Während man bei historischen Personen sicher nicht so streng sein muss wie bei heute lebenden, reicht für eine Relevanz doch sicher nicht die Tatsache aus, dass man von der Existenz einer solchen Person weiß. Wenn das, was im Artikel steht, alles ist, wäre ich auch für eine erneute Löschung. --ThePeter 13:06, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Waren alle existierenden Personen in der Zeit Beichtvater des Papstes ? Dumme Frage, ich weiß. -- Ilion 23:53, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Erste Kirche Christi, Wissenschafter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Schreibung ohne den Lateinischen Kleinbuchstaben L kommt auch auf sehr vielen offiziellen Seiten vor (siehe hier), wie der Löschantragssteller selbst einräumt (siehe hier). --Reiner Stoppok 01:35, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wiederhergestellt, die Schreibweise kommt selbst in den Literaturangaben des Artikels vor. --Elian Φ 02:52, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage die Widerherstellung dieses Artikels da wir der FC an dieser Seite immer wieder was ergänzen wollten. Warum wurde die Seite überhaupt gelöscht???? Mit freundlichen Grüßen IPP-Sweets20

Löschdiskussion hier. --Amberg 12:29, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht heben ja die Fanclubs zuviel geschrieben?! -- Achates Đ Was ist es dir wert? 12:48, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der deutschen Wikipedia allgemeine Praxis, dass einzelne Bandmitglieder in der Regel nicht als relevant für einen eigenen Artikel angesehen werden. Das gilt dann natürlich um so klarer für Künstler, die "den Einzug in eine Band knapp verpasst haben." Eine Wiederherstellung kommt daher überhaupt nicht in Frage. --ThePeter 13:03, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heutige Löschung Artikel C. & E. FEIN (erl., war URV)

Hallo Voyager, mir ist unklar, warum der Beitrag mit der Begründung, es handele sich um Werbung, gelöscht wurde. Firma FEIN ist der Erfinder des Elektrowerkzeugs - allein das ist ein Grund, das Unternehmen in Wikipedia aufzunehmen. So denke ich jedenfalls als Heimwerker und begeisterter Nutzer dieser Werkzeuge. Orientiert habe ich mich an vorhandenen Beiträgen wie http://de.wikipedia.org/wiki/Festool, http://de.wikipedia.org/wiki/Bosch oder http://de.wikipedia.org/wiki/Hilti. In meinem Beitrag sind thematisch identische Informationen aufgeführt! Ich bitte die Löschung zu überdenken. Grüße AKottke

Der Artikel C. & E. FEIN wurde nicht gelöscht, den gab es noch nie. --ahz 13:18, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

es geht um C. & E. Fein GmbH. Das war eine Urheberrechtsverletzung. Bitte kopiere in Zukunft keine Webseitentexte in Wikipedia, dies ist verboten. Außerdem eigenen sich Werbetexte nicht zur Verwendung in einer neutralen Enzyklopädie. --schlendrian •λ• 13:20, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA vom 20. Juli wurde abgelehnt. Ich kann die Entscheidung nicht nachvollziehen, da ich finde,

  • Der Artikel ist durch die einzige Änderung während des LA nicht viel verständlicher geworden ist.
  • Er ist nun immerhin zwar nicht mehr verwaist aber der einzige Link auf ihn steht im "siehe auch" von Vorticity, ein vermutlich unter falschem, englischen Lemma stehender Kurzartikel mit Überarbeiten-Baustein.
  • Es gibt noch immer keine Erklärung warum diese Größe "bei der Beschreibung von bewegten Flüssigkeiten und Gasen [...] von Bedeutung ist", nichts über Einheit, nichtmal eine genau Definition. Da steht immer noch (überspitzt ausgedrückt) "Enstrophie ist eine Art Flächenmittelwert der Vorticity (ein Maß für die Scherung einer Strömung). Wichtig!"
  • Meines Erachtens kann das bequem unter Vorticity abgehandelt werden.

