Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/alt
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Chemiebox fehlt
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 131.220.136.195 (Diskussion • Beiträge) Also eigentlich wurde nur die Überschrift gesetzt. --Leyo 23:14, 10. Jul. 2007 (CEST))
- So wie beschrieben das Di-Natriumsalz der Edetinsäure. Edetinsäure ist der Trivialname von Ethylendiamintetraessigsäure => neues Lemma Dinatriumethylendiamintetraessigsäure in Analogie zu Tetranatriumethylendiamintetraacetat - ebenfalls ein Natriumedetat!!! - (oder als Salz unter Ethylendiamintetraessigsäure, was mir nicht sinnvoll erscheint, da andere CAS-Nr., Zersetzungspkt.,...) --Ilgom 17:36, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der bestehende Artikel wird also am besten dahin verschoben, oder? --Leyo 18:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
- gesagt, getan --Ilgom 18:55, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Der bestehende Artikel wird also am besten dahin verschoben, oder? --Leyo 18:00, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Chemiebox habe ich eingefügt und die Daten aus dem Text übertragen. Jetzt fehlt noch Inhalt , Strukturformel,... --Ilgom 23:03, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Das Lemma, unter dem es jetzt steht, ist schon mal grundsätzlich falsch. Es müsste Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetat oder, um der Betain-Struktur Rechnung zu tragen Dinatriumethylendiammonioumtetraacetat. Bitte zurück verschieben. Sämtliche Pharmakopöen verstehen unter Natriumedetat exakt das Dinatriumsalz der EDTA, von daher ist der Name Natriumedetat eindeutig. 131.220.136.195 13:51, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Einwand z.T. auf meiner Seite abgehandelt siehe dort
- Natriumedetat ist der Paradefall eines Trivialnames
- Vorschlag: Treffen in der Mitte von IUPAC (Dinatrium-2-[2-(carboxylatomethyl-(carboxymethyl)amino)ethyl-(carboxymethyl)amino]acetat [1]) und Pharmakopöe und verschieben nach Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz --Ilgom 16:31, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Und so steht es auch auf den Titriplex-Ampullen bzw. fertigen Maßlösungen. 131.220.136.195 17:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Hier eingefügt von RC. --Leyo 18:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, liebe Chemiker, dieser Patient leidet unter einem Stil, der eines Lehrbuchs und nicht einer Enzyklopädie angemessen ist. Außerdem fehlen jegliche Belege/Quellen. Kann jemand aus euren Reihen ihm vielleicht zur Genesung verhelfen? --Rosentod 01:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
Bei WP:QS drübergestolpert.... Es wird die Strukturformel beanstandet. Kann das jemand bitte prüfen? -- Schnulli00 Huhu! 07:24, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Am besten gleich den Ersteller kontaktieren. --Leyo 13:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Die Beanstandung wurde in der Artikeldiskussion beantwortet. --Leyo 22:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe gerade einen SLA-Baustein entfernt da der Artikel ein zwar sehr kurzer aber gültiger stub ist. Wenn ihn jemand noch etwas ausbauen möchte, wäre das natürlich nicht verkehrt. Gruß Martin Bahmann 21:04, 1. Jul. 2007 (CEST)
Einmal Rundumprogramm und verständlich für die Oma machen, bitte. --Schnulli00 Huhu! 08:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Habe das mal ein klein wenig zurechtgerückt; der Artikel könnte aber noch erweitert werden. Zudem möge mal jemand Kundiges die Sicherheitsdaten näher unter die Lupe nehmen. Der Autor gibt Xn an (Quelle: serva), die ebenfalls angegebene Quelle alfa sagt Xi, mit anderen R/S-Sätzen, Aldrich gibt die Daten wie alfa an, während Merck die Substanz als "kein Gefahrstoff" bezeichnet und weder Symbol noch R/S-Sätze angibt. --Dschanz → Bla 14:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Die Sicherheitsdaten habe ich nach BGIA-Gestis korrigiert (dort Merck als Quelle) Viele Grüße --Orci Disk 21:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
