Zum Inhalt springen

Diskussion:Apple/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2007 um 03:22 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Diskussion:Apple archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Don Leut in Abschnitt Film "Pirates of the Silicon Valley"

Archiv 01

Wikibooks

Ich möchte Sie/euch bitten weitere Informationen bei Wikibooks einzutragen dem Wikipedia Schwesterprojekt, da es über Apple Computer usw. zu wenig Informationen im Wikibuch bereich gibt.

Wikibooks: Apple/Archiv/1 – Lern- und Lehrmaterialien


Informationstabelle

Hi auf der Englischen Seite gibt es bei Apple (und anderen Firmen) eine Informationstabelle könnt ihr diese auch einfügen? Quelle:[1]


Irgendjemand der sich mit Apple auskennt, muss hier mal das erste Apple Logo (Newton sitzt unter einem Apfelbaum) einfügen.


Zum Marktanteil: Laut Mercury Research sind es weltweit(!) 1,8 Prozent, hier die Quelle (ganz am Ende des Artikels): http://news.com.com/Apple+to+ditch+IBM,+switch+to+Intel+chips/2100-1006_3-5731398.html

Mal sehen, wer sich traut das oder eine ähnliche Zahl einzufügen.

Wer fügt immer diese Kommentare ein, ohne Signatur, so dass man nichtmal weiß, wann sie geschrieben wurde? Die 1,8% beziehen sich, wie ich gerade gelesen haben, auf den PC-Markt, nicht aber auf die Verbreitung des Macs. Aber auch diese Zahl ist definitiv zu niedrig angegeben. Zuletzt lag der Anteil bei rund 3% und er ist gestiegen, nicht gesunken. Ich werde das mal raussuchen. LuisDeLirio 06:21, 19. Aug 2005 (CEST)

Über Apple CP/M habe ich leider nur wenige Informationen. Kann darüber vielleicht jemand etwas schreiben? Octavian 13:05, 9. Mär 2004 (CET)


  • Der Marktanteil von Apple bei den Computern wird auf unter 5 % geschätzt.
    • Eine englische Apple-Fachzeitschrift berichtet, Apple soll 4,1 Prozent der weltweiten Markanteile halten. Im Bereich Notebook sind es 3,7% aller Notebookverkäufe, im Quartal davor waren es 3,5 Prozent gewesen. In den USA ist der Marktanteil auf sieben Prozent gestiegen.

Ohne Datum und Quelle unbrauchbare Angaben.

Der Marktanteil ist geringer. Eher nur 3,3 % wie in den USA. http://www.zdnetindia.com/news/hardware/stories/132902.html
Der Marktanteil des Betriebssystems Mac OS X ist noch geringer: http://www.pcmag.com/article2/0,1759,1745930,00.asp


Seit der Rückkehr von Jobs heißt Apple nur noch Apple.

Wieso sollte es? Apple heißt nach wie vor "Apple Computer, Inc."
Auf der Macmorld 2007 hat Steve JObs verkündet, dass aus "Apple Computer, Inc." "Apple, Inc." geworden ist.(--Don Leut 12:15, 1. Feb. 2007 (CET))Beantworten

War es auch seit der Rückkehr von Jobs, als sich Apple von der Produktion von Druckern verabschiedete?

IMHO gab es damals weitreichende Umstrukturierungsmaßnahmen. Viele Produte, Technologien und Entwicklungen wurden gecancelt - Drucker, PDAs, Spielekonsolen, HyperCard etc. pp.

Meines Wissens kehrt Jobs erst nach der Übernahme von NeXT zu Apple zurück. Mir scheint, dass da etwas falsch dargestellt ist.

Apple hatte ein Entwicklungsprojekt namens Copland zur Ablösung der klassischen Systemarchitektur mit IBM zusammen begonnen und in den Sand gesetzt. Dann kam Jobs als iCEO (interim CEO) und hat den Kauf von Next veranlasst. --Stimmer 02:01, 28. Jul 2004 (CEST)
@Stimmer: Das stimmt so nicht. Ende '96 hatte Apple zu entscheiden, ob man Be, Inc. oder NeXT kaufen wollte - man entschied sich für letzteres (nicht wortwörtlich: "We chose Plan A, than Plan B(e)"). Gil Amelio als damaliger CEO zeichnete sich für diesen Kauf verantwortlich. Nachdem Jobs davon erfahren hatte, das Apple Verhandlungen zum Kauf von NeXT führte, kam er persönlich um Apple NeXT schmackhaft zu machen. Er selber wurde erst einige Zeit nach dem Kauf von NeXT zum Interims CEO gemacht, nachdem man Amelio absägte.

Abschnitt "Profil"

Der erste Absatz endet auf "was sich auch in ein" mit einer dran hängenden Liste. Aber: in was sicht sich ein???

--217.80.250.92 01:13, 9. Jun 2004 (CEST)

Inhaltlich

>> Mit der Übernahme von NeXT zog bei Apple auch eine neue Firmenkultur ein, die ein unbedingtes Qualitätsbewusstsein und Verlässlichkeit beinhaltete: Fortan wurden Produkte erst dann der Öffentlichkeit vorgestellt, wenn sie serienreif waren.<<

Schwer vorzustellen, dass der Verfasser dieser Zeilen ein frühes OS X verwendet hat. --Stimmer 02:01, 28. Jul 2004 (CEST)


Reply:

So ganz falsch ist die Aussage eigentlich nicht. Bei Hardware im speziellen und bei Software relativ bedingt. Wahrlich, ein Sonderfall stellt MacOS X dar: Apple war gezwungen OS X früh den Entwicklern vorzustellen, um
  1. in der Öffentlichkeit das Copland-Desaster, welches nie wirklich in ein funktionierendes Beta-Stadium kam, nicht zu wiederholen
  2. benötigte man für das neue System dringend Software und diese können eben nur im großen Maßstab von der Masse an Entwicklern geschrieben werden. Folglich, ohne Software taugt das neue System nichts und die Leute wollen es nicht benutzen.
  3. war man massiv unter Zugzwang gekommen, denn seit dem halbherzigen MacOS 8 (HFS+ kam erst mit 8.1) gab es eigentlich keine richtigen Sprünge bei der Systementwicklung. Mal abgesehen vom Multi-user-Betrieb, der aber nicht mal annähernd mit dem heutigen OS X vergleichbar ist.
Bei der Hardware wurden, wieder abgesehen von wenigen Ausnahmen, alle Produkte erst mit ihrer Fertigstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Beste Beispiele sind wohl der 1G-iPod wie auch die Titanium PowerBooks. Softwaretechnisch war iTunes wohl die Überraschung des Jahres.
Fraglich ist hingegen ob mit der Übernahme von neXT eine neue Firmenkultur einzog. Vielmehr wollte Jobs der Firma wieder seinen Stempel aufdrücken und hat das komplette Management (der Rauswurf von Mike Makkula aus dem Board of Directors war mehr als überfällig) umgestrickt. Dazu gehört natürlich auch, das die Personalkultur "reformiert" wurde. Apple blieb im Kern fast immer Apple - innovativ, selbstbewusst und lebendig (z.B. OpenDoc).
Jobs Prinzip "Wir sind die Besten und machen die besten Produkte" zeugt von gewisser Arroganz und Überheblichkeit aber dieses ideologische Fundament erlaubt es erst, dass solche Produkte entstehen, die wir natürlich dann auch mit einer sehr speziellen Einstellung ("Ich hab über den Tellerrand geschaut und kann es mir leisten die besseren Produkte zu nutzen") benutzen... Hirschi 10:17, 29. Jul 2004 (CEST)
Als Apple-User bin ich selten in der Situation, gegen Apple zu argumentieren. Du hast sicherlich insofern recht, als Apple vor Jobs (nach Jobs ist vor Jobs, um es mit den Worten eines Fussballtrainers zu sagen) software-mässig stagniert hat und teilweise katastrophale Hardware gebaut hat. Aber auch wenn Zeitdruck der Grund war, waren die ersten, auch schon kommerziell vertriebenen Versionen von OSX gemessen an der Aufgabe der Migration von alten Features zwar beeindruckend, gemessen am Bedarf aber grauenvoll. Ich erinnere hier nur an den Voodoo, den man für den Aufbau von Netzwerkverbindungen betreiben musste (und der auch mit Panther noch immer nicht einheitlich behoben ist).
Und obwohl sich beides (Software und Hardware) enorm zu Besseren gewendet hat, glaube ich festzustellen, dass die wirklich apple-artig coolen Sachen in Cocoa häufig von alten Nextbuden stammen. Ich fand Next immer toll, mir waren sie nur zu teuer. Insofern ist mir das recht, wie es läuft, auch wenn vom meinem TiBook der Lack abgeht :) --Stimmer 16:32, 29. Jul 2004 (CEST)

