Zum Inhalt springen

Heinrichshöhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 12:34 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Heinrichhoehle_3.jpg entfernt, da Datei auf Commons von Polarlys gelöscht wurde. Löschbegründung war: In category [[w:commons::category:Unknown as of 16 July 2007|Unknown as of 16 J). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Heinrichshöhle

Gesteinsformationen in der Heinrichshöhle
Gesteinsformationen in der Heinrichshöhle

Gesteinsformationen in der Heinrichshöhle

Lage: Sauerland, Deutschland
Geographische
Lage:
Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Geologie Rheinische Schiefergebirge
Beleuchtung elektrisch
Gesamtlänge mehr als 3 Kilometer
Länge des Schau-
höhlenbereichs
ca. 300 Meter
Website Offizielle Seite

Die Heinrichshöhle ist eine im Hemeraner Stadtteil Sundwig gelegene Tropfsteinhöhle.

Die Heinrichshöhle ist Teil des Perick-Höhlensystems mit drei Kilometer Ganglänge. 300 Meter und damit nur ein kleiner Teil sind für Besucher zugänglich und als Schauhöhle ausgebaut. Das benachbarte Felsenmeer ist Teil des gleichen Karstgebietes aus dem Mitteldevon, das sich von Hagen bis nach Balve erstreckt. Weitere Schauhöhlen dieses Gebietes befinden sich mit der Dechenhöhle in Iserlohn und mit der Reckenhöhle im Hönnetal.

Das in der Heinrichshöhle gefundene Skelett eines Höhlenbären wird in der Höhle in einem klimatisierten Glaskasten ausgestellt, um Schimmelbildung zu vermeiden. 1804 entdeckten die Paläontologen Georg August Goldfuß und Johann Jacob Nöggerath 18 komplette Skelette in der Höhle. Diese Knochen sind vermutlich bei Überschwemmungen in die Höhle gespült worden, da in der Höhle keinerlei Bärenkot gefunden wurde.

Die Höhle wurde offiziell zwar erst 1812 von Heinrich von der Becke entdeckt, war aber nach Angaben der Anwohner wohl schon lange zuvor bekannt. Bereits 1771 zeigt eine Karte den Höhleneingang.

Als Schauhöhle eröffnet wurde sie am 22. Mai 1904 auf Betreiben des Gastwirtes Heinrich Meise, in dessen Saal nahe der Höhle auch zunächst das Höhlenbärskelett ausgestellt war. Zeitweise diente die Höhle, die ganzjährig eine Temperatur von 8-10 °C aufweist, dem Gastwirt als Bierkeller. 1905 wurde eine elektrische Beleuchtung eingebaut. Die Heinrichshöhle war damit die erste elektrifizierte Höhle Westfalens. Die 110-V-Leitungen sind heute bereits teilweise mit Tropfsteinen überwachsen. Eine neue Beleuchtung wurde 1976 eingebaut.

Eine Führung durch die Höhle dauert ca. 45 Minuten. Es werden auch Erlebnisführungen mit Helm und Taschenlampe angeboten. Die Höhle wird durch einen gemeinnützigen Verein betreut.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel