Zum Inhalt springen

Messias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2003 um 16:28 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (etwas gegliedert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Messias (gräzisierte Form des hebräischen maschiach "der Gesalbte", vgl. Christus) ist der im Alten Testament Titel für einen von Gott ausgezeichneten Menschen, und wird dort auf verschiedene Führungspersonen angewendet.

Im zukünftigen Sinne ist es der Hoheitstitel für einen erwarteten Retter. Diese Erwartung steht im eschatologisch-apokalyptischen Kontext: Eine ungerechte Welt, in der Gerechte nicht belohnt und Frevler nicht bestraft werden, in der Leid, Krieg und Katastrophen zunehmen, geht dem Endgericht Gottes entgegen. Ungerechtigkeit und Katastrophen selbst sind Vorzeichen dieses Endgerichts. Der Messias hat in diesem Zusammenhang Züge eines zornigen Vollstreckers, aber auch eines rettenden Erlösers ("Blinde sehen, Lahme gehen, Tote stehen auf...").

Das Judentum erwartet die Ankunft des Messias in der Zukunft, das Christentum sieht die Erfüllung dieser Erwartung in Jesus Christus.

Weiterführende theologische Informationen bieten die folgenden Artikel:

  1. Messias im Judentum
  2. Messias im Christentum

Unter dem Titel Messias sind verschiedene Werke christlicher Thematik bekannt:

  1. Messias: ein Oratorium von Georg Friedrich Händel
  2. Messias: ein Epos von Friedrich Gottlieb Klopstock, das in zwanzig Gesängen und 20 000 Versen Passion und Auferstehung Christi darstellt
  3. Messias: ein Oratorium von Georg Philipp Telemann nach Texten von Klopstock