Inhalt Teil 2

Das Startkapital bestand aus dem Erlös von Jobs VW Bully und dem Texas Instruments Taschenrechner von Wozniak.

So ganz richtig ist der Satz auch nicht. Ein Teil des Geldes wurde unter anderem auch von einem stillen Finanzier bereitgestellt. dem lokalen Computerlandenbesitzer...

Wegen des Scheiterns des Copland-Projektes sah sich Apple gezwungen..."

Naja, diese Einsicht kam eigentlich erst nach ca 1-2 Jahren. Dann gings nämlich mit Apple so richtig den Bach hinunter. Marktanteile schwanden geradezu täglich, die Systementwicklung stockte, große Firmen sprangen von Apple ab, negative Presse, diverse Hardware-Desaster,...

Hirschi 10:17, 29. Jul 2004 (CEST)

iPict

Ich habe das heute in die Softwareliste eingefügte „iPict“ erstmal wieder gelöscht, da weder Google noch die Apple-Website (noch ich :-) davon jemals gehört haben. Bitte vor erneutem Einstellen hier eine kurze Quellenangabe machen. --Skriptor 12:19, 25. Sep 2004 (CEST)

Lieber Skriptor,

Warum hast du bei Apple den Absatz Das Logo entfernt ? Dein Kommentar: Ausufernde Details und unbelegte Behauptungen entfernt Zunächst einmal:

  1. Kennst du dich mit Apple Macintoshs aus ?
  2. Wenn ja, dann wüsstest du über die Logos Bescheid und ich müsste mich und andere Autoren nicht rechtfertigen.

Da du aber darauf bestehst, hier einige Belege: http://images.google.com/images?q=apple+logo&num=100&hl=en http://www.apple-history.com/ Einfach in den entsprechenden Typen die Bilder anschauen z.B. http://www.apple-history.com/frames/g4agp.html http://mac.wikicities.com/wiki/Apple_typography http://mac.wikicities.com/wiki/About_This_Macintosh

  1. Ich kann dir die Richtigkeit des Textes aus meiner Erfahrung mit Macs bestätigen. Wenn du uns das Gegenteil beweisen willst, nur zu.

Zum Kommentar "ausufernd":

Warum denkst du die Beschreibung wäre ausufernd ? Wenn du zu wenig Papier hast kann ich dir gerne einen Stapel per Post schicken. Die Infos sind nicht "ausufernd" sondern tiefgründig. Jimbo Wales hat dies als wesentlichen Vorteil von Wikipedia gegenüber papiergeundenen Enzyklopädien hervorgehoben. Ich finde es sehr schade dass du valide, fundierte und von vielen mühsam gesammelte Informationen nach deinen Gutdünken entfernst. Grüsse, --Leopard 23:56, 15. Jun 2005 (CEST)

Lieber Leopard, eine menge Fragen. Nun denn:
Warum hast du bei Apple den Absatz Das Logo entfernt – Habe ich nicht, wie man leicht am Artikel (und der Versionsgeschichte) überprüfen kann. Ich habe lediglich einen halben Ansatz aus diesem Anschnitt entfernt. Die Begründung dafür steht in der Versionsgeschichte.
Kennst du dich mit Apple Macintoshs aus – Ein bißchen. Ich arbeite seit 20 Jahren mit Macs und habe ungefähr 20 Stück davon. Und du?
Wenn ja, dann wüsstest du über die Logos Bescheid und ich müsste mich und andere Autoren nicht rechtfertigen – … dumm gelaufen ;-)
Ich kann dir die Richtigkeit des Textes aus meiner Erfahrung mit Macs bestätigen – Dann sag mir doch mal, aufgrund welcher Erfahrung du mir bestätigen kannst, daß das „offizielle Logo“ jetzt ein „silberner Apfel im Chrom-Stil“ ist. Das geben deine Quellen nämlich nicht her, und auch der Gebrauch durch Apple nicht, der in der aktuellen Produktlinie und -literatur alle möglichen Farben (blau, silber, weiß, gelb, grau, grün, …) und verschiedenen Oberflächenstilen (uni, leichter 3D-Effekt, verspiegelt) vorkommt. Woher weißt du, welche dieser vielen Logovarianten „offiziell“ ist?
Warum denkst du die Beschreibung wäre ausufernd ? – Weil für eine bunt gemischte Reihe alter und neuer Produkte ohne erkennbare Systematik jeweils mit ihrem Stil aufgeführt wird, ohne daß erkennbares Wissen (im Gegensatz zu Daten) für den Benutzer dabei herumkäme. Diese Aufzählung war eine typische schreiberorientierte Form der Artikelgestaltung: „Ich will zeigen, daß ich auch was dazu weiß.“ Der nutzen für den Leser wurde dabei aber nicht bedacht.
Die Infos sind nicht "ausufernd" sondern tiefgründig – Nein, definitiv nicht. Dazu müßte man nämlich ein wenig mehr tun, als zusammenhanglos Daten zu sammeln und zum Beispiel die Hintergründe der Entwicklung beleuchten. --Skriptor 08:51, 16. Jun 2005 (CEST)

Wenn jemand von euch dieses Portal adoptiert kann es gerettet werden, sonst wird es gelöscht.--Martin S  !? 14:51, 20. Jun 2005 (CEST)

Garage oder Schlafzimmer?

In der englischen Wikipedia heisst es, dass der erste Mac in der elterlichen Garage und nicht im Schlafzimmer gebaut wurde. Was ist nun richtig? Sam k 21:20, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Sam, die Änderung wurde, nur um es festzuhalten [[2]] eingefügt. Zu finden ist das mit dem Schlafzimmer auf [3]. An englischen Seiten hab' ich folgende gefunden: [4], [5], [6] und [7]. Diesen Seiten ist aber eher zu entnehmen, das der Apple I im Schlafzimmer entworfen und in der Garage gebaut wurde. -- MarkusHagenlocher 16:22, 8. Dez 2005 (CET)
Danke! Sam k 23:16, 31. Aug 2006 (CEST)

ApfelWiki

Warum gibt es keinen Artikel ApfelWiki? Habe Projekt durch Zufall im Web gefunden. Die Artikelsuche findet zwar 2 Artikel, aber wäre ein redirect nach Apple oder gar zum Projekt hin nicht besser. Vielleicht gibt es noch andere xyz.wiki. Auch in der Liste aller WikiProjekte /MetaWiki fand ich nichts.80.226.218.230 05:48, 16. Jan 2006 (CET)

Wieviel Newsseiten speziell für den Mac sollten hier aufgeführt werden? Bitte um Eure Meinung. Ich denke, man sollte von vornherein die Anzahl einschränken, sonst stehen hier bald 100 Links eezy 00:21, 7. Feb 2006 (CET)

Also zumindest eine Newsseite sollte hier schon drinstehen. Deshalb finde ich es unangebracht, auf einmal auch die anderen Newsseiten zu löschen. Und der Link ist auch "vom Feinsten". Es geht darum, dass hier nicht jede kleine Newsseite eingetragen werden soll, die mit dem Posting Werbung machen will... Und bitte nicht einfach wortlos löschen, sondern sich an der Diskussion hier beteiligen. Sonst sieht es komisch aus. eezy 13:42, 8.Feb 2006 (CET)

Was hat eine Newsseite in einem Artikel über Apple zu suchen? Im Artikeln über MS oder Linux sind auch keine Newsseiten aufgeführt. Zum anderen Wenn eine Newsseite aufgeführt wirde kommt der nächste und ergänzt noch eine mit der Begründung es sei ja schon eine vorhanden gewesen. Und noch einen Hinweis, bitte mit ~~~~ unterschreiben, denn einen Benutzer:eezy gibt es nicht. Und als letztes noch, Diskussionsbeiträge auf diese Seite werden nicht beantwortet, wie du weiter oben sehen kannst ;-) -- MarkusHagenlocher 16:19, 8. Feb 2006 (CET)

Doch den Benutzer gibt es... aber ich muss mich ja nicht unbedingt jedesmal einloggen...mach ich aber jetzt mal, damit Du zufrieden bist. Dass in Artikeln über MS oder Linux keine Newsseiten geführt werden ist schön und gut. Aber ich sehe keinen Grund in einem Eintrag über Apple nicht die größte Newsseite in Deutschland zu erwähnen, die sich mit dem Thema Apple befasst. In den Benutzerregeln von Wikipedia heisst es, dass nicht zuviele Links gesetzt werden sollen und es soll "vom Feinsten" sein. Und das ist der Link. Und deshalb stell ich den Link jetzt wieder her. Ich würde auch mal gerne hören, wie das andere hier sehen. Und wenn Du was löschen willst, dann lösch diese "Apple-History" Links. Diese Info gehört hier nämlich entweder in die Wikipedia oder wenn nicht von Interesse, dann auch nicht verlinkt. eezy 22:33, 8. Februar 2006 (CET)

-> Die Mediadaten sind nicht IVW geprüft und daher nichts wert. ★ LuisDeLirio 22:56, 8. Feb 2006 (CET)

Dann warten wir mal ab...wenn es auch wieder amtlich ist, erst dann werde ich die Seite wieder mit "die größte" auszeichnen. Aber der Hinweis "Nachrichten und mehr" hört sich eher wie ein Werbeslogan an. Wollen wir das nicht nochmal neutraler versuchen? eezy 23:38, 8. Februar 2006

-> Dann ist ja gut. Du meinst Der Macnews-Text war kein Slogan? Im Prinzip ist mir das egal, ich habe mit keiner der beiden Seiten etwas zu tun. ★ LuisDeLirio 23:55, 8. Feb 2006 (CET)

Nein, das war kein Slogan, sondern auf die letzten Mediadaten bezogen, die auch IVW geprüft waren. Die scheinen wohl nicht mehr aktuell zu sein, hatte ich aber nicht gesehen. Und ob ich macgadget mag oder nicht ist hier nicht die Frage, sondern es stellt sich die Frage der Relevanz des Links. Und da erachte ich macgadget (noch) nicht für "Verlinkens-wert". Den Link habe ich nicht korrigiert, weil ich nicht erahnen konnte, dass Du da wirklich einen Link setzen willst. eezy 00:14, 9.Februar 2006

-> Ich finde auch, dass Macnews keinen Link wert ist. MacGadget gibt es übrigens seit 1997. Und bitte lasse mal die Einrückungen so, wie sie gehören, damit die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt. Wäre nett, wenn Du dich an übliche Gepflogenheiten halten könntest. ★ LuisDeLirio 00:25, 9. Feb 2006 (CET)

Und bitte editiere nicht meinen Text oder seine Einrückung. Danke. eezy 00:21, 9.Februar 2006

-> Deine Texte ändere ich nicht. ★ LuisDeLirio 00:25, 9. Feb 2006 (CET)

Zitat aus den Wikipedia Richtlinien: "Die Richtlinien in der Wikipedia entstehen durch Gewohnheit oder Konsens und entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter." Deine Konvention über die Fremdbestimmung von Einrückungen lehne ich ab. Ich find das unübersichtlich und unpraktisch in einem Dialog. Punkt. Lass bitte meine Einrückungen so wie Sie sind. eezy 00:39, 9.Februar 2006

-> Du sollst diese Einrückungen ja auch selber vornehmen. Unüberrsichtlich ist es, wenn überall einzelne Zeilen rumfliegen. ★ LuisDeLirio 00:42, 9. Feb 2006 (CET)

Und zu Deinem Vorwurf: Du hast Dich selber ohne Vorwurf verteidigt und beschuldigst mich jetzt? Schlechter Stil, mit Kritik umzugehen. Das Adjektiv "Aktuell" ist redundant, weil eine Nachrichtenseite natürlich aktuell ist. Sonst würde sie gar nicht hier drinstehen. Deshalb ist das Wörtchen nicht neutral. Aber dafür hast Du wahrscheinlich kein Gespür. eezy 00:45, 9.Februar 2006

Und sollen und müssen sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Du kannst in dem Diskussionbeitrag, den Du beginnst, alles nach Deinem Gutdünken ändern und den Leuten vorschreiben, was Sie zu machen haben. Bitte nicht bei mir. Dankeschön. eezy 00:48, 9.Februar 2006

Du könntest ja auch als kleine Fleißaufgabe für zwischendurch mal die restlichen Diskussionsseiten auf fehlerhafte unkonventionelle Einrückungen überprüfen. Dann würdest Du wenigstens hier nicht so nerven. Danke. Bekommst auch ein Fleißkärtchen. eezy 00:50, 9.Februar 2006

Immer schön ruhig bleiben Leute.... --Alex2007 01:50, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn jemand hier immer die Newsseiten löscht, ist das kontraproduktiv, schließlich sollten die Leute zu dem Thema ja auch aktuelle Informationen bekommen können, die hier aber nicht abzubilden sind. eezy 21:40, 1.August 2006

Grüß Euch! Dieses Thema ist insofern aktuell, da es doch noch immer wieder Versuche gibt neue Links zu posten und diese gleich wieder gelöscht werden. Sicher gilt es hier abzuwägen Werbungen und persönliche Lieblingsseiten einzelner zu verhindern aber diese Bestrebungen sind kein Freibrief teile zu löschen die einem unbekannt bzw. unwichtig sind. Obwohl Apple kein Nischenprodukt (mehr) ist, hab ich eine Zeit gebraucht um eine flotte und auch zuverlässige Quelle zu finden. So hat sich zum Beispiel ein Blog in den letzten paar Jahren als sehr zuverlässig und eben auch flott erwiesen. Ich finde, dass auch ein Blog als Informationsquelle zulässig ist und nicht sofort gelöscht werden muss.--Mmp78 13:38, 6. Sep 2006 (CEST)

hallo, ich finde es äußerst interssant, auf welche art und weise hier beiträge geändert werden. ich verfolge die "weblinks" diskussion schon seit geraumer zeit und verstehe den grund des anstoßes nicht. mit welcher begründung wird auf seiten wie mactechnews.de, macnotes, ect. verlinkt, verweise auf http://www.fscklog.com/ oder http://mackauf werden als spam markiert und entfernt? mactechnews könnte ebenso als "linkspam" eingestuft werden. verfolgen doch alle bisher aufgeführten seiten eine kommerzielle absicht. http://www.fscklog.com/ ist ein gänzlich privat finanziertes projekt. wenn schon, dann sollten hier nur zu 100% nicht kommerzielle projekte/websites gelistet werden. welche instanz sollte bitteschön in der lage sein über gute und schlechte links zu entscheiden? blipstream 14:43, 21.03.2006

iBook

Guten Tag villeicht kann mir jemand von ihnen weiterhelfen! Es geht um das neue ibook g5, das bald mal erscheinen soll! Hat irgentjemand einen tipp für mich wann es denn erscheinen könnte?


Ich wäre ihnen auch über Gerüchte verbunden!!!!! Vielen Dank

Also, ein iBook G5 wird es nicht geben. Das ist sicher, da Apple (siehe Artikel) auf Intel Prozessoren umgestiegen ist. Für demnächst wird ein iBook mit Intel Prozessoren erwartet, eventuell nächste Woche. Das Ganze wird wahrscheinlich dann nicht mehr "iBook" sondern eher "MacBook" heißen, als pendant zum MacBook Pro. Erwartet wird das MacBook als 12 und 14 Zoll oder nur als 13 Zoll Variante mit Intel Core Solo und/oder Intel Core Duo. Designanpassungen sind eher unwahrscheinlich.

Siehe auch MacTechNews.de und Think Secret (engl.) So viel zum iBook Nachfolger. Bitte beachte, dass dies alles GERÜCHTE sind, bitte diese NICHT in Wikipedia Artikel einbauen!anschub  21:29, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

marktanteil

die überschrift beim marktanteil lautet bitte WELTWEIT! weltweit hat apple einen marktanteil von 2,3% bei Computern 3,4% sind schon korrekt, aber wie der Autor selber schreibt: in den USA Hier geht es aber bitte um den weltweiten Marktanteil, da kann man nicht einfach andere Zahlen reinschreiben!

Quelle? -- LuisDeLirio 21:39, 7. Jun 2006 (CEST)
So, damit dieser überflüssige Streit mit einer IP-Adresse ein Ende hat, hier meine Quelle: mac-essentials.de. Ich hoffe, dass damit alle zufrieden sind. --Zoid 21:08, 8. Jun 2006 (CEST)
Nö, der Marktanteil ist uralt. Aktuell liegt er zwischen 2,9 und 3,4% weltweit. -- LuisDeLirio 21:11, 8. Jun 2006 (CEST)
Quelle? So alt erscheint mir 1. Juni und 1. Quartal 2006 nicht. --Zoid 21:13, 8. Jun 2006 (CEST)
Da die von Zoid zu Recht geforderte Quellenangabe auch eine knappe Woche später noch nicht aufgetaucht ist, reverte ich von 2,9 auf 2,3. --Wahrheitsministerium 09:44, 14. Jun 2006 (CEST)
http://www.treiber-world.de/news-Apple_Marktanteil_im_Bereich_Desktop_gestiegen-102.html -- LuisDeLirio 10:09, 14. Jun 2006 (CEST)
Es wäre schön, zumindest diese Quellenangabe, vorzugsweise auch die Original-Studie von IDG zu referenzieren und, noch besser, herauszufinden, wie der signifikante Unterschied zur Gartner-Studie zu erklären ist und eventuell beide Zahlen mit einer kritischen Würdigung zu verwenden. Die sonst sehr viel ausführlichere englische WP vermeidet dieses Thema völlig und ich würde dafür plädieren, die Marktanteilsdaten zu löschen, wenn sie nicht mit der notwendigen Sorgfalt recherchiert und dokumentiert werden. Zahlen von 2005 zu verwenden, wenn es welche von 2006 gibt kann jedenfalls nicht die Lösung sein, weshalb ich bis zur weiteren Klärung erneut revertiere. --Wahrheitsministerium 18:30, 14. Jun 2006 (CEST)
Jetzt wird's lächerlich! Die Quelle ist nciht schlechter als die andere und die Differenz kommt daher, dass Gartner eher pro Microsoft ist. Es sit lächerlich von Dir wegen 0,6% so einen Aufstand zu machen. Hier noch eine Quelle [http:// www.beispiel.de 1], 2. Und da Apples Marktanteil steigt, wird er nicht in einem Jahr um 0,6% gesunken sein. In den USA ist der Anteil also sogar ncoht höher! 12:03, 15. Jun 2006 (CEST)

Solange die umstrittene Angabe nicht entsprechend WP:QA im Artikel selbst korrekt referenziert ist, entferne ich sie komplett von der Seite, bis ein Konsens erkennbar wird. Ich persönlich freue mich über jedes zehntel Prozent mehr Apple-Marktanteil, nur vernünftig belegt muß es sein. --Wahrheitsministerium 14:48, 15. Jun 2006 (CEST)

IDC nennt 3,7% für das Jahr 2006 1 -- LuisDeLirio 22:57, 15. Jun 2006 (CEST)
Im o.g. Link wird die Zahl von 3.7% für den US-Marktanteil genannt! Bei den weltweiten Anteilen läuft Apple irgendwo unter "Others", wird also namentlich nicht genannt. Ansonsten mache ich aufmerksam auf [8] aufgrund dessen Benutzer:LuisDeLirio diese Änderung im Artikel vorgenommen hat, die ich nun revertiere. --RoswithaC ¿...? 23:19, 15. Jun 2006 (CEST)
Was soll das hier noch Werbung dafür zu machen? -- LuisDeLirio 23:33, 15. Jun 2006 (CEST)

Solange im Apple-Marktanteil-Disput keine konstruktive Diskussion zu vernünftigen Ergebnissen kommt und dieses Resultat dann auch mit Quellenangaben im Artikel belegt wird, sollte der Textbaustein, den ich jetzt wieder einfüge, bleiben und bitte höflichst, das zu akzeptieren. --Wahrheitsministerium 00:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Logo

Dafür dass Apple so designlastig ist, sieht das Logo-Foto ziemlich mies aus. Kann jemand ein besseres einfügen?

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Apple_Computer_Logo.svg ist gut (wenn auch nicht mehr aktuell).

Gruß, N. --85.214.9.193 10:10, 8. Sep 2006 (CEST)

Wird in der deutschen Wikipedia schwer, da die Copyright Bedingungen andere sind. So darf die englische Wikipedia auch unter Umständen copyright geschützte Bilder aufnehmen, bei deutschen darf glaub ich nur ein Teil Copyrightgeschützt sein, weshalb auf der deutschen Wiki auf ein Foto eines Apple Logos zu sehen ist, wodurch es wieder in Ordnung geht. Wenn alles so einfach wäre, könnte man einfach ein Bild aus dem Schriftsonderzeichen machen, was auf Macs drauf ist:  (können andere jetzt nich sehen)...anschub

Stufflt Expander

Servus Ich habe neulich eine " .rar " verpackte datei für meinen Mac heruntergeladen! doch mein Stufflt Exander hat erhebliche schwierig keiten eine mit passwort geschützte Datei herunter zu laden!!!!!

Könnte mir jemand vielleicht ein anderes programm sagen, welches solche dateien Entpacken kann????

