Zum Inhalt springen

Sauerbraten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 09:21 Uhr durch BBKurt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sauerbraten aus Rindfleisch – während des Marinierens
Sauerbraten mit Rosinen – kurz vor dem Servieren
Datei:Rheinischer Sauerbraten vom Pferd - Meckenstocks.jpg
Verzehrfertiger Sauerbraten vom Pferd

Rheinischer Sauerbraten ist ein Braten aus in einer Marinade aus Essig, Wein, Suppengrün und Gewürzen, beispielsweise Wacholderbeeren, Lorbeerblättern, Gewürznelken, Pfefferkörnern, Senfkörnern, für mehrere Tage eingelegtem Fleisch.

Durch das mehrtägige Marinieren wird der Braten mürber, wodurch sich auch preisgünstigere Fleischstücke vom Rind für diese Zubereitungsart anbieten, die dann zumeist als zart und saftig empfunden werden. Vielerorts wird traditionell Pferdefleisch dafür verwendet. Da jedoch in den letzten Jahrzehnten das Angebot an bzw. der Konsum von Pferdefleisch stark rückläufig war, wird Rheinischer Sauerbraten heutzutage oft aus Rindfleisch zubereitet. Weniger bekannt dagegen ist Schweine-Sauerbraten auf rheinische Art, im Rheinland auch Pepse genannt, der bevorzugt aus einem Stück der Schweinskeule zubereitet wird und nur 48 Stunden in der Beize zu reifen braucht.

Die Soße wird fast immer mit Rosinen und Süßmitteln zubereitet, um ihr den gewünschten süßsauren Geschmack zu verleihen. Die verwendeten Süßmittel sind üblicherweise Rübenkraut, Aachener Printen, Lebkuchen oder Soßenkuchen. Printen, Lebkuchen, Soßenkuchen oder Pumpernickel dienen auch – anstelle oder zusammen mit Mehl oder Speisestärke – zur Bindung der Soße.

Klassische Beilagen zum Rheinischen Sauerbraten sind Kartoffelklöße und Apfelmus, häufig wird er auch mit Salzkartoffeln oder Nudeln und Rotkohl serviert.

Siehe auch