Zum Inhalt springen

Zeittafel Geschichte des Christentums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2004 um 00:29 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (kat mod). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums:

Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie. Sie arbeitet mit den selben Methoden und Hilfsmitteln, die auch die "profane" Geschichtswissenschaft anwendet. Zu einer theologischen Disziplin wird die KG dadurch, dass sie "Auslegungsgeschichte der Bibel" (Ebeling) ist. Damit stellt sie enzyklopädisch Beispiele und Material gelungener und misslungener Vergegenwärtigung der christlichen Botschaft sicher. Mit diesem kritischen Blick auf die Wirkungsgeschichte kann die KG der aktuellen dogmatischen und theologisch-ethischen Fachdebatte wichtige Impulse verleihen.


ca. 30: Kreuzestod von Jesus Christus

ca. 49 Apostelkonzil in Jerusalem

50-64: Briefe des Apostel Paulus

50: Gründung der Gemeinde in Korinth durch Paulus.

64: Christenverfolgung unter Nero, Tod der Apostel Petrus und Paulus.

70: Zerstörung von Jerusalem

81-96: Christenverfolgung unter Domitian

155: Märtyrertod von Polycarp von Smyrna

ca. 160-220: Tertullian

178: Irenaeus wird Bischof von Lyon

248: Cyprian (gest. 258) wird Bischof von Karthago

295-373: Athanasius, Kirchenvater, Auseinandersetzung mit Arianismus

ca. 300: Antonius (gest. 356) geht als Eremit in die Wüste

303-311: Christenverfolgung unter Diokletian

313: Konstantin der Große, Mailänder Toleranzedikt, das Christentum ist im römischen Reich nicht mehr verboten (aber noch nicht Staatsreligion).

313: Eusebius von Caesarea, Autor einer ausführlichen Kirchengeschichte der ersten Jahrhunderte, wird Bischof von Caesarea

ca. 320: Erste Klostergründung durch Pachomios (292-346)

325: Konzil von Nicäa, erste Verurteilung des Arianismus

330-379: Basilius der Große, Kirchenvater, Bischof von Caesarea, Klostergründer

330-390: Gregor von Nazianz (der Theologe), Kirchenvater, Predigten über die Trinität, Vorsitz beim Konzil von Konstantinopel

335-394: Gregor von Nyssa, Kirchenvater, Bruder von Basilius,

337-397: Ambrosius von Mailand Kirchenvater, Lehrer von Augustinus

347-420: Hieronymus, Kirchenvater, Übersetzer der Vulgata

350-407: Johannes Chrysostomos, Kirchenvater, Prediger

354-420: Augustinus, Kirchenvater

380: Theodosius I. erklärt das Christentum zur Staatsreligion im Römischen Reich

381: Konzil von Konstantinopel, Nicaeanisch-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis

381 Martin von Tours gründet bei Poitiers das erste Kloster in Gallien

383: Tod Wulfilas (übersetzte die Bibel ins Gotische)

431: Konzil von Ephesus

432: Patrick beginnt sein Wirken in Irland

453: Konzil von Chalcedon, Abspaltung der altorientalischen Kirchen

480-550: Benedikt von Nursia, Gründer der Benediktiner

498 oder 499: Taufe Chlodwigs, damit Bekehrung des gesamten Frankenreiches

ab 534: Iroschottische Mission in England (Columban von Iona)

590 Columban von Luxeuil landet in Gallien

590-604: Papst Gregor der Große, Kirchenvater

612 Gallus wird Einsiedler im späteren St. Gallen

664 Synode von Whitby entscheidet sich für die römische Form des Christentums und gegen die iroschottische (orthodoxe).

719-754 Bonifatius in Deutschland

720: Benediktinerregel in St. Gallen

726: Beginn des Bilderstreits in der Ostkirche

754: Pippinsche Schenkung begründet den Kirchenstaat

787: 7. Ökumenisches Konzil erlaubt Bilderverehrung

863: Methodius und Kyrill missionieren unter den Slawen

867-879: Photius-Schisma zwischen der Ost- und Westkirche

909: Gründung des Klosters Cluny

988: Beginn der Christianisierung Russlands

1033-1109: Anselm von Canterbury

1054: Morgenländisches Schisma (Trennung) der römischen und griechischen Kirche

1073: Gregor VII. wird Papst

1077: Heinrich IV. (HRR) geht nach Canossa

1090-1153: Bernhard von Clairvaux, Gründer der Zisterzienser

1095: Ausrufung des 1. Kreuzzugs

1098: Zisterzienserorden gegründet

1140-1217: Petrus Waldes, Gründer der Waldenser

1175-1221: Dominikus, Gründer der Dominikaner

1182-1226: Franz von Assisi, Gründer der Franziskaner

1200-1280: Albertus Magnus

1225-1274: Thomas von Aquin

1260-1328: Meister Eckhart

1300: Ausrufung des ersten Heiligen Jahres durch Papst Bonifatius VIII.