Vielen Dank

Sowas gehört nicht in eine WIkipedia Diskussion - mein ich zu mindest. Google hilft da weiter --Patrickhessman 13:53, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

MacTel

Der MacTel ist mit keiner Silbe erwähnt. -- 84.132.102.43 04:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"MacTel" ist kein Apple-Produkt, sondern ein Spitzname für Macs mit Intel Prozessoren, also alle aktuellen Modelle. Oefe 15:40, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

greenmyapple

Ich habe den Verweis auf greenmyapple in einem Absatz entfernt, da diese Aktion nichts mit "usability" zu tun hat, um die es in diesem jenen Absatz geht. Zudem wird weiter unten auf die Aktion verwiesen - an passenderer Stelle.

Abgesehen davon gilt die ganze Aktion gegen Apple von Greenpeace nicht gerade als vertrauenswürdig...anschub
Es ist wieder drin, das ganze greenmyapple zeugs... hab nur am ende was hinzugefügt.anschub
Ich glaube dies hätte schon eine Quelle gebraucht. Außerdem hat Greenpeace, wie in dem Abschnitt steht, Apple auch wegen dem eigenen Führungsanspruch in "in Design und Benutzerfreundlichkeit um die Umweltverträglichkeit auszuweiten." Warum Apple schlechter als HP abgeschnitten hat, steht in den Tests drin. Es geht eben nicht nur darum, wer noch toxische Stoffe verwendet, sonder auch "alte Geräte werden nicht-weltweit zurückgenommen oder recycelt und Apple gibt keinen Zeitplan an, indem dies geändert werden soll" (Artikel). Beim ersten Bericht (also als die Kampagne startete), schnitten sowohl Lenovo ("IBM") als auch Acer schlechter ab. Die Green-my-Apple Kampange wurde nicht gegen Leveno oder Accer, wegen dem obengenannten Führungsanspruch (nach Aussage von Greenpeace) und "weil Apple auf seine Konsumenten höre" (Greenpeacesprecher bei einem Pro-Mac-Podcast-Interview - finde ich leider nicht mehr). Aus diesen Gründe finde ich die entsprechenden zwei Sätze sehr undifferenziert und fraglich. --Blauebirke ☕✍  17:37, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gerüchte-Kultur

Rund um Apple und seine Produkte gibt es ja eine beachtliche Gerüchte-Kultur. Apple hält neue Produkte meist erfolgreich bis zur letzten Sekunde geheim um sie dann in besonders spektakulärer Weise bei Marktreife zu präsentieren. Wie ihr sicher wisst gelten Keynotes und Produktpräsentationen als absolute Highlights für jeden Apple-Fan. Über verschiedene Gerüchte-Seiten werden Informationsschnipsel über neue Produkte verbreitet. Diese können sich als falsch erweisen, produzieren aber eine enorme Spannung und halten das Interesse an Apple ständig hoch. Die Gerüchte sind ein Teil von Apple. Wie wäre es also, wenn man dem Artikel einen entsprechenden Abschnitt "Gerüchte-Kultur" hinzufügte?--Tobias-digital 10:08, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, dass ist zwar interessant für eine Zeitschrift oder ähnliches, dürfte aber in einer Enzyklopädie am falschen Platz sein. --my name ♪♫♪ 19:09, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich fühle mich mal angesprochen, da ich einige der "strittigen" Gerüchte eingefügt habe. Ich denke der Status eines Gerüchts ist relevant, wenn man unterstellen möchte, dass ein Gerücht hier nicht reinpasst. Im Falle der Aktienoptionen liegt imho definitiv kein Gerücht mehr vor - deshalb habe ich vorsorglich auch mal die ganzen Quellen beigefügt. Worüber man sich streiten kann ist, ob Jobs nun zurücktritt oder nicht und wie hoch die Beträge sind. Das ist letzlich nicht vorhersehbar und nicht in $$ "exakt" bestimmbar (vermutlich nichtmal von der Börsenaufsicht). Ich finde es aber wichtig, dass man dies (an Quellen belegt) festhält, wenn sich solche Gerüchte drastisch häufen, wie in diesem Fall. Es sind ja hier nicht gerade Lapalien über die spekuliert wird. Die ganze Affäre wird Apple jedenfalls prägen - ob Apple das nun will oder nicht. Sollte sich am Ende herausstellen, dass das alles von Journalisten erfunden wurde, könnt ihr es ja löschen, oder aber, was ich besser fände, dann den Journalisten zuschreiben. Eine Enzyklopädie sollte auch ein Bild unserer gegenwärtigen Kultur geben - gerade wenn diese in der gegenseitigen Kommunikationsform zum Ausdruck kommt. PS in eine Sparte Dies&Das passt der Fall/die Klage definitiv nicht... Speakers 00:13, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde nicht, dass man hier alle möglichen Gerüchte aufführen sollte, sondern einfach herausstellen, dass Gerüchte in der Apple Welt eine sehr große Rolle spielen und viel mit den Erwartungen und Hoffnungen der Kunden gespielt wird.--tobias-digital 16:54, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laut WP:WEB sollten in der Regel nicht mehr als 5 Links aufgeführt werden und die auch noch vorzugsweise aus dem deutschen Sprachraum (wenn's die Qualität erlaubt). Wikipedia ist keine Linksammlung und keine Verbraucherberatung.--NSX-Racer | Disk | B 22:40, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und nochmal: Die Nationalität der betreffenden Firma spielt erstmal keine Rolle bei der bevorzugten Sprache der Weblinks, sondern die Sprache der hiesigen Wikipedia. Keine Idee von mir, steht so in WP:WEB.--NSX-Racer | Disk | B 10:45, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert – in solch einem Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“ Hast Du ja bereits selbst zitiert. Ich bitte Dich erforderlichenfalls das von mir versäumte (englisch) nachzutragen. Imho sollte man möglichst Primär- vor Sekundärquellen zitieren. Ich trage immer auch ergänzend deutschsprachige Quellen ein, damit nicht nur ich sicher bin, den Text richtig verstanden zu haben. Außerdem wird auch beim mehrsprachigen Verweis die Bedeutung/Relevanz des Beitrags - für den einen oder anderen - besser deutlich. Danke. Speakers 14:37, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Verwechsle Einzelnachweise (references) nicht mit Weblinks. Bei den references trifft Deine Annahme durchaus zu, bei den Weblinks eher weniger. Wenn im Weblink wichtige Infos drinstehen, sollten die bei gegebener Relevanz in den Artikel eingearbeitet werden - dann kann's jeder auf Deutsch lesen (unterschätze nicht den Anteil der Nicht-Englischkundigen, vor allem der älteren Generation).--NSX-Racer | Disk | B 15:08, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hä??? Warum sollen Einzelnachweise in allen Sprachen möglich sein, Weblinks aber nicht. Imho widerspricht sich das und der Definition des Internet.Speakers 18:37, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es handelt sich hierbei um die deutschsprachige Wikipedia. --my name ♪♫♪ 19:03, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist mir auch aufgefallen. Allerdings gibt es eben im Leben - und so auch im Internet - Überschneidungen. Eine strikte Trennung macht keinen Sinn. Dies wird insbesondere bei Hightechspielzeug, Medizin, Forschung etc. deutlich. Aber selbst ein Laienhistoriker dürfte sich dafür interessieren, was jenseits der Grenzen von Deutschland über eine Thema geschrieben, gedacht und diskutiert wird.Speakers 19:12, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
References als Quellen für im Text genannte Angaben erfüllen hier eine andere Funktion als Weblinks. Sie sollen eine Angabe stützen und das kann u.U. auch eine Quelle in exotischer Sprache sein, die nicht anderweitig verfügbar ist. Die Aussage selbst erscheint ja dann auf Deutsch im Text. Wenn sich Laien oder Historiker (beides zusammen gibt's nicht) über ein Thema weitergehend informieren wollen, werden sie sich ohnehin nicht allein auf diese Wikipedia hier stützen (außerdem gibt's hier ja auch die Interwiki-Links); darüber hinaus recherchiert wohl jeder im Netz nach seinen sprachlichen Möglichkeiten. Wieso die bevorzugte Verwendung von deutschsprachigen Weblinks in der deutschsprachigen Wikipedia der Definition des Internets widersprechen soll, ist mir absolut unklar.--NSX-Racer | Disk | B 22:56, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann nachvollziehen, das Dir NSX-Racer unklar ist, weshalb keine Weblinks mit Verweis auf qualitativ hochwertige Seiten in einer anderen Sprachen verwendet werden sollen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle helfen und Dir einen kleinen Anstoß geben. Meine Hauptargumente für die Einbindung von Weblinks in allen Sprachen sind:

