Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 22:06 Uhr durch Gleiberg (Diskussion | Beiträge) (Verlinkungen auf BKL-Seiten im medizinischen Bereich: tolle Truppe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gleiberg in Abschnitt Verlinkungen auf BKL-Seiten im medizinischen Bereich
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin zu versehen.

Die Qualitätssicherungsseite unterscheidet in überarbeitungsbedürftige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Medizin ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht (oder ins Archiv verschoben) werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Bisher nur ein sehr kurzer Wörterbucheintrag. --Christian2003 15:23, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

... den man sicherheitshalber noch zusätzlich dem OMA-est unterziehen sollte. --Darev 16:01, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

besteht den OMA-Test nicht, ist mMn deutlich zu oberflächlich, Lemma wird nicht ausreichend erklärt --Sarion 13:10, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel sollte überarbeitet werde, leider fehlt mir sämtliches Wissen in diesem Fachgebiet. Es ist sowohl eine sprachliche Anpassung notwendig sowie Quellenangaben und Weblinks. Inhaltlich ist der Artikel ganz gut ausgebaut. Auch die Gliederung scheint in Ordnung zu sein. Hat jemand die Möglichkeit da mal drüberzuschaun?--Mailtosap 12:21, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat einige Probleme:

  • Er hatte zum einen wohl fehlerhafte oder zumindest ungenaue Informationen zur Entstehung des Systems.
  • Die Literaturangabe zum Originalartikel ist zwar weit verbreitet, ich konnte sie aber mit meinen Mitteln nicht verifizieren.
  • Der Artikel scheint auch lückenhaft, zumindest laut einem Dokument scheint ein dritter Bezugspunkt (Preauricular point) für die Bestimmung der Messpunkte verwendet zu werden.

--S.K. 18:39, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt eher nach Theoriefindung. Bitte einmal überprüfen. 87.78.127.70 09:03, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und ich dachte immer, für Herrschaftskritiker (Anarchisten) sei „schwarz“ was Positives ... Olaf Studt 22:44, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
LA. --Andante ¿! 15:59, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein echter Grusel-Artikel. Stil, Links, Literatur, unverständlich.... Komplettprogramm bitte -- Schnulli00 Huhu! 13:54, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist gruselig. Da das Lemma auch noch falsch geschrieben ist (im Deutschen: Contiguous-gene-Syndrom) wäre das Komplettprogramm schlicht ein neu geschriebener Artikel. Lieber so auf die Wunschliste der Redaktion setzen und das hier löschen, --Gleiberg 23:33, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Redundanz habe ich – so gut ich konnte – beseitigt, der Artikel ist IMHO aber immer noch ein Fall für die QS. Ich bin nicht sicher, ob ihr oder die QS Biologie die besseren Ansprechpartner seid. --Leyo 01:48, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine wirkliche Erklärung, keine Quellen, nur drei Zeilen Pseudodefinition mit ein paar Buzzwords. Achimh 16:56, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkungen auf BKL-Seiten im medizinischen Bereich

Wichtige medizinische Begriffe werden häufig auf eine Begriffsklärungsseite oder falsche Lemmata verlinkt. Zur Korrektur dieser häufig falsch gesetzten Links dient diese Übersicht. Weitere Stichworte können selbstverständlich gerne eingefügt werden. Wenn man die Links durchsucht und korrigiert hat (auch wenn man sie nicht alle vollständig durchgehen konnte), vermerke man dies in der letzten Tabellenspalte.

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste letzte Überprüfung
Krebs Krebs (Medizin) [1] in multipler Kooperation abgearbeitet. --Gleiberg 22:06, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hochdruck Arterielle Hypertonie / Hochdruckverfahren, Druck (Physik) [2] --Drahreg01 21:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hypertonie Arterielle Hypertonie [3] --Crazy-Chemist 17:33, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Virus Viren [4] --Gleiberg 18:13, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Diabetes Diabetes mellitus, Diabetes insipidus [5] --Gleiberg 18:46, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Anamnese Anamnese (Medizin) [6] --Drahreg01 23:14, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Spritze Spritze (Medizin), Injektion [7] --Crazy-Chemist 00:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oral Peroral [8] --Crazy-Chemist 00:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Parkinson Parkinson-Krankheit [9] Crazy-Chemist, --Andante ¿! 11:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Medizin funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich Medizin − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Allgemein in der Löschdiskussion befindliche Artikel werden unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eingetragen.