Ich habe den entsprechenden Admin angeschrieben und werde auch in der Portal:Physik/Qualitätssicherung nochmal drauf hinweisen. Ich wollte hier einfach mal ein paar Meinungen einholen. -- 88.77.233.138 13:36, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, Sinn und Zweck, d.h. Anwendungen dieser Größe, müssten schon erklärt werden. "Völlig unverständlich" (wie jemand in der Artikel-Diskussion schrieb) ist das Artikelchen nicht, aber absolut nicht ausreichend. Wem soll so ein Stummelchen nützen?--UvM 15:37, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durch Überprüfung der Zeiten stellte ich fest, dass sich der Kommentar auf der Diskussionsseite auf eine ältere Version bezog, die noch dünner war. -- 88.77.230.18 20:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Banana Jet (abgelehnt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel beruht auf ausschliesslich eingenen Forschungsergebnissen und Quellen. MfG --Witt&Sohn 15:05, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Banana jet war komplett englisch, hier ist aber die deutschsprachige Wikipedia --schlendrian •λ• 15:08, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
… und ausschließlich eigene Forschungsergebnisse riecht nach Theoriefindung. --Henriette 16:27, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt --Uwe G.  ¿⇔? RM 02:15, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LiVES (erl.)

Bitte „LiVES(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--62.218.221.47 15:50, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LiVES ist eines der insgesamt drei Projekte, die darauf abzielen, einen nonlinearen Videoschnitt-Editor für Linux zu entwickeln. Das Programm ist stabil und voll einsatzfähig (im Gegensatz zu diversen kommerziellen Videoschnittprogrammen, denen die Wikipedia eine eigene Seite widmet). Seine besondere Ausrichtung auf Videokünstler (Video Jockeys) verschafft ihm zudem ein Alleinstellungsmerkmal.

In deinem Beitrag hier steht beinahe mehr, als je im Artikel stand. Wenn die Software noch die Relevanzkriterien erfüllt, kannst Du ja gerne einen neuen Artikel schreiben. Besser wäre es, Du meldest dich hier an und legst dir eine Unterseite im Benutzernamensraum an, um den Artikel dort vorzubereiten. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:33, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Media-Agentur

Bitte „Die Media-Agentur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Media-Agentur 18:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren!

Der Benutzer "Klugschnacker" hat meinen Artikel zweimal gelöscht und schickt mich auf die Spielwiese!

Er schreibt auch noch, daß er ihn zweimal gelöscht hat, wobei jedesmal nicht genug Zeit ab Veröffentlichung bis zur Löschung war (Uhrzeitenangabe), diesen Artikel überhaupt lesen zu können!

Erst beim zweiten Mal gab er einen Hinweis, wie folgt ab:

=====

Deinen Artikel habe ich jetzt zweimal gelöschtt. Bitte nutze ggf. die Wikipedia:Spielwiese zum Ausprobieren. Guten Tag. Klugschnacker 17:34, 31. Jul. 2007 (CEST)

Bitte entferne den gelöschten Artikel auch von deiner Benutzerseite, vgl. WP:WWNI, Punkt 6. Jón + 17:42, 31. Jul. 2007 (CEST)

=====

Und was soll die Bemerkung von "Jón", daß ich meine Beschreibung auch von meiner Benutzerseite entfernen soll in gleichzeitiger Verweisung auf "WWNI"?!

Der Benutzer "Klugschnacker" stellt sich auf seiner Benutzerseite vor; warum soll ich dies nicht auch können!

Kein Punkt aus "WWNI" trifft auf meinen Artikel zu!