  • Die Qualität einer Seite entscheidet nicht deren Sprache
  • Primärquellen sind eindeutig und unterliegen keiner sprachlichen Interpretation oder Meinungsinterpretation einer Sekundärquelle
  • Berichte in der Landessprache eines Produktes haben eine andere Qualität als eine ausländische Berichterstattung
  • In der Zukunft wird die Welt weiter zusammenwachsen (Stichwort Globalisierung)
  • Die Qualität eines Berichtes kann durch Meinungsvielfalt i.d.R. nur gestärkt werden, wenn Primärquellen auch bei den Weblinks verwendet werden
  • Aufgabe einer deutschsprachigen Wikipedia ist, über ein Thema umfassend in deutscher Sprache zu berichten. Die deutsche Sprache wächst mit der Auseinandersetzung und Übersetzung fremdsprachiger Beiträge.

Ich halte es insgesamt für zielführender die Frage zu stellen, wie Wenlinks in fremdländischer Sprache besser in Wiki integiert werden können. Evtl. sollte man die Kategorie Weblinks in zwei Spalten unterteilen: nationale Weblinks und internationale Weblinks. Bei den internationalen sind dann wie bei den nationalen Weblinks solche relevant, die über eine hinreichende Qualität verfügen. Im Einzelfall können/müssen die Autoren dann darüber diskutieren, ob ein Weblink den Qualitätskriterien von Wiki entspricht oder nicht.Speakers 12:01, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich empfehle Dir wegen der Grundsätzlichkeit der Fragestellung, Deinen letzten Diskussionsbeitrag auszugsweise auch mal hierhin zu stellen, da ist er vielleicht besser aufgehoben. In dieser Diskussion hier kann das sowieso nicht geklärt werden.--NSX-Racer | Disk | B 12:08, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Muss denn der Edit-War sein? Die Wahrheit liegt wohl in der Mitte. Es dürfen bei relevanten Artikel ruhig mehr als 5 Weblinks sein (in der Regel), bei ausl. Themen auch teilweise ausl. Links, wenn diese qualitativ besser sind (offizielle Seiten). --Kungfuman 12:09, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wo siehst Du hier einen edit war? Irrelevante Artikel dürfte es theoretisch hier garnicht geben, die 5-Weblink-Regel gilt also bei allen Artikeln; wenn's mal 1,2 mehr sind, sagt wohl keiner was, aber wir haben hier z.T. Artikel mit rund einem Dutzend Weblinks.--NSX-Racer | Disk | B 12:24, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann hier ebenfalls beim besten Willen keinen Editwar erkennen - wie ihn Kungfuman unterstellt. NSX-Racer hat einen vorbildlichen Vorschlag gemacht, der gemeinschftlich getragen und unterstützt gehört. Auch von Dir Kungfuman! Ich habe vorsorglich den Beitrag in dam von NSX-Racer genannte Diskussionsforum platziert. BTW auf der englischsprachigen iPhone Seite habe ich entdeckt, dass dort Fußnoten hellblau unterlegt werden, wenn man sie anklickt. Ist das hier auch möglich? Mir gefällt auch die dort bereits praktizierte einheitliche Zitierweise.Speakers 13:14, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mal eine Frage, ich hatte hier vor Kurzem einen Link zu mackauf angebracht, der von Olef wieder entfernt wurde. Grundlage war: WP:WEB mackauf stellt neben News alle aktuell Verfügbaren Apple-Produkte vor und listet (kostenlos) alle zertifizierten Apple-Händler in Deutschland auf. Ich will hier nicht die Werbetrommel rühren, aber wenn macnews.de hier gelistet sein darf, was m.E. genau so gegen WP:WEB verstößt (Blog/News-Charakter mit wechselnden Inhalten und werbefinanziert!), dann dürfte dies auch die einzige deutschsprachige Händler- und Preisübersicht. Vielleicht irre ich mich ja auch. Ich will hier sicherlich keine Preissuchmaschine propagieren, aber auf mackauf sind die Produkte nicht willkürlich "ausgelesen", sondern scheinen redaktionell gepflegt zu sein (siehe techn. Details bei den meisten Produkten). just my 5 Cent

POV und Theoriefindung im Kapitel "Kritik"