Reformatorische Bestrebungen, Reformation und Gegenreformation

1383: John Wyclif übersetzt die Bibel ins Englische

1396-1415: Jan Hus, Tschechien, Reformator am Konzil in Konstanz hingerichtet -> Herrnhuter Brüdergemeine

1452-1498 Girolamo Savonarola

1482-1531: Johannes Oekolampad, Basel, Schweizer Reformator

1484-1531: Ulrich Zwingli, Zürich, Schweizer Reformator

1484-1530: Niklaus Manuel Deutsch, Bern Schweizer Reformator

1485-1546: Martin Luther, Wittenberg. deutscher Reformator

1485-1548: Johannes Bugenhagen, Wittenberg, deutscher und dänischer Reformator

1489-1556: Thomas Cranmer, London Englischer Reformator

1489-1565: Guillaume Farel, Frankreich, Genf Reformator

1491-1551: Martin Bucer, Straßburg, Cambridge Reformator

1491-1556: Ignatius von Loyola, Gründer des Jesuitenordens

1493-1552: Olavus Petri, Stockholm Schwedischer Reformator

1494-1536: William Tyndale, Antwerpen, Englischer Bibelübersetzer und Reformator

1494-1561: Hans Tausen, Dänemark, Reformator

1496-1562: Menno Simons, Friesland, Gründer der Mennoniten

1497-1560: Philipp Melanchthon, Wittenberg, Reformator

1504-1575: Heinrich Bullinger, Schweizer Reformator, Nachfolger Ulrich Zwinglis

1505-1572: John Knox, Schottischer Reformator

1509-1564: Jean Calvin, französischer Reformator in Genf

1517: Thesenanschlag in Wittenberg, Beginn der Reformation in Deutschland durch Martin Luther

1519: Ulrich Zwingli Leutpriester am Grossmünster in Zürich

1519-1605: Theodore Beza, Genf, Reformator, Nachfolger Calvins

um 1520: Beginnende Verfolgung der Hugenotten in Frankreich

1521: Martin Luther wird exkommuniziert, die Reichsacht über ihn verhängt

1523: Reformation in Zürich durch Ulrich Zwingli

1523-1567: Guy de Bray, Reformator der Niederlande

1527: Einführung der Reformation in Schweden und Dänemark

1528: Reformation in Bern durch Niklaus Manuel Deutsch

1529: Reformation in Basel durch Johannes Oekolampad

1529: Reichstag in Speyer, Protestation der evangelischen Stände

1529: Großer und kleiner Katechismus von Martin Luther

1529: Marburger Religionsgespräche, keine Einigung zwischen Lutheranern und Reformierten bezüglich Abendmahl

1531: Ulrich Zwingli fällt in der Schlacht bei Kappel

um 1533: Jean Calvin schließt sich der protestantischen Bewegung an

1534: Suprematsakte in England (König Heinrich VIII. Oberhaupt der anglikanischen Kirche)

1534: Deutsche Bibel von Martin Luther

1535: Thomas More enthauptet

1536: Erste Ausgabe der Institutio Jean Calvins

1541: Reformation in Schottland durch John Knox

1545-1563: Konzil von Trient, Gegenreformation

1549 Consensus Tigurinus, Verbindung der Reformation Ulrich Zwinglis und Jean Calvins

1555: Augsburger Religionsfriede, Formel Cuius regio eius religio

1559: Erste Nationalsynode der reformierten Christen in Frankreich

1563: Heidelberger Katechismus

1600: Giordano Bruno in Rom hingerichtet

1607-1676: Pfarrer und Liederdichter Paul Gerhardt

1609 Gründung der ersten Baptistengemeinde in Amsterdam

1624-1691: George Fox, Gründer der Quäker

1635-1705: Philipp Jacob Spener, Pietismus

1648-1690: Robert Barclay, theologischer Wegbereiter der Quäker

1663-1727: August Hermann Francke

1697-1769: Liederdichter und Mystiker Gerhard Tersteegen

1700-1760: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine

1703-1791: John Wesley, Gründer der Methodisten

1714-1770: George Whitefield, Mitbegründer des Methodismus und berühmtester Open-Air-Prediger des 18. Jahrhunderts

1768-1834: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher 1800 - 1884: Johann Gerhard Oncken, Begründer der deutschen Baptistengemeinden

ab 1820: Erweckungsbewegung in Deutschland

1830: Separation der Altlutheraner

1834: Gründung der ersten deutschen Baptistengemeinde in Hamburg durch Johann Gerhard Oncken

1869-1879: Erstes Vatikanisches Konzil (Unfehlbarkeit des Papstes)

1871: Gründung der Altkatholischen Kirche

1884-1976 Rudolf Bultmann

1886-1968 Karl Barth

1905: Gründung des Baptistischen Weltbundes

1934: Barmer Theologische Erklärung

1942: Zusammenschluss von deutschen Baptisten-, Elim- und Brüdergemeinden zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

1962-1965: Zweites Vatikanisches Konzil

Literatur

  • Bernd Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen, 1992
  • Armin Sierszyn, 2000 Jahre Kirchengeschichte, 4 Bände 1995-2000 mit vielen Quellentexten
  • Hans Küng, Das Christentum, Wesen und Geschichte, 1994
  • Karlheinz Deschner, Kriminalgeschichte des Christentums, bislang 8 Bände, 1986-2004

siehe auch: