Zum Inhalt springen

Rosenlauigletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2004 um 19:39 Uhr durch Vodimivado (Diskussion | Beiträge) (Start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Rosenlauigletscher und Wetterhorngruppe

Der Rosenlauigletscher ist ein Talgletscher in den Berner Alpen südlich von Meiringen, im Kanton Bern, Schweiz. Er hat eine Länge von 4.5 km bei einer durchschnittlichen Breite von 1 km und bedeckt eine Fläche von ungefähr 6 km².

Seinen Ausgangspunkt nimmt der Rosenlauigletscher an der Nordostflanke der Wetterhorngruppe auf einer Höhe von etwa 3500 m ü. M. Gegen Süden ist der Gletscher über firnbedeckte Kämme einerseits mit dem Gauligletscher, andererseits mit dem Oberen Grindelwaldgletscher verbunden. Der Rosenlauigletscher fliesst nach Norden mit unterschiedlichem Gefälle, teils ist er fast eben, teils hat er eine Neigung von mehr als 60 %. Im Westen wird er vom Felsgrat des Wellhorns (3192 m ü. M.) und des Kleinen Wellhorns (2701 m ü. M.) flankiert, im Osten vom Dossen (3138 m ü. M.) und den Engelhörnern (bis 2855 m ü. M.). Die Gletscherzunge befindet sich derzeit auf einer Höhe von 2000 m ü. M. Hier entspringt der Rosenlauibach, der mit Wasserfällen steil ins Tal fällt und nach der Rosenlauischlucht in den Reichenbach mündet. Dieser führt das Wasser zur Aare.

In seinem Hochstadium während der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts reichte der Rosenlauigletscher über den steilen Felshang unterhalb der heutigen Zunge hinunter und endete damals unterhalb 1600 m ü. M. Auf dem Felsgrat östlich des Gletschers steht die Dossenhütte des Schweizer Alpenclubs SAC auf 2663 m ü. M.