Brasiliatapaculo
Brasilia-Tapaculo | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Scytalopus novacapitalis | ||||||||||||||
(Sick, 1958) |
Der Brasilia-Tapaculo (Scytalopus novacapitalis) ist ein Singvogel aus der Familie der Bürzelstelzer.
Merkmale
Der Brasilia-Tapaculo wurde 1957 entdeckt und 1958 von Helmut Sick beschrieben. Ursprünglich wurde er als Unterart des Weißbrusttapaculo (Scytalopus indigoticus) angesehen, gilt aber seit 1960 eine eigene Art. Seine Größe beträgt etwa 11 cm und sein Gewicht 19 g. Das Gefieder ist dunkelgrau an der Unterseite und weißlich an der Oberseite mit einer mattgrauen Kehle und Brust sowie rötlichbraunen Schenkeln und Flanken. Die Farbe der Beine ist Gelbrosa.
Vorkommen und Lebensraum
Das Vorkommen des Brasilia-Tapaculo ist auf 6 Örtlichkeiten in der Umgebung von Brasilia im Distrito Federal do Brasil sowie in Minas Gerais und Goiás beschränkt. Er ist in vielen Gebieten durch Feuer, Trockenlegung von Feuchtgebieten sowie Weidelandgewinnung recht selten geworden. Im Serra-da-Canastra-Nationalpark im westlichen Minas Gerais lebt allerdings eine gut geschützte Population, so dass er noch nicht ernsthaft gefährdet ist. Sein Lebensraum sind sumpfige Galleriewälder und Cerrados in einer Höhe von 1000–1200 m NN. Sie bewegen sich gerne durch das feuchte Unterholz und sind deshalb schwer zu beobachten. Zudem sind sie ungeschickte Flieger.
Nahrung
Die Nahrung des Tapaculo besteht komplett aus Insekten.