wikifizierungsbedürftig --Darev 22:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Done. Gibt es einen Unterschied zum Norrish-Trommsdorff-Effekt? --Leyo 19:22, 24. Jul. 2007 (CEST)
Kats und evtl. Interwikis fehlen; ob inhaltlich ausbaufähig, überlasse ich den Chemie-Experten --Darev 23:29, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Kat habe ich eingefügt (wenn jemand eine besser findet, bitte ersetzen). Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Artikel schiesst sich etwas zu sehr auf Metalle ein. Kann ein anderer Stoff nicht säurebeständig sein? Gruß Cvf-psDisk+/- 08:44, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Habe das Lemma etwas "saniert". Gruß Cvf-psDisk+/- 09:20, 30. Jul. 2007 (CEST)
Redundanz von Molekulargewichtsverteilung und Molmassenverteilung
IP-Beitrag aus der Artikeldiskussion: „Es gibt auch einen Artikel über Molmassenverteilung diese beiden sollten zusammengeführt werden und mit der chemischen richtigen Bezeichnung (ich glaube Molekulargewichtsverteilung ist der veralterte ausdruck) betitelt werden!“ --Leyo 15:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
Da ist wohl Einiges durcheinander geraten. OH-Gruppen hydrolysieren nicht, sie dissoziieren. Sie bilden auch weder Oxo-Anionen noch Oxoniumionen, sondern Alkoxid-Anionen (wenn man von Alkoholen ausgeht). Der ursprüngliche Autor hat hier offenbar die Begriffe ein wenig wahllos verwendet?! Zudem stellt sich die Frage, ob man den Artikel überhaupt unter ein so globales Lemma stellen darf. Es gibt recht viele Funktionalitäten mit OH-Gruppen, z.B. Phenole, Enole, Oxime etc., deren Acidität sich drastisch von der der Alkohole unterscheidet. Strenggenommen ist auch die Acidität von Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Phosphonsäuren – und wenn wir in die AC gehen: eigentlich auch von Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure… – eine OH-Acidität, denn auch dort werden OH-Gruppen dissoziiert. Aber sollte man diese so unterschiedlichen Aciditäten, die ja auch auf unterschiedlichen Effekten beruhen, unter einem Lemma zusammenfassen? Wie sollte man mit diesem Artikel verfahren? --Dschanz → Bla 22:53, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe das Lemma auch als einen Sonderfall der Acidität als Überbegriff. Desgleichen gilt auch für CH-Acidität und die bisher nicht angelegten NH- und SH-Acidität. Ferner wird das Thema auch beim pH-Wert unter 'Der pH-Wert bei anderen Lösungsmitteln' aufgegriffen.
Schlage vor die Schnipsel unter Acidität zusammen zu führen, dort gleich zu Anfang auf pH-Wert zu verweisen, und ebenso von diesem auf die dann unter Acidität abgehandelten Sonderfälle
by the way: der Begriff selbst ist mir nicht bekannt und wurde in den Vorlesungen/Praktika als Acidität der Hydroxylgruppe umschrieben; aber die Zeiten meines Studiums sind schon ein paar Semester her und wird sicherlich auch von der Alma Mater abhängen --Ilgom 01:10, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mal ein wenig herumformuliert. Der Begriff "OH-Acidität" wird in der Tat sehr selten in der Literatur verwendet, wahrscheinlich, weil dies wohl die häufigste Aciditätsform ist und z.B. bei allen Sauerstoffsäuren zu finden ist. Daher wird Acidität oft synonym für OH-Acidität verwendet. Übrigens ist Allylalkohol in seiner deprotonierten Form nicht mesomeriestabilsiert – zwischen anionischem Sauerstoff und Doppelbindung ist noch eine CH2-Gruppe, die dies verhindert. Das mit der Mesomerie trifft aber auf Enole/Enolate zu (siehe z.B. Acidität von Ascorbinsäure). "Arylalkohole" sind aber keine Phenole. In der OC gilt es fast schon als kapitaler Fehler, Phenole mit Alkoholen "in einen Topf" zu werfen; bestenfalls darf man auf die OH-Funktion als gemeinsames Merkmal hinweisen, dann hören die Gemeinsamkeiten aber schon wieder auf. Phenole sind eben Phenole – eine eigene Substanzklasse. Wenn der Begriff Arylalkohole überhaupt verwendet wird, dann sind damit i.d.R. aromatisch substituierte Alkohole (z.B. Benzylalkohol) gemeint. --Dschanz → Bla 15:59, 13. Jul. 2007 (CEST)
2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin (erl.)