Ich beschreibe eine Gesellschaft, die sehr viel auf gemeinnütziger Ebene leistet! So führt sie z.B. ein Freiwilligen-Zentrum für Ehrenamtliche, oder muß (Verbandsordnung) als Bundesmitglied des zugehörigen Verbandes kostenlos Künstler durch Ausstellungen und Publikationen fördern! Dafür ist ein bestimmter Leiter zuständig, der über das Fachwissen aus Studium und die entsprechenden Mitgliedschaften in Bundesverbänden verfügt (hohe Zugangsvoraussetzungen)! Niemand wird einfach zum Direktor oder Prof. und Dr. ernannt! Ein Museum ist ein Kulturbetrieb (Stadtsatzungen-Eigenbetriebe), der einen solchen als Direktor einstellt; dahinter stehen i.d.R. nur Städte (Dezernenten)! -Und allein schon diesen Kulturbetrieb hat der Bezeichnete auch noch selber errichtet!

Ich meine, wenn man schon über einen Artikel kritisieren will, dann sollte man diesen doch zumindest gelesen und verstanden haben, und nicht in Komplexe ausbrechen!

Dieser Leiter ist Direktor des entsprechenden Museums, welches die Werke der durch die Gesellschaft geförderten Künstler ausstellt, und ist auch Leiter einer Forschungsabteilung (Psychologie-Verhaltenforschung)! Dann sollte man respektieren, daß solche Menschen es sind, die unsere Zukunft aufbauen und unsere Versorgung sichern! Denn es gibt in unserer Welt auch echt-ausgebildete und nicht nur Täuscher! -Hier ist kein Freiraum gegeben für persönliche Auffassungen, wie von "Klugschnacker" und "Jón"!

Es handelt sich schließlich nicht um eine Beweihräuscherung, sondern um einen erforderlichen Anteil für die Dokumentation! Ich wollte diesen Artikel noch mit Referenzen/Hinweisen ergänzen (z.B.Mitgliedsnummern). Hierzu war es somit schon in der Einführung wichtig, die leistende Gesellschaft, ihre Abteilungen und die Verantwortlichen zu nennen!

Mich dann auch noch in Anlehnung an "WWNI" auf die Spielwiese zu schicken u n d mich aufzufordern auch meine Benutzerseite zu löschen, zeigt doch deutlich auf, was hier gespielt wird!

Er nennt sich ´Klugschnacker´ und umschreibt diesen Begriff inhaltlich mit ´Jemand der immer was Klügeres zu sagen hat´! Nur immer etwas Klügeres sagen zu müssen, heißt nicht gleich, es wirklich besser zu wissen! Auch die Begründung, die er vorbrachte, zeigt doch nur auf:"Hoppla, hier bin ich auf eine Seite von jemanden gestoßen, bei dem ich nichts korrigieren kann!" und "Ich glaube nicht, daß er das alles wirklich gelernt hat und auch wirklich Mitglied in den genannten Bundesverbänden ist!" Da hilft nur eine Recherche als Nachweis!

Wikipedia ist kein Verzeichnis für Leute die Nobless suchen; ist also insgesamt auch nicht für Leute gedacht, die sich Nobless dadurch verschaffen wollen, daß sie Neueinträge zerstören!

Wer weiß, wieviele Beiträge überhaupt schon durch solche Handlungen zunichte gemacht wurden, und in Wirklichkeit Gold wert waren! -So kann eine solche Bibliothek nicht wachsen!

Ich persönlich meine, daß in Wikipedia Artikel nur von nachweislich geschulten Personen geschrieben und veröffentlich werden sollten, damit auch Gewißheit über die Richtigkeit besteht!

Ich gab als Beleg für die Richtigkeit des Inhalts den Lebenslauf, die Zeugnisse, Gründungsurkunden und dergl. an. Man hätte an dieser Stelle auf eine Homepage verlinken können, auf welcher diese Nachweise abgebildet wären!-Wäre aber eher zu persönlich aufwertend geworden, was schließlich nicht meine Absicht war und nicht ist! Es sollen z.B. die Träger der Künstlerpreise, oder die Förderleistungen über die Marianische Priestervereinigung aufgeführt werden!