Der von mir mit dem Neutralitätsbaustein markierte Absatz ähnelt eher einem Essay mit POV und Theoriefindung an der Grenze zur Unterstellung.--NSX-Racer | Disk | B 04:36, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zur Wahrung der Neutralität habe ich den Beitrag um die sogenannten Apple Retail Stores ergänzt, in denen spezielle Lernprogramme von Apple angeboten werden. Außerdem habe ich Verweise zu iTunes und dem iTunes Store eingefügt. Speakers 12:36, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da stellt sich nun allerdings die Frage, was (an sich wohl nicht zu kritisierende) Marketing-Bemühungen des Unternehmens im Kapitel "Kritik" zu suchen haben. Die von mir als nicht neutral angesehen Textpassagen sind weiterhin drin.--NSX-Racer | Disk | B 14:10, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kritik bedeutet nicht, dass man etwas schlechtes sagen muss oder einen Fehler beschreibt. Kritik bedeutet auch, etwas als gut anzuerkennen. Filmkritiken sind auch nicht immer schlecht, nur weil sie "Kritiken" heißen. Der Baustein wird wieder entfernt. --N-Gon 00:33, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also bitte, mir geht's doch nicht primär um die Ergänzung, sondern um das, was vorher schon drinstand. Auszug: Apples CEO Steve Jobs verweist in diesem Zusammenhang auch auf Wikipedia und vernachlässigt, die Nachteile der online Enzyklopädie zu erwähnen. Nutzer und Anwender digitaler Medien können nicht nur selbst subtil beeinflusst werden oder beinflussen sondern verlieren auch den direkten Kontakt zu ihrem sozialen Umfeld, der für die direkte Wahrnehmung der Wirklichkeit und deren objektiven Darstellung zwingend erforderlich ist. Besonders bedenklich ist daran, dass Apple mehr auf den Zeitpunkt der ubiquitären Einführung der neuen Medien im Unterricht drängt, als auf die Fragestellung wie diese qualitativ und quantitativ erfolgen kann, ohne einen Kulturverlust erleiden zu müssen.
Das ist doch kein Text für eine neutrale Enzyklopädie, sondern POV.--NSX-Racer | Disk | B 01:33, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Wenn die erwähnten Behauptungen Äußerungen von Dritten wären, dann müßten sie als solche gekennzeichnet sein, so sieht das für mich als Journalist aus wie ein Standpunkt von Wikipedia. Und was, bitteschön, ist ubiquitär?--NSX-Racer | Disk | B 01:45, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Davon hast du vorher gar nicht gesprochen. Bitte führe zur Vermeidung von Bearbeitungskriegen das nächste Mal die von dir monierten Textstellen gleich zu Beginn deiner Diskussion an. Ich dachte, dir ging es nur darum, dass etwas "Positives" unter Kritik steht. --N-Gon 07:16, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich habe ich vorher davon gesprochen, siehe meinen ersten Diskussionsbeitrag (...Essay mit POV und Theoriefindung:::) in diesem Kapitel; zu diesem Zeitpunkt stand das "Positive" noch gar nicht im Artikel drin, wie Du unschwer an der Antwort von Speakers darauf feststellen kannst.--NSX-Racer | Disk | B 13:28, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Hier noch ein paar Quellen, die für den Beweis des Gegenteils der aufgestellten Behauptungen herhalten können: 1, 2, 3; die Liste ließe sich lange noch weiterführen.--NSX-Racer | Disk | B 14:02, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das eigenmächtige Entfernen des Neutralitätsbausteins halte ich für voreilig; die von mir monierten Passagen sind immer noch drin.--NSX-Racer | Disk | B 15:42, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Welche Passage monierst Du denn noch? Bitte beachte, dass der Beitrag unter der Kategorie Krtik veröffentlicht wurde und die Argumentation für jeden - auch für Dich - anhand der Quellen nachvollziehbar ist. Speakers 15:52, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Um es ganz deutlich zu machen: Geschlossene Formulierungen wie ist bedenklich oder vernachlässigt, die Nachteile.... oder ist erforderlich stellen immer eine Tatsachenbehauptung dar, die vermeintlich von Wiipedia selbst aufgestellt wird. Auch Quellenangaben ändern daran nichts. Solche Behauptungen von dritter Seite müssen auch immer als solche dargestellt werden, also etwa: Nach Ansicht von xxxx vernachlässt Jobs... oder im Konjunktiv nach Untersuchungen von xxxx könne der Anwender digitaler Medien subtil beeinflusst werden oder so ähnlich. Alles andere wäre POV und damit nicht neutral. Wir sammeln die Argumente, aber werten sie nicht und stellen keinesfalls eine Tatsachenbehauptung auf. Das mag Dir jetzt wie eine Formalie erscheinen, aber ich habe das in jahrelanger journalistischer Ausbildung und Praxis als äußerst wichtig kennengelernt.--NSX-Racer | Disk | B 16:04, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich gebe Dir insofern recht als dass es sich bei dem fraglichen Beitrag um Tatsachen bzw. Feststellungen handelt. Behauptungen kann ich nur bedingt erkennen. Bei den Feststellungen wird die h.M. dargestellt. Die gewählte Formulierung lässt einer evtl. vorliegenden gegenteiligen Mindermeinung genügend Raum.Speakers 16:27, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Quellen fehlen, setzt man einen {{Quelle}}-Baustein und keinen {{Neutralität}}. --N-Gon 00:26, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
QuellenBaustein entfernt, da die Quellen von 52-62 ordnungsgemäß verlinkt sind.Speakers 10:29, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da es mir offenbar nicht gelingt, den Diskutanten meinen Standpunkt ausreichend deutlich zu machen, ziehe ich mich wegen mangelnder Erfolgsaussicht aus dieser Diskussion zurück.--NSX-Racer | Disk | B 14:42, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Warum ist denn in dem anderen Abschnitt ein Quellenbaustein? Da ist doch jede Zeile belegt? --Kungfuman 21:54, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

POV!

"gilt bis heute als innovativ und fortschrittlich in der Umsetzung neuer Ideen und Designs sowie hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit seiner Produkte." - POV :) - ist es z.b. benutzerfreundlich, dass der Benutzer die Festplatte nicht so ohne weiteres wechseln kann? Naja, mal abgesehen davon, dass das POV ist kann man echt nicht abstreiten, zumal das geschrieben ist als wär es eine unumstößliche Tatsache.. nix für ungut. MFG, --theclaw 14:54, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

das sollte wohl auf die benutzerfreundlichkeit des user interface gemünzt sein. da apple aber ein systemhaus ist, kann man die aussage natürlich auf hardware oder software – und da dann wieder auf betriebssystem oder anwendungsprogramm – beziehen und auch leicht missverstehen.

Name

Wie kann der Macintosh, der doch nach dem Apple I und II entwickelt wurde mit der Namesgebung zu tun haben? --Patrickhessman 13:46, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die ersten Rechner waren in Holzkisten eingebaut. Diese Kisten waren für den Transport von Äpfeln der Marke „McIntosh“ bzw. „Macintosh“ vorgesehen und auch dementsprechend beschriftet. Daraus sei der Name „Apple Macintosh“ entstanden. Gibt es irgendwelche Quellen für diese Aussage, ich hab' nochnie davon gehört und google liefert als Quellen nur Wikipedia oder Kopie derselben. Manche behaupten auch, das Logo Symbol die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis(Bibel). Als Adam von der Frucht (die kein Apfel war aber häufig durch einen symbolisiert wird) aß, wurde er fähig, selbst zu denken und zu entscheiden. Computer sind die einzigen Maschine, die das auch können. Das klingt mir arg komisch, also das mit den denkenden Computern. -- MarkusHagenlocher 19:00, 25. Nov 2005 (CET)

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube die erste Aussage bezieht sich zum Teil auf das Buch "Apple - Streng vertraulich". In der Version wie das aber geschildert wird, kann ich mir das nicht so ganz vorstellen. Viel eher ist folgende "Legende" wesentlich stichhaltiger, kann aber gerade nicht in dem besagten Buch nachschauen, da es gut 6000km entfernt liegt: "Einer der Macintosh-Entwickler war auf der Suche nach einem Namen für das neue Produkt. Da ihm auch nach langer Suche nichts einfiel, benannte er die Rechner einfach nach seiner Lieblingsapfelsorte: McIntosh. Daraus wurde dann der Markenname Macintosh, kurz Mac" -- Hirschi 16:47, 28. Nov 2005 (CET)
Danke für deine Antwort, würde mich freuen, wenn du es irgendwann anhand des Buches verifizieren könntest. Die Version mit der Bennenung nach dem Apfel findet sich u.a. hier wobei dort Jef Raskin als Fan besagter Apfelsorte genannt ist. -- MarkusHagenlocher 17:15, 1. Dez 2005 (CET)

@MarkusHagenlocher: dass du die hypothese mit der bibel "zu weit hergeholt" findest, ist meiner meinung nach kein grund sie einfach zu löschen. schliesslich ist sie auch als hypothese gekennzeichnet und nicht etwa als fakt! löschen kann jeder!

