Zum Inhalt springen

Krypton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2004 um 15:12 Uhr durch Thiesi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Weitere Bedeutung: In den Superman-Comics ist Krypton der Heimatplanet von Superman.


Krypton (von altgriech. κρυπτός = verborgen) ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Kr und der Ordnungszahl 36. Das farblose und ungiftige Edelgas kommt in geringer Konzentration (etwa 1:1 000 000) in der Luft vor.

Eigenschaften
Brom - Krypton
Ar
Kr
Xe  
 
 
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Krypton, Kr, 36
Serie Edelgase
Gruppe, Periode, Block 18 (VIIIA), 4, p
Aussehen farblos
Atomar
Atommasse 83,798
Atomradius (berechnet) - (88) pm
Kovalenter Radius 110 pm
van der Waals-Radius 202 pm
Elektronenkonfiguration [Ar]3d104s24p6
Elektronen pro Energieniveau 2, 8, 18, 8
Oxidationszustände (Oxide) 0 (-)
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) gasförmig (unmagnetisch)
Dichte (Mohshärte) 3,708 kg/m3 bei 273 K (-)
Schmelzpunkt 115,79 K (-157,36 °C)
Siedepunkt 119,93 K (-153,22 °C)
Molares Volumen 27,99 · 10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 9,029 kJ/mol
Schmelzwärme 1,638 kJ/mol
Dampfdruck k. A.
Schallgeschwindigkeit 1120 m/s bei 293,15 K
Verschiedenes
Elektronegativität 3,00 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 248 J/(kg · K)
Elektrische Leitfähigkeit k. A.
Wärmeleitfähigkeit 0,00949 W/(m · K)
1. Ionisierungsenergie 1350,8 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 2350,4 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 3565 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 5070 kJ/mol
5. Ionisierungsenergie 6240 kJ/mol
6. Ionisierungsenergie 7570 kJ/mol
7. Ionisierungsenergie 10710 kJ/mol
8. Ionisierungsenergie 12138 kJ/mol
Stabilste Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
78Kr 0,35 % Kr ist stabil mit 42 Neutronen
80Kr 2,25 % Kr ist stabil mit 44 Neutronen
81Kr {syn.} 229000 y Epsilon 0,281 81Br
82Kr 11,6 % Kr ist stabil mit 46 Neutronen
83Kr 11,5 % Kr ist stabil mit 47 Neutronen
84Kr 57 % Kr ist stabil mit 48 Neutronen
85Kr {syn.} 10,756 y Beta- 0,687 85Rb
86Kr 17,3 % Kr ist stabil mit 50 Neutronen
NMR-Eigenschaften
83Kr
Kernspin -9/2
gamma / rad/T 1,029 · 107
Empfindlichkeit 0,00188
Larmorfrequenz bei B = "4",7 T 7,7 MHz
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt,
gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Eigenschaften und Verhalten

Krypton ist im gasförmigen und flüssigen Zustand farblos, im festen Zustand weiß und kristallin. In Wasser ist es etwas löslich. Als Edelgas mit einer vollständig aufgefüllten Valenzschale ist es chemisch sehr träge. Mit dem stark elektronegativen Fluor konnte ein instabiles Kryptondifluorid KrF2 gebildet werden, welches das stärkste bisher bekannte Oxidationsmittel ist.

Anwendungen

Von 1960 - 1983 diente die 1.650.763,73-fache Wellenlänge der orange-roten Spektrallinie des Isotops Krypton-86 als Definition der Längeneinheit Meter.
In der Technik wird es überwiegend zum Füllen von Glühlampen genutzt:

  • Glühlampen (Kryptonlampen)
  • Halogenlampen
  • Niederdruck-Quecksilberdampflampen
  • Fotoblitzbirnen

Weitere Anwendungen:

Geschichte

Krypton (griechisch krypton für versteckt) wurde 1898 durch William Ramsay und Morris William Travers im "Rückstand" verdampfter Luft entdeckt.
Von 1960 bis 1983 wurde die Definition der Längeneinheit Meter auf die Wellenlänge einer Spektrallinie des Kryptons bezogen.

Vorkommen

Krypton ist Bestandteil der Lufthülle. Wegen der geringen Konzentration von ca. 1,1 ml/m³ ist die Herstellung von reinem Krypton sehr aufwändig.

Herstellung

Die Gewinnung erfolgt als Nebenprodukt der Luftzerlegung aus der höhersiedenden Sauerstofffraktion.

Verbindungen

  • Kryptonfluorid KrF
  • Kryptondifluorid KrF2

Isotope

Vorsichtsmaßnahmen

Krypton verdrängt in geschlossenen Räumen die Atemluft. Es droht dann Erstickungsgefahr.