Also nochmals kurz: Der Sinn des Artikels ist die Dokumentation der Leistungen dieser Gesellschaft, wozu ein entsprechender Abriß/Umriß erforderlich ist!

Ich fordere die Wiederherstellung dieses Artikels, den ich noch weiterbearbeiten muß!

Und als Hinweis für "Klugschnacker": Man sollte sich nicht als Besserwisserich ausschreiben, und auch lieber gleich über die Beweggründe diskutieren, bevor falsche Handlungen/Äußerungen erfolgen!

Selbstverständlich bleibt meine Benutzerseite so erhalten, wie sie ist, da sie Wahrheiten und erforderliche Hinweise vermittelt, welche für die Zukunft erforderlich sind!

Hochachtungsvoll! --Media-Agentur 18:58, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der (gelöschte) Inhalt ja auf Deiner Benutzerseite weiterhin einzusehen ist verstehe ich nicht, warum Du die Wikipedia:Spielwiese für Dich nicht in Betracht ziehst. Dass in Deinem Text einige Male "Fetter Text" auftaucht muss Dir doch auffallen!!! Klugschnacker 21:10, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Und die Tipps von Wikipedia:Autorenportal solltest Du auch noch ganz in Ruhe lesen, dort steht mehr dazu, wie ein Artikel hier aussehen sollte. Ich harre mal der Dinge, die Du für Deinen Artikel unternimmst. Dazu dient der "bearbeiten"-Knopf, nicht WP:LP. Klugschnacker 21:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Maueropfer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Liste wird eine stets vage Auflistung von überwiegend unbekannten Einzelschicksalen sein, also dem Lemma "Liste der Maueropfer" niemals gerecht. In der Löschdiskussion vom 20. Juli [19] wurde eine vornehmlich politische Debatte geführt; meine Einwände zum Löschkandidaten waren und sind hingegen unpolitisch. Die Argumente wurden von dem abarbeitenden Administrator bei seiner Bleibt-Entscheidung nicht berücksichtigt, was auf Anfrage bestätigt worden ist (siehe Diskussion:Wiggum (Liste der Maueropfer)). Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Liste der Maueropfer unenzyklopädisch ist, also nicht in die Wikipedia gehört. Sachliche Beiträge zur Berliner Mauer (mit Untereinträgen zu Maueropfern) sind durchaus relevant, aber etwas völlig anderes wie "Verzeichnisse namentlich bezeichneter Opfer". Wikipedia bzw. jede andere Enzyklopädie ist als virtuelle "Gedenkliste" nicht gedacht. Andernfalls müßte auch die Liste der Holocaustopfer angelegt werden, die allerdings sehr, sehr lang werden dürfte... --Zollwurf 22:30, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist überschaubar, wenn auch manche Einträge umstritten sind. Sie ist nicht unpflegbar - im Gegenteil! Es ist eine abgeschlossene Sache. behalten --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass es (noch) keine Liste der Holocaustopfer gibt, kann kein Grund sein, andere Personenlisten zu verbieten. Opfer- oder Täterlisten (siehe z.B. Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion) gibt es. Solange die wikipedia nicht komplett ist (also immer) wird es immer einen analogen Artikel/Liste geben, der noch nicht angelegt ist. Daraus (wegen "Gleichbehandlung") einen Löschanspruch für bestehende Artikel herzuleiten, wäre absurd.Karsten11 11:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du mich falsch verstanden, denn ich halte derartige Listen insgesamt für unenzyklopädisch. Der Hinweis auf die (m.E. sinnvollerweise nicht in der WP existente) "Liste der Holocaustopfer" war doch offenkundig Polemik, also nur der Wink mit dem Zaunpfahl. Auch das Beispiel mit der Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion hinkt. Ob eine Person Täter oder Opfer war spielt keine Rolle, da ich diese Liste vollends unpolitisch sehe. Jedenfalls rechtfertigt das Argument das Anlegen von Listen per se nicht, mit "Gleichbehandlung" hat dies übrigens nichts zu tun. --Zollwurf 12:55, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel ist nichtmal eine reine Liste - es gibt Hintergrundinfos, Quellen und zu fast allen Fällen kurze Infos. Ich sehe keinerlei Löschgrund. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:01, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Maueropfer ist bekannt und wird wohl nur in diesem Zusammenhang verwendet. Warum streichen wir nicht das Wort Liste im Lemma und verschieben alles auf Maueropfer, was ja schon als Weiterleitung existiert, bauen den Artikel aus und packen die wirkliche Liste in eine Tabelle, mit dieser "aufklappen"-Funktion, und stellen deren Inhalt als zusätzlichen Wissensgewinn zum Lemma dar? Anton-Josef 13:10, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zollwurf, auch wenn Du es zigmal wiederholst, mit Deinen Argumenten vertrittst Du nur einen Standpunkt, der keinesfalls unpolitisch ist. Schon der Hinweis auf die überwiegend unbekannten Einzelschicksale ist absurd. In dieser Stadt wird an zig Ecken an die Opfer erinnert, namentlich. Auch wurden und werden anlässlich der Gedenktage immer wieder einzelne Schicksale in den Medien näher beleuchtet. Hart formuliert, für ein Löschen können nur Verleumder der Verbrechen an der Berliner Mauer oder Politische Blindgänger sein, welche nicht mehr oder noch nie die weltweite Bedeutung dieses Symbols und seiner Opfer begriffen. Das vage beziehe ich mal auf die unbekannten Toten, deren Leichen zwar gefunden wurden, aber deren Identität wohl nie entgültig geklärt sein werden. Aber sie gibt es, und ihre Gräber. Der Streit um die Zahlen und Fälle an der innerdeutschen Grenze hat ganz andere Dimensionen, hier ist der Kreis mit knapp 200 Opfern auf beiden Seiten sehr überschaubar, und es ist gerade erfreulich, daß Grenzer und Flüchtende ohne Wertung nebeneinanderstehen.-OS- 13:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. August 2007