Hast du denn Quellen für deine These. Meiner Ansicht nach kann ein Computer nicht eigenständig Denken und Entscheiden. Übrigens hab' ich es nur aus dem Artikel entfernt, damit hier vorher darüber Diskutiert wird, eben weil mir das ganze suspekt war. -- MarkusHagenlocher 20:27, 1. Dez 2005 (CET)

Ein Computer von Apple heißt zurzeit weltweit »Mac« und nicht etwa »Macintosh, das war einmal eine Serie von Apple, genau wie Quadra, Centris, Powermac, iMac und dergleichen. Niemand bei Apple verkauft mehr »Macintosh«-Macs, es sei denn, er betreibt vielleicht ein Apple-Museum. --Ruhrgebiet 21:06, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ist nicht richtig: 1. Quadras und Centris hießen "Macintosh Quadra" und "Macintosh Centris", PowerMacs "PowerMacintosh" - Das Power stand für die verbaute PowerPC-CPU. 2. Die Festplatte in einem neuen Mac heißt heute noch "Macintosh HD". 3. Apple benutzt auch heute beides, also "Macintosh" und als Abkürzung "Mac" auf www.apple.com. Ein Beispiel hierfür ist der Macintosh Produktkatalog ([9]), der auch unter "Made4Mac" zu finden ist.
Naja, die Langform "Macintosh" ist dennoch mittlerweile rar - vergleiche mal http://www.google.com/search?q=macintosh+site%3Aapple.com und http://www.google.com/search?q=mac+site%3Aapple.com -- selbst auf der von Dir angeführten Seite kommt "Macintosh" nur in einem GIF-Bild vor, nicht im Text... Oefe 23:23, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die ganzen abenteuerliche Verschwörungstheorien zur Namensfindung entsorgt. Immerhin haben wir das Jobs-Zitat, jetzt auch mit Quellenangabe, der sollte es wohl wissen. Es spricht ja auch nichts dagegen, weitere Hypothesen (mit zitierfähigen Quellenangaben) wieder einzufügen. Wahrheitsministerium 22:44, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kritik: Kundenservice & Anwenderfreundlichkeit: 2-Jahres-Garantie in der EU

Welche 2-Jahres-Garantie in der EU? Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung eines Herstellers. Die einzige Verpflichtung des Händlers (!) ist die Gewährleistung. Und diese beträgt auf Neuwaren 2 Jahre.

Zudem fehlt hierzu eine Quelle!

--193.188.250.4 11:30, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

APPLE GARANTIE SERVICE

Apple stellt super Produkte im Hard- und Software bereich her, denoch ist die 1 Jährige Garantie ein Witz. Quelle Apple: http://www.apple.com/de/support/products/applecareipod.html gibt es eine Seite oder eine Aktion um Apple aufmerksam zu machen, dass dies nicht der Kundenservice ist, den man von einem Hersteller erwarten kann. Wenn man keine Garantie mehr hat wird man von Apple nach einem Jahr sehr schlecht behandelt, erst wenn man in Irland mit den Zuständigen Chefs des Call Center und Apple Europa auseinader gesetzt hat bekommt man kostenlosen Support. Bei Geräten die weit über 2000 Euro kosten, ist es fraglich ob der Hersteller seiner Qualität so sicher ist, sonst würde Apple auch so 3 Jahre Garantie geben, wie die meisten anderen Amerikanischen Unternehmen. Und Apple Care für einen Weltweiten Support, 400 euro, einer 01805 009 433 für 14 cent die Minute und diesen Garantiebedingungen: http://images.apple.com/legal/applecare/docs/AppleCare_Protect_Plan_EU_de.pdf ein hoher Preis für ein super OS und wenn es funktioniert auch super Hardware. Ich hoffe Apple schaut nach seinen Kunden und ihr könnt mir Helfen um etwas zu verbessern. Da die Qualität leider immer mehr zurück geht, kaufe ich nichts mehr ohne zusatz Garantie.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.146.251.134 (DiskussionBeiträge) 20:44, 25. Apr. 2007,(--Don Leut 21:08, 25. Apr. 2007 (CEST))) Beantworten

Mangelnde Neutralität

Der ehemals gute und informative Artikel zu Apple ist inzwischen Leider zu reinen Propagandaseite gegen Apple verkommen, davon zeugen zahlreiche Sachfremde Bezüge, die nichts mit der Firma zu tun haben, sowie zahlreiche Initiativen wie von Greenpeace, die Apple für ihr Anliegen einspannen wollen. Die Kritik an Apple, nimmt mehr Platz ein als Inforamtionen über die Firma und deren Produkte (siehe dies gewaltige Liste an sachfremden "Quellen"). Man Vergleiche diesen Artikel mit dem über Microsoft, der interessanterweise nicht von MS-Gegener gekapert wurde, und in dem MS nicht mit den Vorwürfen konfrontiert wird, wie es hier mit Apple gemacht wird, obwohl MS über 90% des Marktes beherrscht, und somit de facto ihr Monopol ausnutzen und Einfluss auf die Medien und Wirtschaft nehmen. Es ist auch auffällig, dass ein oder mehrere anonyme User diesen Artikel im seinen Sinne umgebaut und damit zweckentfremdet hat. Der Artikel muss dringend überarbeitet, bzw. auf einen vorherigen, neutraleren Stand zurückgebracht werden. Hier hat offenbar eine PR-Agentur ganze Arbeit geleistet. Bauernopfer 00:36, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, habe seit 10 Jahren einen Apple finde die Firma super, denoch sollte man in Wikipedia erwähnen was Apple macht. Was Geschichte war ist auch wichtig und müßte ausgebaut werden, denoch ist die momentan Situation ja bald auch Geschichte, so sind die momentanen Kritiken die ja Possitiv ausfallen dürfen, nur eine Bestandsaufnahme des was Apple macht.
Man sollte den Absatz Kritik wegnehmen und 8.1 Fertigung & Umweltschutz 8.2 Verantwortungsbewusstsein in Finanzfragen 8.3 Verantwortungsbewusstsein für Gesellschaft & Soziales& Garantie. einzeln einbauen, da es de Facto, Apples leistung in der Welt ist, in Frankreich muß jede AG einen Geschäftsbericht vorlegen und einen Bericht über Umwelt und Soziales. Wichtiges Wissen, wie die Garantieleistungen zu löschen, finde ich sehr Fraglich. Als Wirtschaftswissenschaftler (noch nicht so gut im deutschen) finde ich solche Informationen sehr wichtig, es gibt viele Forschungsgebiete, daher sollte man jede Sicht die es gibt in jeden Artikel einbringen und nicht nur löschen. -- 10:03, 26. Apr. 2007 84.146.218.51
Berechtige Kritik ist ja auch in Ordnung, bloß enthielt sie hier viel Unwahres (Garantieleistungen), spekulatives (Jobs Zukunft) und unthematisches (Greenpeace-Schmutzpropaganda, Gehälter). Da ging es, wie es so schön heißt jemandem darum Apple "ans Bein zu pinkeln". Ich werde hier, wenn ich mehr Zeit habe, nennen, welche Kriterien Kritik erfüllen sollte. Gruß, Bauernopfer 11:17, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralitätsbaustein wieder entfernt, da überarbeitet. Bauernopfer 00:28, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Film "Pirates of the Silicon Valley"

... vielleicht einen Hinweis auf den faktisch "weitgehend" korrekten Film von 1999 einfügen: "Pirates of the Silicon Valley", stellt die parallelen Anfangsgeschichten von Apple und MS dar; verfügbar über Google-Video:

http://video.google.de/videoplay?docid=-1552555273778978142&q=pirates+of+the+silicon+valley

englische Wikipedia:

http://en.wikipedia.org/wiki/Pirates_of_Silicon_Valley

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.135.200.99 (DiskussionBeiträge) 03:32, 31. Mai 2007) --Don Leut 13:58, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wie das rechte-technisch ausschaut. Desweiteres gibts davon auch schon ne deutsche wiki seite (auch wenn es nur eine TV-Produktion war). Die Silicon Valley Story Sorry, Signatur vergessen --Don Leut 14:33, 1. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

... O.K., stimmt... damit ist die Sache dann wohl erledigt. Danke für den Hinweis, ich kannte den deutschen Titel nicht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.135.209.41 (DiskussionBeiträge) 13:25, 1. Jun. 2007) --Don Leut 14:33, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Ding. Ich erst auch nicht, bis ich den neulich mal zufällig auf Arte gesehen hab... Ach und bitte signiere deine Beiträge.(--Don Leut 14:33, 1. Jun. 2007 (CEST))Beantworten