Ich habe bei diesem Patienten schon mal erste Hilfe geleistet (Kat, Chemobox), komme aber nicht mehr weiter. Wegen dem verwirrenden Namen (der auch zu einer Falsch-Kategorisierung geführt hat) wäre ich für eine Verschiebung auf 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin. --Leyo 19:52, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Wer in aller Welt hat denn diesen Trivialnamen geprägt? Das hat mit Dioxinen im chemischen Sinne doch rein gar nichts zu tun. --Dschanz → Bla 16:47, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Dem 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin sieht's schon ähnlich, wenn man die Sauerstoff- durch Kohlenstoffatome ersetzt. Aber chemisch haben die beiden wohl nicht allzu viel gemeinsam. :-) --Leyo 18:35, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt eine WHO-Studie über chlorierte Naphtaline, die den Stoff auch listet; leider stehen ausser dem LD50 KEINE Werte drin... Ein gewisser Louis A. Levy hat eine Veröffentlichung über 2,3,6,7-Tetranaphthalenes gemacht, die aber nicht frei zugänglich ist. Bin übrigens auch für Verschieben nach 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin! Gruß Cvf-psDisk+/- 01:29, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Dem 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin sieht's schon ähnlich, wenn man die Sauerstoff- durch Kohlenstoffatome ersetzt. Aber chemisch haben die beiden wohl nicht allzu viel gemeinsam. :-) --Leyo 18:35, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Lemma verschoben. Gruß Cvf-psDisk+/- 13:29, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Dabei fiel mir auf: Könnte man die Vorlage {{QS-Chemie}} so umbauen, dass sie einen Parameter akzeptiert? Nach dem Verschieben arbeiten nämlich die Links zur QS-Seite nicht mehr korrekt (weswegen ich die Überschrift oben ändern musste)!!! Gruß Cvf-psDisk+/- 13:51, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Voilà. --Leyo 12:40, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Es sollte unbedingt noch erwähnt werden, dass es trotz des Trivialnamens nicht zu den Dioxinen gehört. --NEUROtiker 16:18, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Getan, es ist ein Polychloriertes Naphthalin. Es gibt da sogar (ähnlich den Frigenen/Freonen) eine interne Numerierung (PCN 48). Gruß Cvf-psDisk+/- 16:50, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Was soll mit dem Abschnitt „Physikalische Eigenschaften“ geschehen (ohne Quellenangabe und wohl kaum omatauglich)?
- @Cvf-ps: Ich habe einen Artikelstub von Polychlorierte Naphthaline eingestellt. Falls du dich über die Nummerierung kundig gemacht hast, könntest du dies dort auch gleich ergänzen. --Leyo 18:12, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Den Artikel hatte ich schon bemerkt..Gute Idee, werde die PCN ## in Listenform im Artikel einbauen. Gruß Cvf-psDisk+/- 20:28, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Es sind zu viele PCN-X (75), deswegen nur 1 Kapitel Nomenklatur sowie ein paar Ergänzungen eingebaut. Gruß Cvf-psDisk+/- 23:37, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Getan, es ist ein Polychloriertes Naphthalin. Es gibt da sogar (ähnlich den Frigenen/Freonen) eine interne Numerierung (PCN 48). Gruß Cvf-psDisk+/- 16:50, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Es sollte unbedingt noch erwähnt werden, dass es trotz des Trivialnamens nicht zu den Dioxinen gehört. --NEUROtiker 16:18, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Voilà. --Leyo 12:40, 23. Jul. 2007 (CEST)
„Fehlt“ nur noch der Abschnitt „Physikalische Eigenschaften“ (siehe oben)… --Leyo 18:37, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Habe mal einfach die Liste „Physikalische Eigenschaften“ in Text umgewandelt. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:53, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, das Gröbste ist nun erledigt. --Leyo 09:51, 31. Jul. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:51, 31. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |
Müßte mal überarbeitet werden. Fehlen Verlinkungen, Kats etc. --80.133.181.46 18:31, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ein wenig erweitert, ein Bild aus dem englischen Lemma ergänzt. Gruß Cvf-psDisk+/- 16:51, 23. Jul. 2007 (CEST)
Neu eingelieferter 2½-Zeiler mit Strukturformel. -- Olaf Studt 20:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ausgebaut, aber es fehlen noch einige Parameter in der Chemobox. --Leyo 17:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
Löschkandidaten
Ich weiss ja auch nicht so recht, aber so isses nicht sehr brauchbar. --YourEyesOnly schreibstdu 17:21, 19. Jul. 2007 (CEST)
die materialklasse der perfluoralkoxy ist nicht gerade homogen. defakto existiert sie aber. der aktuelle beitrag ist der mittelweg zwischen 'das ist ein kunststoff' und dem zusammenfassen von relativ vielen wiedersprüchlichen produktinformationen. die zentrale information (die ich eben ursprünglich einmal gebraucht hätte) war 'für was steht PFA überhaupt?' --o_toxi 08:32, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Inhalt in Perfluoralkoxylalkan eingebaut und Artikel gelöscht, da Lemma unbrauchbar. —YourEyesOnly schreibstdu 06:04, 25. Jul. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --YourEyesOnly schreibstdu | ![]() |
Mehr gibts dazu wirklich nicht zu sagen? -- Schnulli00 Huhu! 09:31, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde aktuell nichts darüber, der derzeitge Artikel ist nicht brauchbar, darum wäre ich z.Z. für Löschen. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Plädiere auch für löschen. Gruß Cvf-psDisk+/- 20:42, 31. Jul. 2007 (CEST)
M.E. relevant, aber ausbaubedürftig. Polymerchemiker an die Front! --Henward 22:34, 31. Jul. 2007 (CEST)