Zum Inhalt springen

Diskussion:Burg Anholt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 22:24 Uhr durch Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) (Mein Revert von heute: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt Mein Revert von heute

Frage

Hallo, weiß jemand warum die Burg im 2. Weltkrieg zerstört worden ist?

Das Foto, das auf der Website der Burg dazu gezeigt wird, sieht mir sehr nach direktem Bombentreffer und anschließendem Brand aus. (Foto). Oder meintest du, aus welchen Gründen die Burg von den Alliierten (?) zerstört wurde? Dazu weiß ich leider nichts. -- Gruß Sir Gawain 16:25, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Sir Gawain! Danke für den Hinweis auf das Foto. Ich bin kürzlich in Anholt gewesen und war sehr beeindruckt von der Schönheit der Burg und der umgebenden Anlagen. Ich war sehr erstaunt zu hören, daß die Burg in solchem Ausmaß noch zum Ende des Krieges zerstört worden war. Eine besondere strategische Bedeutung kann das als privater Wohnsitz genutzte Schloss doch nicht gehabt haben. Und wenn, hätten es die Aliierten doch weiträumig umgehen können. Oder ist die Anlage militärisch oder als Gefangenenlager o.ä. genutzt worden? gruß M.Mölleck

Mein Revert von heute

Ich habe das Entfernen eines Weblinks durch Die silberlocke rückgängig gemacht. Die Gründe dafür sind folgende:

  1. WP:WEB/O (wie in silberlockes Bearbeitungskommentar angegeben) ist nicht zutreffend, da es sich hier nicht um einen Ortsartikel handelt.
  2. Gemäß WP:WEB handelt es sich bei diesem Link um "das Feinste" (und das ohne bevormundende Mechanismen), der zudem weiterführende Informationen bietet.
  3. Diverse Texte, die unter dieser Domain zu erreichen sind, haben als Quelle für den derzeitigen Artikeltext gedient und sind somit natürlich (als Quelle) unter Weblinks aufzuführen. Da es sich dabei um mehrere Unterseiten der Domain handelt und deshalb kein einzelner Deep-Link gesetzt werden kann, ist das Aufführen der Site unter "Weblinks" - gemeinsam mit dem Argument unter 2.) - sehr berechtigt.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 21:39, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Sir Gavain Das Feinste gilt nur dann, wenn es wirklich weiterführend im Sinne einer Enzyklopädie ist. Um es einmal zu verdeutlichen: 5x Werbung ist nicht deswegen zu behalten, weil es ansonsten nichts Besseres gibt. Wenn diese Links als Quelle galten, dann bitte auch die spezielle Seite der Webseite als Quelle und nicht die Domain allgemein als Weblink angeben. Weblinks sollen WEITERFÜHRENDE Informationen geben. Gruß --Die silberlocke 21:47, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo silberlocke! Ich muss dir ein klein wenig widersprechen. "Weiterführend" heißt "weiterführend im Sinne von Wikipedia", was etwas anderes ist als "weiterführend im Sinne einer (x-beliebigen) Enzyklopädie", denn die de-Wikipedia hat ihre ganz eigenen, spezielle Enzyklopädie-Regeln. Dieser Link ist weiterführend im Sinne der de-Wikipedia-Regeln weil er
a) weiterführende Informationen liefert (z. B. Anschrift der Burg/ des Schlosses und Öffnungszeiten des Museums)
b) nummal als Quellen-Link "herhalten" muss, weil es eben in dem von dir geforderten Sinne Wenn diese Links als Quelle galten, dann bitte auch die spezielle Seite der Webseite [...] nicht möglich ist, eine Unterseite als Deeplink anzugeben, weil eben mehrere Unterseiten als Quelle genutzt wurden. Und es wäre sicher nicht im Sinne von WP:WEB alle fünf Einzelseiten als Quelle unter Weblinks anzugeben.
Ich bleibe dabei: a) und b) zusammengenommen rechtfertigen hinreichend das Aufführen des Links auf die Homepage des Schloss-Hotels (genau genommen würde schon Punkt a) allein ausreichen, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten), weil auf den diversen Unterseiten "enzyklopädiewürdige" Informationen (im Sinne der de-Wikipedia) aufgeführt werden)
-- Gruß Sir Gawain Disk. 22:24, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten