Zum Inhalt springen

Austro-Daimler ADM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2007 um 17:43 Uhr durch Wirthi (Diskussion | Beiträge) (Quelle: kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Austro-Daimler ADM II Tourenwagen (1923)

Der Austro-Daimler ADM II ist ein Pkw der Mittelklasse, den die Automobilfirma Austro-Daimler als Ergänzung zum großen Modell AD 6-17 1923 mit 2,5 Liter Hubraum herausbrachte. Wie dieser wurde er von Professor Porsche entworfen. Das Modell hatte durch Königswelle angetriebene Ventile. Der Motorblock war aus Leichtmetall gefertigt.

Der Wagen hatte einen 6-Zylinder-Reihenmotor vorne eingebaut, der über ein 4-Gang-Getriebe die Hinterräder antrieb. Vorderräder waren an einer Starrachse befestigt und hatten Längsblattfedern. Die Hinterräder hingen ebenfalls an einer Starrachse, die sich an Ausleger-Halbfedern am Chassis abstützte. Im Unterschied zu den Modellen AD 6-17 und ADV war der Wagen mit einem Flachkühler ausgestattet. Alle vier Räder waren bei diesem Modell gebremst.

Bereits 1924 löste das Modell 10/45 PS mit einem geringfügig vergrößerten Motor das bisherige Modell 10/40 PS ab. Es wurde bis 1927 hergestellt.

Austro-Daimler ADM 3 Liter Sportwagen 4 Sitze (1927)

1926 erschien zusätzlich ein Sportwagen mit 3 Liter Hubraum, der Austro-Daimler ADM 3 Liter. Von ihm waren bis 1928 eine 2- und eine 4-sitzige Version lieferbar.

In 6 Jahren wurden von allen ADM-Ausführungen insgesamt ca. 500 Exemplare gefertigt. Nachfolger waren ab 1927 die Modelle ADR und ADR Sport.



Technische Daten

Typ ADM II (10/40 PS) ADM II (10/45 PS) ADM 3 Liter (12/100 PS)
Bauzeitraum 1923-1924 1924-1927 1926-1928
Aufbauten T4, L4, PL4, Cb2 T4, L4, PL4, Cb2 Cb2, Cb4
Motor 6 Zyl. Reihe 4 Takt 6 Zyl. Reihe 4 Takt 6 Zyl. Reihe 4 Takt
Ventile hängend (ohv), Königswelle hängend (ohv), Königswelle hängend (ohv), Königswelle
Bohrung x Hub 70 mm x 110 mm 71 mm x 110 mm 76 mm x 110 mm
Hubraum 2540 ccm 2613 ccm 2994 ccm
Leistung (PS) 40 45 100
Leistung (kW) 29 33 74
Verbrauch 15 l / 100 km 15 l / 100 km 17 l / 100 km
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h 100 km/h 130 km/h
Leergewicht 1700 - 1850 kg 1700 - 1850 kg 1250 - 1400 kg
Zul. Gesamtgewicht 2200 - 2350 kg 2200 - 2350 kg 1750 - 1900 kg
Elektrik 12 Volt 12 Volt 12 Volt
Länge 4620 mm 4620 mm 3807 mm - 4352 mm
Breite 1625 mm 1625 mm 1762 mm
Höhe 1680 mm 1680 mm 1300 mm
Radstand 3450 mm 3450 mm 2750 mm - 3475 mm
Spur vorne / hinten 1350 mm / 1350 mm 1350 mm / 1350 mm 1425 mm / 1385 mm

Quelle

  • Oswald, Werner: Deutsche Autos 1920-1945, Motorbuch Verlag Stuttgart, 10. Auflage (1996), ISBN 3879435197