-stadt (erledigt, schnellgelöscht)

Gerade beim Abarbeiten der LK darüber gestolpert. Es handelt sich hier mitnichten um ein Suffix (=Morphem, das keine grundständige Bedeutung hat), sondern schlicht und ergreifend um ein Wort, dass naheliegenderweise Bestandteil vieler kompositer Ortsnamen ist, ebenso wie -bach oder -berg. Toponomastisch ist daher anders als bei -heim oder -ingen auch nix rauszuholen, das ist einfach nur trivial. --Janneman 01:42, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt die Frage, wer sich aufregt, wenn das weg ist... --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:56, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So viele Autoren und dennoch ein Nihilartikel mit falschen Aussagen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 02:19, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ömm, ja und? Was meinst, warum ich ihn hier einstelle? --Janneman 02:57, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA wurde nicht abgelehnt, er wurde zurückgezogen. Ansonsten war die LD ziemlich eindeutig. Ich war deshalb so frei und habe einen SLA gestellt. --Fritz @ 03:01, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: -by Fossa?! ± 03:06, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich seh grad, da gibt es eine feine Navigationsleiste in -stadt. Fossa?! ± 03:07, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich konnte dem LA vollinhaltich zustimmen.--Eigntlich (w) 03:20, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 --Fritz @ 03:29, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dolchamar(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Weissbier 07:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Artkel wurde hier von benutzer:JD auf behalten entschieden unter dem Hinweis es sei bereits ein Löschantrag abgelehnt worden, obwohl es keinen vorherigen LA gab. Die Begründung steht beim Kandidaten eins drunter. Sollte dies der Grund zum behalten gewesen sein, dann ist das wohl offensichtlich ein Missverständnis gewesen, da es wohl keinen vorherigen LA gab. Weissbier 07:00, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine eigenwillige Interpretation von Weissbier dass die Behalten-Entscheidung damit begründet wird, dass bereits ein Löschantrag abgelehnt worden ist. Das wird in der Löschdiskussion nicht behauptet, es wird lediglich auf einen weiteren/den nächsten Löschantrag verwiesen "bleibt; siehe auch begründung eins weiter unten". Jemand der im Löschantrag unterstellt dass die Tonträger "offensichtlich im Selbstvertrieb erschienen" sind, was lt. Löschdiskussion aber gar nicht der Fall ist, recherschiert nicht richtig und sollte sich vielleicht etwas zurücknehmen. -- Ilion 07:52, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dort war übrigens für den Artikel Krio de Morto wieder mal ein Löschantrag ohne neue Gründe gestellt worden. Ein weiteres "Versehen" von Weissbier. Wie hier übrigens auch die nach den Regeln notwendige Ansprache mit dem abarbeitenden Admin Benutzer:JD fehlt. Manche machen es sich halt einfach. -- Ilion 08:02, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich vergas tatsächlich JD anzusprechen und habe das umgehend nachgeholt.
Inwiefern zurücknehmen? Habe ich ein böses Wort über JD verloren? Also bitte keine haltlosen Unterstellungen. Weissbier 12:08, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast "offensichtlich" falsche Vermutungen im Löschantrag aufgestellt, wie oben zitiert. Das ist keine haltlose Unterstellung. Auch nicht dass du wiederholt Löschanträge stellt ohne neue Begründungen, wenn bereits eine Löschentscheidung in der Vergangenheit gefallen ist. -- Ilion 13:29, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Gelatinöse Sprengstoffe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der Löschbegründung heißt es lapidar: 13:01, 30. Jul. 2007 AT (Diskussion | Beiträge) hat „Gelatinöse Sprengstoffe“ gelöscht (Redundant zu Sprenggelatine. Redirect wegen Plurallemma unnötig)

Eine echte Diskussion gab es nicht.

Gründe die m. E. gegen eine Löschung des Artikels sprechen sind:

  • Sprenggelatine ist ein Unterbegriff der gelatinösen Sprengstoffe
  • Nach DIN werden Sprengstoffe unterteilt in gelatinöse Sprengstoffe, pulverförmige Sprengstoffe, etc. (dort kommt der Begriff Sprenggelatine nicht vor).
  • Zudem ist Sprenggelatine spezifisch für Nitroglycerin (Glycerintrinitrat) enthaltende gelatinöse Sprengstoffe und wird daher in der Praxis selten verwendet. Gelatinöse Sprengstoffe werden zu hunderten Tonnen im Jahr umgesetzt, enthalten Glycerindinitrate und weitere Nitro-alkanol-ester und Füllmittel
  • Zwei Artikel der WP, nämlich Sprengstoffe und Knäppersprengen, verweisen auf gelatinöse Sprengstoffe. Ammongelit und Dynamit beziehen sich nur indirekt auf Gelatinöse Sprengstoffe, doch auch dort kann ein Verweis sinnvoll gesetzt werden. Unter Umständen ist es sogar sinnvoller den Ammongelit Artikel zu löschen bzw. in den Artikel zu gelatinösen Sprengstoffen zu integrieren. --nuetzel 11:40 1. Aug. 2007 (CEST)
wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es die DIN so schreibt, ist Plurallemma sinnvoll - und auch verständlich. Vielleicht sollte Sprenggelatine eingearbeitet werden und dann ein Redirekt gesetzt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

einfach weglöschen anstatt zu verbessern ist doch ein ärmliches vorgehen. es gibt viele schriftarten wo soetwas vernünftig eingebunden werden kann. bitte um wiederherstellung. --Soloturn 14:59, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ebenso - warum war die Vorlage nicht eiongebunden? Diesen Wust an Quelltext verstehe ich nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:12, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]